Artwork

Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Rachel Carson: Pionierin der Umweltbewegung

14:45
 
Del
 

Manage episode 412378645 series 1908285
Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Das Insektenvernichtungsmittel DDT gilt in den 60ern als Wunderwaffe. Rachel Carsons (gestorben am 24.4.1964) "Der stumme Frühling" warnt vor den Gefahren - mit Erfolg.


Sie gilt als eine der Wegbereiterinnen der Umweltbewegung. Die Biologin Rachel Carson macht sich Anfang der 1960er-Jahre die mächtige Chemieindustrie der USA zur Feindin.
Ihr Sachbuch "Silent Spring" ("Der stumme Frühling") erscheint im Sommer 1962. Darin zeigt die Wissenschaftlerin auf: Dort wo Pestizide eingesetzt worden sind, haben die Vögel aufgehört zu singen. Der gedankenlose massive Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln auf den Feldern - aber auch in Gärten und innerhalb der Häuser - ist keineswegs harmlos. Seit Jahren recherchiert die Biologin zu den Folgen des Einsatzes des Insektenvernichtungsmittels DDT auf Menschen und Umwelt.
US-Präsident John F. Kennedy liest das Buch und setzt eine wissenschaftliche Kommission ein, um die Vorwürfe zu untersuchen. Die Folge: In den USA wird DDT schließlich verboten.
In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:

  • warum der Einstieg in das Buch "Der stumme Frühling" für manche Wissenschaftler ein Aufreger ist,
  • weshalb der unkontrollierte Einsatz von DDT so gefährlich ist,
  • über welche Themen Rachel Carson außerdem noch schreibt,
  • mit welchen gesundheitlichen Problemen die Biologin zu kämpfen hat,
  • wie aktuell ihre Einsichten auch heute noch sind.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Linda Lear (US-Wissenschaftshistorikerin, Biografin von Rachel Carson)
  • Christof Mauch (Direktor des Rachel Carson Instituts for Environment and Society an der Universität in München)
  • Rachel Carson, Rachel: Der stumme Frühling. München, 2005

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Kath
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Nico Söllner

  continue reading

2690 episoder

Artwork

Rachel Carson: Pionierin der Umweltbewegung

WDR Zeitzeichen

27,031 subscribers

published

iconDel
 
Manage episode 412378645 series 1908285
Indhold leveret af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Das Insektenvernichtungsmittel DDT gilt in den 60ern als Wunderwaffe. Rachel Carsons (gestorben am 24.4.1964) "Der stumme Frühling" warnt vor den Gefahren - mit Erfolg.


Sie gilt als eine der Wegbereiterinnen der Umweltbewegung. Die Biologin Rachel Carson macht sich Anfang der 1960er-Jahre die mächtige Chemieindustrie der USA zur Feindin.
Ihr Sachbuch "Silent Spring" ("Der stumme Frühling") erscheint im Sommer 1962. Darin zeigt die Wissenschaftlerin auf: Dort wo Pestizide eingesetzt worden sind, haben die Vögel aufgehört zu singen. Der gedankenlose massive Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln auf den Feldern - aber auch in Gärten und innerhalb der Häuser - ist keineswegs harmlos. Seit Jahren recherchiert die Biologin zu den Folgen des Einsatzes des Insektenvernichtungsmittels DDT auf Menschen und Umwelt.
US-Präsident John F. Kennedy liest das Buch und setzt eine wissenschaftliche Kommission ein, um die Vorwürfe zu untersuchen. Die Folge: In den USA wird DDT schließlich verboten.
In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:

  • warum der Einstieg in das Buch "Der stumme Frühling" für manche Wissenschaftler ein Aufreger ist,
  • weshalb der unkontrollierte Einsatz von DDT so gefährlich ist,
  • über welche Themen Rachel Carson außerdem noch schreibt,
  • mit welchen gesundheitlichen Problemen die Biologin zu kämpfen hat,
  • wie aktuell ihre Einsichten auch heute noch sind.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Linda Lear (US-Wissenschaftshistorikerin, Biografin von Rachel Carson)
  • Christof Mauch (Direktor des Rachel Carson Instituts for Environment and Society an der Universität in München)
  • Rachel Carson, Rachel: Der stumme Frühling. München, 2005

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Kath
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Nico Söllner

  continue reading

2690 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning