Artwork

Indhold leveret af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

ZfW_026 - Ameisen

58:26
 
Del
 

Manage episode 215739301 series 2428395
Indhold leveret af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

„Koloniales Gewusel“: Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung. Krapf versucht die vielseitigen Verhaltensweisen von Ameisen auf genetischer Ebene besser zu verstehen, in dem er Vaterschafts- und Aggressionstests einsetzt.

Pilzzucht, Versklavungen oder Kolonien, die sich über 4000 Kilometer erstrecken: Ameisen sind unglaublich gut organisiert und geben der Wissenschaft immer noch viele Rätsel auf. Wie diese Genetik der Kooperation in teilweise riesigen Ameisenkolonien funktioniert, untersucht Patrick Krapf, MSc am Beispiel der alpinen Rasenameise Tetramorium alpestre.

Links:
Patrick Krapf
Forschungsgruppe für molekulare Ökologie
Video: Science Slam - Superkoloniales Gewusel am Boden

  continue reading

56 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 215739301 series 2428395
Indhold leveret af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af presse@uibk.ac.at and Melanie Bartos / Universität Innsbruck eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

„Koloniales Gewusel“: Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung. Krapf versucht die vielseitigen Verhaltensweisen von Ameisen auf genetischer Ebene besser zu verstehen, in dem er Vaterschafts- und Aggressionstests einsetzt.

Pilzzucht, Versklavungen oder Kolonien, die sich über 4000 Kilometer erstrecken: Ameisen sind unglaublich gut organisiert und geben der Wissenschaft immer noch viele Rätsel auf. Wie diese Genetik der Kooperation in teilweise riesigen Ameisenkolonien funktioniert, untersucht Patrick Krapf, MSc am Beispiel der alpinen Rasenameise Tetramorium alpestre.

Links:
Patrick Krapf
Forschungsgruppe für molekulare Ökologie
Video: Science Slam - Superkoloniales Gewusel am Boden

  continue reading

56 episoder

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning