Artwork

Indhold leveret af Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Grenzen als Sortiermaschinen – mit Steffen Mau

1:14:27
 
Del
 

Manage episode 302668888 series 2292761
Indhold leveret af Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Der Fall der Berliner Mauer steht nicht allein für die Wiedervereinigung Deutschlands. Er ist auch Symbol für die Überwindung von Grenzen überhaupt. Die letzten Jahrzehnte schienen immer mehr Freiheit in diesem Sinne zu bedeuten. In der Globalisierung, dem Freihandel oder dem Abbau der innereuropäischen Grenzen meinten die einen schon das Ende der ungeliebten Nation zu erkennen, während die anderen den drohenden Kontrollverlust beklagten.

In seinem neuen Buch nimmt Steffen Mau eine Korrektur an diesem Blick auf die Globalisierung vor. Empirisch sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr und immer stärker gesicherte Grenzen entstanden. Sie sind zu „Sortiermaschinen“ geworden, mit denen Staaten die Risiken der Mobilität kontrollieren. Globalisierung bedeutet ebenso sehr Öffnung für die einen wie Schließung für die anderen.

Im Gespräch versuchen wir, eine Vorstellung der Grenze im 21. Jahrhundert zu gewinnen. Wie sind nationale Grenzen entstanden? Wie hat sich die Rolle des Staates geändert? Was heißt es, wenn die Grenze mit digitalen Erkennungstechniken aufgerüstet und in Drittstaaten vorverlegt wird? Ist territoriales Denken für uns derart selbstverständlich, dass es unsere politische Vorstellungskraft behindert?

Notizen

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitler

1. Begrüßung (00:00:55)

2. Sind Grenzen „natürlich“? (00:02:44)

3. Nationale Grenzen und ihre Stabilität (00:06:10)

4. Neue fortifizierte Grenzen (00:15:29)

5. Die Rolle des Nationalstaats (00:19:05)

6. Grenzkontrolle (00:39:26)

7. Die Ausweitung der Grenzen (00:44:40)

8. Kolonialismus (00:50:34)

9. Technisierung und Digitalisierung der Grenze (00:55:28)

10. Exterritorialisierung der Grenze (01:03:49)

11. Die Latenz des territorialen Denkens (01:07:33)

12. Ketsa - Lost Worlds.mp3 (01:13:54)

94 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 302668888 series 2292761
Indhold leveret af Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Jan Wetzel and Das Neue Berlin eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Der Fall der Berliner Mauer steht nicht allein für die Wiedervereinigung Deutschlands. Er ist auch Symbol für die Überwindung von Grenzen überhaupt. Die letzten Jahrzehnte schienen immer mehr Freiheit in diesem Sinne zu bedeuten. In der Globalisierung, dem Freihandel oder dem Abbau der innereuropäischen Grenzen meinten die einen schon das Ende der ungeliebten Nation zu erkennen, während die anderen den drohenden Kontrollverlust beklagten.

In seinem neuen Buch nimmt Steffen Mau eine Korrektur an diesem Blick auf die Globalisierung vor. Empirisch sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr und immer stärker gesicherte Grenzen entstanden. Sie sind zu „Sortiermaschinen“ geworden, mit denen Staaten die Risiken der Mobilität kontrollieren. Globalisierung bedeutet ebenso sehr Öffnung für die einen wie Schließung für die anderen.

Im Gespräch versuchen wir, eine Vorstellung der Grenze im 21. Jahrhundert zu gewinnen. Wie sind nationale Grenzen entstanden? Wie hat sich die Rolle des Staates geändert? Was heißt es, wenn die Grenze mit digitalen Erkennungstechniken aufgerüstet und in Drittstaaten vorverlegt wird? Ist territoriales Denken für uns derart selbstverständlich, dass es unsere politische Vorstellungskraft behindert?

Notizen

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitler

1. Begrüßung (00:00:55)

2. Sind Grenzen „natürlich“? (00:02:44)

3. Nationale Grenzen und ihre Stabilität (00:06:10)

4. Neue fortifizierte Grenzen (00:15:29)

5. Die Rolle des Nationalstaats (00:19:05)

6. Grenzkontrolle (00:39:26)

7. Die Ausweitung der Grenzen (00:44:40)

8. Kolonialismus (00:50:34)

9. Technisierung und Digitalisierung der Grenze (00:55:28)

10. Exterritorialisierung der Grenze (01:03:49)

11. Die Latenz des territorialen Denkens (01:07:33)

12. Ketsa - Lost Worlds.mp3 (01:13:54)

94 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning