Artwork

Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Folge #11 - Postwachstumsökonomie

1:25:47
 
Del
 

Manage episode 283657396 series 2616142
Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz

„Unendliches Wachstum“ kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute?

Die Postwachstumsökonomie sucht nach Alternativen zum Wachstumszwang. Unser Gast Christian Schulz, Professor für Geographie an der Universität Luxemburg, ermöglicht uns den Einstieg in die Postwachstumsdebatte und gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was meinen wir, wenn wir über Wirtschaftswachstum reden? Gibt es “gutes” und “schlechtes” Wachstum? Warum ist es wichtig, sich über neue Leitlinien für globales Wirtschaften Gedanken zu machen? Gibt es Beispiele für ökologisches Wirtschaften ohne Wachstum? Und lassen diese sich auch im großem Maßstab realisieren? – Wir wagen erste Schritte in eine große Debatte um zentrale Zukunftsfragen und Visionen umweltgerechten Lebens.

Shownotes

Literaturempfehlungen von unserem Gast:

Weiterführende Links:

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com

  continue reading

Kapitler

1. Start (00:01:55)

2. Vorstellung (00:02:49)

3. Wirtschaftswachstum hinterfragen (00:11:22)

4. Usprünge der Postwachstumsdebatte (00:19:36)

5. Wachstumsdruck (00:24:38)

6. Gemeinwohlorientierung (00:38:50)

7. Skalierbarkeit (00:45:20)

8. Marktmechanismen und staatliche Intervention (00:55:00)

9. Finanzialisierung (01:00:59)

10. Unbehagen (01:04:39)

11. Postwachstum als Suchrichtung (01:18:08)

36 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 283657396 series 2616142
Indhold leveret af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af S4F Podcast Team and Scientists for Future – Podcast Team eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz

„Unendliches Wachstum“ kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute?

Die Postwachstumsökonomie sucht nach Alternativen zum Wachstumszwang. Unser Gast Christian Schulz, Professor für Geographie an der Universität Luxemburg, ermöglicht uns den Einstieg in die Postwachstumsdebatte und gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was meinen wir, wenn wir über Wirtschaftswachstum reden? Gibt es “gutes” und “schlechtes” Wachstum? Warum ist es wichtig, sich über neue Leitlinien für globales Wirtschaften Gedanken zu machen? Gibt es Beispiele für ökologisches Wirtschaften ohne Wachstum? Und lassen diese sich auch im großem Maßstab realisieren? – Wir wagen erste Schritte in eine große Debatte um zentrale Zukunftsfragen und Visionen umweltgerechten Lebens.

Shownotes

Literaturempfehlungen von unserem Gast:

Weiterführende Links:

Lizenzhinweise:
Die Musik im Intro und Outro ist The Power Of Progress Logo von Dominik Heer, lizensiert über www.soundtaxi.com

  continue reading

Kapitler

1. Start (00:01:55)

2. Vorstellung (00:02:49)

3. Wirtschaftswachstum hinterfragen (00:11:22)

4. Usprünge der Postwachstumsdebatte (00:19:36)

5. Wachstumsdruck (00:24:38)

6. Gemeinwohlorientierung (00:38:50)

7. Skalierbarkeit (00:45:20)

8. Marktmechanismen und staatliche Intervention (00:55:00)

9. Finanzialisierung (01:00:59)

10. Unbehagen (01:04:39)

11. Postwachstum als Suchrichtung (01:18:08)

36 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning