Player FM - Internet Radio Done Right
19,865 subscribers
Checked 3d ago
Tilføjet eight år siden
Indhold leveret af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcasts der er værd at lytte til
SPONSORERET
K
Know What You See with Brian Lowery
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/34648480/series/LVJalkitIjnweGz0/512.jpg 512w)
![Know What You See with Brian Lowery podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Spilling the Tea on Cross Culture Comedy: Jesse Appell’s Journey in China 29:42
29:42
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked29:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In this episode, comedian and tea enthusiast Jesse Appell of Jesse's Teahouse takes us on a journey from studying Chinese comedy to building an online tea business. He shares how navigating different cultures shaped his perspective on laughter, authenticity, and community. From mastering traditional Chinese cross-talk comedy to reinventing himself after a life-changing move, Jesse and host Brian Lowery discuss adaptation and the unexpected paths that bring meaning to our lives. For more on Jesse, visit jessesteahouse.com and for more on Brian and the podcast go to brianloweryphd.com.…
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 1438093
Indhold leveret af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
825 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 1438093
Indhold leveret af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
825 episoder
Alle episoder
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht 59:07
59:07
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked59:07![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag der Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan Moderation: Katja Weber ********** Warum wenden sich junge Menschen rechtsextremen Szenen zu? Was kann Jugend- und Bildungsarbeit leisten? Die Erziehungswissenschaftlerin Heike Radvan gibt einen Überblick über der Forschungsstand. ********** Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen. Ihren Vortrag mit dem Titel "Erklärungsansätze für das Entstehen extrem rechter Orientierungen. Antworten (und Begrenzungen) der politischen Bildungsarbeit" hat sie am 15. Januar 2025 im Rahmen der Reihe " Rechtsextremismus: Erforschen und Entgegentreten " an der Eberhard Karls Universität Tübingen gehalten. Dort hat sie die Professur für Rechtsextremismusforschung mit dem Schwerpunkt Politische und kulturelle Bildung inne. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02:17 - Beginn des Votrags 00:05:44 - Grundsätzliche Überlegungen 00:13:37 - Verschiedene Erklärungsansätze und Theorien 00:40:16 - Geschlechterreflektierende Perspektiven 00:45:09 - Konsequenzen für Präventions- und Bildungsarbeit 00:50:30 - Fazit ********** Quellen aus der Folge: Rechtsextremismusforscherin: "Es gibt Milieus, in denen das rechte Weltbild an die Kinder weitergegeben wird" | rbb24 Universität Leipzig: Leipziger Autoritarismus Studie Die geforderte Mitte: Die neue Rechtsextremismus-Studie Gegensteuern | InfoPool Rechtsextremismus | bpb.de APuZ 49-50/2022: Rechte Gewalt in den 1990er Jahren ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Bildungsaufstieg erzählen: Von Universität, Scham und Entfremdung Gewalt und Antisemitismus: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im Essen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung 55:44
55:44
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked55:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen, Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen, Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal. Moderation: Katja Weber ********** Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte erzählen. Tatsächlich ist es aber oft eine Geschichte von Scham und Ausgrenzung. Ein Bildungswissenschaftler, eine Pädagogin und eine Literaturwissenschaftlerin über "Aufstieg durch Bildung". Besprochene Texte: Annie Ernaux: Werke Didier Eribon: "Rückkehr nach Reims" Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede" und "Ein soziologischer Selbstversuch" Diran Adebayo: "Some Kind of Black" Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.". Alle drei Vorträge wurden am 24. November 2024 anlässlich der Veranstaltung "Bildungsaufstieg als Narrativ" gehalten, im Rahmen der Ringvorlesung " Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären " an der Bergischen Universität Wuppertal . Christian Grabau ist Bildungswissenschaftler an der Fernuniversität Hagen, sein Vortrag heißt – nach Annie Ernaux – "Ein ontologischer Schock". Flora Petrik ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen, ihr Vortrag heißt "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten". Mariam Muwanga ist Literaturwissenschaftlerin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Vortrag hat den Titel "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels". ********** Schlagworte: +++ Bildung +++ Mobilität +++ soziale +++ Universität +++ Studium +++ Klasse +++ Soziologie +++ lernen +++ Chancen +++ Gleichheit +++ Ungleichheit +++ Sozialwissenschaft +++ Karriere +++ ********** ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:50 - Beginn des Vortrags von Christian Grabau: "Ein ontologischer Schock": 00:18:56 - Beginn des Vortrags von Flora Petrik: "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten" 00:37:12 - Beginn des Vortrags von Mariam Muwanga: "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels" ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Im Jugendclub mit Beate Zschäpe: Was Jugendarbeit kann und was nicht Privilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg? Mark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen 44:10
44:10
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked44:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard Traunmüller Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit. Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er ist Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, einem Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die die Wissenschaftsfreiheit durch ideologische Einschränkungen in Gefahr sehen, das aber auch in der Kritik steht aus verschiedenen Gründen . 2020 entzündete sich an einer Studie zur Meinungsfreiheit an Unis , an der Traunmüller beteiligt war, eine öffentliche Debatte, der er sich offen stellte . Seinen Vortrag mit dem Titel "Wie steht es um die Meinungsfreiheit?" hielt Richard Traunmüller am 27. Juni 2024 am Karlsruher Institut für Technologie in der Reihe Colloquium Fundamentale . Im Sommersemester 2024 stand diese Reihe unter dem Titel Was ist Freiheit? . Veranstalter dieser Reihe ist stets das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) am KIT, das im Oktober 2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) umbenannt wurde. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Meinungsfreiheit +++ Zensur +++ Tabu +++ Cancel Culture +++ Debattenkultur +++ Diskussionskultur +++ Diskussionsklima +++ Bundestagswahl +++ Gesellschaft +++ Gesellschaftliches Klima +++ Demokratie +++ Widerspruch +++ Streit +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:00 - Einführung 00:04:19 - Vortragsbeginn 00:07:51 - Grundlagen: Wie wird Meinungsfreiheit definiert? 00:12:46 - Vorschlag eines Alternativmodells: Meinungsfreiheit als graduelles Phänomen 00:21:01 - Zahlen: Empirische Ergebnisse zur (gefühlten) Meinungsfreiheit 00:41:20 - Fazit ********** Quellen aus der Folge: Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?, Jan Menzner und Richard Traunmüller, 11. August 2022, Politische Vierteljahresschrift (2023) 64:155–181. Meinungsfreiheit an der UniversitätFreedom of Expression at the University: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)Inaccuracies and Straw Men (Response to Lars Meier), Richard Traunmüller und Matthias Revers, KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73(2). ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Literaturwissenschaft: Was den Diskurs um Cancel-Culture so erfolgreich macht Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiert Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung 53:23
53:23
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas Fisahn Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte. Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld. Er hat zudem im wissenschaftlichen Beirat von Attac mitgearbeitet und arbeitet noch als Jurist für das globalisierungskritische Netzwerk. Seinen Vortrag "Demokratische Selbstbestimmung und Finanzmärkte" hat er am 1. Juli 2024 im Rahmen der Ringvorlesung Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie gehalten. Veranstaltet wurde diese Reihe vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Projekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, ein Forschungs- und Kompetenznetz unter anderem gefördert vom Land Hessen und der TU Darmstadt. ********** Hörtipp: Habt ihr Lust auf noch mehr Wirtschaftsthemen? Dann hört mal beim Deutschlandfunk-Nova-Podcast What the Wirtschaft?! rein. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Rechtswissenschaften +++ Jura +++ Wirtschaft +++ Regulierung +++ Deregulierung +++ Reregulierung +++ Finanzkrise +++ Eurokrise +++ Finanzmärkte +++ Börse +++ Märkte +++ Finanzkapital +++ Troika +++ Europäische Kommission +++ Europäische Zentralbank +++ Internationaler Währungsfonds +++ Demokratie +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00 - Einführung 03:26 - Vortragsbeginn 05:47 - Das Problem: Rückblick 24:39 - Der Status quo: Aktuelle Situation 27:23 - Struktureller Zwang und Demokratie 32:33 - Was ist überhaupt Demokratie? 39:25 - Demokratie emanzipatorisch gedacht 43:48 - Selbstgesetzgebung und ökonomische Gesetzmäßigkeiten 51:20 - Hörtipp: What the Wirtschaft?! 52:03 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft" Krisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen 1:01:37
1:01:37
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:01:37![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und Biologen Peter Spork Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Ob wir in unserem Leben gesund bleiben oder krank werden, ist oft keine Frage des Schicksals. Gesundheit ist ein Prozess und den können wir beeinflussen. Peter Spork ist promovierter Biologe und Wissenschaftsautor. Er hat mehrere Sachbücher zur Epigenetik geschrieben. In seinem Newsletter Sporks Science News erklärt er Forschung verständlich und lebensnah. Seinen Vortrag "Erbe, Umwelt und Vergangenheit. Warum die Epigenetik den Blick auf Gesundheit verändert" hat Peter Spork am 26. November 2024 im Rahmen der Vortragsreihe " Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt " gehalten, die im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz stattfand. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Biologie +++ Forschung +++ Epigenetik +++ Biologe +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Leben +++ Zellen +++ Zellkerne +++ DNA +++ DNS +++ DNA-Code +++ Vererbung +++ Eizellen +++ Spermien +++ Sex +++ Fortpflanzung +++ Umwelteinflüsse +++ gesundes Leben +++ Verhalten +++ Lebenseinflüsse +++ Kinder +++ Eltern +++ Großeltern +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können Transgenerationales Trauma: Wie viel Vergangenheit steckt in uns? Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht 54:53
54:53
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Migrationsforschers Hein de Haas, Universität Amsterdam und Uni Maastricht Moderation: Nina Bust-Bartels ********** In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Migranten führen. ********** Hein de Haas ist Soziologe und Geograf an der Universität Amsterdam und an der Uni Maastricht und einer der bekanntesten Migrationsforscher weltweit. Sein Vortrag "Von populären Mythen zu einem neuen Paradigma - wie Migration wirklich funktioniert" basiert auf seinem Buch "Migration - 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt", das 2023 im Fischer-Verlag erschienen ist. Hein de Haas hat seinen Vortrag am 15. November 2024 im Rahmen der Berlin Lecture des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität Berlin gehalten. ********** +++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Soziologie +++ Geografie +++ Migration +++ Berlin Lecture +++ Zukunft +++ Leben +++ Universität Amsterdam +++ Universität Maastricht +++ migrieren +++ Menschenbewegung +++ Asyl +++ Zuwanderung +++ Flucht +++ Flüchtlinge +++ Migrationsforscher +++ Podcast +++ Charta der Grundrechte +++ Gesetze +++ Gesetz +++ Grenzen+++ Genfer Konvention +++ Meer +++ Land +++ Familien +++ Männer +++ Frauen +++ Kinder +++ Wohlstand +++ Arbeitskräfte +++ Fachkräfte +++ Arbeitsmigration +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Migrationsforschung: Zusammenhang Seenotrettung und Flüchtlingszahlen Migration: Flüchtling ist so ein Wort Staatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung fördert Erfolg von Menschen mit Migrationshintergrund ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft" 1:04:21
1:04:21
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:04:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. Feld Moderation: Katja Weber ********** Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts . Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Anfang 2022 bis November 2024 war er außerdem Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung . Seinen Vortrag "Markt und Straßen stehn verlassen...?' Die deutsche Wirtschaft zwischen Schrumpfung, Abwanderung und der Hoffnung auf strukturelle Reformen" hat er am 11. Dezember 2024 an der Uni Freiburg gehalten. Hier findet Ihr das Video zum Vortrag, inklusive Präsentation. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftswissenschaften +++ Finanzen +++ Krise +++ Wirtschaftskrise +++ Schrumpfung +++ Wachstum +++ Markt +++ Konsum +++ Deutschland +++ Soziale Marktwirtschaft +++ Wirtschaftspoltik +++ Industriepolitik +++ Abwanderung +++ Schrumpfung +++ Industrie +++ Unternehmen +++ Bundesregierung +++ Ampel +++ Investitionen +++ Schuldenbremse +++ Subventionen +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:03:55 - Beginn des Vortrags: Bestandsaufnahme zur deutschen Wirtschaft 00:31:47 - Was dem Standort Deutschland abträglich ist 00:43:40 - Faktor Klimapolitik und CO2-Preis 00:52:11 - Was Taylor Swift mit dem Ampel-Aus zu tun hat 00:55:29 - Fazit, Ausblick und Blick ins Ausland ********** Quellen aus der Folge: Kronberger Kreis / Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold U. Wigger: Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte. Kronberger Kreis-Studien, No. 71, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2023. Lars P. Feld, Joshua Hassib, Maximilian Langer, Daniel Nientiedt: Die Schuldenbremse - Ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik. Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2024. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank? Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit Energiewende: Wasserstoff für Dummies ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Energiewende - Wasserstoff für Dummies 50:48
50:48
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:48![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Chemikers Carsten Streb, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Moderation: Katja Weber ********** Raus aus den fossilen Energieträgern, besser heute als morgen. Wasserstoff könnte als ein Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Der Chemiker Carsten Streb erklärt, wieso Wasser-Elektrolyse einerseits kinderleicht ist, andererseits aber einige Probleme bereithält. ********** Carsten Streb ist Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität Mainz . Er beschäftigt sich mit Materialchemie, um Energiespeicherung zu ermöglichen. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wasserstoff als Ausweg aus der Klimakrise? – eine Perspektive aus der Chemie" hat er am 30. Oktober 2023 in der Reihe " Voices for Climate " gehalten, einer Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Hier findet ihr ein Video dazu, inklusive Präsentation. ********** +++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Chemie +++ Energiespeicherung +++ Wasserstoff +++ Energie +++ Zukunft +++ Leben +++ Erde +++ Wasser-Elektrolyse +++ Ammoniak +++ Methanol +++ Energiespeicherung +++ Rohöl +++ Produktion +++ Herstellung +++ Zement +++ Eisen +++ Heizen +++ Transport +++ Materialchemie +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Energie +++ Universität Mainz +++ Elektroden +++ Klimakrise +++ Gas +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Soziologie: Warum die Klimakrise polarisiert Energiewende: Herstellung von grünem Wasserstoff kostet viel Energie Wasserstoff-Leitungsnetz: Weniger CO2 und weniger Abhängigkeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft 52:15
52:15
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked52:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Geschichten, die wir uns über uns erzählen, sind mächtig – und gefährlich. Im Nahostkonflikt etwa sind alle Parteien überzeugt, historisch im Recht zu sein. Narrative könnten aber auch eine Chance sein. Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin. Florian Zemmin ist Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Co-Direktor der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Seinen Vortrag mit dem Titel "Konflikt ohne Ende? Welche Geschichte(n) wir heute für die Zukunft brauchen" hat er ursprünglich am 19. November 2024 im Rahmen der Ringvorlesung " Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise " an der FU Berlin gehalten. Für uns hat er ihn extra noch mal eingesprochen. ********** Die fünf wichtigsten Quellen findet Ihr hier in den Shownotes. Wenn ihr die komplette Literaturliste haben wollt, schreibt an mail@deutschlandfunknova.de. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Islamwissenschaft +++ Geschichtswissenschaft +++ Geschichte +++ Narrative +++ Politik +++ Israel +++ Palästina +++ Nahostkonflikt +++ Nahostkrieg +++ Gaza +++ Hamas +++ Narrative +++ Identität +++ ********** Quellen aus der Folge: Asseburg, Muriel und Jan Busse: Der Nahostkonflikt: Geschichte, Positionen, Perspektiven, München: C.H. Beck, 2016. Black, Ian: Enemies and Neighbours: Arabs and Jews in Palestine and Israel, 1917-2017, London: Penguin 2018. Brenner, Michael: Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München: C. H. Beck, 2016. Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness, New York: Columbia University Press, 1997. Segev, Tom: 1967 : Israels zweite Geburt. München: Siedler, 2007. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Antisemitismus und Dekolonialismus: Zwei Erzählungen prallen aufeinander Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht 120. Todestag: Theodor Herzl und der politische Zionismus ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Linguistik - Warum Hip-Hop so wichtig für die Sprachwissenschaft ist 45:04
45:04
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked45:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Sprachwissenschaftlers Roman Schneider Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Raptexte sind wichtig für die Linguistik – zum Beispiel lässt sich daran sehen, wohin sich die deutsche Sprache entwickelt. Wieso die moderne Sprachwissenschaft Hip-Hop so spannend findet wie sie ihn erforscht, erklärt der Linguist Roman Schneider. ********** Roman Schneider ist Computer- und Korpuslinguist und leitet den Programmbereich Sprachinformationssysteme in der Abteilung Grammatik am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Was das bedeutet, das erklärt er gleich selbst. Und zwar mit ziemlicher Begeisterung, es macht total Spaß, ihm zuzuhören, wenn er von seiner Arbeit erzählt. Seinen Vortrag "‘Wir spitten Feuer gegen die Kälte‘: Warum Deutschrap für die Sprachforschung besonders tight ist, welche methodischen Ansätze Props einheimsen – und womit auch derbe Algorithmen strugglen" hat er am 9. November 2024 als Keynote im Rahmen des "HipHop Symposiums" der Popakademie Baden-Württemberg gehalten. Für den Hörsaal hat er ihn noch mal neu aufgezeichnet. ********** Liste der Beispielsongs im Vortrag: - Beginner – "Ahnma" feat. Gzuz & Gentleman - Kool Savas – "Summa Summarum" - Nina Hagen – "Was Es ist" - Udo Lindenberg – "Affenstern" - Samy Deluxe – "Perlen vor die Säue" feat. Matteo Capreoli ********** +++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Linguistik +++ Computerlinguistik +++ Sprachwissenschaft +++ Sprache +++ Sprachwandel +++ Songkorpus +++ Songcorpus +++ Hip-Hop +++ Hip-Hop +++ Rap +++ Deutschrap +++ Musik +++ Lyrics +++ Lyricist +++ Reime +++ Reim +++ Rhymes +++ Doubletime +++ Paarreim +++ Kreuzreim +++ Syntax +++ Flow +++ Beat +++ Verse +++ Adlibs +++ Ad-Libs +++ Shout-Outs +++ ********** Quellen aus der Folge: Songkorpus - Linguistic Corpus of German Song Lyrics ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Literaturwissenschaft: So viel Poesie steckt im Deutschrap Wahrnehmung: Die Wunder des Hörens Musikgeschichte: Stimmen auf Reise durch Raum und Zeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Ukraine - "Dieser Krieg untergräbt die internationale Ordnung" 31:19
31:19
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked31:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Andreas Umland Moderation: Sibylle Salewski ********** Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gefährdet nicht allein den Frieden in Europa. Er könnte auch die gesamte weltweite Friedensordnung ins Wanken bringen. Andreas Umland ist Analyst am Stockholm Centre für Eastern European Studies (SCEEUS) und außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie, Ukraine. Seinen Vortrag "Das Schicksal der Ukraine und die internationale Sicherheitsordnung: Transregionale Risiken und Nachwirkungen des russischen Eroberungs- und Vernichtungskrieges" hielt er am 18. November 2024 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) im Rahmen des Jerzy Giedroyc Forschungskolloquiums. ********** Schlagworte: +++ Ukraine +++ Russland +++ Angriffskrieg +++ Krieg +++ Frieden +++ Friedensordnung +++ Vereinte Nationen +++ UN +++ Sicherheit +++ Sicherheitsordnung +++ Atomwaffen +++ Atomwaffensperrvertrag +++ Weltordnung +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Schlafentzug als Kriegswaffe: Wie Russland die Ukraine zermürbt Klima, Krieg, Politik in der Krise: Wie wir bei den aktuellen News nicht durchdrehen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Gewalt und Antisemitismus - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 52:24
52:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked52:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Historikers Niklas Krawinkel Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik unterschiedliche Formen angenommen. Antisemitismus und Gewalt spielten dabei immer eine zentrale Rolle. Niklas Krawinkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Erforschung und Geschichte des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Sein Vortrag hat den Titel "Politik und Gewalt. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik". Er hat ihn am 30. Oktober 2024 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten" . Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen . ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Rechtsextremismus +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im Essen Literaturwissenschaft: Wie der NSU-Prozess den Terror aufgearbeitet hat Krisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Beharrung und Disruption - Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung 46:08
46:08
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked46:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch Moderation: Katja Weber ********** Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch erklärt, wie das US-Wahlrecht funktioniert und mit welchen Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen sie rechnet. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch leitet seit 2011 die Akademie für Politische Bildung im Bayerischen Tutzing. Ihren Vortrag mit dem Titel "Die Wahlen in den USA und ihre nationalen und transatlantischen Auswirkungen" hat sie am 28. November 2024 im Rahmen der Reihe "Akademie am Abend" gehalten. ********** Schlagworte: +++ liberale Oligarchie +++ US-Präsidentschaft +++ Trump +++ Donald Trump +++ Trump Kabinett +++ Electoral College +++ Wahlsystem USA +++ USA +++ Ursula Münch +++ Politikwissenschaften +++ Nato +++ Ukraine +++ China +++ transatlantische Beziehungen +++ ********** Quellen aus der Folge: Was ist der Unterschied zwischen Senat und Repräsentantenhaus in den USA? ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: US-Wahl 2024: Flirt mit der Diktatur? Evangelikalismus in den USA: Religion verschmilzt mit Politik Wachen und Erwachen: Black Lives Matter und Evangelikalismus in den USA ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg? 54:45
54:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked54:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich Moderation: Katja Weber ********** "Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich. Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band " Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument ". Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? - Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats & Bones gehalten. ********** Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++ Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++ Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma damit zu tun hat 00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick 00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive 00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der 1960er und 1970er Jahre 00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in emanzipatorischen Bewegungen 00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte 00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag ********** Empfehlungen aus der Folge: Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin 2017. Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024. Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden: SpringerVS 2016. Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971. Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin: Suhrkamp 2018. Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110. Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60. Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin: Suhrkamp 2019. Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist. Essays. München: btb 2019, S. 31-36. Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A Reader. New York: Routledge 2017. Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In: Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 67-86. Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024. Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat 2021. Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen. Ditzingen: Reclam 2023. Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216, Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main: Klostermann 2024. Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann 1997/1999. Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates. Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018. Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104. Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022. Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft 889, S. 71-80. Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10. Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022. Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104. Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel ab Soziologie: Warum die Klimakrise polarisiert Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Extreme Rechte - Die Angst vor Insekten im Essen 38:36
38:36
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked38:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Bestimmte Insekten dürfen laut EU-Recht zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden. Rechte Akteure spinnen daraus eine Verschwörungserzählung. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge über die Angst vor Insekten im Essen. Léonie de Jonge ist Politikwissenschaftlerin am neu gegründeten Institut für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen . Ihr Vortrag heißt "Von Immigration bis Insekten: Rechtsextreme Akteur*innen und Ideologien im Wandel« und sie hat ihn am 6. November 2024 im Rahmen des Studium Generale " Rechtsextremismus: Erforschen und Entgegentreten " an der Universität Tübingen gehalten. ********** Schlagworte: +++ Ideologie +++ Rechtsextremismus +++ Insekten +++ Essen +++ Nahrung +++ EU +++ Verschwörungserzählung +++ Verschwörungstheorie +++ Tradition +++ ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.