Artwork

Indhold leveret af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

RaDiHum20 spricht mit Mareike König, Aglaia Bianchi und Lydia Repke über Wissenschaftskommunikation

1:12:20
 
Del
 

Manage episode 347547271 series 2772742
Indhold leveret af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Persönliche Wissenschaftskommunikation kann Forscherinnen und Forscher dazu bringen, eine eigene Stimme zu entwickeln und hörbar zu machen. Warum das so ist und wie man diesen Effekt des Empowerment erreicht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit drei ausgewiesenen Expertinnen für Wissenschaftskommunikation. Mareike König vom DHI Paris leitet seit vielen Jahren das Blogportal Hypotheses.org, auf dem Wissenschaft so aufbereitet wird, dass sie auch Leser*innen außerhalb der Universitäten finden. Auch Studierende können einen solchen Blog ins Leben rufen und die Studien aus ihren Hausarbeiten so präsentieren, dass sie nach der Benotung nicht in die Schublade wandern. Ob man bei der Wissenschaftskommunikation strategisch oder spontan vorgeht, bleibt natürlich jedem und jeder selbst überlassen, wie man auf jeden Fall erfolgreich kommuniziert, ist eine Übungssache, die bei der WissKomm Academy gelernt werden kann, die Aglaia Bianchi in Mainz koordiniert. Im Rahmen des Kompetenztrainings erhalten Forschende wie Lydia Repke, Umfragemethodikerin am GESIS-Leibniz-Zentrum für Sozialwissenschaften, einen Toolkasten zum Ausbau und Professionalisierung ihrer Kommunikation.

Freut euch auf eine ganz besondere und sehr persönliche Folge und bleibt radioaktiv!

  continue reading

90 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 347547271 series 2772742
Indhold leveret af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher, Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz, and Mareike Schumacher eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Persönliche Wissenschaftskommunikation kann Forscherinnen und Forscher dazu bringen, eine eigene Stimme zu entwickeln und hörbar zu machen. Warum das so ist und wie man diesen Effekt des Empowerment erreicht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit drei ausgewiesenen Expertinnen für Wissenschaftskommunikation. Mareike König vom DHI Paris leitet seit vielen Jahren das Blogportal Hypotheses.org, auf dem Wissenschaft so aufbereitet wird, dass sie auch Leser*innen außerhalb der Universitäten finden. Auch Studierende können einen solchen Blog ins Leben rufen und die Studien aus ihren Hausarbeiten so präsentieren, dass sie nach der Benotung nicht in die Schublade wandern. Ob man bei der Wissenschaftskommunikation strategisch oder spontan vorgeht, bleibt natürlich jedem und jeder selbst überlassen, wie man auf jeden Fall erfolgreich kommuniziert, ist eine Übungssache, die bei der WissKomm Academy gelernt werden kann, die Aglaia Bianchi in Mainz koordiniert. Im Rahmen des Kompetenztrainings erhalten Forschende wie Lydia Repke, Umfragemethodikerin am GESIS-Leibniz-Zentrum für Sozialwissenschaften, einen Toolkasten zum Ausbau und Professionalisierung ihrer Kommunikation.

Freut euch auf eine ganz besondere und sehr persönliche Folge und bleibt radioaktiv!

  continue reading

90 episoder

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning