Artwork

Indhold leveret af Wolfgang Werminghausen. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Wolfgang Werminghausen eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Neurodeeskalation: Ein Schlüssel für Familien mit besonderen Herausforderungen (C67)

38:49
 
Del
 

Manage episode 405224990 series 2817468
Indhold leveret af Wolfgang Werminghausen. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Wolfgang Werminghausen eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Neurodeeskalation. Wolfgang Werminghausen und sein Gast, Elke Strauch, diskutieren die Bedeutung von Selbstregulation in herausfordernden Familiensituationen, insbesondere bei Familien mit FASD.
Dies ist eine Episode in Zusammenarbeit mit dem FASD Fachzentrum Köln.
Ursachen von Eskalationen bei FASD:

Elke Strauch betont die Bedeutung der frühzeitigen Intervention in Eskalationssituationen, um die Eskalationsspirale zu durchbrechen. Sie erklärt, wie das Stresssystem des Körpers funktioniert und warum Menschen mit FASD schneller in Eskalation geraten können. Sie geht auch darauf ein, wie Schlüsselreize und vergangene Traumata zu Eskalationen führen können.
Die Methode der Neurodeeskalation:

Die Neurodeeskalation, entwickelt von Christoph Göttl, einem Kinder- und Jugendpsychiater, und seiner Frau Elke Göttl, einer Psychotherapeutin, basiert auf Traumaforschung und Körperarbeit. Diese Methode zielt darauf ab, würdevoll und respektvoll mit Eskalationen umzugehen und beruht auf dem Verständnis der neurobiologischen Auswirkungen von Traumata im Gehirn.
Bedeutung von Selbstregulation und Co-Regulation:
Elke und Wolfgang sprechen über die Bedeutung von Selbstregulation und Co-Regulation, indem sie betonen, dass die eigene Körperwahrnehmung und Selbstregulation entscheidend sind, um in stressigen Situationen angemessen zu reagieren. Sie diskutieren auch, wie Übergangssituationen und klare Orientierung den Stress reduzieren und Menschen helfen können, sicherer durch Herausforderungen zu navigieren.
Abschluss und Ressourcen:

Abschließend erläutert Elke, wie man würdevoll und unterstützend auf eine deeskalierende Art und Weise reagieren kann, um Menschen durch schwierige Situationen zu führen.

Mein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.
Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.
[Hier klicken zur E-Book-Seite]
  continue reading

Kapitler

1. Die Bedeutung von Neurodeeskalation (00:00:38)

2. Frühzeitiges Eingreifen und Selbstregulation (00:16:39)

3. Einfluss des Nervensystems und Selbstregulation (00:20:38)

4. Herausforderungen für Pflegeeltern und Selbstregulation (00:28:11)

5. Würdevolle Begegnungen und Über den Abgrund begleiten (00:33:47)

79 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 405224990 series 2817468
Indhold leveret af Wolfgang Werminghausen. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Wolfgang Werminghausen eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Neurodeeskalation. Wolfgang Werminghausen und sein Gast, Elke Strauch, diskutieren die Bedeutung von Selbstregulation in herausfordernden Familiensituationen, insbesondere bei Familien mit FASD.
Dies ist eine Episode in Zusammenarbeit mit dem FASD Fachzentrum Köln.
Ursachen von Eskalationen bei FASD:

Elke Strauch betont die Bedeutung der frühzeitigen Intervention in Eskalationssituationen, um die Eskalationsspirale zu durchbrechen. Sie erklärt, wie das Stresssystem des Körpers funktioniert und warum Menschen mit FASD schneller in Eskalation geraten können. Sie geht auch darauf ein, wie Schlüsselreize und vergangene Traumata zu Eskalationen führen können.
Die Methode der Neurodeeskalation:

Die Neurodeeskalation, entwickelt von Christoph Göttl, einem Kinder- und Jugendpsychiater, und seiner Frau Elke Göttl, einer Psychotherapeutin, basiert auf Traumaforschung und Körperarbeit. Diese Methode zielt darauf ab, würdevoll und respektvoll mit Eskalationen umzugehen und beruht auf dem Verständnis der neurobiologischen Auswirkungen von Traumata im Gehirn.
Bedeutung von Selbstregulation und Co-Regulation:
Elke und Wolfgang sprechen über die Bedeutung von Selbstregulation und Co-Regulation, indem sie betonen, dass die eigene Körperwahrnehmung und Selbstregulation entscheidend sind, um in stressigen Situationen angemessen zu reagieren. Sie diskutieren auch, wie Übergangssituationen und klare Orientierung den Stress reduzieren und Menschen helfen können, sicherer durch Herausforderungen zu navigieren.
Abschluss und Ressourcen:

Abschließend erläutert Elke, wie man würdevoll und unterstützend auf eine deeskalierende Art und Weise reagieren kann, um Menschen durch schwierige Situationen zu führen.

Mein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.
Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.
[Hier klicken zur E-Book-Seite]
  continue reading

Kapitler

1. Die Bedeutung von Neurodeeskalation (00:00:38)

2. Frühzeitiges Eingreifen und Selbstregulation (00:16:39)

3. Einfluss des Nervensystems und Selbstregulation (00:20:38)

4. Herausforderungen für Pflegeeltern und Selbstregulation (00:28:11)

5. Würdevolle Begegnungen und Über den Abgrund begleiten (00:33:47)

79 episoder

Semua episod

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning

Lyt til dette show, mens du udforsker
Afspil