Artwork

Indhold leveret af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Sommer mit Tonspur Wissen - Was haben wir mit dem Neandertaler gemeinsam?

31:21
 
Del
 

Manage episode 367400819 series 2657762
Indhold leveret af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Neandertaler haben eine erstaunlich lange Zeit, über 250.000 Jahre, nicht nur das Neandertal, sondern ganz Europa und Teile Asiens bevölkert. Wobei das Wort "bevölkert" stark übertrieben ist. Es waren wahrscheinlich immer nur ein paar tausend von ihnen gleichzeitig auf der Erde.

Was konnten die Neandertaler?

Aber dafür konnten sie mehr, als man bisher geglaubt hat. Nehmen wir also Abschied vom Mann, der mit der Keule hinter den Mammuts herrennt. Was konnten die Neandertaler? Wie haben sie gelebt? Sind sie wirklich ausgestorben? Was von ihnen prägt uns bis heute?

Das alles erklärt in dieser Episode Sabine Gaudzinski- Windheuser. Sie ist Professorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, dem Leibniz-Institut für Archäologie, leitet das Museum für menschliche Verhaltensevolution, und lehrt am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz. Ihr Spezialgebiet ist die Archäologie der Steinzeit.


Steckbrief: Das waren die Neandertaler

  • Name: Die Bezeichnung Neandertaler geht auf das Neandertal bei Düsseldorf zurück. Lange Zeit ging man davon aus, dass Steinbrucharbeiter dort 1856 in der Feldhofer Grotte zufällig die ersten Skelettreste eines homo neanderthalensis – so die wissenschaftliche Bezeichnung – entdeckt haben. Inzwischen weiß man, dass die ersten Fossilien dieser Art schon sehr viel früher in Belgien und auf Gibraltar gefunden wurden.
  • Aussehen: Typisch für den Neandertaler war der längliche Schädel mit einer fliehenden Stirn, wulstigen Augenbrauen, einer breiten Nase und einem fehlenden Kinn. Er hatte eine kräftige Statur und einen aufrechten Gang.
  • Größe: Neandertaler wurden maximal 1,70 Meter groß.
  • Gewicht: Sie wogen bis zu 90 Kilo.
  • Vorkommen: Die ältesten bekannten Neandertaler lebten vor rund 400.000 Jahren, vor 30.000 bis 40.000 Jahren starben sie aus.
  • Lebensraum: Die Neandertaler bevölkerten ganz Europa und besiedelten auch den Nahen Osten, Zentralasien sowie das westliche Sibirien.
  • Ernährung: Als Jäger und Sammler ernährten sich die Neandertaler von tierischer und pflanzlicher Kost. In Gruppen jagten sie Großwild wie Bisons, Mammute und Wildpferde. Und sie sammelten Beeren, Samen oder Wurzeln. Wenn sie an der Küsten lebten, ernährten sie sich auch von Fischen oder Muscheln.
  • Fertigkeiten: Forschende gehen davon aus, dass Neandertaler komplexes Wissen weitergaben, dazu zählte das Anfertigen von Werkzeugen, Waffen und Schmuckgegenständen oder das Beherrschen von Feuer.
  • Sprache: Neandertaler hatten die anatomischen Vorraussetzungen, um zu sprechen – es ist jedoch nicht klar, ob sie sich mit einfachen Lauten oder einer komplexen Sprache verständigten.

  continue reading

103 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 367400819 series 2657762
Indhold leveret af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Neandertaler haben eine erstaunlich lange Zeit, über 250.000 Jahre, nicht nur das Neandertal, sondern ganz Europa und Teile Asiens bevölkert. Wobei das Wort "bevölkert" stark übertrieben ist. Es waren wahrscheinlich immer nur ein paar tausend von ihnen gleichzeitig auf der Erde.

Was konnten die Neandertaler?

Aber dafür konnten sie mehr, als man bisher geglaubt hat. Nehmen wir also Abschied vom Mann, der mit der Keule hinter den Mammuts herrennt. Was konnten die Neandertaler? Wie haben sie gelebt? Sind sie wirklich ausgestorben? Was von ihnen prägt uns bis heute?

Das alles erklärt in dieser Episode Sabine Gaudzinski- Windheuser. Sie ist Professorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, dem Leibniz-Institut für Archäologie, leitet das Museum für menschliche Verhaltensevolution, und lehrt am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz. Ihr Spezialgebiet ist die Archäologie der Steinzeit.


Steckbrief: Das waren die Neandertaler

  • Name: Die Bezeichnung Neandertaler geht auf das Neandertal bei Düsseldorf zurück. Lange Zeit ging man davon aus, dass Steinbrucharbeiter dort 1856 in der Feldhofer Grotte zufällig die ersten Skelettreste eines homo neanderthalensis – so die wissenschaftliche Bezeichnung – entdeckt haben. Inzwischen weiß man, dass die ersten Fossilien dieser Art schon sehr viel früher in Belgien und auf Gibraltar gefunden wurden.
  • Aussehen: Typisch für den Neandertaler war der längliche Schädel mit einer fliehenden Stirn, wulstigen Augenbrauen, einer breiten Nase und einem fehlenden Kinn. Er hatte eine kräftige Statur und einen aufrechten Gang.
  • Größe: Neandertaler wurden maximal 1,70 Meter groß.
  • Gewicht: Sie wogen bis zu 90 Kilo.
  • Vorkommen: Die ältesten bekannten Neandertaler lebten vor rund 400.000 Jahren, vor 30.000 bis 40.000 Jahren starben sie aus.
  • Lebensraum: Die Neandertaler bevölkerten ganz Europa und besiedelten auch den Nahen Osten, Zentralasien sowie das westliche Sibirien.
  • Ernährung: Als Jäger und Sammler ernährten sich die Neandertaler von tierischer und pflanzlicher Kost. In Gruppen jagten sie Großwild wie Bisons, Mammute und Wildpferde. Und sie sammelten Beeren, Samen oder Wurzeln. Wenn sie an der Küsten lebten, ernährten sie sich auch von Fischen oder Muscheln.
  • Fertigkeiten: Forschende gehen davon aus, dass Neandertaler komplexes Wissen weitergaben, dazu zählte das Anfertigen von Werkzeugen, Waffen und Schmuckgegenständen oder das Beherrschen von Feuer.
  • Sprache: Neandertaler hatten die anatomischen Vorraussetzungen, um zu sprechen – es ist jedoch nicht klar, ob sie sich mit einfachen Lauten oder einer komplexen Sprache verständigten.

  continue reading

103 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning