Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Tilføjet nine år siden
Indhold leveret af Radio München. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Radio München eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Radio München
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 178240
Indhold leveret af Radio München. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Radio München eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Podcast by Radio München
…
continue reading
2311 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 178240
Indhold leveret af Radio München. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Radio München eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Podcast by Radio München
…
continue reading
2311 episoder
Tüm bölümler
×
1 "Nachrichten sind kein Wissen" - Interview mit Jens Lehrich 26:24
26:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked26:24
Wie sollen, wie wollen wir in diesen Zeiten leben, ohne an der Politik und all ihren verrückten Entscheidungen zu verzweifeln, fragt man sich, nicht zuletzt vor einer Wahl, die man nicht hat. „Wirklich“, würde Jens Lehrich antworten, „Wirklich leben“. So betitelte er sein Buch, einen klassischen Lebensratgeber, Unteritel: „Aus der Illusion in die Selbstermächtigung“. Das erstaunt, für einen, der im Radiogeschäft groß geworden ist, eine der erfolgreichsten Radio-Commedy-Shows entwickelt und zig Jahre auf die Bühne gebracht hat. Wann und wie wurde das alles schal und brauchte einen anderen Unterbau?, wollte unsere Redakteurin Eva Schmidt von dem heutigen Coach und Moderator von Fair Talk Jens Lehrich wissen:…

1 Die Lobbykraten - Interview mit Marco Bülow 24:13
24:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked24:13
Über 341 Milliarden Euro, das ist allein der Schaden, den die Interessenvertreter der Finanzbranche in den vergangenen Jahren in Deutschland angerichtet hat. Das ermittelt der Verein „Finanzwende e. V.“ auf seiner Homepage. Und da sind andere lobbyintensive Branchen wie Automobil, Pharma und Kriegsgeräte noch gar nicht mitgerechnet. Der Schaden durch die Einflussnahme der Konzernvertreter geht jedoch weit hinaus über monetäre Verluste im Staatshaushalt. Er zerstört die gesamte Demokratie. Wie das funktioniert und was dagegen getan werden kann, beschreibt der ehemalige Bundestagsabgeordnete Marco Bülow in seinem Podcast sowie in mehreren Büchern, u. a. „Wir Abnicker“, „Lobbyland“ und jetzt „Korrumpiert – Wie ich fast Lobbyist wurde und jetzt die Demokratie retten will“. 16 Jahre lang war der Dortmunder für die SPD im Bundestag, bis er 2018 ausgetreten ist. Seither engagiert er sich als Anti-Lobbyist, auch als Kandidat der Satire-Partei „Die Partei“ von Martin Sonneborn – einem der wenigen glaubwürdigen Politiker in Deutschland. Im Radio-München-Interview spricht unser Autor Jonny Rieder mit Marco Bülow. Zunächst wollte er wissen, was Marco Bülow, der bisher nicht als Spaßvogel aufgefallen ist, in Sonneborns Partei gebracht hat? Lag es an den originellen Wahlplakaten oder daran, dass ihn die Lobbyisten dort in Ruhe lassen? Bild: Marco Bülow / Julia Bornkessel Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9…

1 Mit der Panzer-Tram gegen rechts? von Nicolas Riedl 20:20
20:20
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked20:20
Wie weit schränkt das Neutralitätsgebot diejenigen ein, die Meinungsbildung auf den rechten Weg bringen wollen? Und wie weit muss Politisierung in der Schule oder im öffentlichen Raum gehen, um eine Gesellschaft vor dem Abdriften in menschenrechtsverletzende Gefilde zu bewahren? Unser Autor Nicolas Riedl fragt sich, wie weit die Menschen im Alltag mit Politik konfrontiert werden sollten. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9…

1 Politische Schönheit - von Jürgen Plich 13:36
13:36
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked13:36
Orientierungslos stöbert man die Wahlprogramme durch, nächste Woche soll der Souverän die Möglichkeit haben, seinen politischen Willen kund zu tun: hier das Unglaubwürdige, dort das Undenkbare. Vielleicht doch eine Tierschutzpartei wählen, weil sich dort das Terrain weniger vermint anfühlt? Unser Musikredakteur Jürgen Plich setzt heute ein anderes, erstaunliches Kriterium an. Hören Sie seinen Text: Politische Schönheit, den Sabrina Khalil für uns eingelesen hat. Nachzulesen auf https://www.selber-denken.eu/texte/politische-sch%C3%B6nheit-februar-2025/…

1 Die heilige antifaschistische Brandmauer - von Jürgen Fliege 10:06
10:06
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked10:06
Nonchalant hält wieder eine Mauer Einzug, diesmal in unsere Köpfe, als wäre sie nicht gerade in diesem Land Synonym für herzzerreißende Familientrennungen gewesen, für Schießbefehle auf das Andere, für das Undenkbare, für eine unüberwindbare Spaltung der Gesellschaft. Genau das muss wieder gewollt sein. Genau nicht das Verstehen, die Annäherung, der Friede. Hören Sie den Text: „Die heilige antifaschistische Brandmauer“ von Jürgen Fliege, den Ulrich Allroggen für uns eingesprochen hat.…

1 Korrumpiert - Eine Rezension von Jonny Rieder 12:18
12:18
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked12:18
„3000 Quadratmeter Glas, als Symbol für Transparenz und Offenheit. In der Kuppel stehend blickt die Bevölkerung ihren Abgeordneten symbolisch über die Schulter. Es gibt ein Gefühl von Nähe und Kontrolle. Direkt gegenüber: das Kanzleramt und drum herum ein Bienenschwarm von Menschen. Die Politik ist mittendrin. Eine Illusion. Viel Fassade und viel Schein. Es ist eine Glocke, eine abgeschottete Welt. Die Bevölkerung ist nur zu Besuch, so wie man entfernte Verwandte mal zum Kaffee einlädt. Der Widerspruch zwischen Darstellung und Handlung in der herrschenden Politik wächst. Einige ihrer Regeln und Strukturen sind so absurd, dass es mich überrascht, wie der Schein der Normalität überhaupt so lange gewahrt werden konnte.“ schreibt der Politiker und Autor Marco Bülow in seinem Buch Lobbyland von 2021. Seit seinem Ausscheiden aus der SPD und dem Bundestag widmet sich der Dortmunder dem Kampf gegen den Lobbyismus. Am 9. Februar erschien sein neues Buch Korrumpiert – Wie ich fast Lobbyist wurde und jetzt die Demokratie retten will. Unser Autor Jonny Rieder hat es gelesen und eine Rezension verfasst. Das Buch ist im Westend Verlag erschienen, hat 208 Seiten und kostet 20 Euro: https://westendverlag.de/Korrumpiert/2219 Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Wikipedia / Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9…

1 Belästigung #32: Drei Akkorde gegen Massenmord - von Michael Sailer 18:13
18:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked18:13
Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.

1 Vom Chaos zur Katharsis - von Snicklink 9:25
9:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked9:25
Wann ist das eigentlich vorbei? Seit einem halben Jahrzehnt ist nichts mehr wie es mal war. Die Welt steht auf dem Kopf und ein Abrollen im eleganten Purzelbaum ist nicht absehbar. Eine Hyperabsurdität jagt die nächste. In diesem mentalen Klima gedeiht der Wunsch nach Normalität. Bald sind Wahlen. Müssen einfach nur die richtigen gewählt werden und dann wird alles gut? Oder befindet sich die Gesellschaft in einem schmerzhaften Geburtsprozess, um das Alte, Überkommene zu überwinden? Der KI-Künstler und Conspidian Willy Krämer, bekannt als Snickers für Linkshänder, kurz Snicklink, hat sich hierzu Gedanken gemacht. Hören Sie seinen Text „Vom Chaos zur Katharsis“, der zunächst auf seinem Substack erschienen war. https://snicklink.substack.com/p/vom-chaos-zur-katharsis Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI…

1 Trump, Musk & Co - Die falschen Befreier auf Zeit - Von Milosz Matuschek 10:11
10:11
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked10:11
Die Weltmeisterschaften im Zurückrudern haben begonnen. Doch der Weg zu echter Souveränität ist noch weit, sagt der Jurist und Autor Milosz Matuschek zum Hype um die vermeintlichen Heilsbringer. Hören Sie seinen Text „Musk, Trump & Co.: Die falschen Befreier auf Zeit“, den Karsten Troyke für uns eingelesen hat. Nachzulesen auf Miloszs Substack: freischwebende Intelligenz: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/musk-trump-and-co-die-falschen-befreier…

1 Willkommen im Luftzeitalter! Von Isa Mitza 8:45
8:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked8:45
Wenn der Mond im siebten Haus steht und Jupiter in einer Linie mit Mars, dann wird Frieden die Planeten leiten und Liebe die Sterne lenken, singt George Berger, alias Treat Williams 1968 im Musical Hair und verspricht nicht weniger als Harmonie und Verständnis, Sympathie und Vertrauen im Überfluss. Keine Unwahrheiten oder Hohn mehr. Goldene lebendige Träume von Visionen. Mystische Kristalloffenbarung und die wahre Befreiung des Geistes. This is the dawning of the age of aquarius … Sicherlich erinnern Sie sich. Und aktuell wandert darein, für die nächsten zwanzig Jahre, der kleine Pluto … Und wie all dieses Gestirn auf uns wirken soll, das erzählt uns jetzt Isa Mitza in ihrem Text: „Willkommen im Luftzeitalter!“, den Sabrina Khalil gelesen hat.…

1 In schlaflosen Bahnen - von Nicolas Riedl 16:07
16:07
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked16:07
Der kleine Bruder des Todes ist der Schlaf, heißt es landläufig. Denn, die Stunden Schlaf, die wir nicht schlafen, die hole sich der Bruder, also der Tod. Davon war auch der Dramatiker Friedrich Wolf überzeugt. Seit der Erfindung der Glühbirne ist Gevatter Tod immer blasser geworden. Wozu sich am Sonnenlicht orientieren? Auch in der Nacht steht uns jetzt nahezu alles zur Verfügung: In München jetzt auch die U-Bahn ohne Unterlass. Unser Autor Nicolas Riedl hat sich seine Gedanken zur Einführung der Nacht-U-Bahn gemacht. Hören Sie seinen Text „In schlaflosen Bahnen“, den Sabrina Khalil für uns eingelesen hat. Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9…

1 War Pigs von Black Sabbath - eine #friedensnote von Jonny Rieder 10:11
10:11
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked10:11
Wie konnte es dazu kommen, dass heute wieder Menschen – darunter leider auch Midlifer, die einst den Kriegsdienst verweigert haben – so leichtfertig und unreflektiert über Krieg und die Notwendigkeit von Rüstung und Waffenlieferung schwadronieren, als gehe es um das Schicksal eines Fußballvereins? Wer oder was hat ihre Köpfe so vermint, dass sie das Naheliegende nicht zu denken wagen? Wer kann überhaupt ein Interesse an Kriegstüchtigkeit und Krieg haben? Analog-Menschen sicher nicht. Sie sind die künftigen Schlachtopfer. Wo bleibt also der Widerstand? Es gab andere Zeiten: Künstler, allen voran Musiker, engagierten sich gegen die faschistoiden Großmachtambitionen der USA, die Lateinamerika, Ostasien und den Nahen Osten ins Chaos stürzten. In den späten 60er- und frühen 70er-Jahren erzeugten Protestsongs die Schallwellen, auf der die Friedensbewegung surfte. Black Sabbaths Song „War Pigs“ erinnert daran, wer Kriege will und wer sie ausbadet. Eine Friedensnote von Jonny Rieder…

1 Vier Wochen Wahnsinn - Januar '25: Ein satirischer Monatsrückblick 58:45
58:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked58:45
Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen.“

1 Jetzt hören wir zu: Die Kraft des Wünschens 2025 14:15
14:15
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked14:15
Haben Sie schon mal erlebt, wie die Augen eines Kindes erlöschen, wenn es auf dem Gipfel seiner phantastischen Lebenspläne gesagt bekommt: „Das Leben ist kein Wunschkonzert“? Zum Erbarmen. „Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wünschens“, schrieb der Literaturwissenschaftler Axel Hecker. Er meint – mit Wittgenstein - wenn wir unsere Wünsche in Worte fassen, verdinglichen wir unser Phantasieprodukt. Und damit gestalten wir unser Leben. Ende letzten Jahres baten wir deshalb unsere Hörer, uns ihre persönlichen Wünsche für's neue Jahr zu schildern. Wenn schon Rede- und Meinungsfreiheit in Frage stehen, kümmern wir uns hier um die Freiheit, zu wollen und zu wünschen was man eben will. Denn das, so Hecker, stellt eine besondere Fähigkeit des Lebendigen dar, das über Sprache verfügt: nämlich, Zitat: „die Fähigkeit, anstelle von Dingen auch Wörter und Sätze mit Wünschen zu belegen – insbesondere Sätze darüber, wie man selber sein will“. Also fragten wir außerdem, was unsere Hörer der Welt gedenken, in diesem Jahr zu schenken. Dazwischen, um eine Schnaufpause im noch Fiktionalen zu gewähren, baten wir sie, in ihren Empfindungen für die Geschehnisse des letzten Jahres zu kramen und uns mitzuteilen, was sie am meisten erstaunte. Ein paar unter Ihnen getrauten sich, ein Audio-File zu schicken, andere schrieben Mails oder Kommentare unter unseren Beiträgen. Die haben unsere Sprecher zum Anhören erweckt. Sabrina Khalil, Ulrich Allroggen, Karsten Troyke…

1 Was macht die KI mit uns? Von Ulrich Allroggen 8:03
8:03
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked8:03
Es gibt einen evolutionären Grund, warum unser Gehör rund um die Uhr funktioniert. Warum es mit unserem Gehirn in Millisekunden korrespondiert und uns informiert, ob wir uns in Gefahr oder Sicherheit befinden. Diese Gefahren sind weniger geworden, unsere visuellen Fähigkeiten dagegen werden stärker gefordert. Es gibt Beispiele, die zeigen, dass der heutige Alltag stärker von unseren Augen und weniger von unseren Ohren abhängig ist: Das E-Auto kommt leise daher, wir sollten es sehen, bevor wir die Straße überqueren. Früher genügte es, die Ohren zu spitzen. Gibt es also eine Verlagerung der Fähigkeiten? Mit welchem Sound werden wir heute konfrontiert?Es ist schon eine Strecke vom raschelnden Gebüsch bis zum designten Sound eines Rasierers, oder? Möglicherweise verändert sich mit den neuen Anforderungen die Qualität des Hörens? Wir haben in der Redaktion über die Verwendung von KI-Stimmen für Nachrichten oder Beiträge diskutiert. Dazu stellte uns ein Radio-Kollege Nachrichten mit meiner Stimme erzeugt durch die sogenannte künstliche Intelligenz zur Verfügung und ich wollte wissen, wie unsere Mitarbeiter die Stimme beurteilen und ob sie die Inhalte gut wahrnehmen können, im Sinne von: „Wie berührt euch der Inhalt, wie erfasst ihr die Aussagen.“ Es war erstaunlich und funktioniert übrigens auch, ohne dafür die KI gefüttert zu haben, mit Englisch und Französisch. Unser Sprecher Ulrich Allroggen hat sich zu diesen Entwicklungen Gedanken gemacht. Hören Sie seinen Text: „Was macht die KI mit uns?"…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.