Artwork

Indhold leveret af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Der Contergan-Skandal in der Bundesrepublik

34:05
 
Del
 

Manage episode 384226401 series 3475036
Indhold leveret af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Quellen:

Archiv-Radio: Contergan-Skandal kommt ins Rollen 1961: ⁠⁠https://open.spotify.com/episode/2jcaLPWpQelkqX4N2O83nB?si=5S7DtuyaTnS14XY80sjnvw&nd=1⁠⁠

Berndt, Christian, Heck, Jana & Struckmeier, Lea: Ihr kriegt nichts, Süddeutsche Zeitung, 2023:⁠https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/contergan-conterganstiftung-faelle-entschaedigungen-e848037/?reduced=true⁠

Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rohwolt, 2019.

Bösl, Elsbeth: The Conntergan Scandal. Media, Medicnie, and Thalidomide in 1960s West Germany. In: Burch, Susan & Rembis, Michael: Disability History. University of Illinois Press, 2014.

Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.

Günther, Anne Helene: Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse. In: Lingelbach, Gabriele & Waldtschmidt, Anne: Kontinuitäten, Zäsuren, Brueche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus, 2016, S. 142-166.
Heinrich Zankl, Der große Irrtum. Wo die Wissenschaft sich täuschte, Darmstadt 2004

Kirk, Beate: Der Contergan–Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999.

Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer, 2023.
Schenk, Britta-Marie: Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24712

Süddeutsche Zeitung: Contergan: Der Skandal geht weiter: https://open.spotify.com/episode/7oLcS6BbmIvHdzj4HK14Wn

  continue reading

139 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 384226401 series 3475036
Indhold leveret af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Quellen:

Archiv-Radio: Contergan-Skandal kommt ins Rollen 1961: ⁠⁠https://open.spotify.com/episode/2jcaLPWpQelkqX4N2O83nB?si=5S7DtuyaTnS14XY80sjnvw&nd=1⁠⁠

Berndt, Christian, Heck, Jana & Struckmeier, Lea: Ihr kriegt nichts, Süddeutsche Zeitung, 2023:⁠https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/contergan-conterganstiftung-faelle-entschaedigungen-e848037/?reduced=true⁠

Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rohwolt, 2019.

Bösl, Elsbeth: The Conntergan Scandal. Media, Medicnie, and Thalidomide in 1960s West Germany. In: Burch, Susan & Rembis, Michael: Disability History. University of Illinois Press, 2014.

Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.

Günther, Anne Helene: Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse. In: Lingelbach, Gabriele & Waldtschmidt, Anne: Kontinuitäten, Zäsuren, Brueche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus, 2016, S. 142-166.
Heinrich Zankl, Der große Irrtum. Wo die Wissenschaft sich täuschte, Darmstadt 2004

Kirk, Beate: Der Contergan–Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999.

Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer, 2023.
Schenk, Britta-Marie: Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24712

Süddeutsche Zeitung: Contergan: Der Skandal geht weiter: https://open.spotify.com/episode/7oLcS6BbmIvHdzj4HK14Wn

  continue reading

139 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning