Artwork

Indhold leveret af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Secure by Design - Eoin Woods

20:19
 
Del
 

Manage episode 439047223 series 3466870
Indhold leveret af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Die wichtigsten Prinzipien für sichere Softwaresysteme

Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb

"If you start thinking about security in the last 10% of your project, you're going to get 10% security.” - Eoin Woods

Wie kann man Sicherheitsprinzipien frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbeziehen, anstatt sie erst hinterher irgendwie reinzubasteln? Eoin erzählt von seinen Erfahrungen aus der Vergangenheit und zeigt, wie das Sicherheitsbewusstsein im Laufe der Jahre gewachsen ist. Er betont die Bedeutung von Prinzipien wie „Defense in Depth“ und die Verwendung sicherer Standardeinstellungen. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, mit den neuesten Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten, und über den Wert der frühen Einbindung von Sicherheitsingenieuren und Testern in das Projekt.

Eoin Woods ist Chief Engineer bei Endava, wo er für Kompetenzentwicklung, Innovation und neue Technologien zuständig ist. In seinem früheren Berufsleben hat er Datenbanken entwickelt und Sicherheitssoftware erstellt. Außerhalb seines Berufslebens interessiert er sich für Softwarearchitektur, Softwaresicherheit, DevOps und Software-Energieeffizienz. Er ist ein regelmäßiger Konferenzredner, hat drei Bücher über Softwarearchitektur mitverfasst und wurde 2018 mit dem Linda Northrup Award for Software Architecture des Software Engineering Institute an der CMU ausgezeichnet.

Highlights:

  • Sicherheit als first-class citizen im Entwicklungsprozess
  • Softwareentwickler fehlen tiefgreifenden Kenntnisse im Bereich Sicherheit, was sich erst langsam ändert.
  • Das Konzept „Defense in Depth“ zum Schutz eines Systems beinhaltet.
  • Etablierte Bibliotheken statt Eigenentwicklungen.
  • Die Nutzung von Ressourcen von OWASP.
  • Die Herausforderung von Zero-Day-Schwachstellen und wie wichtig es ist, Komponenten auf dem neuesten Stand zu halten.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitler

1. Einführung in Security by Design (00:00:00)

2. Grundsätze der Sicherheitstechnik (00:04:53)

3. Lebenszyklus der sicheren Softwareentwicklung (00:09:01)

4. Einführung in Zero-Day-Schwachstellen (00:10:50)

5. Die Bedeutung von sicheren Standardeinstellungen und sicherem Versagen (00:15:07)

6. Frühzeitige Integration von Sicherheit in die Entwicklung (00:20:00)

134 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 439047223 series 3466870
Indhold leveret af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Die wichtigsten Prinzipien für sichere Softwaresysteme

Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb

"If you start thinking about security in the last 10% of your project, you're going to get 10% security.” - Eoin Woods

Wie kann man Sicherheitsprinzipien frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbeziehen, anstatt sie erst hinterher irgendwie reinzubasteln? Eoin erzählt von seinen Erfahrungen aus der Vergangenheit und zeigt, wie das Sicherheitsbewusstsein im Laufe der Jahre gewachsen ist. Er betont die Bedeutung von Prinzipien wie „Defense in Depth“ und die Verwendung sicherer Standardeinstellungen. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, mit den neuesten Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten, und über den Wert der frühen Einbindung von Sicherheitsingenieuren und Testern in das Projekt.

Eoin Woods ist Chief Engineer bei Endava, wo er für Kompetenzentwicklung, Innovation und neue Technologien zuständig ist. In seinem früheren Berufsleben hat er Datenbanken entwickelt und Sicherheitssoftware erstellt. Außerhalb seines Berufslebens interessiert er sich für Softwarearchitektur, Softwaresicherheit, DevOps und Software-Energieeffizienz. Er ist ein regelmäßiger Konferenzredner, hat drei Bücher über Softwarearchitektur mitverfasst und wurde 2018 mit dem Linda Northrup Award for Software Architecture des Software Engineering Institute an der CMU ausgezeichnet.

Highlights:

  • Sicherheit als first-class citizen im Entwicklungsprozess
  • Softwareentwickler fehlen tiefgreifenden Kenntnisse im Bereich Sicherheit, was sich erst langsam ändert.
  • Das Konzept „Defense in Depth“ zum Schutz eines Systems beinhaltet.
  • Etablierte Bibliotheken statt Eigenentwicklungen.
  • Die Nutzung von Ressourcen von OWASP.
  • Die Herausforderung von Zero-Day-Schwachstellen und wie wichtig es ist, Komponenten auf dem neuesten Stand zu halten.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitler

1. Einführung in Security by Design (00:00:00)

2. Grundsätze der Sicherheitstechnik (00:04:53)

3. Lebenszyklus der sicheren Softwareentwicklung (00:09:01)

4. Einführung in Zero-Day-Schwachstellen (00:10:50)

5. Die Bedeutung von sicheren Standardeinstellungen und sicherem Versagen (00:15:07)

6. Frühzeitige Integration von Sicherheit in die Entwicklung (00:20:00)

134 episoder

Alla avsnitt

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning

Lyt til dette show, mens du udforsker
Afspil