Nadia offentlig
[search 0]
Flere
Download appen!
show episodes
 
Artwork

1
quoted. der medienpodcast

CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedligt
 
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Im Medienpodcast analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse rund um die Einwanderungsgesellschaft. Der Podcast der CIVIS-Me ...
  continue reading
 
Artwork

1
Dini Mundart

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedligt
 
Englische Ausdrücke, komische Pluralformen oder Germanismen: Der schöne Schweizer Dialekt geht bachab. Wie schlimm steht es um unsere Sprache? Nadia Zollinger ist besorgt, doch SRF-Dialektforscher Markus Gasser sieht die ganze Sache lockerer.
  continue reading
 
einbiszwei ist der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. einbiszwei? Ja genau – in jeder Schulklasse in Deutschland gibt es ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Wieso das so häufig passiert und was man gegen sexuelle Übergriffe tun kann – darüber spricht Nadia Kailouli bei einbiszwei mit Kinderschutzexpert:innen, Ärzt:innen, Betroffenen, Polizist:innen, Forscher:innen, Journalist:innen oder Erziehungsprofis. Bei ein ...
  continue reading
 
Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet. Jeden Donnerstag gibt es die alten Folgen mit Dr. Leon Windscheid überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
„Wo sind denn alle?“ ist ein Podcast mit Menschen, die unsere Stadt Magdeburg gestalten, die von ihr beeinflusst werden und sie durch Kultur, Kulinarik und/oder ihr Engagement jeden Tag zu einem noch lebenswerteren Ort machen.
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um echte Stories - Personal Brand Stories. Ich stelle dir erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor, die uns die Geschichten von ihrem persönlichen und beruflichen Weg erzählen. Sie stellen uns die Menschen vor, die sie in ihrem Leben begleitet haben, erzählen uns, welche Stationen es in ihrem Leben gab und gibt und an welcher Weggabelung sie sich warum für einen bestimmten Weg entschieden haben. Unsere Gespräche sind ehrlich, offen und gehen manchmal richti ...
  continue reading
 
Artwork
 
Verpasst auf keinen Fall die neuen Trends im Bereich Hundesport und Tier-Equipment, Infos zur Gesundheit, neue Trainingstools und vieles mehr! Die Moderatorin Pia Gröning leitet im Kreis Recklinghausen (NRW) die Pfotenakademie Ruhrgebiet. Hier hat sie einerseits etliche Experten zu Gast und andererseits ist sie in den deutschsprachigen Ländern als Dozentin unterwegs und verfügt über unzählige Kontakte und Einblicke in die Tier-Trainingswelt.
  continue reading
 
Artwork

1
Lebenshunger

Eva Hunger

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedligt
 
Ein Podcast für alle, die lebenshungrig und glückstrunken sind – oder es werden wollen. Mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen ein Leben zu leben, das du liebst. In diesem Podcast teile ich Strategien und Tools für mentale Stärke, ganzheitliche Gesundheit, Glücklichsein, Erfolg, Kreativität, Produktivität und Motivation. Mit Leichtigkeit, Charme und Witz ist dieser Podcast mein Beitrag dazu, die Welt einen l(i)ebenswerteren Ort werden zu lassen. Lass dich inspirieren, erkenne deine Grenzen, w ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kultur in der Destille

Kultur in der Destille

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedligt
 
Künstler aller Sparten und Gastronomen gehören besonders zu den gebeutelten Berufsgruppen in und um die Corona–Krise herum. Nicht selten treffen sich an manchen Orten Menschen beider Seiten. So geschieht es regelmäßig in einer der ältesten Künstlerkneipen in Düsseldorf. Musik, Literatur und Kunst gehören in der Destille Düsseldorf zum wesentlichen Bestandteil des Konzeptes. Wir wollen mit Ihnen - den Künstler/innen -sprechen. Es wäre schön wenn Sie uns zuhören, interessante Interviews erwart ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In meinem Interview mit Roland Ngole sprechen wir über Visionen. Es ist seine Mission, anderen Menschen zu helfen, ihre Vision zu entwickeln und zu leben. Roland wächst in einem kleinen Dorf in Kamerun auf. Für ihn und seine Freunde ist das größte Highlight der Woche, wenn ein LKW einmal in der Woche auf der einzigen Straße an ihnen vorbeifährt. Da…
  continue reading
 
Wie gut das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingt, hängt zu einem großen Teil von medial erzeugten Bildern ab: Wie sehen wir uns gegenseitig? Führt Berichterstattung zu produktivem Austausch? Oder zu Abschottung und Isolation? Diesen Fragen geht „quoted. der medienpodcast“ seit zwei Jahren auf den Grund. In über 40 Folgen analysi…
  continue reading
 
Donald Duck wird 90 Jahre alt. Zu Ehren der wohl berühmtesten Ente der Welt nehmen Markus und Nadia die Sprache der Comics unter die Lupe. Was ist so speziell daran und wie in welchem Verhältnis steht sie zu unserer Alltagssprache? Eine zentrale Rolle spielt der sogenannte «Erikativ». Der Begriff erinnert an Erika Fuchs. Sie hat jahrzehntelang die …
  continue reading
 
Eine Trennung ist für beide Elternteile und die Kinder immer ein schwieriges Thema. Nur selten läuft es einvernehmlich ab und spätestens, wenn es um das Sorgerecht geht, wird es oft hitzig. Über 100.000-mal jährlich entscheiden Gerichte in Deutschland über Sorgerechtsfragen. Da geht es dann um das „Aufenthaltsbestimmungsrecht“, um das „Umgangsrecht…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Harald Friedrich spreche ich über das prickelnde Erlebnis, Champagner zu genießen. Harald handelt mit Champagner. Seine Leidenschaft für die prickelnden Getränke entdeckte er schon in seiner Jugend. Bis er sich entschließt mit Champagner zu handeln, dauert es jedoch einige Jahre. Sein beruflicher Weg beginnt mit seinem Ingen…
  continue reading
 
Sind Doktorspiele vollkommen normal? Wo hört sexuelle Neugierde auf und wo fangen sexuelle Übergriffe an? Und wie kann man Kindern erklären, was ok ist – und was nicht? Ulli Freund ist Präventionsexpertin und kann erklären, wieso Körperwissen und sexuelle Aufklärung von Beginn an wichtig sind, um Kinder zu stärken. Schon kleinste Kinder brauchen ei…
  continue reading
 
In der heutigen Folge stelle ich dir ein tolles Beispiel für eine gelungene Storytelling Strategie vor. Sie enthält alles, was ein Unternehmen zu bieten hat: Ein einzigartiges Produkt. Eine starke Unternehmens-Brand-Story. Starke Persönlichkeiten mit einer eigenen Story Kleine und große Stories und ein emotionales Branding. Ich war bei einer Vorste…
  continue reading
 
„Papa, was ist Sex?” Es gibt Kinder, die viele und früh Fragen stellen. Sie hören etwas von Freunden in der Schule oder auch auf der Straße. Und dann das Internet, Social Media und Medienberichte, in denen über Sex geredet wird. Es ist also nicht verwunderlich, dass ein Kind Fragen stellt. Magdalena Zidi ist Sexologin und bietet Angebote rund um di…
  continue reading
 
Die zweite Staffel von „quoted. der medienpodcast“ geht zu Ende. Und der Rückblick zeigt: Eins der wichtigsten Themen seit dem vergangenen Sommer war der mediale Umgang mit der AfD und ihrem wachsenden Umfragen-Erfolg. Ein Thema, das vor der Europawahl und den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland weiter hohe Relevanz hat. In dieser Folge we…
  continue reading
 
In meinem Interview mit Bettina Stock sprechen wir über ein spannendes Thema: Scheidungen. Bettina hat sich auf die Fahne geschrieben, statt Rosenkriege Scheidungen in Dankbarkeit zu vollziehen. Als Bettina vor der Berufswahl steht, entscheidet sie sich für Jura. Hier kann sie ihre Talente Sprache und Kommunikation ausleben und lernen, für sich sel…
  continue reading
 
In der deutschen Sprache enthält praktisch jeder Satz ein Merkmal für «männlich» oder «weiblich». Eine Personenbezeichnung wie «Mutter» oder ein Pronomen wie «seinem» z.B. Für eine non-binäre Person, die weder als Frau noch als Mann angesprochen werden möchte, ist das ein gröberes Problem. Was tun? Luca kennt sich hier aus, denn Luca ist non-binär.…
  continue reading
 
Im Interview mit Martina Pracht tauchen wir in die Welt des Galoppsports ein. Sie wächst in einer ländlichen Region behütet und naturverbunden auf und beginnt schon im Alter von fünf Jahren mit dem Reiten. Schnell übernimmt sie die Verantwortung für ein Pferd und sorgt für das Tier. Sie lernt durch das Tun und muss so manchen Sturz verkraften. Als …
  continue reading
 
Ohne Zweifel: Künstliche Intelligenz wird den Journalismus stark verändern. Schon jetzt gibt es in Deutschland einen ersten KI-Radiosender und in den USA einen KI-erzeugten Nachrichtenkanal. Doch auch jenseits solcher Experimente sind KI-Anwendungen in Redaktionen mittlerweile fast überall im Einsatz. Bei Recherche, Datenanalyse, Texterstellung ode…
  continue reading
 
Im Interview mit Christ Strobler sprechen wir über Stimme und Mindset, denn genau das sind seine Themen. Dabei fing sein beruflicher Weg völlig anders an: In der Backstube. Doch die Band Kiss sorgte dafür, dass er sich der Musik zuwendet. Chris erzählt uns, wie er die Bühne erobert hat, welche Instrumente er spielt und nimmt uns ein wenig mit in di…
  continue reading
 
Seit mittlerweile 70 Jahren gibt es die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, früher war sie unter dem Namen „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften“ bekannt. Was heute indiziert wird, hat mit der Auswahl in den Anfängen nur noch wenig zu tun. In den 50er und 60er Jahren waren es bspw. Gesellschaftspielchen, die einen etwas f…
  continue reading
 
Im Interview Nadia Stey sprechen wir über Hände und darüber, was sie über uns erzählen. Um eins vorweg zu nehmen: Nadia deutet nicht die Zukunft. Doch eins nach dem anderen: Nadia wird in Wiesbaden geboren und wächst in Bayern auf. Sie absolviert eine Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und geht voll in ihrem Beruf auf. Doch der fordert seinen Tr…
  continue reading
 
Wer Deutsch als Fremdsprache lernen muss, kann an den Artikeln verzweifeln. Oder warum sagt man «DAS Mädchen», obwohl das Wort eine junge Frau bezeichnet? Umgekehrt heisst eine Gruppe von Sport treibenden Männern «DIE Mannschaft». Wo ist da die Logik? Wie soll man das lernen? Die schlechte Nachricht: «Es gibt kein allumfassendes System von Regeln, …
  continue reading
 
Die überwiegende Mehrheit aller Deutschen konsumiert Pornographie, etwa drei bis fünf Prozent der Männer sind süchtig danach, maximal zwei Prozent der Frauen entwickeln ebenfalls eine Abhängigkeit. Alle anderen scheinen eine Art von „normalem” Pornografiekonsum zu betreiben, wobei der Konsum natürlich sehr unterschiedlich sein kann, hinsichtlich de…
  continue reading
 
Die Volksgruppen der Rom:nja und Sinti:zze bilden gemeinsam die größte Minderheit Europas. Allein in Deutschland zählen sich Schätzungen zufolge bis zu 150.000 Menschen den Gruppen zugehörig. Ihre Geschichte ist ein jahrhundertelanger Kampf gegen Diskriminierung, Verfolgung und Ausgrenzung, der sich bis in die Gegenwart fortsetzt – und in der die m…
  continue reading
 
So weit waren wir noch nie aus der Bubble raus – aber wir können einfach auch nicht behaupten, dass der 1. FCM nicht zur Kultur von Magdeburg gehört. Also haben wir all unseren Mut zusammengenommen und uns beide auf ein Feld (höhö) gewagt, dass uns völlig fremd ist. Zu Gast hatten wir Felix Nebel, der hauptberuflich beim FCM bei der Fanbetreuung ar…
  continue reading
 
Seit einem halben Jahr gibt es die „Anlaufstelle Safe Sport”. Da können sich alle melden, die in einem der knapp 90.000 Sportvereinen in Deutschland sexuelle Übergriffe oder Gewalt erlebt haben. Jetzt hat die Anlaufstelle einen ersten Zwischenbericht vorgelegt und die Ergebnisse sind ernüchternd. Sexuelle Gewalt gibt es in jeder Sportart und in all…
  continue reading
 
Im Interview mit Yvonne Simon sprechen wir darüber, warum sie die Lebensmut Macherin ist. Als ihr verstorbener Mann 2011 seine Krebsdiagnose erhält, ändert sich von einer Sekunde auf die andere alles. Sie erzählt uns von dem viel zu frühen Tod ihres Mannes und beschreibt, wie sie die schwere Zeit seiner Krankheit erlebt hat und was sie mit ihr gema…
  continue reading
 
Im Interview Dagmar Spantzel sprechen wir über Freiheit. Die Freiheit, die Welt zu entdecken und sich selbst zu entfalten. Dagmar sagt: „Freiheit steht für mich über allem.“ Dagmar wächst in Jena auf. Im Alter von 14 Jahren fährt sie mit der Schulklasse nach Berlin und sieht vom Fernsehturm im Ostteil der Stadt nach Westen und das erste Mal auf die…
  continue reading
 
In der 31. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ lege ich dir ans Herz, anzufangen. Du hast von mir in den letzten 30 Folgen zahlreiche Tipps, Impulse und Beispiele gehört. Nutze sie für dich und deine Arbeit und leg los. Entwickle deine Personal Brand Story. Entwickle Stories aus deinen Erlebnissen und Begegnungen und erzähle sie. Ma…
  continue reading
 
In der 30. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich darüber, dass wir uns erst ein Urteil über einen Menschen erlauben können, wenn wir dessen Geschichte kennen. Ich habe heute wieder einmal eine Lektion gelernt: Ich hatte ein Bild von Detlef D. Soost. Es war geprägt von seinem Erfolg, vor dem ich den Hut ziehe. Darüber hinau…
  continue reading
 
In der 29. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich über die bekannteste Personal Brand Story der Welt. Es ist die Lebensgeschichte von Jesus Christus. Sie ist rund 2.000 Jahre alt und wird immer weitererzählt. Das spannende ist: Sie wurde genauso aufgebaut wie moderne Kinofilme und Romane. Die Bilder der Story sind stark und…
  continue reading
 
Ostern ist nicht nur kulinarisch ein Spektakel nach der (ehemals) kargen Fastenzeit, sondern auch sprachlich. Um die Wortklassiker «Ostern», «Karfreitag» und «Äiertütschis» kommen Nadia und Markus nicht herum. Sie entdecken aber auch weniger bekannte Osterbegriffe wie «öschterle» oder «Osterzettel». Zudem machen die beiden einen Abstecher nach Aust…
  continue reading
 
In der 28. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich darüber, wieviel du von dir erzählen sollst. Was ist privat und was ist persönlich? Ich erzähle dir meine Meinung dazu, denn eine Regel gibt es dafür nicht. Jede und Jeder entscheidet, was er von sich erzählen möchte. Manche teilen bewusst private Einblicke, andere – wie ich…
  continue reading
 
In der 27. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie du aus alltäglichen Erlebnissen eine starke Story entwickelst. Heute ist ein guter Tag, um Rückschau zu halten. Rückschau auf die Woche, Rückschau auf den Monat, Rückschau auf das erste Quartal. In dieser Folge stelle ich dir einige Fragen, die dir helfen, deine Erinner…
  continue reading
 
In der 26. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich über die Bedeutung einer wirksamen Storytelling-Strategie. Damit Storytelling für dich und dein Unternehmen seine ganze Kraft entfalten kann, ist es wichtig, dass du eine Storytelling-Strategie entwickelst. Die Strategie basiert auf verschiedenen Stufen und beginnt bei dir u…
  continue reading
 
In der 25. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, warum es so wichtig ist, dass du eine Storytelling-Strategie für dein Unternehmen und deine Führungskräfte entwickelst. Deine Führungskräfte sind die Multiplikatoren deiner Geschichte und der Unternehmensgeschichte. Wenn du beide mit den Stories deiner Führungskräfte verbin…
  continue reading
 
In der 24. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, warum es so wichtig ist, die Geschichten deines Unternehmens zu erzählen. Genauso wie wir hat auch jedes Unternehmen eine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die damit beginnt, dass die Gründerin oder der Gründer eine Idee hatte oder einen Antreiber in sich verspürte, etwas…
  continue reading
 
In der 23. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie du deinen Stories Leben einhauchst. Ich nenne das Erzählkunst und meine damit, wie du deine Stories erzählst. Damit deine Stories und deine Inhalte ihre gesamte Wirkung entfalten können, ist es wichtig, dass du dir vor dem Meeting, vor der Präsentation, vor deinem Vortr…
  continue reading
 
In der 22. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ lege ich dir ans Herz, über deine Herzensthemen zu sprechen. Welche Themen sind dir neben deinem beruflichen Themen wichtig? Engagierst du dich ehrenamtlich? Unterstützt du soziale Projekte? Gibt es ein Thema, dass du voran treibst? Dann sprich darüber. Denn diese Themen sind Teil deine…
  continue reading
 
Am 24. Februar jährte sich der russische Einmarsch in die Ukraine. Seit zwei Jahren ist die gesamte Ukraine Kriegsgebiet und seit fast zwei Jahren gibt es immer mehr Berichte über sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder in diesem Krieg. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es Hinweise, dass sexueller Missbrauch durch russische Soldaten in der U…
  continue reading
 
In der 21. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ stelle ich dir erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor, die ihre Geschichte immer und immer wieder erzählen. Sie erzählen, was sie erlebt haben und wie sie ihre Story heute als Botschaft und Fundament für ihre Arbeit nutzen. Schau dir auch die verschiedenen Kanäle an, auf dene…
  continue reading
 
Jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte – und dieser Anteil wird in den nächsten Jahren weiter deutlich steigen. Doch obwohl die deutsche Gesellschaft seit Jahrzehnten eine vielfältige ist, bildet sich das im öffentlichen Diskurs häufig nur dann ab, wenn es um Schwierigkeiten mit Zuwanderung und manchen Zuwanderern geht.…
  continue reading
 
In der 20. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich über die Kraft des Scheiterns. Ich habe dir in der ersten Folge der Challenge erzählt, wie ich meine Botschaft entwickelt habe: Indem ich meine eigene Geschichte erzählt habe, habe ich erlebt, welche Kraft unsere eigenen Geschichten haben. In dieser Folge erzähle ich dir, we…
  continue reading
 
In der 19. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erzähle ich dir, warum auch im Storytelling weniger mehr ist. Ist dir eine starke Bildsprache und das Storytelling erst einmal in Fleisch und Blut übergegangen, ist die Verlockung sehr groß, ein starkes Bild an das andere zu hängen oder eine Story nach der anderen zu erzählen. Mit Hilfe…
  continue reading
 
In der 18. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie du die Aufmerksamkeit deiner Zuhörerinnen und Zuhörer, Leserinnen und Leser einfängst. Ich liebe es, mit so genannten „Mind Grabbern“ – Aufmerksamkeit-Fängern zu arbeiten. Sie helfen uns, unsere Zuhörerinnen und Zuhörer, Leserinnen und Leser schnell in unsere Story hine…
  continue reading
 
In der 17. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ geht es um die Zielsetzung deiner Story. Was willst du mit deiner Story erreichen? Diese Frage hat zwei Antworten. Denn es geht darum, wie du gesehen werden willst und was deine Zuhörerinnen und Zuhörer, Leserinnen und Leser tun sollen, wenn sie deine Story hören oder lesen? Jede Story,…
  continue reading
 
In der 16. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich über die passende Ansprache deiner Zielgruppe. Genau wie bei allen anderen Kommunikationsthemen spielt die Zielgruppe auch bei deinen Stories eine große Rolle. Du erfährst in dieser Folge, worauf du achten solltest, damit deine Zuhörerinnen und Zuhörer die Bilder deiner Erzä…
  continue reading
 
In der 15. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich über die Kraft der Wiederholung. Uns erreichen sekündlich tausende Botschaften. Bis wir mit unserer Botschaft und unserer Geschichte unsere Zielgruppe erreichen, sind drei Dinge wichtig: Deine Geschichte über deinen persönlichen und beruflichen Weg – denn sie ist dein Allein…
  continue reading
 
In der 14. Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich darüber, wo du deine Story wie erzählst. Nachdem du nun deine Story und ihre Fortsetzungen entwickelst hast, geht es nun darum, wo du deine Story wie erzählst. Mach dir dazu einen Plan, welche Kanäle für dich wichtig sind und wo du deine Zielgruppe erreichst. Schreibe auf, w…
  continue reading
 
Twitch - das ist mittlerweile eine Plattform, auf der sich auch viele Männer tummeln, die vor allem schwer frauenfeindlich unterwegs sind. Eine, die das zu spüren bekommt, ist Pia Scholz: Sie ist im Internet seit 2015 unter dem Namen „Shurjoka“ bekannt und engagiert sich dort auch für politische und gesellschaftliche Themen. Im vergangenen Jahr wur…
  continue reading
 
In der dreizehnten Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie deine Story weitergeht und du immer genug zu erzählen hast. Das spannende an deiner Personal Brand Story ist, dass du sie jeden Tag weitererzählen kannst. Du erlebst jeden Tag Momente, hast Begegnungen oder verändernde Erlebnisse, die deinen Weg beeinflussen. Nu…
  continue reading
 
In der zwölften Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ stelle ich dir eine wichtige Frage: Wer wärst du ohne deine Geschichte? Diese Folge ist sehr kurz. Dafür geht sie tief. Ich stelle dir diese eine Frage und sage dir auch warum. Nimm dir ein wenig Zeit, über diese Frage nachzudenken und schreibe dir deine Gedanken dazu auf. Wenn du …
  continue reading
 
In der elften Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie du deine Stories so erzählst, dass deine Zuhörenden an deinen Lippen kleben. Wir können Situationen, Gefühle und Gegenstände unglaublich lebendig beschreiben und ihnen sprichwörtlich Leben einhauchen. Dazu müssen wir nur unseren Wortschatz ausschöpfen! Unser Wortscha…
  continue reading
 
In der zehnten Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ erfährst du, wie du mit Hilfe des Kommunikationswerkzeuges „Heldenreise“ deine Geschichte entwickelst. Sie ist das Gerüst, das für einen starken Spannungsbogen sorgt. Die klassische Variante von Joseph Campbell besteht aus 17 Stationen. Ich habe für meine Arbeit neun Stationen festg…
  continue reading
 
In der neunten Folge meiner „Share your Story – Podcast Challenge“ spreche ich darüber, warum der Wendepunkt in deinem Leben so wichtig für deine Story ist. Um deine Story aufzubauen, empfehle ich dir als Gerüst die Heldenreise nach Joseph Campbell zu nutzen. Die zentrale Station darin ist der Wendepunkt oder – wie Campbell sie nennt – der Ruf des …
  continue reading
 
Loading …

Hurtig referencevejledning