Artwork

Indhold leveret af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Jeff Bezos Ratgeber, Live im August, Salon-Teaser

1:06:08
 
Del
 

Manage episode 399837351 series 2588226
Indhold leveret af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wer? Und wie viele? Die Fragen sind schon geklärt. Aber wie sind wir eigentlich drauf? Rutger Bregman hat sich diese Frage gestellt und er kommt zu so eindeutigen Antworten, dass er die wichtigste schon auf den Titel seines Buches schrieb: Wir sind „im Grund gut“. Wir sind es nur nicht immer. Also besprechen wir das Buch ausgehend von seinem Titel und ergänzen das überall lauernde „aber eigentlich“. Da das Buch schon älter ist, kennen viele es schon, und die meisten finden es gut. Wir stimmen mit den bisherigen Leseerlebnissen nicht überein, aber lesen, wie immer auch inspirativ. Danach widmen wir uns der großen Traurigkeit, die durch die Pandemie zuerst das Land, und nun auch die Literatur erreicht. Sigrid Nunez zeigt sich verletzlich. Doch auch Hoffnung lässt sich aus der Pandemie schöpfen. Der Heilungsvirus sprang vom Kampf gegen Corona auf die Kämpfe gegen den Krebs über. Neue Technologien führen zu neuen Therapien, es ist erstaunlich und erfreulich. Doch es zeigt sich bereits die nächste soziale Frage.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Hobbes oder Rousseau? Mitgefühl oder Milgram-Experiment? Der niederländische Historiker schreibt eine neue Geschichte der Menschheit – mit der titelgebenden These, dass der Mensch “Im Grunde gut” sei. Was können wir politisch davon ableiten?
  2. Der US-amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hielt während seines gesamten Forscherlebens am Klassenbegriff fest und erweiterte ihn produktiv. Nun erscheint mit “Warum Klasse zählt” das Resümee seiner Überlegungen
  3. Im Spiegel werden Biontechs Anstrengungen in der Krebstherapie besprochen. Die Stimmung unter Onkologen ist eurphorisch
  4. Die US-amerikanische Schriftstellerin Sigrid Nunez verbringt die Pandemie in New York und denkt darüber nach, warum sie so traurig ist. “Die Verletzlichen” ist ein zartes, wahres Buch über das Leben und Schreiben
  5. Alexander Thiele wirft einen Blick auf die strukturelle Verhasstheit der Europäischen Union. Seine Kritik richtet sich weniger gegen die Realität, als gegen die „defekten Visionen“, die es nicht leisten, die gute Idee weiterzuentwickeln.
  6. “A new global gender devide is emerging”: Frauen werden toleranter, Männer immer konservativer – und zwar weltweit. Was ist da los? Wir diskutieren über eine neue Studie
  7. Mark Schieritz und Anna Mayr klären in der Zeit auf, was die Bürgergeldempfänger so treiben. Sie schaffen Text- und Wissensgrundlage in einer verblödeten Diskussion
  8. Was ist mit den ukrainischen Männern, die nicht kämpfen wollen? Bislang kamen sie in deutschen Medien fast nie vor, jetzt haben “Zeit” und “Süddeutsche” solche Männer getroffen: Sueddeutsche und Zeit
  9. Radhika Seth empfiehlt uns, mehr zu gehen. Sie führ es an sich selbst vor, mit Spaziergängen zur Arbeit und nachhause. Es hat ihr leben verändert
  continue reading

114 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 399837351 series 2588226
Indhold leveret af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wer? Und wie viele? Die Fragen sind schon geklärt. Aber wie sind wir eigentlich drauf? Rutger Bregman hat sich diese Frage gestellt und er kommt zu so eindeutigen Antworten, dass er die wichtigste schon auf den Titel seines Buches schrieb: Wir sind „im Grund gut“. Wir sind es nur nicht immer. Also besprechen wir das Buch ausgehend von seinem Titel und ergänzen das überall lauernde „aber eigentlich“. Da das Buch schon älter ist, kennen viele es schon, und die meisten finden es gut. Wir stimmen mit den bisherigen Leseerlebnissen nicht überein, aber lesen, wie immer auch inspirativ. Danach widmen wir uns der großen Traurigkeit, die durch die Pandemie zuerst das Land, und nun auch die Literatur erreicht. Sigrid Nunez zeigt sich verletzlich. Doch auch Hoffnung lässt sich aus der Pandemie schöpfen. Der Heilungsvirus sprang vom Kampf gegen Corona auf die Kämpfe gegen den Krebs über. Neue Technologien führen zu neuen Therapien, es ist erstaunlich und erfreulich. Doch es zeigt sich bereits die nächste soziale Frage.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Hobbes oder Rousseau? Mitgefühl oder Milgram-Experiment? Der niederländische Historiker schreibt eine neue Geschichte der Menschheit – mit der titelgebenden These, dass der Mensch “Im Grunde gut” sei. Was können wir politisch davon ableiten?
  2. Der US-amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hielt während seines gesamten Forscherlebens am Klassenbegriff fest und erweiterte ihn produktiv. Nun erscheint mit “Warum Klasse zählt” das Resümee seiner Überlegungen
  3. Im Spiegel werden Biontechs Anstrengungen in der Krebstherapie besprochen. Die Stimmung unter Onkologen ist eurphorisch
  4. Die US-amerikanische Schriftstellerin Sigrid Nunez verbringt die Pandemie in New York und denkt darüber nach, warum sie so traurig ist. “Die Verletzlichen” ist ein zartes, wahres Buch über das Leben und Schreiben
  5. Alexander Thiele wirft einen Blick auf die strukturelle Verhasstheit der Europäischen Union. Seine Kritik richtet sich weniger gegen die Realität, als gegen die „defekten Visionen“, die es nicht leisten, die gute Idee weiterzuentwickeln.
  6. “A new global gender devide is emerging”: Frauen werden toleranter, Männer immer konservativer – und zwar weltweit. Was ist da los? Wir diskutieren über eine neue Studie
  7. Mark Schieritz und Anna Mayr klären in der Zeit auf, was die Bürgergeldempfänger so treiben. Sie schaffen Text- und Wissensgrundlage in einer verblödeten Diskussion
  8. Was ist mit den ukrainischen Männern, die nicht kämpfen wollen? Bislang kamen sie in deutschen Medien fast nie vor, jetzt haben “Zeit” und “Süddeutsche” solche Männer getroffen: Sueddeutsche und Zeit
  9. Radhika Seth empfiehlt uns, mehr zu gehen. Sie führ es an sich selbst vor, mit Spaziergängen zur Arbeit und nachhause. Es hat ihr leben verändert
  continue reading

114 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning