Artwork

Indhold leveret af Institut für Europäische Politik e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Institut für Europäische Politik e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

#14 UkraineMEMO: Was wir nicht über die Ukraine wissen

41:11
 
Del
 

Manage episode 367845219 series 3409858
Indhold leveret af Institut für Europäische Politik e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Institut für Europäische Politik e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Die mediale Aufmerksamkeit für die Ukraine steht im Kontrast zum lückenhaften Wissen und einer von russischer Propaganda gefärbten Sicht auf das Land und seine Geschichte. Anstatt die ukrainische Gesellschaft in ihrer Komplexität abzubilden, wird der Fokus häufig verengt auf verkürzte Erzählungen über Nationalismus. In der aktuellen Situation führt dies mitunter dazu, dass die Ukraine weder in ihrer Qualität als demokratische Gesellschaft noch als eigenständiges Subjekt im Kontext internationaler Politik wahrgenommen wird. Welche historischen Gründe gibt es für die Leerstellen in der deutschen Wahrnehmung der Ukraine? Wie können wir diese langfristig beseitigen? Können wir unter dem Stichwort der „Zeitenwende“ einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Ukraine in Deutschland beobachten?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen:

Bozhena Kozakevych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina. Zuvor war sie als Projektmanagerin im Projekt „Erinnerung bewahren“ bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas tätig.

Lilia Usik ist seit März 2023 Mitglied der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus für den Wahlkreis 6, Berlin-Lichtenberg. Im Abgeordnetenhaus ist sie Mitglied des Präsidiums und jugendpolitische Sprecherin für ihre Fraktion.

Moderatorin: Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Mitbegründerin der Open Platform e.V. sowie der Allianz Ukrainischer Organisationen   Mit seinem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und der EU wird dabei stets im Blick behalten.

Der UkraineMEMO Podcast wird im Rahmen des Projekts "UkraineForward: Amplifying Analysis" produziert, welches durch das von der Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Ukraine unterstützte MATRA-Programm finanziert und vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR) gemeinsam mit seinen Partnern implementiert wird. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Podcast-Hosts und der Gäste und spiegeln nicht zwangsläufig die Position der Regierung des Königreichs der Niederlande oder des IWPR wider.

Die ersten 9 Episoden des Podcast wurde im Rahmen des Projektes „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN, 2019-2022) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert.

  continue reading

21 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 367845219 series 3409858
Indhold leveret af Institut für Europäische Politik e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Institut für Europäische Politik e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Die mediale Aufmerksamkeit für die Ukraine steht im Kontrast zum lückenhaften Wissen und einer von russischer Propaganda gefärbten Sicht auf das Land und seine Geschichte. Anstatt die ukrainische Gesellschaft in ihrer Komplexität abzubilden, wird der Fokus häufig verengt auf verkürzte Erzählungen über Nationalismus. In der aktuellen Situation führt dies mitunter dazu, dass die Ukraine weder in ihrer Qualität als demokratische Gesellschaft noch als eigenständiges Subjekt im Kontext internationaler Politik wahrgenommen wird. Welche historischen Gründe gibt es für die Leerstellen in der deutschen Wahrnehmung der Ukraine? Wie können wir diese langfristig beseitigen? Können wir unter dem Stichwort der „Zeitenwende“ einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Ukraine in Deutschland beobachten?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen:

Bozhena Kozakevych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina. Zuvor war sie als Projektmanagerin im Projekt „Erinnerung bewahren“ bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas tätig.

Lilia Usik ist seit März 2023 Mitglied der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus für den Wahlkreis 6, Berlin-Lichtenberg. Im Abgeordnetenhaus ist sie Mitglied des Präsidiums und jugendpolitische Sprecherin für ihre Fraktion.

Moderatorin: Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Mitbegründerin der Open Platform e.V. sowie der Allianz Ukrainischer Organisationen   Mit seinem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und der EU wird dabei stets im Blick behalten.

Der UkraineMEMO Podcast wird im Rahmen des Projekts "UkraineForward: Amplifying Analysis" produziert, welches durch das von der Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Ukraine unterstützte MATRA-Programm finanziert und vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR) gemeinsam mit seinen Partnern implementiert wird. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Podcast-Hosts und der Gäste und spiegeln nicht zwangsläufig die Position der Regierung des Königreichs der Niederlande oder des IWPR wider.

Die ersten 9 Episoden des Podcast wurde im Rahmen des Projektes „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN, 2019-2022) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert.

  continue reading

21 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning