Player FM - Internet Radio Done Right
20,189 subscribers
Checked 3d ago
Tilføjet seven år siden
Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcasts der er værd at lytte til
SPONSORERET
W
We Have The Receipts
![We Have The Receipts podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/37350108/series/3hptiqPGSZRELxyS/512.jpg 512w)
![We Have The Receipts podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts with Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:06:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
radioFeature
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 1833443
Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
…
continue reading
397 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 1833443
Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
…
continue reading
397 episoder
Alle episoder
×r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten 54:32
54:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Dieses ARD Radiofeature haben wir 2024 produziert. In einem extra Gespräch erzählt der Autor Georg Bayerle von seinen Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/der-alpenkollaps-der-journalist-georg-bayerle-im-gespraech/ard/13177055/ Dort finden Sie auch viele weitere spannende Recherchen.…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Black Box Sterbehilfe - Doku über assistierten Suizid 53:23
53:23
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Seitdem boomt Sterbehilfe. Aber die Hilfe zur Selbsttötung ist eine Art Black Box - weitgehend unerforscht und undokumentiert. Die Helfer agieren bislang nach eigenen Regeln. Das ARD Radiofeature finden Sie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/ Im ARD Radiofeature geht es um Suizid. Wenn Sie jemanden zum reden brauchen. Unter telefonseelsorge.de und den Telefonnummern 0800 1110111 oder 0800 1110222 bekommen Sie Unterstützung. Hier finden Sie das ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckian 1:01:34
1:01:34
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:01:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Einen Kuhstall in der Wüste zu bauen, klingt nicht sehr naheliegend. Der Ire Alastair McGuckian hat in den 70ern trotzdem Milchvieh nach Saudi-Arabien gebracht - heute leben 10000e Rinder in dem Land. Das Porträt eines Unternehmers mit verrückten Ideen. Von Dieter Mayer-Simeth. Wir haben dieses radioFeature im Jahr 2000 unter dem Namen "Der Global Player und die Muse" das erste Mal veröffentlicht. Mit dem radioFeature erinnern wir an unseren Autoren Dieter Mayer-Simeth, der den Radiosender Bayern 2 jahrzehntelang mitgeprägt hat. Dieter Mayer-Simeth ist Anfang Januar verstorben.…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 6614 56:30
56:30
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked56:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Wir bestimmen, wie sie leben. In diesem radioFeature geht es um drei von ihnen. Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614. Der Deutschlandfunk hat diese Doku 2023 produziert. Es wurde vom Bundesverband deutscher Milchviehhalter mit dem Preis "Faire Milch" ausgezeichnet. In diesem ARD Radiofeature von 2022 geht es um das Leid, das Tiertransporte verursachen: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/frachtgut-tier-doku-ueber-laenderuebergreifende-viehtransporte/ard/10414569/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Endlich frei - Warum so viele geflüchtete Frauen ihre Männer verlassen 56:25
56:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked56:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Salma wurde mit 16 in Syrien verheiratet. Nach der Flucht will sie in Deutschland einen Sprachkurs beginnen und eine Ausbildung. Doch ihr Mann verbietet es ihr. Im Streit wird er immer öfter gewalttätig. Salma beschließt, sich von ihm scheiden zu lassen. Salma ist kein Einzelfall ... Der Deutschlandfunk hat dieses Feature 2021 produziert. Hier sind noch ein paar Tipps: In "Selfie mit Merkel" geht es um die Sicht auf die ehemalige Kanzlerin - von Anas, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist und von einer Wahlhelferin von Merkel: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/selfie-mit-merkel-die-ehemalige-kanzlerin-wird-70/bayern-2/13550635/ In "Oben ohne" geht es um die weibliche Brust, die in der Öffentlichkeit ganz anders wahrgenommen wird, als die Männliche: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/oben-ohne-wie-frauennippel-zensiert-werden/bayern-2/13480883/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die letzte Religion: KI als Schöpfungsgeschichte 54:11
54:11
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Glaube und Spiritualität verwoben. Die rasante Entwicklung wirft essentielle Fragen auf, Entwickler spielen Gott und Elon Musk glaubt, wir leben in einer großen Computer-Simulation. Gregor Schmalzried hat noch ein anderes radioFeature zu KI gemacht, in dem es darum geht, ob die KI uns Menschen gefährlich werden könnte: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/kuenstliche-intelligenz-die-letzte-erfindung/bayern-2/13498601/ Wenn Sie KI interessiert, empfehlen wir Ihnen „Der KI-Podcast“. Der Autor von diesem radioFeature Gregor Schmalzried ist auch dabei. Gemeinsam mit Fritz Espenlaub und Marie Kilg stellt er sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Und noch ein Tipp: Der Autor Gregor Schmalzried hat die Hörspielserie „Mia Insomnia“ geschrieben, in der es um eine unheimliche Kassette geht: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Medienkrieg im Nahen Osten - Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt 55:01
55:01
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked55:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann? In der ARD Audiothek können sie das ARD Radiofeature abonnieren – und Sie finden ein Making-Of-Gespräch mit dem Autoren Marc Thörner: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/medienkrieg-im-nahen-osten-autor-marc-thoerner-im-gespraech/ard/14031237/ Im Podcast „Lost in Nahost“ werden viele Fragen zum Nahostkonflikt beantwortet: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Der mysteriöseste Song im Internet - aus dem Podcast Wild Wild Web 51:27
51:27
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked51:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Radiosender spielt in den 80er Jahren ein Lied, das zum Most Mysterious Song on the Internet wird. Lange Zeit weiß niemand, woher es stammt. Nach 40 Jahren findet ein reddit-Nutzer die entscheidende Spur, um das Rätsel zu lösen. Wild Wild Web erzählt von einem Geschwisterpaar, dass die Suche angestoßen hat - mit einem wunderschönen Happy End. Das hier ist eine besondere Ausgabe des radioFeatures: „Ich höre was, was du nicht hörst“ ist eine Folge der aktuellen Staffel „Wild Wild Web“. Noch mehr Geschichten aus dem Internet finden Sie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Schnitzel with Noodles - wie der Film "The Sound of Music" Österreich erfand 53:51
53:51
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Es ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen sollen ihn gesehen haben. Nur in Österreich und Deutschland kennt "Sound of Music" so gut wie keiner. Wie kann das sein? Die Suche nach Antworten führt nicht nur nach Salzburg und Hollywood, sondern auch in die Nazi-Zeit. Zu "The Sound of Music" gibt es wahnsinnig viel online. Von den Touranbietern in Salzburg über die Songs inkl. jodelnden Ziegenböcken bis zu reaction-Videos oder einer Satire von Saturday Night Live findet man alles Mögliche. Marisa Gierlinger hat das tolle Skript geschrieben. Die fantastische Produktion haben Ron Schickler (Regie) und Fabian Zweck (Ton und Technik) verantwortet. Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2024.…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen 52:14
52:14
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked52:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe: von Herkunft, Gemeinschaft und Familie. Wir haben „Ich heiße Ayşe“ 2023 zusammen mit dem SWR produziert und das erste Mal veröffentlicht. Nabila Abdel Aziz wurde für das radioFeature mit dem Münchner Sozialcourage Medienpreis ausgezeichnet. Im Feature kommt die Künstlerin Ülkü Süngün vor. Ihre Webseite finden Sie hier: http://ulkusungun.info/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Wegschließen, Wegsehen, Weghören - Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug 53:46
53:46
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft.
Ich bin Lucia von Bredow, mein Vater Bernard und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay umgebracht. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer den Mord begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will herausfinden, warum sie sterben mussten. Alle Folgen von MAMMUT gibt es hier !…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Münchens magischer Wagenplatz - Abschied von einer Utopie 53:43
53:43
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern. Lucy Wilke ist Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen: https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/wir/156-lucy-wilke Die Band „blind & lame“ von Gicka und Lucy hat eine Webseite: http://blindandlame.de/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Ich höre was, was du nicht hörst - aus dem Podcast "Wild Wild Web" 50:18
50:18
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein und dasselbe Bild oder Audio - aber Menschen sehen unterschiedliche Farben, hören Unterschiedliches. In einer Folge aus dem Podcast "Wild Wild Web" geht es um Wahrnehmungspsychologie, um die Frage, warum wir uns nicht mehr verstehen und wie wir das ändern können. Das hier ist eine besondere Ausgabe des radioFeatures: „Ich höre was, was du nicht hörst“ ist eine Folge der aktuellen Staffel „Wild Wild Web“. Noch mehr Geschichten aus dem Internet finden Sie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/…
r
radioFeature
![radioFeature podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/18658670/series/a73cFImtYZzsZrJs/512.jpg 512w)
![radioFeature podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg 54:39
54:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben. Wir haben „Auf Tarnschuhen durch die Wüste“ 2023 produziert. Ronja Dittrich besucht in dem radioFeature den Künstler Miguel Fernando de Castro. Seine Webseite: https://www.miguelfernandezdecastro.com/ Seine Instagram-Seite: https://www.instagram.com/miguelfernandezdecastro/ In Zukunft könnten es Menschen, die aus Mexiko in die USA wollen und Menschen, die ohne Pass in den USA leben schwerer haben. Der nächste US-Präsident Donald Trump hat im Wahlkampf damit geworben, härter gegen illegale Migration vorzugehen. Beim Podcast 11km finden Sie aktuelle Geschichten zu Trump und den USA: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.