Artwork

Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Folge #18 - Wasserverbrauch im Ernährungssystem

1:08:25
 
Del
 

Manage episode 304802893 series 2871387
Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Eberle und Tanja Dräger de Teran

„Wie Veganer und Vegetarier zur globalen Wasserknappheit beitragen“ titelte die Süddeutsche Zeitung kürzlich unter Berufung auf die Studie „Kulinarischer Kompass“ des WWF zum Wasserverbrauch verschiedener Nahrungsmittel/Ernährungsweisen, die medial hohe Wellen geschlagen hat. Was dahinter steckt und was die Studie tatsächlich besagt, besprechen wir mit den Co-Autorinnen der Studie Dr. Ulrike Eberle und Tanja Dräger de Teran.

In dem Gespräch erfahren wir auch, was blaues, grünes und graues Wasser ist und was es mit dem „Wasserknappheitsfußabdruck“ auf sich hat.

Shownotes

  continue reading

Kapitler

1. Willkommen (00:00:35)

2. Reaktion auf WWF Studie (00:02:04)

3. Kulinarischer Kompass (00:04:34)

4. Vorstellung (00:06:25)

5. WWF, Ernährung & Wasser (00:12:39)

6. Ökobilanz und Datengrundlage (00:17:28)

7. Wasserknappheitsfußabdruck (00:25:51)

8. Ergebnis der Studie (00:33:25)

9. Abhängigkeiten des Wasserknappheitsfußabdrucks (00:44:57)

10. Gesellschaftlicher Diskurs zur Ernährung (01:00:28)

11. Wohin geht es in Zukunft? (01:04:12)

36 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 304802893 series 2871387
Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Dr. Ulrike Eberle und Tanja Dräger de Teran

„Wie Veganer und Vegetarier zur globalen Wasserknappheit beitragen“ titelte die Süddeutsche Zeitung kürzlich unter Berufung auf die Studie „Kulinarischer Kompass“ des WWF zum Wasserverbrauch verschiedener Nahrungsmittel/Ernährungsweisen, die medial hohe Wellen geschlagen hat. Was dahinter steckt und was die Studie tatsächlich besagt, besprechen wir mit den Co-Autorinnen der Studie Dr. Ulrike Eberle und Tanja Dräger de Teran.

In dem Gespräch erfahren wir auch, was blaues, grünes und graues Wasser ist und was es mit dem „Wasserknappheitsfußabdruck“ auf sich hat.

Shownotes

  continue reading

Kapitler

1. Willkommen (00:00:35)

2. Reaktion auf WWF Studie (00:02:04)

3. Kulinarischer Kompass (00:04:34)

4. Vorstellung (00:06:25)

5. WWF, Ernährung & Wasser (00:12:39)

6. Ökobilanz und Datengrundlage (00:17:28)

7. Wasserknappheitsfußabdruck (00:25:51)

8. Ergebnis der Studie (00:33:25)

9. Abhängigkeiten des Wasserknappheitsfußabdrucks (00:44:57)

10. Gesellschaftlicher Diskurs zur Ernährung (01:00:28)

11. Wohin geht es in Zukunft? (01:04:12)

36 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning