Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Ditambah four tahun yang lalu
Indhold leveret af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Kunstgeschichte 2
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 2826461
Indhold leveret af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Experimentalität! Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft (WS 2020/21)
…
continue reading
21 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 2826461
Indhold leveret af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Experimentalität! Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft (WS 2020/21)
…
continue reading
21 episoder
Alle episoder
×
1 LaF004 Spekulatives Design als experimentelle Praxis 36:18
36:18
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked36:18
Folge 4 | KG2 | Experimentalität Teil 1: Begrüssung und Rückblick Teil 2: Herleitung (Experimente und Experimentalität: der Begriff des Experimentalsystems nach Rheinberger; Experimente in der Wissenschaft?Erkenntnisobjekte und technologische Bedingungen, Apparate und Maschinen bauen, Experimentieren in der Kunst? Die Ahnung, das Sehen als Praxis; Anfängergeist, Beginner’s mind: der Entwurf als Haltung des Experimentellen; Körperexperimente: ästhetisches, ganz grossgeschrieben Teil 3: spekulatives Design! // Worum geht es? // List: A/B // keine kohärente, abgeschlossene Richtung, eher eine Sammlung experimenteller Erfahrungen! // Entwurf der Unterbrechung // was ist daran experimentell? // Fiktionen nicht Fakten // Bedürfnisse infragestellen // das Unreale und “How things could be” // DIEENTSCHEIDENDE FRAGE Teil 4: Aufgabe der Woche: Erstellt eine A / B Liste des Kommunikationsdesigns Material Dunne, Anthony. 2013. Speculative Everything Anthony Dunne at Resonate 2013. Resonate 2013 . https://www.youtube.com/watch?v=QbVHXrCBFBE (zugegriffen: 13. März 2021). Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2013. Speculative everything: design, fiction, and social dreaming . Cambridge, Massachusetts ; London: The MIT Press. Dunne, Anthony und Fiona Raby. 2017. Anthony Dunne, Fiona Raby. „Speculative Everything“ Book Presentation . Strelka Institute/Институт Стрелка. https://www.youtube.com/watch?v=kmibm20UsoA (zugegriffen: 13. März 2021). O A. SpeculativeEdu | Dunne & Raby: Designers need to recognise their limitations and work with them. https://speculativeedu.eu/interview-dunne-raby/ (zugegriffen: 12. März 2021). Tharp, Bruce M. und Stephanie M. Tharp. 2018. Discursive design: critical, speculative, and alternative things . Design thinking, design theory. Cambridge, MA: The MIT Press.…

1 LaF003 Körperexperimente zwischen Kunst und Wissenschaft 1:00:35
1:00:35
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:00:35
2021-06-11 | Folge 3 | Experimentalität! Begrüssung und Rückblick (Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen) // Einführung // Kapitel 1: Körperexperimente – eine Begriffsklärung // Kapitel 2: Exemplarisches, Konkretes : kiss, lick, suck (Brandom LaBelle) / Soundwords (Salomé Voegelin) // Sound words als Mikroexperimente // Kapitel 3: Zeit für Experimente! die Pandemie als Brennglas, Spiegel, Mikroskop, Maschine! / den Körper spüren / die Gesetze des Sozialen, Normen, Erwartungen und anderes – leibkörperlich spüren / Krisenexperimente (Garfinkel) / Pandemische Ästhetik! Material LaBelle, Brandon. 2014. Kiss, lick, suck. In: Lexicon of the mouth: poetics and politics of voice and the oral imaginary, 103–113. New York: Bloomsbury. https://soundwords.tumblr.com Garfinkel, Harold. 2017a. Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten. In: Studien zur Ethnomethodologie , hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann, übers. von Brigitte Luchesi, 77–125. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus. Garfinkel, Harold. 2017b. Studien zur Ethnomethodologie . Hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann. Übers. von Brigitte Luchesi. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus.…

1 LaF002 "Way Seeking Mind - Beginners Mind" 1:01:27
1:01:27
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:01:27
Folge 2 | KG2 | 2021-05-21 | Experimentalität! Teil 1: Prologue from “Beginner’s Mind” von Shunryu Suzuki Teil 2: Begrüssung und Einleitung // Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen // Schluss Ausgewählte Zitate “In Japan we have the phrase shoshin, which means “beginner’s mind.” The goal of practice is always to keep our beginner’s mind. Suppose you recite the Prajna Paramita Sutra only once. It might be a very good recitation. But what would happen to you if you recited it twice, three times, four times, or more? You might easily lose your original attitude towards it. The same thing will happen in your other Zen practices. For a while you will keep your beginner’s mind, but if you continue to practice one, two, three years or more, although you may improve some, you are liable to lose the limitless meaning of original mind.” (Suzuki) “Vor allem aber geht es immer wieder um die Widerständigkeit des Materials, seinen Anteil an der jeweiligen Wissenstrajektorie. Experimentalität ist aber mehr als ein Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Es geht letztlich um eine Lebensform, die sich dem Unvorwegnehmbaren stellt und es als dauernde Herausforderung begreift. Sie meint eine nach vorne offene Lebensform, die sich beständig abstößt vom Gegebenen, ohne sich des Punktes gewiss sein zu können, zu dem sie führen wird. Das verleiht der Sache ihren Reiz.” (Rheinberger) “For Zen students the most important thing is not to be dualistic. Our “original mind” includes everything within itself. It is always rich and sufficient within itself. You should not lose your self-sufficient state of mind. This does not mean a closed mind, but actually an empty mind and a ready mind. If your mind is empty, it is always ready for anything; it is open to everything. In the beginner’s mind there are many possibilities; in the expert’s mind there are few.” (Suzuki) Quellen Ablinger, Peter. 2015. Serielles Arbeiten. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch , hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 205–209. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes. Benjamin, Walter. 2006. ANKLEBEN VERBOTEN! Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen. In: Gesammelte Schriften, Band IV.I: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen , hg. von Hella Tiedemann-Bartels, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 106–107. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Blumenberg, Hans. 2017. Nachdenklichkeit. Dankesrede zum Sigmund-Freud-Preis 1980. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung . 16. April. https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis/hans-blumenberg/dankrede (zugegriffen: 16. April 2017). Böhme, Gernot. 2017. Bewusstseinsformen . 2., erweiterte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink. Goetz, Rainald. 2003. Gewinner und Verlierer. In: Hirn [ist Schrift Zugabe zu Krieg] . Suhrkamp-Taschenbuch 3491. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kreuzmair, Elias. 2013. Machen. In: Bologna-Bestiarium , hg. von Unbedingte Universitäten, 235–242. 1. Aufl. Unbedingte Universitäten. Zürich: Diaphanes. Rheinberger, Hans-Jörg. 2005. Kritzel und Schnipsel. In: „fülle der combination“: Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte , hg. von Bernhard J. Dotzler und Sigrid Weigel, 343–356. Trajekte. München: Fink. Rheinberger, Hans-Jörg. 2018. Experimentalität: Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv . 1. Auflage. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin. Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments . suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343. Berlin: Suhrkamp. Suzuki, Shunryū. 2010. Zen mind, beginner’s mind . Hg. von Trudy Dixon. 40th anniversary ed. Boston: Shambhala. Suzuki, Shunryū. 1970. Dharma Talk https://suzukiroshi.sfzc.org/dharma-talks/march-28th-1970/#more-1192…

1 LaF001 Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung 1:02:47
1:02:47
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:02:47
2021-04-30 | Folge 1 | Experimentalität: Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft Rückblick: Experimentalsysteme // Fragemaschinen // epistemische Dinge und technologische Objekte // nicht-technische Anordnungen // offene Zukunft? Was heisst Experimentieren in der Kunst? // Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung // Künstlerische Forschung als Forschen im Ästhetischen // das Sehen als produktive Praxis // Bergers Sehen als Fragen // A hunch – die Ahnung // Spalt und Fuge // Spuren // das Ästhetische als Offenheit, Arbeiten mit sinnlich erfahrbaren Widersprüchen // Quellen Berger, John. 2015. Bento’s sketchbook . London: Verso. Bippus, Elke. 2015. Künstlerische Forschung. In: Künstlerische Forschung: ein Handbuch, hg. von Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann, Dieter Mersch, Anton Rey, Christoph Schenker, und Germán Toro, 65–68. 1. Auflage. Zürich Berlin: Diaphanes. Bippus, Elke. 2019. Experimentieren im Feld der Kunst als Praxis im Offenen. In: Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung , hg. von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, und Friedrich Schmidgall, 37–50. Science Studies. Bielefeld: transcript. Bippus, Elke. 2019. Potenziale künstlerischer Forschung*. mdw-Magazin. 24. November. https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/potenziale-kuenstlerischer-forschung/ (zugegriffen: 17. Juni 2020). Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung: eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019) . 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes. Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments . suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343. Berlin: Suhrkamp. “Zum methodischen Werkzeugkasten der künstlerischen Forschung gehören insofern jene ästhetischen Praktiken, welche die moderne Kunst in ihrer sich von der Wissenschaft abgrenzenden Ausdifferenzierung entwickelt hat. Den Potenzialitäten der Darstellung für unsere Wahrnehmung wie für unser Denken von Welt kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. In der Geschichte der Ästhetik und der modernen Kunst meint die Repräsentation von Wirklichkeit deren Darstellung und Herstellung. Ästhetische Praktiken zielen auf die Produktivität des Sehens und nicht auf ein wiedererkennendes Sehen ab, sie arbeiten mit Widersprüchen, mit Irritationen, mit Ambivalenzen, mit Vieldeutigkeit und an den Grenzen des Wissens. Sie suchen nach dem, was sich der Positivierung widersetzt, unmöglich erforschbar ist, aber doch als Möglichkeit einbezogen werden muss. Eine künstlerische Forschung, die auf ästhetische Praktiken zurückgreift, schafft Bedingungen für eine Transformation dessen, was ist, und fragt nach den Möglichkeiten anderer Weisen des Wissen sowie nach einem anderen Wissen.”…

1 LaF007 Experiment und Isolation 1:13:20
1:13:20
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:13:20
Folge 7 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Teil 1: Rückblick Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body // Teil 2: Isolation Experimentalsysteme, ein kurzer Rückblick // Experimentalsysteme und der Ort // Ort als Spaceing – leibkörperliches // Leibliches Wohnen (Waldenfels) // Ausgelassen: Krisenexperimente in der Soziologie // Der Lockdown als Krisenexperiment der Gesellschaft? // Experimente und die Erfahrungen // Technologie, Medien, Vermittlung // Darstellungen // Experimentalität als “permanent making of” // Laborbuch: Artefakt, Material, Ressource – oder Ergebnis, Produkt, Werk? // Das nächste Experiment? Quelle: Fischer-Lichte, Erika. 2017. Ästhetik des Performativen . 10. Auflage. Edition Suhrkamp 2373. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Garfinkel, Harold. 2017. Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten. In: Studien zur Ethnomethodologie , hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann, übers. von Brigitte Luchesi, 77–125. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus. Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159. Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018). Waldenfels, Bernhard. 2009. Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung . 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1952. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 65-94…

1 LaF006 Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona 1:21:44
1:21:44
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:21:44
Folge 6 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Teil 1: Rückblick Teil 2: Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body // Teil 3: Aufgabe der Woche Körperexperimente: nehmt euere Wohnung, euer tägliches Setting, den Alltag – so wie er ist – als Struktur des Experimentalsystems; als wäre er so gebaut, statt so geworden denkt über jedes Detail nach und dann beobachtet euere leibkörperlichen Erfahrungen in einzelnen Studien, als wäre alles ein Experiment um das herauszufinden Wie fühlt sich euer Körper an? Was hört ihr, was riecht ihr, was schmeckt ihr, was spürt ihr, was seht ihr? Wählt drei alltägliche Praktiken aus, und behandelt sie als Forschungsmethode. Erfahrungsexperimente: welche Erfahrungen entstehen? Versucht genau zu beschreiben Beispiele: Schlafen, Essen, Kochen, Aufräumen (Sortieren, Ordnen, Entsorgen), mit Tieren leben (Versorgen, Streicheln, Ausführen), Körperpflege, Einkaufen, Masturbieren, Sex haben, mit Menschen Zusammenleben, Musikhören, Lesen, Meditieren, Sport treiben Teil 4: Organisatorisches Quelle: Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159. Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018). Oliveros, Pauline. 2005. Deep listening: a composer’s sound practice . New York, NY: iUniverse. Waldenfels, Bernhard und Regula Giuliani. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes . 1. Aufl., Originalausg. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1472. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. 2009. Vorlesung: das leibliche Selbst. Archive. Bernhard Waldenfels-Archiv, Universität Freiburg . https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/bernhard-waldenfels-archiv/188 (zugegriffen: 17. Dezember 2020).…

1 LaF005 Ästhetische Experimente, Teil I 1:15:02
1:15:02
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:15:02
Folge 5 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Doppelter Rückblick: Leben als Experimentalsystem? / Ganz am Anfang: zu einem aktuellen Forschungsprojekt: “Körper im öffentlichen Raum”. Forschungsinteressen: “Pandemische Gouvernementalität”, Wahrnehmung, ästhetische Forschung, Körper, Sinn und Sinne; #soundart #künstlerischeforschung #minimamoraliacoronae #experimentality // Gouvernementalität der Führung von Menschen, dem Regieren; aber nicht als Staatstheorie im klassischen Sinne, sondern Staat “als Handlungsweise und Denkweise” // Mit dem Körper denken – How to think sonically (Holger Schulze) / Ästhetische Experimente Wdh.: Experimente / Experimentalsysteme // Epistemische Dinge und technologische Objekte // System, nicht Einzelexperiment // Körper und Wahrnehmung // Sinn und Sinne (Worte, Begriffe, Sprache und ihre Grenze; Menkes Begriff der Kunst: ästhetische Kraft und vernünftiges Vermögen; künstlerische Forschung als Forschung im Ästhetischen) // Körper und Leib // der Leib als Leibkörper (Sinnenkörper) // die Differenzierung der Sinne und die Einheit der Welt und ihrer Gegenstände // Subjektivität, Objektivität, Intersubjektivität, oder was?! // Ästhetische Experimente am Beispiel: Soundwords von Salomé Vogelin // Performing Walls // Kiss Score, Lick Score // Worum geht es? Die Erfahrung? // Aufgabe der Woche // Schluss Zu Soundwords von Salomé Voegelin https://soundwords.tumblr.com Leben im Lockdown: Quelle gif: https://twitter.com/whataemptyspace/status/1339106793037959175 Quellen: www.salomevoegelin.net https://soundwords.tumblr.com https://twitter.com/whataemptyspace/status/1339106793037959175 Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Das „epistemische Ding“ und seine technischen Bedingungen. In: Experiment, Differenz, Schrift: zur Geschichte epistemischer Dinge , 67–86. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press. Waldenfels, Bernhard. 2015. Sinne und Künste im Wechselspiel: Modi ästhetischer Erfahrung . 2. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1973. Berlin: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard und Regula Giuliani. 2000. Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes . 1. Aufl., Originalausg. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1472. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Waldenfels, Bernhard. 2009. Vorlesung: das leibliche Selbst. Archive. Bernhard Waldenfels-Archiv, Universität Freiburg . https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/bernhard-waldenfels-archiv/188 (zugegriffen: 17. Dezember 2020).…
Folge 4 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick: Experimentalität als eine Lebensform? // Leben | Kunst | Lebenskunst // Kunst und Wissenschaft als Sinnbereiche mit eigener Logik // das Leben – als Widerspänstiges, alles durchdringenen Vermittlungszusammenhang // Experimentalität als Einstellung, Haltung zur Welt Leben als Experiment : Leben, Arbeiten, Denken bei Hannah Arendt; das Leben als “Feld der Forschung” // das Leben als Mittel der Forschung selbst // Leben als “Vermittlungszusammenhang” // Leben und Lebenswelt (Husserl) // “Gesellschaft als Labor” // Reallabor / Realexperimente: Experimente, die dem Container der Wissenschaft und oder ihrer Labore entkommen // Körper, Sinn und Sinne // Ganz am Anfang: zu einem aktuellen Forschungsprojekt: “Körper im öffentlichen Raum”. Forschungsinteressen: “Pandemische Gouvernementalität”, Wahrnehmung, ästhetische Forschung, Körper, Sinn und Sinne; #soundart #künstlerischeforschung #minimamoraliacoronae #experimentality // Gouvernementalität (franz.: gouvernementalité)(Foucault) der Führung von Menschen, dem Regieren; aber nicht als Staatstheorie im klassischen Sinne, sondern Staat “als Handlungsweise und Denkweise” // die Disziplinierung des Körpers, des eigenen wie der Körper der Anderen // Experimente und Experimentalsysteme? Quellen: Arendt, Hannah. 2016. Denktagebuch 1950 – 1973, Erster Band . Hg. von Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann. Bd. 1. 2 Bde. München, Berlin, Zürich: Piper. Arendt, Hannah. 2014. Denken ohne Geländer: Texte und Briefe . Hg. von Heidi Bohnet. Ungekürzte Taschenbuchausg., 7. Aufl. Serie Piper 4823. München: Piper. Foucault, Michel. 2009. Geschichte der Gouvernementalität . Übers. von Michel Sennelart. 2. Dr. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1808. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kammler, Clemens, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider. 2008. Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung . Metzler. Plessner, Helmuth. 2003. Gesammelte Schriften 3: Anthropologie der Sinne . Gesammelte Schriften 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Klenk, Moritz. 2020. Tweet vom 3. Dezember 2020. https://twitter.com/moritzklenk/status/1334577051160887298 (zugegriffen am 4. Dezember 2020) Krohn, Wolfgang und Johannes Weyer. 1989. Gesellschaft als Labor: Die Erzeugung sozialer Risiken durch experimentelle Forschung. Soziale Welt 40, Nr. 3: 349–373.…

1 LaF003 Experimentalität als Lebensform 52:47
52:47
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked52:47
Folge 3 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst “ Experimentalität ist aber mehr als ein Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Es geht letztlich um eine Lebensform, die sich dem Unvorwegnehmbaren stellt und es als dauernde Herausforderung begreift. Sie meint eine nach vorne offene Lebensform, die sich beständig abstösst vom Gegebenen, ohne sich des Punktes gewiss sein zu können, zu dem sie führen wird. Das verleiht der Sache ihren Reiz.” (Rheinberger 2018, 9) Rückblick (hypothesentestende vs. explorative Experimente; das epistemische Ding und seine technische Bedingungen; Experimentalsysteme; technische Objekte und das epistemische Ding; Ensembles und Experimentalkulturen) Experimentalität als eine Lebensform? // Leben | Kunst | Lebenskunst // Kunst und Wissenschaft als Sinnbereiche mit eigener Logik // das Leben – als Widerspänstiges, alles durchdringenen Vermittlungszusammenhang // Experimentalität als Einstellung, Haltung zur Welt Quellen: Harlan, Volker, Joseph Beuys, Rainer Rappmann und Schata. 1984. Soziale Plastik: Materialien zu Joseph Beuys. Achberg: Achberger Verlag. Porombka, Stephan. 2017. LEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 1. VorlesungVorlesung. Leben Kunst Lebenskunst | Bonusfeature |. Berlin: Universität der Künste Berlin, 26. Oktober. https://soundcloud.com/stephanporombka/leben-kunst-lebenskunst-bonusfeature-1-vorlesung (zugegriffen: 13. November 2020). Rheinberger, Hans-Jörg. 2018. Experimentalität: Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv. 1. Auflage. Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin.…

1 LaF002 Experimentalsysteme, epistemische Dinge, technische Objekte und Experimentalkulturen 49:22
49:22
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked49:22
Folge 2 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick (etymologische Bestimmungen / hypothesentestende vs. explorative Experimente / das Experiment als Gefahr) // Das epistemische Ding und seine technische Bedingungen // Experimental systeme // technische Objekte und das epistemische Ding // die Praxis als Bastelei // Experimentalkulturen Quellen: Rheinberger, Hans-Jörg. 1992. Das „epistemische Ding“ und seine technischen Bedingungen. In: Experiment, Differenz, Schrift: zur Geschichte epistemischer Dinge , 67–86. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press. Rheinberger, Hans-Jörg. 1994. Experimentalsysteme, Epistemische Dinge, Experimentalkulturen. Zu einer Epistemologie des Experiments. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, Nr. 3 (1. Januar): 405–417. doi:10.1524/dzph.1994.42.3.405.…

1 LaF001 Einleitung: Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft 54:14
54:14
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:14
Was sind Experimente im Kontext von Kunst und Design? Was ist experimentelles Arbeiten? Wie kann die Ästhetik künstlerischer Experimente verstanden werden? Die Vorlesung führt in die »Experimentalität« als Haltung und Modus von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Kunst ein und stellt Experimente als Mittel ästhetisch-künstlerischer Erforschung der kulturellen und sozialen Gegenwart vor. Es geht um künstlerische, wissenschaftliche, und soziale Experimente. Inhalte der Folge Etymologische und begriffliche Bestimmung // Experiment und Erfahrung // das Experiment und die Gefahr (des Scheiterns) // Hypothesen testende und explorative Experimente // Experimentalität // Ausblick auf den Plan der Vorlesung…

1 LaF010 Rückblick, Verwechslungen, Heuristik und eine Eröffnung 44:54
44:54
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked44:54
2020-06-26 | Folge 10 | Heuristik Teil 1: Rückblick Kunst des Handelns Heuristik und Kunstgeschichte? // Theorie Erzählung als Format der Reflexion Involvieren, Abkühlen, Involvieren – Pendeln // ambient und Raumwahrnehmung zu Fragen lernen // Raumwahrnehmung mit George Perec // Theorie der Praxis : “Praxis als Weltform des Werks” mit Rainald Goetz gegen Walter Benjamin // Bourdieus Habitusbegriff und die Heuristik der Praxis // Die Kunst der Bastlerin, Michel de Certeau, Taktiken von Praktikerinnen / Konsumentinnen — Heuristik? // Andeutung zu einer künstlerischen Forschung Teil 2: Ästhetische Erkenntnis, Wahrnehmung und Reflexion der Werkgenese Heuristik bei Schulze: ausgelassene Aspekte, z.B. Vektoren, “der andere Körper” (hineinfinden, abschleifen), Eröffnung (Arbeit an der Wirklichkeit) // Verwechslungen der Kunstgeschichte: Kunst(werke) und Intention der Künstler*innen // Kunst(werke) und der Kunstmarkt // Kunst(werke) und die Rezeption // Kunst(werke) und der Kunstdiskurs/die Kunstwissenschaft // Heuristik als ein Werkzeug, diese Verwechslungen aufzubrechen: mit tradierten Vorstellungen von Kunst und Kunstgeschichte zu brechen. // Die künstlerische Forschung als Forschung der Brüche: Aufbrechen, Abbrechen, Einbrechen // ästhetisch-sinnliche, sprachlich-begriffliche Interventionen, Werke, Versuche — Essays // Vorlesungen als Tür- und Fensteröffner, als Ein- und Ausblicke // Wo anfangen? // Ausblick, Übergang, Anschlüsse: Heuristik Schulzes weiterlesen // Heuristiken von Autorinnen und Künstlerinnen lesen, beobachten // Atelierstudien statt Museumsbesuche! // Anschlussveranstaltungen der nächsten Semester // DANKE für euere Aufmerksamkeit!…

1 LaF009 Andeutungen zu künstlerischer Forschung 50:10
50:10
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:10
2020-06-19 | Folge 9 | Künstlerische Forschung Teil 1: Organisatorisches // letze Sitzung am 3. Juli, 11:30-13 Uhr für eine Abschlussbesprechung, Feedback, offene Fragen, Prüfungsleistungsfragen // Abgabetermin des ‘Referats’: 7. August, 18 Uhr // Ab jetzt: Keine Aufgaben der Woche mehr! Teil 3: Rückblick Kunst des Handelns Die Kunst des Handelns (Michel De Certeau) // Strategie und Taktik // Taktiken der Praktikerinnen // das Alltägliche als Ort des Kreativen // Heuristik und Taktiken im Fremden // Spielräume// Teil 4: Kunst des Forschens Andeutungen zu einer Kunst des Forschen // Künstlerische Forschung // Was ist künstlerische Forschung? // Aisthesis, Ästhetik und ästhetische Praxis // Künstlerische Forschung im Kontext der Forschungslogik? // Abgrenzungen zur Kunst, zur Wissenschaft und Intern // Sprachlich-begrifflich vs. sinnlich-zeigend? Quellen: Bippus, Elke. 2012. Einleitung. In: Kunst des Forschens: Praxis eines ästhetischen Denkens , hg. von Elke Bippus, 7–23. 2. Aufl. Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste 4. Zürich: Diaphanes. Henke, Silvia, Dieter Mersch, Nicolaj Van der Meulen, Thomas Strässle und Jörg Wiesel, Hrsg. 2020. Manifest der künstlerischen Forschung:eine Verteidigung gegen ihre Verfechter: versetzt mit „Bildstücken“-Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019) = Manifesto of artistic research: a defense against its acvocates: mixed with „Bildstücke“-a declination of the collage by Sabine Hertig (2019) . 1. Auflage. Denkt Kunst. Zurich: Diaphanes. Schulze, Holger. 2005. Heuristik: Theorie der intentionalen Werkgenese . Theorie der Werkgenese Bd. 2. Bielefeld: transcript. Steinweg, Marcus. 2008. Definition der Kunst. In: Theses on contemporary Art , hg. von Tobias Huber und Marcus Steinweg, 119–139. Inaesthetik 0.2008. Zürich: Diaphanes.…
2020-06-12 | Folge 8 | “Die Kunst der Bastlerin” Teil 1: Organisatorisches : Prüfungsleistung // Termin // Art // Abschlusstreffen auf Zoom (voraussichtlich 3. Juli 11:30-13 Uhr) Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als Beobachtungsgegenstand // Praxis als Werk // Die Praxis als Heuristik // practical turn der Kulturwissenschaften // Bourdieu Theorie der Praxis // Zum Kunstwerk und den Modi des ästhethischen Hervorbringens: Warum Praxis reflektieren? // Heuristik und Praxis Teil 3: Die Kunst des Handelns der Bastlerinnen Die Kunst des Handelns (Michel De Certeau) // Strategie und Taktik // Taktiken der Praktikerinnen // das Alltägliche als Ort des Kreativen // Heuristik und Taktiken im Fremden // Spielräume// Ausblick: Nächste Folgen: Artistic Research // Nächstes Semester: “Die Kunst des Handelns” Teil 4: Aufgabe der Woche: Taktikanalyse: Beschreibe eine Taktik deines alltäglichen Lebens (ggf. unter Bedingungen von Corona). Im schärfenden Zwielicht zwischen Lockdown und ‘Normalität’ (max. eine Seite) Quellen: Certeau, Michel de. 1989. Kunst des Handelns . 1. Aufl. Merve. Lévi-Strauss, Claude. 2013. Das wilde Denken . 16. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp.…

1 LaF007 Wasserstand, Praxis, Habitus und Bourdieu 58:38
58:38
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked58:38
Folge 7 | Dr. Praxis Teil 1: Wasserstandsmeldung Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als Beobachtungsgegenstand // Praxis als Werk Teil 3: Die Praxis als Heuristik // practical turn der Kulturwissenschaften // Bourdieu Theorie der Praxis // Zum Kunstwerk und den Modi des ästhethischen Hervorbringens: Warum Praxis reflektieren? // Heuristik und Praxis Teil 3: Ausblick: Levi-Strauss Bastler Logik // Michel de Certeau “Kunst des Handelns” // Alltagserfahrung als Praxis // Aufgabe der Woche: Habitusbeschreibung…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.