Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Tilføjet two år siden
Indhold leveret af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcasts der er værd at lytte til
SPONSORERET
P
Peak Travel
Travel can do amazing things: broaden horizons, build relationships, and rejuvenate the soul. But often, those experiences come at a cost. Welcome back to Peak Travel from WHYY, the show that unpacks how travel shapes communities in hot-spots around the world. We’ll share the wonder that comes with exploring new places, as well as the harm that our worst travel habits can cause. And we’ll try to figure out how we can do it better. Each episode transports you to a new destination. You’ll meet the people who call that place home, hear their stories, and come to understand how tourism has changed their everyday lives. Supported by rich, on-location sound from around the world, Peak Travel examines the $1.9 trillion travel industry and its impact on people and the planet. Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
LERNLUST Podcast
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 3406446
Indhold leveret af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning
…
continue reading
67 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 3406446
Indhold leveret af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Susanne Dube & Claudia Schütze, Susanne Dube, and Claudia Schütze eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning
…
continue reading
67 episoder
Alle episoder
×L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #56 // LERNLUST 2024 – kann mehr als je zuvor! 51:17
51:17
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
51:17Trotz guten Vorgespräch(en) und recht detailliert skizziertem roten Faden bleiben wir und unsere Gäst:innen im Recording manchmal mitten im Satz hängen und wissen dann nicht mehr, wie's weiter geht. Das kreiert zwar reichlich Spaß, aber letztlich geht es doch wieder um gute Expertise in der Nutzung unser Podcasting-Tools. Das war einer der Punkte, die wir uns für das Jahr 2024 auf unserer Agenda hatten – zusammen mit dem Wunsch, effizienter produzieren zu können. Aber es gehörten auch Themen dazu, die augenscheinlich erstmal weniger mit Podcasts und Audiolernmaterial zu tun haben. Wenn Ihr also wissen wollt, was uns in diesem Jahr - nicht nur inhaltlich - umgetrieben hat, welche Rolle dabei schöne Grafiken, Textdokumente, KI, kleine Videoschnipsel und neue Anwendungsszenarien spiel(t)en, dann hört rein in die letzte Episode dieses Jahres, in der Susanne und Claudia gemeinsam auf ihr LERNLUST Jahr schauen. Die Gäste dieser Folge: Claudia Schütze: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Links zum Thema: Ein neues Produktionstool: https://auphonic.com/ Weitere Podcastfolgen: LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings LERNLUST #51 // Willst Du mit mir zirkeln? Wie Lernzirkel auch in Unternehmen eine wertvolle Lernmethode sein können. LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten… und die Rolle von Learning Eco Systems dabei Lernlust #45 // Lernen zukünftig gestalten… inkl. Sketchnote LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change. LERNLUST #52 // SAP S/4HANA Projekte: One size does not fit all – not the same procedure as before. LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe Weitere Episoden gibt es hier: https://lernlust-podcast.podigee.io/episodes…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #55 // Ein Blick in die Forschung: Das sagen Lernende zu KI in Lernvideos 50:33
50:33
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
50:33Beim Thema KI scheiden sich die Geister. An vielen Stellen ist dabei mehr Meinung im Spiel, als faktenbasierte Argumentation. Der LERNLUST Podcast steht für Neugier und den Wunsch, alles etwas genauer zu wissen. Darum geht der Blick in dieser Folge auch gezielt auf ein Forschungsbeispiel aus dem Bereich der KI. Welche Auswirkungen hat wohl die Entscheidung für KI-generierten oder für manuell produzierte Lernvideos auf den Lernerfolg, Wahrnehmung und die Emotionen? Susanne Dube spricht mit Kaja McKnight, die genau zu dieser Frage eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt hat. Die Gäste dieser Folge: Kaja McKnight Susanne Dube Die wissenschaftliche Arbeit Ein kurzes Exzerpt der Masterarbeit mit Grafiken und Beispielbildern Studien und Literatur zum Thema: Anbieterstudie von Rask.ai (2023) Leiker et al. (2023) Literraturreview zu Lernvideos: Kay (2012) Literatur zur Auswirkung der Emotionalität von Lernbegleitern in Lernvideos Eine TechSmith Studie zur Videonutzung Weitere Lernlust-Folgen zum Thema KI: LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe (Oktober 2024) LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog (November 2023) LERNLUST #30 // Die KI und wir… (Januar 2023) Ein vielleicht interessanter Beitrag zum Thema Vertrauenswürdigkeit der KI: Mit Chatbots gegen Verschwörungstheorien…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #54 // Ein Klassiker unter der Lupe - tts Qualitätskriterien für gute Workshops. 1:10:39
1:10:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:10:39Oder… was macht Workshops eigentlich gut? Der Mensch ist Mittelpunkt. Und nichts ist schlimmer als verschwendete Zeit in Meetings oder Workshops ohne rechten Sinn. Vielleicht haben Johannes Starke und seine Kolleg:innen genau deshalb nun auch mit den tts Qualitätskriterien für gute Workshops einen ganz eigenen Anspruch geschaffen. Doch "Kriterien haben" genügt nicht. So wie sich alles in der Welt weiterentwickelt, werden auch Workshops vielfältiger und durch neue Arbeitsweisen gibt es neue Herausforderungen. Zeit also einmal über die tts Qualitätskriterien für gute Workshops zu sprechen und sie unter die Praxislupe zu nehmen. Dafür hat sich Johannes als Podcast Host und ketzerische Gesprächspartnerin Susanne Dube ausgesucht. Die Gäste dieser Folge: Johannes Starke: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Die tts Qualitätskriterien für gute Workshops: https://insights.tt-s.com/de/qualitaetskriterien-fuer-gute-workshops Glossareintrag zur tts Lerndesignkarte "Workshops": https://insights.tt-s.com/de/workshop Weitere Podcastfolgen mit Bezug zu dieser Folge: LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage?: https://lernlust-podcast.podigee.io/58-workshops LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO: https://lernlust-podcast.podigee.io/59-evaluation_und_transformation…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe 1:00:47
1:00:47
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:00:47Wir leben in einer Zeit, in der der Hype um KI die Fantasie vieler Menschen beflügelt hat. Zum Glück hat das dazu geführt, dass alte Fragestellungen neu aufgeworfen wurden und daraus nun die eine oder andere ganz neue Idee entsteht. Eine davon ist der tts Knowledge Safe. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut möchte tts dem Thema "Fachwissen - Und wie halte ich es im Unternehmen" neue Möglichkeiten entgegenstellen. Was wäre also wenn eine KI die Erfahrungen von Mitarbeitenden herauskitzeln und den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen verfügbar machen kann? Eine spannende Frage, für die sich Susanne Dube die Experten Max Upravitelev und Katharina Vögl-Duschek eingeladen hat. Die Gäste dieser Folge: Max Upravitelev: https://www.linkedin.com/in/max-upravitelev-950552176/ , https://www.fokus.fraunhofer.de/3044c947739ec003 Katharina Vögl-Duschek: https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/ Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Mehr Infos zum tts Knowledge Safe: https://one.tt-s.com/tts-knowledge-safe…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #52 // SAP S/4HANA Projekte: One size does not fit all – not the same procedure as before. 1:19:00
1:19:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:19:00SAP S/4HANA Projekte sind anders als die früheren SAP Implementierungen. Wenn das stimmt, was genau ist so anders und vor allem, warum? Und welche Implikationen hat das auf Learning und Change? **Die Gäste dieser Folge: ** Jens Philippi www.linkedin.com/in/jens-philippi/ Alice Vandré www.linkedin.com/in/alice-vandré/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Links zum Thema: Broschüre: SAP S/4HANA: So gelingt Ihr Qualifizierungsprojekt https://www.tt-s.com/de/learning-architects/sap-s4hana-so-gelingt-ihr-qualifizierungsprojekt Artikel: SAP S/4HANA: Alles, was Sie jetzt wissen müssen https://www.tt-s.com/de/sap-s4hana Ratgeber: Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA https://insights.tt-s.com/de/von-sap-r3-zu-sap-s4hana LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt https://insights.tt-s.com/de/die-einfuehrung-von-s4hana-ist-nie-nur-ein-it-projekt…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #51 // Willst Du mit mir zirkeln? Wie Lernzirkel auch in Unternehmen eine wertvolle Lernmethode sein können. 1:08:25
1:08:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:08:25Viele kennen Lernzirkel aus dem Kontext von Working-Out-Loud oder LernOS. Aber solche Lerngruppen machen auch zu fachspezifischen Lernthemen im Corporate Kontext viel Sinn – als ein wertvolles Element eines sinnstiftenden Blended Learning Mixes. **Die Gäste dieser Folge: ** https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ LOA042 lernOS Erfahrungsaustausch auf dem Corporate Learning Camp 2019 https://cogneon.de/podcast/2019/09/14/loa042-lernos-erfahrungsaustausch-auf-dem-corporate-learning-camp-2019/ Lernen in Gruppen: Unterschiedliche Ansätze verfolgen unterschiedliche Ziele https://johannes-starke.de/lernen-in-gruppen-unterschiedliche-ansaetze-verfolgen-unterschiedliche-ziele/ tts insights Lerndesignkarten Glossar Lernzirkel: https://insights.tt-s.com/de/lernzirkel tts Lernzirkel Canvas: https://one.tt-s.com/hubfs/tts-learning-architects/tts-Lernzirkel-Canvas-de.pdf LERNLUST #15 // Miteinander voneinander – die Zukunft des Lernens ist auch sozial https://insights.tt-s.com/de/lernlust-15-miteinander-voneinander-die-zukunft-des-lernens-ist-auch-sozial LERNLUST #16 // Lernen war immer schon sozial - braucht es dann Social Learning? https://insights.tt-s.com/de/lernlust-16-lernen-war-immer-schon-sozial-braucht-es-dann-social-learning LERNLUST #44 // Learning Content Curation https://insights.tt-s.com/de/lernlust-44-learning-content-curation LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand https://insights.tt-s.com/de/lernlust-48-lernen-auf-dem-pruefstand…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #50 // (Lern-)Widerstand ist eine Brezel - warum das für Unternehmen eine echte Herausforderung sein kann. 52:28
52:28
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
52:28Eine Episode zur Episode, in der wir als Fortsetzung zu #38 noch einmal über Lernwiderstände sprechen. Dieses Mal beleuchten wir ein paar der Triggerpunkte genauer, die unsere gemeinsame tts Kollegin Susanne Dube beim Hören der Episode empfand. Sind Lernw Die Gäste dieser Folge: Susanne Dube www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Christian Huber linkedin.com/in/christian-huber-717274160/ Die Podcast Host dieser Folge: Claudia Schütze www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** tts Insights EXPERIENCE - Lernwiderstände: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-38-lernwiderstaende tts Insights EXPERIENCE – tts Corporate Learning Manifest: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-24-das-tts-corporate-learning-manifest Das Kommunikationsquadrat von Schulz v. Thun: https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change. 1:08:48
1:08:48
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:08:48SAP S/4HANA Projekte sind mehr als nur reine IT Implementierungen oder Migrationsprojekte. Und wie in allen Transformationsprojekten sind es letztlich die Menschen, die Mitarbeitenden, die über den Erfolg der Projektes entscheiden. Die Gäste dieser Folge: Dr. Katharina Vögl-Duschek https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek/ Janpeter Duske https://www.linkedin.com/in/janpeter-duske/ Die Podcast Host dieser Folge: Claudia Schütze https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Weiterführende Links zum Thema: tts Insights BEST PRACTICES „Die Einführung von SAP S/4HANA ist kein IT-Projekt“ (tt-s.com) https://insights.tt-s.com/de/die-einfuehrung-von-sap-s4hana-ist-kein-it-projekt…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO 46:34
46:34
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
46:34Ein Projektbeispiel Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern live und in Farbe als spannender Projektbericht. Susanne Dube hat sich ihre Kollegin Katharine Vögl-Duschek und Sabrina Höling von der BDO AG eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf ein spannendes Transformationsprojekt, das mit dem Thema Evaluation einen ganz besonderen Pfiff erhielt. Hört rein. Die Sprecher Sabrina Höling: www.linkedin.com/in/sabrina-hoeling-5a52b173/ Katharina Vögl-Duschek: www.linkedin.com/in/dr-katharina-vögl-duschek-681a29188/ Susanne Dube: www.linkedin.com/in/susanne-dube Weiterführende Links: Das Learning Value Transparency Model . Eine Projektbeschreibung der Zusammenarbeit von BDO und tts . BDO stellt sich vor . Als das Learning Value Transparency Model noch ein Rucksack war - Hintergründe zum Model in einem Podcast .…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage? 49:15
49:15
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
49:15Können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab... Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast. Die Sprecher Kim Grütters: www.linkedin.com/in/kim-gruetters Susanne Dube: www.linkedin.com/in/susanne-dube Weiterführende Links: Qualitätskriterien für gute Workshops: https://insights.tt-s.com/de/qualitaetskriterien-fuer-gute-workshops Die Lerndesignkarte zu Workshops: https://insights.tt-s.com/de/workshop Das Handbuch für Systemische Organisationsberatung: König, E. & Volmer, G. (2023). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Beltz. ISBN: 978-3-407-36668-9 Workshops moderieren - Eine sehr kurze Einführung: Kühl, S. & Nolte, M. (2023). Workshops moderieren. Eine sehr kurze Einführung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40918-0…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können. 1:16:00
1:16:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:16:00Auch Unternehmen und Organisationen entdecken dieses Format für sich – auch, wenn es nicht um neue Programme oder Apps geht: Sich mal aus dem Arbeitsalltag rauszuziehen, um innovativen Gedanken und Ideen Raum geben zu können, erscheint lukrativ. **Die Gäste dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/tdnew www.linkedin.com/in/susanne-dube/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** tts Insights Glossar 'Hackathon' https://insights.tt-s.com/de/hackathon Infos zur 'Question Formulation Technique': https://rightquestion.org/what-is-the-qft/ In diesem Blogbeitrag beschreibt Nele Hirsch ausführlich und praxisnah den strukturierten und eng begleiteten Ablauf eines Hackathons zur Methodenentwicklung mit dem DGB Bildungswerk: https://ebildungslabor.de/blog/Hackathon-zur-methodenentwicklung/ Dieser Artikel von Kristoph Kay bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Organisation eines erfolgreichen Hackathons. Der Artikel enthält auch Best Practices und Tipps zur Durchführung von Hackathons: https://employer.it-talents.de/blog/einen-hackathon-erfolgreich-planen-und-durchfuehren/ Diese Folien sind ein Leitfaden von Microsoft, der Best Practices für die Organisation von Hackathons enthält: https://download.microsoft.com/download/2/a/b/2ab64980-011e-4732-abef-7225d7091eb5/MSFT_DCA_BestPractices_Hackathons.pdf In diesem Artikel wird beschrieben, was ein Hackathon ist und wie er funktioniert. Auf der Seite von Hackathon finden Sie zudem weitere Artikel zum Thema z.B.: https://corporate.hackathon.com/de-articles/was-ist-ein-hackathon…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei 1:29:30
1:29:30
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:29:30Wie können wir Lernen zukunftsfähig gestalten? Und welche Rolle kommt dabei Learning Ecosystems zu? Die Sprecherinnen: https://www.linkedin.com/in/anja-schmitz-hspf/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Weiteres Material: Das Learning Development Institute https://learningdevelopment.institute/home/ Das New Learning Lab https://www.newlearning.team/new-learning-lab Buchempfehlungen: Schmitz, A. P. (2022). Der Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung. Weiterbildung(6), 14–17. Schmitz, A. P., & Foelsing, J. (2021). Lernökosysteme gestalten. Wirtschaft&weiterbildung. https://www.haufe.de/personal/hrmanagement/Lernoeko%C2%ADsysteme-gestalten_80_536768.html?ecmId=32132&ecmUid=3902150&chorid=00571838&newsletter=news%2FPortal-Newsletter%2Fwirtschaft%20%2B%20weiterbildung%2F137%2F00571838%2F2021-03-18%2FTop-News-Lernoeko%25C2%25ADsysteme-gestalten Schmitz, A. P. & Foelsing, J. (2023). Empowered Learning. Mit voller Kraft ins Lernen. ManagerSeminare(302), 56-64. https://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Empowered-Learning-Mit-voller-Kraft-ins-Lernen,283473 Foelsing, J. & Schmitz, A. P. (2021). New Work braucht New Learning. Wiesbaden: Springer Gabler. Graf, N., Schmitz, A. P., & Scheller, S. (2022). #nextPE: Eine Studie zum aktuellen Stand der Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung und Ansätze zu ihrer systematischen Förderung. https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/institut_fuer_personalforschung_ifp/abgeschlossene_projekte/nextpe Weitere Online Beiträge zum Thema: https://johannes-starke.de/was-sind-corporate-learning-ecosystems-zusammenfassung-und-kommentierung-des-artikels-im-elearning-journal/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten kann. 1:07:35
1:07:35
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:07:35Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen. **Die Gäste dieser Folge: ** Christian Huber: https://www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/ Johannes Starke: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** Der lernOS Content Curation Leitfaden ist ein empfehlenswertes Selbstlernprogramm, um tiefer in die Kunst der Kuration einzusteigen … allerdings aus Perspektive individueller Kurator:innen und weniger aus Academy-Perspektive. Dennoch bietet er viele praktische Übungen, um Kuration einzuüben und ein besseres Verständnis aufzubauen: https://cogneon.github.io/lernos-content-curation/de/ Verschiedene Ansätze zur Learning Content Curation: Blogpost von Johannes Starke, in dem er die Kurations-Kategorien von Robin Good mit der Perspektive von Corporate Learning Content Curation und ein paar Ideen dazu ergänzt: https://johannes-starke.de/verschiedene-ansaetze-zur-learning-content-curation/ Harold Jarche: Seek > Sense > Share : Hintergründe zu dem Seek > Sense > Share Framework, das die Grundlage vieler Kurator:innen ist. Generell ist Harold Jarche ein Meisterkurator. Unbedingt auch sonst in seinem Blog umschauen. https://jarche.com/pkm/ LX015 Kuration von Lerninhalten in Organisationen . Podcast mit Stefan Diepolder, einem der bekanntesten Kuratoren im Corporate Learning Umfeld. Er hat maßgeblich an der Erstellung des lernOS Content Curation Leitfadens mitgearbeitet und teilt hier im Gespräch Matthias Wiencke seine Vorstellung guter Kuration und wie sie im Corporate Learning Context eingesetzt werden kann. https://lernxp.de/2021/09/22/kuration-von-lerninhalten/ Was lernst Du? #048 - Wie lernt man eigentlich Learning Content Curation, Stefan Diepolder? Eine weitere hörenswerte Podcast-Episode, in der Stefan Diepolder im Gespräch mit Cornelia Hattula unter anderem über die Wichtigkeit von Langsamkeit im kuratierenden Lernen spricht, über die Relevanz menschlicher Reflexion, Kontextualisierung, Sinngebung und Empfehlungen. https://was-lernst-du.podigee.io/48-wie-lernt-man-content-curation Die tts Lerndesignkarte 'Content Curation' bietet einen kurzen Einstieg ins Thema und viele wertvolle Linksl https://insights.tt-s.com/de/content-curation LERNLUST #37 // User Creation & User Curation . Stephan Hilbrandt, Johannes Starke und Susanne Dube sprechen in dieser Podcast-Folge über die drei User Generated Cs (Content + Curation + Creation) und die vielfältigen Möglichkeiten, diese in einer Corporate Learning Strategie zu fördern. https://insights.tt-s.com/de/lernlust-37-user-creation-user-curation Content Curation Approaches: Types and Formats (Robin Good) : Ausführliche Vertiefung in Arten der Content Curation mit vielen Beispiele. https://medium.com/content-curation-official-guide/content-curation-approaches-types-and-formats-ae2b33fe6a18 Das kurz, gut und schnell zu lesende Buch "Workshops moderieren" von Stefan Kühl und Mascha Nolte gibt den Lesenden einen neuen, organisationssoziologisch untermauerten Blick auf die Moderation von Workshops in der Organisationsberatung. Die Autor:innen stellen die Workshops in einen Zusammenhang mit weiteren vorherigen und nachfolgenden Beratungsaktivitäten und geben hilfreiche Empfehlungen zur Durchführung https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40918-0 Ebenfalls von Mascha Nolte verfasst ist die soziologisch-theoretische Untersuchung von Workshops im Buch "Workshops. Zu einer besonderen Form der Interaktion in Organisationen" . Das ebenfalls schlanke, reduzierte und sogar humorvolle Buch widmet sich aus soziologisch-systemtheoretischer Sicht den Interaktionsordnungen und -dynamiken in Beratungsworkshops. https://www.springerprofessional.de/workshops/25995558 Eine ganz andere, sehr praxisnahe Perspektive auf Workshops nimmt Katja Parr in ihrem wunderschön gestalteten Buch "Workshops machen" ein. Sie gibt konkrete Tipps für Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Workshops. Neben der liebevollen Gestaltung sind die Checklisten und Methodensammlungen hilfreich: https://www.paar.rocks/buch-1 _Stefan Diepolder auf LinkedIn: _ https://www.linkedin.com/in/stefan-diepolder/ Ein tolles, übersichtliches_ Kunstmuseum_ mit Schweizer und internationaler Kunst aus den vergangenen Jahrhunderten in der schönsten Barockstadt der Schweiz: https://www.kunstmuseum-so.ch/de/ Den grössten unterirdischen See Europas auf dem Schiff erleben : https://lac-souterrain.com/de/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.10 // Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung ... (tts Corporate Learning Manifest #10) 10:51
10:51
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
10:51"Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung Ihrer Organisation." (Prämisse Nr. 10 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST Medaille 49:39
49:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
49:39Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht? Die Sprecherinnen: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Der Podcast: Erreichbar über tts Insights: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast und auch auf allen gängigen Plattformen für Podcasts als LERNLUST Podcast Als Übersicht erreichbar über Podigee https://lernlust-podcast.podigee.io/ Auf Mastodon: https://podcasts.social/@lernlust Weiteres Material: Podcasting Kurse an der Akademie für Publizistik Hamburg: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/ Podcasting Kurse und Beratung zum Podcasten von Brigitte Hagedorn: https://www.audiobeitraege.de/ VEGAZ Prinzip - vielfältig nutzbar: https://www.managementcircle.de/blog/spontan-vortraege-vegaz-prinzip.html Kurzkurse zu Ultraschall an der Berliner vhs bei Martin Fischer: https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/fuer-teilnehmende/kursleitende/martin-fischer-1177578.php…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch 59:06
59:06
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
59:06Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich. Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über KI. Die Sprecher Achim Kümmerle: https://www.linkedin.com/in/kuemmerle/ Axel Lindhorst: https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/ Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Weiteres Material zum Thema: Informationen zum EU AI Act… von der EU: https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/society/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence zusammengefasst von einem Anbieter: https://de.visionpier.com/blog-item/ai-act-faq.html#:~:text=2.-,Wann%20tritt%20der%20AI%20Act%20in%20Kraft%3F,bis%20Ende%20des%20Jahres%20abgestimmt Der KI generierte Geschäftsführer in der Vorstellung der aktuellen tts performance suite 2023R2: https://www.tt-s.com/de/digital-adoption-solutions/tts-performance-suite-2023r2/aufzeichnung Announcement zum Projekt Dub Dub Dub von Adobe: https://www.adobe.com/max/2023/sessions/project-dub-dub-dub-gs6-9.html#jump0 Open AI Dev Day Eröffnung mit Sam Altman (gestreamt am 6.11.): https://www.youtube.com/watch?v=U9mJuUkhUzk Links zu KI-Tools die pilotiert wurden: D-ID: https://studio.d-id.com/ Elevenlabs: https://elevenlabs.io/ MidJourney (nur in Verbindung mit Discord nutzbar): https://www.midjourney.com/home?callbackUrl=%2Fexplore…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings. 41:39
41:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
41:39Warum Barrierefreiheit in E-Learning heute eine Notwendigkeit ist, welche Anforderungen es gibt und welche Lösungsansätze. **Die Gäste dieser Folge: ** Maleen Neuenhofer: https://www.linkedin.com/in/maleen-neuenhofer-775a4a231/ Thomas Jähnig: https://www.linkedin.com/in/thomas-j%C3%A4hnig/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** Claudia Schütze https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** Podcast VERNETZUNGSGEFÄHRDET #13 No Boundaries https://open.spotify.com/episode/7vWPETQ4zKSGmmpnzPPYfX?si=e282fe8e27284e53 **Weiterführende Links zum Thema: ** E-Learning Kurse barrierefrei - Leitfaden für Entwickler*innen und Verantwortliche https://aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/aktion-mensch-e-learning-leitfaden-entwickler.pdf WCAG - Contrast Checker: https://contrastchecker.com/ Lexikon zum Thema: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/service/lexikon/lexikon-node.html BITV 2.0: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/bitv2-0/bitv2-0-node.html…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #40 // Personal Learning Environments (PLEs) und weshalb sie im Corporate Learning so wichtig sind. 1:15:56
1:15:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:15:56**Die Gäste dieser Folge: ** Christian Huber: www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/ Johannes Starke: www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Die Podcast Host dieser Folge: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** Definition Personal Learning Environment: https://de.wikipedia.org/wiki/Personal_Learning_Environment Definition Persönliches Lernnetzwerk: https://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nliches_Lernnetzwerk Als Inspiration für Tools: Podcast 'Bildung Zukunft Technik' Episode BZT101 'Personal Learning Environment' https://bildung-zukunft-technik.de/2023/03/26/bzt101-personal-learning-environment/ Lisa Rosa: 'PLN – Ein persönliches Lernnetzwerk aufbauen – wozu und wie?' https://shiftingschool.files.wordpress.com/2016/02/handout.pdf Harold Jarche: Seek – Sense – Share https://jarche.com/pkm/ Was sich hinter "Domain of Ones Own" verbirgt und wie Corporate Learning Professionals sie nutzen können: https://colearn.de/clcdooo/ Der angesprochene Artikel über Corporate Learning Environments … mehr dazu bald demnächst in einer separaten LERNLUST-Folge: https://johannes-starke.de/was-sind-corporate-learning-ecosystems-zusammenfassung-und-kommentierung-des-artikels-im-elearning-journal/ Über das Konzept "Digital Garden": Maggie Appleton: A Brief History & Ethos of the Digital Garden: https://maggieappleton.com/garden-history Wikipedia-Eintrag über Virgina Woolfs "A Room of One’s Own": https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Zimmer_f%C3%BCr_sich_allein Zum angesprochenen Buch "Die Humanisierung der Organisation": https://johannes-starke.de/die-humanisierung-der-organisation-von-kai-matthiesen-judith-muster-und-peter-laudenbach-meine-notizen-und-viele-zitate-aus-dem-buch/ Die erwähnte Getting Things Done (GTD) Methode auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done Stephen Downes nutzt das eingängige Acronym ARRFF für "Aggregate Remix Repurpose Feed Forward" in diesem Lightning Talk zu "A Personal Learning Platform" (Achtung: Viele Tools!): http://www.weiterbildungsblog.de/wissensmanagement/stephen-downes-a-personal-learning-platform/ Wampfler, P., Zimmermann, T., & Turkawka G. (2019). Personal Learning Environments als Ressource in Lehr-Lern-Settings. In: E. Haberzath & I. Sgier. Digitalisierung und Lernen: Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. hep. https://www.hep-verlag.ch/digitalisierung-und-lernen Regelmäßige Lerngruppe zum Zettelkasten-Ansatz: https://mobilize.berlin/@zettelkasten Podcast mit Conny Hattula über Lernlust, Lernzeit, Lernräume … wildes Lernen und viele weitere Themen, die wir auch in dieser Folge aufgreifen: https://johannes-starke.de/was-lernst-du-podcast-von-conny-hattula-027-lernlust-und-lernphilosophie/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #39 // Workplace Learning 1:00:55
1:00:55
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:00:55Praxis trifft Forschung Corporate Learning Verantwortliche haben es scheinbar gerade nicht leicht. Spätestens seit "70-20-10" wird klassischen Lern- und Trainingsformaten, das informelle und soziale Lernen "entgegen" gestellt. Arbeitsplatznäher soll das sein und vor allem auch näher an dem was Lernende benötigen. Was trifft dieses Bild mehr als der Begriff Workplace Learning. Doch was ist das? Und geht es hier wirklich um ein Gegeneinander zwischen Workplace Learning und klassischer Lehre? Was macht man eigentlich mit Workplace Learning als Forschungsgebiet? Und was hat ein Award damit zu tun?… Darüber spricht Susanne Dube dieses Mal mit Prof. Andreas Rausch und Dr. Alexander Brodsky von der Universität Mannheim. Die Sprecher https://www.linkedin.com/in/andreas-rausch-6127771a6/ https://www.linkedin.com/in/alexander-brodsky-375aa0244/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Weiteres Material: https://www.bwl.uni-mannheim.de/rausch/forschung/ https://goto.tt-s.com/asset/la--tts-award-workplace-learning-research-ausschreibung…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #38 // Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern - und wieso das in Ordnung sein kann. 1:00:45
1:00:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:00:45Lernwiderstände kennen wir alle: Aus unseren eigenen Lern-Biographien und wir als Learning Professionals auch aus unserem täglichen beruflichen Umfeld. Auch bei diesem Thema sind wir oft viel zu schnell mit Methoden und Lösungsideen zur Stelle. Natürlich **Der Gast dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/christian-huber-717274160/ **Die Podcast Host dieser Folge: ** www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ **Erwähnte Links zum Thema: ** Holzer, Daniela. (2017). Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. transcript. Nuissl, Ekkehard. (Hrsg.). (2000). Lernbarrieren, Lernblockaden, Lernwiderstände. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2 / 2000 Zitat "Die Menschen sollen wollen, was sie müssen." aus: Pongratz, Ludwig. (2010). Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #37 // User Creation & User Curation 1:01:12
1:01:12
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:01:12Was User Generated Content bedeutet und warum es ihn schon immer gab... Ist Content Curation eigentlich auch schon eine Form des User Generated Content? Und generiert der Austausch in sozialen Netzwerken des Unternehmens auch direkt Lerncontents. Irgendwie hängen all dieser Begriffe miteinander zusammen. Am Ende ist es einfach nur logisch, dass das praktisch schnellste und irgendwie auch beste Lernen direkt von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden gemacht wird. Und das war schon früher so. Was das bedeutet und warum an dieser Aussage wirklich etwas dran ist, bespricht Susanne Dube mit Stephan Hilbrandt, Johannes Starke im LERNLUST Podcast. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/stephan-hilbrandt-1b63231a5/ https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Gedanken zu Content Curation von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/verschiedene-ansaetze-zur-learning-content-curation/ Gedanken zu Rapid Learning von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/was-bedeutet-rapid-learning-meine-gedanken-zur-lernlust-podcast-folge/ Insights von Stephan Hilbrandt zu einem Usecase für User Generated Content: https://insights.tt-s.com/de/unternehmen-muessen-schneller-lernen-koennen Definition und Hinweise zu User Generated Content (Die Lerndesignkarten): https://insights.tt-s.com/de/user-generated-content Thematisch nahe Folgen des LERNLUST-Podcast: Was zählt is' auf'm Platz - Pascal Guderian & Claudia Schütze https://insights.tt-s.com/de/lernlust-14-was-zaehlt-is-aufm-platz-deskless-workforce Schnell, schneller, Rapid Learning - Lisa Müller-Gebühr & Susanne Dube https://insights.tt-s.com/de/lernlust-18-schnell-schneller-rapid-learning…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #36 // Resilienz ist erLERNbar. 48:28
48:28
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
48:28Das Thema 'Resilienz' scheint im Moment in aller Munde. Gästin dieser Folge - Kristina Kreibich: www.linkedin.com/in/kristina-kreibich-a91a9797/ Podcast Host dieser Folge - Claudia Schütze: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Erwähnte Links zum Thema: Blog der Resilienz Akademie (resilienz-akademie.com) Wirtschaftswort des Jahres (wirtschaftswort-des-jahres.de)…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #35 // Vom Lernen und Vergessen 38:54
38:54
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
38:54Mal wieder haben wir eine Kollegin der tts für eine Podcast-Folge gewinnen können: Katharina Vögl-Duschek. Und ihr Thema ist ein spannendes. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Lernen und Vergessen. Mit Ihrem Lerntransferfördermodell möchte sie sich dem Vergessen entgegenstellen. Die Untersuchungen, die sie zum Einsatz von Memory-Boostern durchgeführt hat, könnten als Blaupause für viele erfolgreiche Lernmaßnahmen dienen. Worum es im Model geht und wie die Untersuchungen genau aussahen, dazu spricht Katharina mit unserem Podcast Host Susanne Dube auf dem Lernlust-Sofa. Die Sprecher https://www.linkedin.com/in/katharina-vögl-duschek-681a29188/ // https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Podcasts Vergesst das Vergessen Ihr Talente - Mit Axel Lindhorst & Susanne Dube: https://lernlust-podcast.podigee.io/22-vergesst_vergessen Und wer noch mehr zu SAP hören möchte: Klaus Kräft und Lisa Müller-Gebühr mit Susanne Dube: https://lernlust-podcast.podigee.io/37-lernen-im-blender / Brigitte Hanke mit Claudia Schütze: https://lernlust-podcast.podigee.io/6-virtuelle-it-und-sap-trainings Eine Buchempfehlung Make it Stick: The Science of Successful Learning (von Brown/Roediger/McDaniel) more Shownotes to follow…
L
LERNLUST Podcast
Was Organisationen für das Lernen tun können Viel zu oft in den letzten Jahren habe ich gehört, das Menschen Lernen als Belastung empfinden. So etwas zu hören fühlt sich seltsam an für Menschen wie mich, die sich dem Lernen im Beruf verschrieben haben. Begriffe wie Bulimie-Lernen und Lernopfer sind mir begegnet und ich frage mich, woran liegt es, dass ich mich, mein Lernen und meinen Beruf nie so empfunden habe? Liegt es an mir, an meiner Tätigkeit bei tts und den Unternehmen davor? Wie geht es anderen Lernenden und was brauchen wir Menschen, damit Lernen nicht Belastung sondern Unterstützung ist. Mein Glück als Gesprächspartner Prof. Matthias Schmidt zu treffen. Er hat eine These die sogar über meinen Wunsch hinausgeht: Lernen ist gesund! Hört rein. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rer-nat-matthias-schmidt-6aa39b1a3/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Auch hier trefft Ihr Prof. Schmidt: https://www.linkedin.com/company/acomera/ Weitere Infos zu unseren Podcast-Folgen gibt es hier: https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast Diese Themen und Personen wurden erwähnt: Hacker und Schleicher: https://slideplayer.org/slide/211465/ (Folie 35/36) Hacker 1998, 2015, mit Quelle zu Schleicher aus: Beziehungen zwischen dem Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeit und der Entwicklung intellektueller Leistungen über das Lebensalter (Schleicher, 1973) Informationen zur Psychologie der Hochaltrigkeit: "Die Kognition ist noch aus einem anderen Grund von erheblicher Bedeutung: Wie Auswertungen der Lebenserwartungsdaten von extrem hoch gebildeten Personen belegen, geht eine lange formale Ausbildung und kognitive Aktivität mit auch im Alter höherer kognitiver Leistungsfähigkeit einher (Hultsch, Hertzog, Small & Dixon 1999; WilUs & Schaie 2005). Sie könnte sogar mit einer höheren Lebenserwartung assoziiert sein. Eine eigene, 2007 durchgeführte Untersuchung der Lebenserwartungsdaten aller seit ihrer Gründung 1833 an der Universität Zürich angestellten Professoren, die zwischen 1763 und 1909 geboren wurden (N =489; aufgrund der geringen Zahl von bisher verstorbenen Professorinnen konnten nur die Daten der männlichen Professoren ausgewertet werden) ergab im Vergleich zur männlichen Zürcher Vergleichsbevölkerung von Personen die mindestens 31 Jahre alt wurden (dem Lebensalter des jüngsten verstorbenen Professors) eine um 4.4 Jahre höhere Lebenserwartung. Deutlich wird bei den Daten darüber hinaus, dass der signifikante Vorteil von extrem hoher Bildung auch nach überschreiten der mittleren Lebenserwartung anhält, also auch im höheren Alter bis etwa 95 Jahre …" (nach Martin, Zimprich & Schumacher 2007). (10) (PDF) Psychologie der Hochaltrigkeit: Kognitive Entwicklung im hohen Alter. Available from: https://www.researchgate.net/publication/251144973_Psychologie_der_HochaltrigkeitKognitive_Entwicklung_im_hohen_Alter [accessed Apr 19 2023]. Und noch ein Hinweis von Prof. Schmidt und dem Lernlust Team: Es gibt sehr viele Quellen, die zeigen, das kognitive Flexibilität und lebenslanges Lernen mit höherem Alter korreliert. Teilt Eure Erfahrungen gern mit uns.…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #33 // Learner Journeys - in vier Phasen zum Erfolg. 1:07:27
1:07:27
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:07:27Learner Journeys sind gerade in aller Munde – und das ist gut so, denn das Lernen in Organisationen muss heute mehr sein als die Teilnahme an singulären Lernangeboten. Es geht vielmehr darum, Lernende arbeitslebenslang in ihren Lernthemen zu begleiten: Di "Die vier Phasen einer erfolgreichen Learner Journey": Artikel von Johannes Starke auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/vier-phasen-einer-erfolgreichen-learner-journey Download der Learner Journey Vorlage: https://www.tt-s.com/de/learning-architects/learner-journey "Learner Journey: Was sind sie, zu was sind sie gut, wie nachhaltig und langfristig sind sie … und ist es wirklich eine ‘Journey’?": Blogbeitrag von Johannes Starke: https://johannes-starke.de/learner-journey-was-sind-sie-zu-was-sind-sie-gut-wie-nachhaltig-und-langfristig-sind-sie-und-ist-es-wirklich-eine-journey/ "70-20-10 – die Erfolgsformel fürs Lernen?": Artikel von Johannes Starke auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/70-20-10-die-erfolgsformel-fuers-lernen Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #32 // LERNLUST Sofa meets KOMMPSY Couch 41:48
41:48
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
41:48Ein Gespräch mit Studierenden übers Lernen In den letzten Jahren (oje, so lange schon), habe ich, Susanne, mich gefragt, was es wohl für einen Unterschied bei den Lernenden gibt, zwischen jenen, die älter sind als ich, den Kolleg:Innen in meinem Alter und den Lernenden die aus Schule und Studium in die Arbeitswelt kommen. Werden die Erwartungen an Lernen unterschiedlich sein? Im letzten November dann gab es ein rundes Ereignis. Mein Studiengang wurde 25 Jahre alt. Vielleicht nicht viel, doch für uns Kommunikationspsychologen (FH) etwas ganz besonderes, den unser Studiengang ist ein kleiner Kämpfer. Doch darum soll es hier gar nicht gehen. Vielmehr hat mich mein Alumnitreffen daran erinnert, dass ich seit meinem Studium für das Thema Lernen stehe. Ich habe mich gefragt, ob es nur mir so geht oder ob noch andere Kommunikationspsycholog:Innen Lust haben, mit mir über Lernen zu sprechen. Ein Glück, dass ich Saskia und Helena kennen lernen durfte. Die Podcasterinnen der KommPsy Couch. Wir drei haben uns zusammengetan und reden übers Lernen aus studentischer, psychologischer, Corporate Learning'scher, Alumni- und LERNLUST Sicht. Eben einfach ein Gespräch zum Lernen. Shownotes: Die Sprecherinnen https://www.linkedin.com/in/helena-john-a39453214 https://www.linkedin.com/in/saskia-mack https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Die KommPsy Couch (Podcast) auf Instagram: https://instagram.com/kommpsy_couch?igshid=YmMyMTA2M2Y= Die KommPsy Couch (Podcast) auf mixcloud: https://www.mixcloud.com/DieKommpsycouch/ Der Studiengang Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz: https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/kommunikationspsychologie Der LERNLUST Podcast auf tts insights: https://insights.tt-s.com/de/search?keywords=lernlust LERNLUST auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #31 // Eine Zukunft ist nicht genug: Vom Lernen in und über Zukünfte. 1:14:25
1:14:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:14:25Wie wollen Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitskontexten zukünftig lernen? Wie wollen wir selbst in Zukunft lernen? Was wünschen sich Lernende? Und wie müssen Lernangebote in Zukunft gestaltet sein, damit sie den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelten gerecht werden und flexibel, schnell und agil auf individuelle – sich gegebenenfalls auch schnell ändernde - Lernbedarfe eingehen können. Das sind nur einige der Fragen, die uns als Beratende und Lernbegleitende in unseren Kundenkontexten beschäftigen. Bei diesen Blicken in eine wünschenswerte Zukunft helfen Methoden. Eine, die ich, Claudia, bis Ende letzten Jahres zugegebenermaßen noch nicht kannte, sind Zukünftelabore. Wieder mal war es unser sehr geschätzter Kollege Johannes Starke, der mich für diese Methode der Zukünftebildung begeistert hat. Und was liegt in einem solchen Falle näher, als uns den Experten Dr. Stefan Bergheim persönlich einzuladen, um von und mit ihm aus erster Hand zu lernen. Viele von Euch werden sicherlich unsere ‚Open Fridays for Learning‘ Session mit ihm erlebt und vielleicht auch die Aufzeichnung angeschaut haben. Wir konnten die Kraft der Methode selbst erleben und natürlich ging es dabei um die Zukunft des Lernens in Unternehmen – und zwar für das Jahr 2040. Alles Quatsch, weil viel zu weit in eine heute noch völlig unbekannte Zukunft gedacht? Weit gefehlt: Wir haben erlebt, wie unterschiedlich - oder auch ganz ähnlich - unsere wünschenswerten Zukünfte in puncto Lernen aussahen und wir haben unter Stefans Anleitung erforscht, welche Annahmen diesen Ideen zugrunde lagen und haben auch gänzlich andere alternative Zukünfte erdacht. Wir waren und sind völlig begeistert, was für ein bewertungsfreies und kreatives Ideenfeuerwerk dabei von allen Teilgebenden gezündet wurde. Das war wirklich faszinierend für ein nur 1,5 stündiges Mini-Zukünftelabor. Aber neben den vielen tollen Ideen für mögliche zukünftige Lernszenarien in Unternehmen (schaut gerne auch noch mal auf das miro Board unserer Session) konnten wir so auf der Metaebene auch grob die Methode selbst kennenlernen. Basierend auf unserem eigenen Erleben, unserer Begeisterung und dem Wunsch, zumindest Ideen daraus auch in unserer Arbeit zukünftig zu integrieren, wollten wir diese gemeinsame Lernsession natürlich mit Stefan nachbereiten. Was lag also näher, als ihn in unseren LERNLUST Podcast einzuladen, unsere Fragen zu stellen und gemeinsam über das Erlebte zu reflektieren? Also hört rein in diese Episode, in der Johannes und ich mit Stefan Bergheim darüber sprechen, warum die Zukunft im Plural so wichtig ist, was Futures Literacy genau bedeutet, wie wir Kompetenzen der Zukünftebildung erwerben können, welche verschiedenen Methoden Stefan in seiner Arbeit verwendet, wie natürlich auch hier die Kontexte die Methodenwahl bestimmen und über seine Lieblingsmethode der ‚Zukünftelabore‘. Stefan erklärt detailliert die vier Phasen eines typischen Zukünftelabors und Johannes und ich reichern das mit den Ergebnissen, Eindrücken und Gedanken aus und über unser Minilabor an und natürlich teilen wir, was wir an der Methode so toll finden. Also, lernt mit uns über Zukünfte! Shownotes: Buch „Zukünfte – Offen für Vielfalt“ von Stefan Bergheim (Verlags-Webseite): https://www.epubli.de/shop/buch/Zuk%C3%BCnfte-%E2%80%93-Offen-f%C3%BCr-Vielfalt-Stefan-Bergheim-9783753116020/105299#beschreibung Notizen zum Buch von Johannes Starke (Blogartikel mit Links): https://johannes-starke.de/zukuenfte-offen-fuer-vielfalt-das-handbuch-fuer-den-klugen-umgang-mit-dem-spaeter-von-stefan-bergheim-meine-notizen-zum-buch-und-wo-mir-futures-thinking-gerade-noch-begegnet/ Artikel „Zukünftebildung – neue Kompetenzen für den Umgang mit dem Später“ von Stefan Bergheim (PDF, 13 Seiten): https://zgf-fortschritt.de/media/pages/methodik/zukuenftelabore/168385435-1665304177/bergheim-2022-zukunftebildung-fahne.pdf Artikelauszug "Raum für Neues: Antizipationsforschung in der Organisationsentwicklung" von Stefan Bergheim (PDF, 2 Seiten): https://zgf-fortschritt.de/media/pages/methodik/zukuenftelabore/3845682159-1598272105/bergheim-2019-zoe-neues-kurz.pdf Webinar „Zukünftebildung – neue Kompetenzen für den Umgang mit dem offenen Später“ mit Stefan Bergheim und Martina Öttl (Videoaufzeichnung, 40 Min): https://www.youtube.com/watch?v=5ISry3B0xSI Podcast „Im Hier und Morgen: #01.09 Zukünftebildung / Futures Literacy mit Lena Tünkers und Dr. Stefan Bergheim“ (52 Min) https://www.kaigondlach.de/podcast/009-im-hier-und-morgen-zukuenftebildung-futures-literacy/ Dr. Stefan Bergheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanbergheim/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #30 // Die KI und wir... 1:07:13
1:07:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:07:13Eine Momentaufnahme Das LERNLUST Team und auch unsere Kolleg:innen hat um den Jahreswechsel das gleiche Thema umgetrieben. Ziemlich sicher haben auch Sie/habt Ihr schon davon gehört: ChatGPT und KI allgemein. Um dieses Thema rankte sich recht viel Aufregung und, ach, sie tut es noch. Grund genug, dass Axel Lindhorst, Johannes Starke und ich, Susanne Dube miteinander reden. Doch so einfach ist das nicht, wenn 3 Menschen so ihre ganz eigenen Erfahrungen mit KI gemacht haben. Wir sind noch am Anfang unserer Diskussion aus Sicht des Corporate Learning. Doch für uns ist diese LERNLUST-Podcastfolge ein neuer Anstoß, gemeinsam auf ein sicher auch für uns alle künftig wichtiges Thema zu schauen. Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/ https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ KI Tools - Genannte Beispiele: Chat GPT: https://chat.openai.com/chat Dall-E Link: https://openai.com/dall-e-2/ Die semantische Suchmaschine WolframAlpha: https://www.wolframalpha.com/ OpenAI Whisper: https://openai.com/blog/whisper/ OpenAI Whisper Install Guide: https://hub.tcno.co/ai/whisper/install/ DeepL Write Textkorrektur Tool: https://www.deepl.com/write Artikel, Blogs und Meinungen - Ein Auszug: Erläuterung zu ChatGPT aus Computerwoche 20.1.2023: https://www.cio.de/a/was-ist-chatgpt,3613619 Gartner Hype Cycle Erklärung auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus Informationssammlungen zu KI: https://wakelet.com/wake/ZFnix7cbFV8jLDMbONpE2 https://drphilippahardman.substack.com/p/the-generative-ai-landscape-for-learning Ethan Mollick, Professor an der Wharton University, über den verpflichtenden Einsatz von AI-Tools in seinen Lehrveranstaltungen: "All my classes suddenly became AI classes" https://oneusefulthing.substack.com/p/all-my-classes-suddenly-became-ai ChatGPT besteht einen MBA-Abschlusstest an der Wharton University. Das zeugt aber nicht von den besonderen Fähigkeiten der Tools, schreibt Max Muth in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ki-chatgpt-mba-universitaet-1.5737654 Stephen Wolfram, Erfinder der Suchmaschine Wolfram Alpha, über das Potenzial einer Verknüpfung von Wolfram Alpha und ChatGPT: "Wolfram|Alpha as the Way to Bring Computational Knowledge Superpowers to ChatGPT" https://writings.stephenwolfram.com/2023/01/wolframalpha-as-the-way-to-bring-computational-knowledge-superpowers-to-chatgpt/ Eduard Kaeser, Neue Zürcher Zeitung, 26.12.2022: Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt https://www.nzz.ch/technologie/chat-gpt-der-roboter-schreibt-nicht-er-schwafelt-ld.1717513 Wikipedia über Mäeutik: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik Dave Cormier: ChatGPT search – Autotune for knowledge https://davecormier.com/edblog/2023/01/20/chatgpt-search-autotune-for-knowledge/ Kognitionsforscher und KI-Experte Gary Marcus im Podcast-Gespräch mit Ezra Klein über ChatGPT als Meister des Pastiche und Bullshit-Generator, die daraus entstehenden Gefahren und vielversprechende Alternativansätze. Sehr hörenswert! https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html Fake AI Buch von Frederike Kaltheuner: https://fakeaibook.com/ TIME Magazine Artikel über die Arbeit von Mitarbeitendern der Firma Sama in Kenia, die die Trainingsdaten von OpenAI-Tools nach Gewalt, Hass und sexuellem Missbrauch durchsuchen: https://time.com/6247678/openai-chatgpt-kenya-workers/ Sascha Pallenberg teilt im MeTacheles-Podcast seine Erfahrungen mit ChatGPT und prognostiziert, dass automatisierte Inhalteerstellung 2023 das Internet verstopfen wird: https://www.metacheles.de/p/ist-die-chatgpt-ai-der-ultimative#details Wikipedia über "On Bullshit" von Harry Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/On_Bullshit Filme "Her" von Spike Jonze: https://de.wikipedia.org/wiki/Her_(2013 ) Surrogates mit Bruce Willis: https://de.wikipedia.org/wiki/Surrogates_%E2%80%93_Mein_zweites_Ich…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #29 // Oh Ja! Der LERNLUST-Jahresrückblick 2022! 54:56
54:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
54:56Es ist schon verrückt wie schnell so ein Jahr vergeht. Vielleicht ist es gerade deshalb immer wieder spannend, auch mal zurückzuschauen. Worüber haben wir geredet? Und ist mit den Themen die uns in diesem Jahr LERNLUST-Momente beschafften im Nachgang noch etwas passiert? Geben sie uns vielleicht auch Hinweise auf das neue Jahr? Also lasst uns noch einmal eintauchen in Themen wie die Deskless Workforce mit Ihren Herausforderungen… das soziale Lernen und was es mit sozialen Netzwerken zu tun hat… unsere Gedanken zur New Präsenz… und warum wir im LERNLUST Podcast eben doch nicht unabhängig von der Welt da draußen sind. Viel Spaß bei unserem Jahresrückblick 2022 wünschen Claudia und Susanne. Lernlust erreichst Du direkt auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #28 // Mastodon, Fediverse und das Lernen in sozialen Netzwerken 54:28
54:28
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
54:28Twitter und LinkedIn haben wir in unseren LERNLUST-Folgen bereits oft erwähnt. Mit diesen sozialen Netzwerken verbinden wir im LERNLUST Podcast auch immer die Frage des Lernens, des Lernens in sozialen Netzwerken. Doch was tun, wenn das Netzwerk sich auflöst und all jene Inspiratoren, die wir kannten in unserem Netzwerk nicht mehr verfügbar sind? Diese Frage stellten sich so einige Nutzer, als vor einigen Wochen der große Run auf Mastodon startete und damit auf das Fediverse. Doch was ist das eigentlich? Und spielen diese Netzwerke im Lernen tatsächlich so eine große Rolle? Grund genug sich mit jemandem zu unterhalten, die die sozialen Netzwerke längst intensiv als seine Lernwelt nutzt und aus gutem eigenen Grund eben auch ins Fediverse gewechselt ist. Susanne Dube trifft Johannes Starke. Folgt uns: LERNLUST auf Mastodon: @lernlust@podcasts.social Die Sprecher: Susanne Dube auf Mastodon: @susanne_bbg@norden.social Susanne auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube Johannes Starke auf Mastodon: @JohannesStarke@norden.social Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Links zu Mastodon und dem Fediverse: Johannes Starkes Bericht von der #CLC22 Barcamp-Session "Mastodon als Lernbooster" mit Tipps und Links für den Einstieg: https://johannes-starke.de/mastodon-als-lernbooster/ Informationen zu Mastodon und Hinweise zur colearn.social Instanz der Corporate Learning Community: https://colearn.de/colearn-social-wir-staerken-das-fediverse/ "Das Fediverse als Lerntool" von Nele Hirsch, die unter "eBildungslabor" regelmäßig sehr hilfreiche Beiträge schreibt und Fediverse-Unterstützung bietet: https://ebildungslabor.de/blog/das-fediverse-als-lerntool/ Ralf Stockmanns umfangreiche Materialsammlung für das Mastodon Onboarding: https://pad.wolkenbar.de/s/mastodon Mastodon-Einordnung und Einstiegshilfen von Sascha Pallenberg, inkl. hörenswerter Podcast-Episode und vielen Account-Empfehlungen: https://www.metacheles.de/p/mastodon-anleitung-und-einstieg#details "Your organization should run its own Mastodon server" by Julien Deswaef: https://martinfowler.com/articles/your-org-run-mastodon.html Hoffnungen an Mastodon und das Fediverse von Steffen Voß: https://kaffeeringe.de/2018/08/16/mastodon-und-das-fediverse/ Katja Diehls Tipps für den Einstieg mit vielen Verweisen auf Menschen, die schon im Fediverse sind: https://katja-diehl.de/komm-ins-fediverse-leave-enlo-muks-behind-hier-eine-umfassende-auflistung-wer-schon-alles-im-fediverse-ist/ Umfassender Wikipedia-Überblick über Dienste, die dem Fediverse angeschlossen sind: https://en.wikipedia.org/wiki/Fediverse Bookwyrm: Social Reading im Fediverse: https://bookwyrm.social/ "Trööt statt Tweet" - Mastodon-Einführung mit Leah Oswald im "She Loves Tech"-Podcast des NRD: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Troeoet-statt-Tweet-mit-Leah-Oswald,audio1258934.html Weitere im Podcast erwähnte Themen und Quellen: Wikimedia-Studie zur Nationalen Bildungsplattform: https://www.wikimedia.de/wikimedia-studie-nationale-bildungsplattform/ (die drei erwähnten Formen des Lernens in der Wissensgesellschaft im Video ab 34:51 Min) Karl-Heinz Pape: Twitter als Lernbooster (2015) https://khpape.blog/twitter-als-lern-booster/ Informationen zu "Domain of Ones Own" der Corporate Learning Community: https://colearn.de/clcdooo/ Kirsten loves art: @KirstenOfM@mastodon.social Mobilizon: https://joinmobilizon.org/de/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #27 // Folgen, vernetzen, teilen … lernen. Eine Lernreise ins Business-Netzwerk LinkedIn. 49:41
49:41
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
49:41Kann ein Business Netzwerk glücklich machen? Ich sage, ja. Wenn beispielsweise ein sehr geschätzter Kollege aufgrund seiner wahrgenommen Expertise in verschiedensten Corporate Learning Themen explizit von potentiellen Kunden angefragt und gebucht wird … wenn tendenziell noch unbekannte Menschen aus dem großen Netzwerk der (Corporate) Learning Professionals auf einen unserer ‚Open Fridays for Learning‘ aufmerksam werden und wir inspiriert und bereichert voneinander und miteinander lernen können … wenn Kollegen auf sozusagen großer Bühne einfach mal ‚Danke‘ sagen … wenn es Anfragen zum Austausch oder für konkrete Projekte basierend auf unseren LERNLUST Podcast Episoden gibt, die Susanne Dube und ich auch bei LinkedIn bewerben. Einige Beispiele nur von ganz vielen guten Erlebnissen und Momenten. Und mit jedem wächst der Wunsch, doch selbst noch mehr und gezielter präsent zu sein. Und von solchen Gedanken werden scheinbar noch etliche weitere unserer tts Kolleg:innen umgetrieben.: Wie starte ich richtig (durch)? Was gilt es zu berücksichtigen? Was sollte ich technisch über die Funktionsweise der Plattform wissen? Was kann und darf in einem Business Netzwerk stattfinden und wie gelingt Lernen auch hier? Unsere Kolleg:innen aus dem Bereich Marketing kennen sich da ziemlich gut aus – schließlich macht das einen relativ großen Teil ihres Arbeitsalltags aus. Was liegt also näher, als Ihr Wissen zu teilen? Dass daraus schnell eine eigene Lernreise werden und das Angebot kleiner LinkedIn Coachings für die Kolleg:innen werden kann, darüber rede ich in der aktuellen Episode unseres LERNLUST Podcastes mit meinem Consulting Marketing Kollegen Florian Simonis. Und so ganz nebenbei gab es also so auch ein ganz persönliches Coaching und Lernangebot für mich, denn auch meine LinkedIn Nutzung hat noch viel ‚Luft nach oben‘.…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #26 // Lernen im Blender - Klassische Trainingsprojekte im Fokus der User Adoption 1:02:12
1:02:12
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:02:12Große IT Rolloutprojekte sollten eigentlich der beste Anwendungsort für Prozesse gemäß User Adoption sein. Nicht nur aus IT Sicht, sondern eben ganzheitlich und damit auch aus Enabling bzw. Lern- oder Trainingssicht. Und tatsächlich scheint der eine oder andere Gedanke insbesondere im Lernen schon immer fortschrittlich gewesen zu sein. Doch sind SAP Projekte davon unberührt? Wie wurden sie erfolgreich durchgeführt? Und was kann sich durch User Adoption ändern? SAP Großprojekte aus Trainingssicht meet User Adoption aus Lernsicht. tts User Adoption Crashcourse Broschüre - folgt hier tts Learning Architects SAP - folgt hier Folge 8 Lernlust Podcast: Der User ist nie Schuld mit Johannes Starke und Claudia Schütze https://lernlust-podcast.podigee.io/8-neue-episode Die Sprecher: https://www.linkedin.com/in/klaus-kraeft-384ab64/ https://www.linkedin.com/in/lisa-mueller-gebuehr/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #25 // Videos - Das bisschen Hollywood im Lernen 36:29
36:29
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
36:29mit Philip Hausenblas und Susanne Dube Unternehmen greifen seit der Einführung von LXPs oder Online Angeboten wie LinkedIn Learning immer wieder gern auf online zur Verfügung gestellte Videos zurück. Und auch Studien wie der MMB Trendmonitor sehen nicht nur Videos ganz oben im Ranking künftig bedeutender Lernformen weit oben, sondern sagen "EduTubern" eine rosige Zukunft voraus - wieder Angebote in einem Videoformat. Das wir bei tts diesem Trend folgen und ihn mitgestalten wollen, wurde bereits in einem der vorherigen Podcasts beschrieben. Doch wir sind auch davon überzeugt, dass nicht nur Rapid Learning mit Videos abgedeckt werden kann. Wie wir Video Based Learning sehen und was für uns an Gedanken und Aufgaben dazu gehört, darüber sprechen Philip Hausenblas und Susanne Dube. Ein Junge lernt Autofahren mit YouTube: https://nypost.com/2017/04/12/8-year-old-drives-to-mcdonalds-after-learning-on-youtube/ Ein Greenscreen-Beispiel: https://goto.tt-s.com/asset/90:ein-beispiel-fur-den-greenscreen-einsatz Die Mayer Atkinson Regeln: https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Theorie_des_multimedialen_Lernens Ein Podcast zu Rapid Video Production: https://lernlust-podcast.podigee.io/18-neue-episode MMB Trendmonitor "Viel Rückenwind für EduTuber": https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2021-2022.pdf The State of Video-Based Learning: A Review and Future Perspectives https://www.researchgate.net/publication/278702595_The_State_of_Video-Based_Learning_A_Review_and_Future_Perspectives Die Sprecher: www.linkedin.com/in/dr-philip-hausenblas www.linkedin.com/in/susanne-dube…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.12 // Lernen findet informell bei der Zusammenarbeit statt (tts Corporate Learning Manifest #12) 13:10
13:10
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
13:10"Lernen findet informell bei der Zusammenarbeit statt." (Prämisse Nr. 12 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.11 // Kontinuierliches Lernen der Organisation ist für Wertschöpfung (tts Corporate Learning Manifest #11) 14:20
14:20
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
14:20"Kontinuierliches Lernen der Organisation und ihrer Mitglieder ist Grundvoraussetzung für Wertschöpfung und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit." (Prämisse Nr. 11 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Open Space Agility bei Amazon: https://www.amazon.de/OpenSpace-Agility-Handbuch-Organisationen-transformieren/dp/3947487029 Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.9 // Wirksame Lernangebote berücksichtigen die Bedarfe aller ... (tts Corporate Learning Manifest #9) 14:22
14:22
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
14:22"Wirksame Lernangebote berücksichtigen die Rahmenbedingungen und Bedarfe der Lernenden und aller weiteren Beteiligten." (Prämisse Nr. 9 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.8 // Selbstverantwortliche Gestaltung des Lernprozesses fördert ... (tts Corporate Learning Manifest #8) 10:30
10:30
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
10:30"Selbstverantwortliche Gestaltung des Lernprozesses fördert den Lernerfolg" (Prämisse Nr. 8 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.7 // Lernen im Kontext unterstützt Menschen nachhaltiger ... (tts Corporate Learning Manifest #7) 13:00
13:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
13:00"Lernen im Kontext unterstützt Menschen nachhaltiger als Lernen auf Vorrat" (Prämisse Nr. 7 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ LERNLUST Episode mit Pascal Guderian: https://lernlust-podcast.podigee.io/14-lernlust-14-was-zahlt-is-aufm-platz-deskless-workforce Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.6 // Lernen braucht Möglichkeiten des sicheren Ausprobierens (tts Corporate Learning Manifest #6) 9:07
9:07
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
9:07"Lernen braucht Möglichkeiten des sicheren Ausprobierens" (Prämisse Nr. 6 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.5 // Lernen begrüsst den Irrtum (tts Corporate Learning Manifest #5) 10:17
10:17
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
10:17"Lernen begrüsst den Irrtum." (Prämisse Nr. 5 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.4 // Lernerfolge verbessern sich durch Reflektion ... (tts Corporate Learning Manifest #4) 9:59
9:59
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
9:59"Lernerfolge verbessern sich durch Reflektion der Lernprozesse" (Prämisse Nr. 4 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.3 // Lernen ist ein aktiver Prozess ... (tts Corporate Learning Manifest #3) 12:06
12:06
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
12:06"Lernen ist ein aktiver Prozess, durch den eine Änderung des eigenen Verhaltens erzielt wird." (Prämisse Nr. 3 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch in den kommenden 3 Wochen an je 4 Tagen eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.2 // Lernen ist ein lebenslanger, individueller und vernetzter Prozess (tts Corporate Learning Manifest #2) 12:40
12:40
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
12:40"Lernen ist ein lebenslanger, individueller und vernetzter Prozess." (Prämisse Nr. 2 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #24.1 // Lernfähigkeit ist eine der wertvollsten Fähigkeiten aller... (tts Corporate Learning Manifest #1) 11:28
11:28
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
11:28"Lernfähigkeit ist eine der wertvollsten Fähigkeiten aller Menschen" (Prämisse Nr. 1 des tts Corporate Learning Manifests) Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. Shownotes: LinkedIn-Artikel mit dem tts Corporate Learning Manifest: https://www.linkedin.com/posts/johannes-starke_tts-corporate-learning-manifest-activity-6970344229927579649-IPi-/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts Learning Architects: https://www.tt-s.com/de/learning-architects…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #23 // Verwaltung digital, Lernen digital? Was tut sich auf dem Amt? 1:00:01
1:00:01
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:00:01Mit der öffentlichen Verwaltung kennen wir uns aus. Alle. Irgendwie. Ein bisschen. Aber was genau wissen wir über die Hintergründe dieser Branche? Es ist naheliegend, unsere Nutzererlebnisse, die wir beim Online-Bücherkauf, bei der Reservierung von Terminen im Internet oder bei der abendlichen Pizzabestellung haben, mit denen zu vergleichen, die wir mit Ämtern und Behörden machen. Und vielleicht schneidet die Öffentliche Verwaltung in diesen Vergleichen noch nicht immer so gut ab, weil wir aus der Privatwirtschaft in der Zwischenzeit anderes und besseres gewohnt sind. Aber es tut sich was oder richtiger gesagt, sogar sehr viel. Die Öffentliche Verwaltung ist schon sehr lange auf dem Weg in die Digitalisierung unterwegs: Die einen haben schon viele Etappen geschafft, manche sind mittendrin und wieder andere machen sich gerade erst auf den Weg. Aber die meisten haben inzwischen verstanden, dass Technik und Technologien nur ein Teil des Erfolgs sind - und vielleicht eben nicht der ausschlaggebende. Sondern es sind die Menschen in den Ämtern und Behörden, die über den Erfolg der Vorhaben entscheiden (genauso, wie in der Privatwirtschaft übrigens auch). So haben etliche Projekte den Menschen in den Mittelpunkt gestellt und vielfältige, gute Lernangebote und eine unterstützende Veränderungsbegleitung etabliert. Wo das heute noch nicht der Fall ist, werden wir nicht müde, dafür zu werben und damit den Menschen in den Verwaltungen einen möglichst einfachen Einstieg in ihre neuen Arbeits- und Lernwelten zu ermöglichen. Aber die Branche hat eben auch Besonderheiten, die dabei zu berücksichtigen sind. Über all das rede ich dieses Mal mit dem tts Key Account Manager und Branchenexperten Thomas Jähnig. Shownotes: Artikel auf tts insights. von Thomas Jähnig: https://insights.tt-s.com/de/digitalisierung-der-verwaltung-wie-gelingt-der-wandel Blog der Verwaltungsrebellen: https://verwaltungsrebellen.de/ Kongress Digitaler Staat: https://www.digitaler-staat.org/ Zukunftskongress Staat & Verwaltung: https://www.zukunftskongress.info/de/zksv/willkommen Digitalakademie Bund: https://www.digitalakademie.bund.de/DE/Home/home_node.html Landesebene: Digitalakademie@bw https://www.digitalakademie-bw.de/ Kommunale Ebene: https://www.kommunalcampus.net/ Noch im Aufbau, aber spannend: https://govtechcampus.de/ Thomas Jähnig auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-j%C3%A4hnig/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #22 // Vergesst das Vergessen, Ihr Talente! 35:13
35:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
35:13Die Vergessenskurve und Ihre Implikation in Kürze https://de.wikipedia.org/wiki/Vergessenskurve Der Spiegel zu Erinnerungstechniken https://www.spiegel.de/start/auswendig-lernen-tipps-wie-man-sich-im-studium-viel-merken-kann-a-20965f81-dfb6-4dd1-998b-6b4799ceeb40?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ Informationen zu Talent und der Theorie des bewussten Lernens https://www.healthyhabits.de/talent/ https://www.healthyhabits.de/lernen/ https://en.wikipedia.org/wiki/Practice_(learning_method)#Deliberate_practice Axel Lindhorst auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/axel-lindhorst Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #21 // Zurück in die Zukunft - The New 'Präsenz'. 57:58
57:58
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
57:58Shownotes: Artikel ManagerSeminare: Nr. 292, Juli 2022, Sebastian Pflügler 'Das neue Nicht-Normal. Präsenzarbeit anders denken.' Blogbeitrag von Johannes Starke zu seinen Erfahrungen beim hybriden Treffen der Corporate Learning Community im Mai 2022 in HH, HD und online: https://johannes-starke.de/meine-notizen-zum-clc22/ Susanne Dube auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 Lernlust #20 // Mobile Learning - Nur eine Ortsfrage? 35:16
35:16
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
35:16als Gäste Constanze Berschuck und Tobias Gramer Constanze Berschuck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/constanzeberschuck/?originalSubdomain=de Tobias Gramer: Folgt sicher bald auf LinkedIn Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #19 // Keine Lust mehr auf Beratersprech? Reden wir über gute Kommunikation in Training und Beratung. 56:35
56:35
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
56:35Florians Podcast Tipps: https://www.podcast.de/episode/499032464/menschliche-kommunikation-statt-businessfloskeln https://www.gsb.stanford.edu/business-podcasts/think-fast-talk-smart-podcast STAR(E)-Interviewtechnik: https://www.totaljobs.com/advice/how-to-handle-competency-based-interview-questions Storybrand (Donald Miller): https://www.youtube.com/watch?v=GUAWqsJFWkg Michael Grinder: Nonverbal Communication and classroom Management: https://michaelgrinder.com/non-verbal-communication/education/ Florian Simonis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-simonis/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #18 // Schnell, schneller, Rapid Learning 27:34
27:34
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
27:34Dieses Mal fallen sie kurz aus, doch wir sprechen aus unserem Herzen. Lisa Müller-Gebühr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-mueller-gebuehr/ Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #17 // WBT - Totgesagte leben länger 35:48
35:48
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
35:48Ein Startpunkt der Diskussion https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2021-2022.pdf Unser Ansicht nach keine stimmige Definition https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Based_Training Axel Lindhorst auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/axel-lindhorst Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #16 // Lernen war immer schon sozial - braucht es dann Social Learning? 39:56
39:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
39:56Shownotes: Link zur Podcast Episode 'Social Learning' https://insights.tt-s.com/de/lernlust-15-miteinander-voneinander-die-zukunft-des-lernens-ist-auch-sozial ) Von Johannes Starke genannte Tipps und Empfehlungen: http://johannes-starke.de/buchempfehlung-learning-to-make-a-difference-value-creation-in-social-learning-spaces-von-etienne-und-beverly-wenger-trayner/ https://colearn.de/ https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&category=veranstaltung.browse&topitem=lectures&subitem=lectureindex&breadcrumb=lectureindex https://os-agility.de/openspace-agility/ https://www.datev.de/web/de/ueber-datev/open-space-datev/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #15 // Miteinander voneinander – die Zukunft des Lernens ist auch sozial. 44:35
44:35
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
44:35Vieles hat sich in den letzten Jahren bei der Konzeption von passgenauen und kundenindividuellen Lernangeboten verändert: Der Blended Learning Mix ist vielfältiger und bunter geworden. Basierend auf dem ‚70-20-10 Modell‘, wonach 10 Prozent des neuen Wissens in und mit formalen Lernangeboten gelernt werden, 20 Prozent durch den Austausch mit Kollegen, Vorgesetzten und Mentoren und 70 Prozent durch die Bewältigung schwieriger Aufgaben und Herausforderungen im Beruf (learning on the job), stellt sich die Frage, wie es nach den formalen Lernangeboten für die Lernenden weiter geht. Was können Unternehmen dafür tun, auch die 20 Prozent konzeptionell zu berücksichtigen? Sie können ihren Mitarbeitenden der Raum für soziales Lernen geben, so dass die Kolleg innen von und mit anderen Kolleg innen lernen können. Setzt die Lernkultur hier einen ermöglichenden Rahmen, werden die Lernenden sich auch gemeinsam mit anderen selbstorganisiert und selbstgesteuert mit ihren Lernthemen auseinandersetzen. Dabei kann eine Vielzahl von Peer-2-Peer oder/und agilen Lernformaten zum Einsatz kommen – Barcamps, Lernsessions und Lerntage sind schon in vielen Organisationen etabliert. Lernzirkel jeder Art werden ausprobiert, es gibt Communities of Practice und auch MOOCs finden statt. Diese und andere Social Learning Formate werden gerade am Anfang noch Begleitung benötigen und ebenso die Lernenden selbst – das betrifft sowohl die Lernthemen und -inhalte als auch die Lernkompetenz der Teilnehmenden. Susanne Dube und ich tauschen uns in der aktuellen Episode unseres LERNLUST Podcastes zu den verschiedenen Aspekten von sozialem Lernen im organisationalen Kontext aus und geben damit vielleicht die eine oder andere Idee, wie Lernen voneinander und miteinander die Inhalte formaler Lernangebote ergänzen und vertiefen und eventuelle Lücken in Bezug auf individuelle Lernbedarfe kompensieren kann. https://insights.tt-s.com/de/70-20-10-die-erfolgsformel-fuers-lernen https://lernlust-podcast.podigee.io/2-organisationsinterne-barcamps-online Susanne Dube auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #14 // Was zählt, is' auf'm Platz: Herausforderungen der deskless Worker. 45:00
45:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
45:00Unterstützung für Mitarbeitende in Produktion, Shop, Logistik oder Service. Details zum Thema auf dem loop-Blog: https://www.loop.how/de/blog Webinar zu systemrelevanten Mitarbeitenden: https://youtu.be/W2dMLz2BQsg Josh Bersin: The Big Reset Playbook - deskless Workers. https://goto.tt-s.com/asset/la--the-big-reset-playbook-deskless-workers Pascal Guderian auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/pascalguderian Artur Mohrlang auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/artur-mohrlang-abb80413b Claudia Schütze auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #13 // Lernlustmomente 2021 - von der Lust am Lernen. 40:32
40:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
40:32Am Ende eines Jahres schaut man gewöhnlich zurück auf das, was war. Also gönnen auch Susanne Dube und ich uns für unseren LERNLUST Podcast einen Jahresrückblick. Was für eine spannende Lernreise ist da Ende 2020 für uns beide gestartet … wir haben so viel gelesen, haben sicherlich fast jeden Freizeit-Podcast immer auch mit Meta-Ohren angehört (und das waren viele), wir haben erste Ideen entwickelt und etliche davon wieder verworfen, wir haben viel Lehrgeld für Equipment und Technik bezahlt, Kurse bei Leonid Lezner, Brigitte Hagedorn und Markus Tirok besucht, Tutorials fast auswendig gelernt, im Austausch weiter gelernt und Links gesucht und gefunden, denen wir folgen, um immer weiter zu lernen und auch das Feedback unserer tts - we empower people Kolleg*innen genutzt. Das einzige, was wir auf dieser Reise quasi sofort im Gepäck hatten, war der Titel unseres Podcasts – LERNLUST ist einfach immer und überall unser Credo, auch in unseren Kundenprojekten. Eigentlich wollten wir in der Zeit des Dauer-Sitzens im Homeoffice doch nur ein paar Lernangebote für unsere Kolleg*innen machen, aber nachdem die erste Folge intern Interesse gefunden hatte, sind wir damit auch nach 'draussen' gegangen … nun ja, frau + frau wachsen halt mit ihren Aufgaben. 😉 Und weil wir selbst so viel dabei gelernt haben und Lernlust etwas so wunderbares ist, dachten wir, wir fragen zum Ende des Jahres einfach mal unsere Kolleginnen und Kollegen nach ihrer ... 👉 Wir haben von vielen sehr unterschiedlichen Lernmomenten und -prozessen gehört. 👉 Wir haben erfahren, dass es neben ganz zufälligem Lernen auch sehr planvolles Herangehen daran gab. 👉 Unsere Kolleg*innen haben für uns reflektiert, was sie dieses Jahr grundsätzlich über ihr eigenes Lernen gelernt haben - und das reichte vom Entdecken von neuen Lernpräferenzen, über die Kraft von 'Lernen durch Lehren', von klassischen Trainings bis hin zu ... ja, tatsächlich ... unserem Podcast. 👉 Und dann wollten wir natürlich auch noch wissen, ob unsere Idee, mit unserem Podcast Lernangebote in AudioOnly zu machen, denn nun aufgegangen ist oder nicht. Und wenn Ihr jetzt neugierig geworden seid und wissen wollt, was das Ganze mit Sauriern, Pivot-Tables, vergessenen Zigarren, Werkstudenten und ... eben Podcasts zu tun hat, hört rein in die aktuelle 13. Episode.…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #12 - Ein wahrlich sinnstiftendes Gespräch 36:46
36:46
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
36:46Aus der Reihe QUalitätskriterien für gutes Lernen Links zu unseren LinkedIn Profilen: www.linkedin.com/in/gabriele-schröter-jank www.linkedin.com/in/susanne-dube Der Link zur Basisliteratur…: https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-was-ist-guter-unterricht-15-auflage-buch-kartoniert-9783589220472 …und zu den tts-Qualitätskriterien für gutes Lernen: https://goto.tt-s.com/asset/la--qualitaetskriterien-fuer-gutes-lernen Podcast zu Qualitätskriterien für gutes Lernen bei tts: https://lernlust-podcast.podigee.io/7-tts-qualitaetskriterien…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #11 / Analog, virtuell, hybrid, verteilt ... Wie gelingt gute Zusammenarbeit? 55:29
55:29
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
55:29Webinar Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=CS1kxItHfgQ Webinar Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=ch107HIQxNI Insights Artikel: https://insights.tt-s.com/de/6-bausteine-erfolgreicher-digitaler-zusammenarbeit Tipp: «Collaboration Superpowers» https://www.collaborationsuperpowers.com/tools/ Übersicht der 6 Bausteine: https://goto.tt-s.com/asset/la--6-bausteine-erfolgreicher-zusammenarbeit Patricia Kleinle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patricia-kleinle/ Claudia Schütze auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #10 // Warum Aristoteles nicht beim Autofahren lernt. 36:33
36:33
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
36:33Lernlust diskutiert. Der Lernlust-Podcast zu Neuromythen und Neurodidaktik: https://lernlust-podcast.podigee.io/4-neuromythen Der Lernlust-Podcast zu Qualitätskriterien für gutes Lernen: https://lernlust-podcast.podigee.io/7-tts-qualitaetskriterien Aristoteles und Peripatetik: https://de.wikipedia.org/wiki/Peripatos STVO: https://www.stvo.de/strassenverkehrsordnung Die Flow-Theorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie ) Axel Lindhorst auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/ Johannes Starke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #9 // Evaluation des Lernens - Ein Gedankenrucksack 37:00
37:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
37:00mit Jen Shivel, Andreas Hohenstein und Susanne Dube Links zu unseren LinkedIn Profilen: https://www.linkedin.com/in/jen-shivel/ https://www.linkedin.com/in/andreas-hohenstein-07a432135/ https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/ Link zum Evaluationmodell von Donald Kirkpatrick: https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Kirkpatrick Link zu Thalheimers LTEM: https://www.worklearning.com/wp-content/uploads/2018/02/Thalheimer-The-Learning-Transfer-Evaluation-Model-Report-for-LTEM-v11.pdf Kirkpatrick+ von Kaufmann: https://kodosurvey.com/blog/kaufmans-model-learning-evaluation-key-concepts-and-tutorial…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #8 // User Adoption oder 'Der User ist nie schuld.' 42:37
42:37
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
42:37User Adoption Übersicht: https://goto.tt-s.com/asset/la--user-adoption-uebersicht User Adoption Canvas: https://goto.tt-s.com/asset/la--user-adoption-canvas Johannes Starke auf LinkedIn: linkedin.com/in/johannes-starke Claudia Schütze auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #7 // Was sind Qualitätskriterien für gutes Lernen? 30:38
30:38
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
30:38mit Gabriele Schröter-Jank & Susanne Dube Links zu unseren LinkedIn Profilen: www.linkedin.com/in/gabriele-schröter-jank www.linkedin.com/in/susanne-dube Der Link zur Basisliteratur…: https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-was-ist-guter-unterricht-15-auflage-buch-kartoniert-9783589220472 …und zu den tts-Qualitätskriterien für gutes Lernen: https://goto.tt-s.com/asset/la--qualitaetskriterien-fuer-gutes-lernen Podcast zu 11 Thesen zur Entwicklung des Lernens in Organisationen mit Johannes Starke und Claudia Schütze: https://lernlust-podcast.podigee.io/5-lerntrends Und hier noch ein Bezug zu den Prinzipien der Neurodidaktik: https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #6 // Virtuelle IT- und SAP-Trainings - mehr als eine temporäre Notlösung? 45:03
45:03
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
45:03mit Brigitte Hanke & Claudia Schütze Links zu unseren LinkedIn Profilen: Brigitte Hanke (2) Brigitte Hanke geb. Beyer | LinkedIn Claudia Schütze (2) Claudia Schütze | LinkedIn Und unser insights. Artikel https://insights.tt-s.com/de/virtual-classroom-allein-zusammen-lernen
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #5 // 11 Thesen zur Entwicklung des Lernens in Organisationen 49:49
49:49
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
49:49Johannes Starke: 11 Thesen zur Entwicklung von Lernen in Organisationen https://goto.tt-s.com/asset/26:11-thesen-zur-entwicklung-von-lernen-in-organisationen-tts Jane Hart: Modern Workplace Learning https://www.modernworkplacelearning.com Harold Jarche: Personal Knowledge Mastery https://jarche.com/pkm/ 70:20:10 https://insights.tt-s.com/de/70-20-10-die-erfolgsformel-fuers-lernen…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #4 // Neuromythen und Neurodidaktik 24:40
24:40
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
24:40An welche Lernprinzipien glaubst Du? Studie zu Neuromythen zu Beginn des Lehramtsstudiums, Krammer et al.: https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-019-00238-2 Kognitionswissenschaft. Eine Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8363/pdf/L3T_2013_Roemmer_Nossek_Peschl_Zimmermann_Kognitionswissenschaft.pdf Neuromythos Alkohol: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/toetet-alkohol-gehirnzellen-mythos-oder-medizin-a-1127007.html All in the Mind, BBC 2018: https://open.spotify.com/episode/6W3gO5QhAxlVpgszjjpUVF?si=z7XNe15VQE-Dm1GbkWWymA&utm_source=native-share-menu Axel Lindhorst auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/axel-lindhorst Susanne Dube auf LikedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #3 // Virtual Classroom Trainings 25:39
25:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
25:39Wie werden Virtual Classroom Trainings gut? Inside-Artikel 'Virtual Classroom: Allein zusammen lernen': https://insights.tt-s.com/de/virtual-classroom-allein-zusammen-lernen Susanne Dube auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/susanne-dube Claudia Schütze auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/claudiaschuetze tts - knowledge matters. https://www.linkedin.com/company/tts-knowledge-matters…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #2 // Organisationsinterne Barcamps (online) 44:02
44:02
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
44:02Unser Gast: Johannes Starke, Product Manager Learning https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/ Claudia Schütze, Senior Learning Consultant & Trainerin https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ Jöran Muuß-Merholz: Barcamps & Co. - Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/buecher/produkt_produktdetails/40580-barcamps_co.html Corporate Learning Community: https://colearn.de/ Feedback der Kolleg*innen zum #ttscamponline auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/hashtag/ttscamponline/ tts - knowledge matters. https://www.linkedin.com/company/tts-knowledge-matters…
L
LERNLUST Podcast
1 LERNLUST #1 // Warum gibt es den LERNLUST Podcast? 9:52
9:52
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
9:52Susanne Dube, Teamlead Learning https://www.linkedin.com/in/susanne-dube-42333114/ Claudia Schütze, Senior Learning Consultant & Trainerin https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/ tts - knowledge matters. https://www.linkedin.com/company/tts-knowledge-matters https://www.tt-s.com/ https://insights.tt-s.com…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.