Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Die Bundeswehr rückt in den Kosovo ein (am 12.6.1999)
MP3•Episode hjem
Manage episode 423071332 series 2447707
Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Was damals kaum einer ahnt: Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie kam es dazu und wie ist die Lage heute?
Als im Sommer 1999 deutsche Panzer in den Kosovo einrücken, werden sie mit Beifall empfangen. Hunderte stehen an den Straßen, um das deutsche Militär willkommen zu heißen.
Mehrere tausend Bundeswehrsoldaten machen sich auf den Weg. Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bundeswehr soll im Rahmen von KFOR, der “Kosovo Force”, Sicherheit im Kosovo schaffen und so die Kosovo-Albaner vor Vertreibung und Ermordung durch die Soldaten des jugoslawischen Machthabers Slobodan Milošević schützen.
Der Einsatz ist schon Monate vor dem Einrücken politisch höchst umstritten: Ab März 1999 bombardiert die NATO 78 Tage lang Ziele in Jugoslawien - ohne UN-Mandat, für viele Völkerrechtler völkerrechtswidrig. Der Einsatz der Bundeswehr im Juni 1999 am Boden des Kosovo erfolgte allerdings völkerrechtskonform mit einer Resolution des UN-Sicherheitsrats.
2008 erklärt sich der Kosovo für unabhängig - was Serbien nicht anerkennt. 2023 eskaliert erneut die Gewalt zwischen der serbischen Bevölkerung und den Kosovo-Albanern im Norden des Kosovo. Die KFOR muss einschreiten - mehr als 90 Soldaten werden verletzt. Die Folge: Die internationale Schutztruppe soll wieder aufgestockt werden.
In diesem Zeitzeichen erzählt Nikolaus Steiner:
- Wie die Nato den jugoslawischen Machthaber Slobodan Milošević mit Luftangriffen in die Knie zwingen will,
- wieso es für Außenminister Joschka Fischer von den Grünen vielleicht der schwierigste Moment in seinem politischen Leben war,
- wie versprochene "blühende Landschaften" letztlich zur Enttäuschung werden,
- warum die Lage im Kosovo heute explosiver ist, als zu Beginn der 2000er-Jahre.
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:
- Hans-Peter Kriemann (Offizier vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam)
- Vedran Dzihic (Balkan-Experte vom Österreichischen Institut für Internationale Politik)
- Thomas Hennig (Bundeswehrsoldat und Zeitzeuge, 1999 Oberfeldwebel bei den Fallschirmjägern)
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk Kultur: Kosovo Krieg vor 20 Jahren
- Tagesschau.de: “Warum die Spannungen im Kosovo immer wieder aufflammen”
- Bundeszentrale für politische Bildung: Kosovo
- Einsatzführungskommando der Bundeswehr: Der Einsatz im Kosovo
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Nikolaus Steiner
Redaktion: Matti Hesse
768 episoder
MP3•Episode hjem
Manage episode 423071332 series 2447707
Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Was damals kaum einer ahnt: Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie kam es dazu und wie ist die Lage heute?
Als im Sommer 1999 deutsche Panzer in den Kosovo einrücken, werden sie mit Beifall empfangen. Hunderte stehen an den Straßen, um das deutsche Militär willkommen zu heißen.
Mehrere tausend Bundeswehrsoldaten machen sich auf den Weg. Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bundeswehr soll im Rahmen von KFOR, der “Kosovo Force”, Sicherheit im Kosovo schaffen und so die Kosovo-Albaner vor Vertreibung und Ermordung durch die Soldaten des jugoslawischen Machthabers Slobodan Milošević schützen.
Der Einsatz ist schon Monate vor dem Einrücken politisch höchst umstritten: Ab März 1999 bombardiert die NATO 78 Tage lang Ziele in Jugoslawien - ohne UN-Mandat, für viele Völkerrechtler völkerrechtswidrig. Der Einsatz der Bundeswehr im Juni 1999 am Boden des Kosovo erfolgte allerdings völkerrechtskonform mit einer Resolution des UN-Sicherheitsrats.
2008 erklärt sich der Kosovo für unabhängig - was Serbien nicht anerkennt. 2023 eskaliert erneut die Gewalt zwischen der serbischen Bevölkerung und den Kosovo-Albanern im Norden des Kosovo. Die KFOR muss einschreiten - mehr als 90 Soldaten werden verletzt. Die Folge: Die internationale Schutztruppe soll wieder aufgestockt werden.
In diesem Zeitzeichen erzählt Nikolaus Steiner:
- Wie die Nato den jugoslawischen Machthaber Slobodan Milošević mit Luftangriffen in die Knie zwingen will,
- wieso es für Außenminister Joschka Fischer von den Grünen vielleicht der schwierigste Moment in seinem politischen Leben war,
- wie versprochene "blühende Landschaften" letztlich zur Enttäuschung werden,
- warum die Lage im Kosovo heute explosiver ist, als zu Beginn der 2000er-Jahre.
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:
- Hans-Peter Kriemann (Offizier vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam)
- Vedran Dzihic (Balkan-Experte vom Österreichischen Institut für Internationale Politik)
- Thomas Hennig (Bundeswehrsoldat und Zeitzeuge, 1999 Oberfeldwebel bei den Fallschirmjägern)
Weiterführende Links:
- Deutschlandfunk Kultur: Kosovo Krieg vor 20 Jahren
- Tagesschau.de: “Warum die Spannungen im Kosovo immer wieder aufflammen”
- Bundeszentrale für politische Bildung: Kosovo
- Einsatzführungskommando der Bundeswehr: Der Einsatz im Kosovo
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Nikolaus Steiner
Redaktion: Matti Hesse
768 episoder
All episodes
×Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.