Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1h ago
Tilføjet seven år siden
Indhold leveret af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Spital Samedan soll definitiv Teil des Kantonsspitals Chur werden
Manage episode 463809599 series 2412882
Indhold leveret af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Damit soll die Zukunft des Spitals im Oberengadin gesichert werden. Zudem würde der Zusammenschluss die Gemeinden finanziell entlasten, sagt der Stiftungsratspräsident des Spitals Oberengadin. Das letzte Wort hat allerdings das Volk - die Abstimmung findet im April statt. Weitere Themen: · Gemäss den Zahlen des Amtes für Wirtschaft und Tourismus gibt es im Kanton Graubünden erstmals mehr Konfessionslose als Reformierte. Gemäss den Zahlen der reformierten Kirche, welche auch die Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre einschliessen, sind die Reformierten aber nach wie vor die grösste Gruppe. · Im Misox hat heute Morgen ein Wolf die Autobahn A13 überquert und einen Polizeieinsatz ausgelöst. · Für das WEF werden jedes Jahr Tonnen von Material nach Davos transportiert, darunter Pflanzen, Hocker und Bartheken. Die Umweltorganisation GreenUp sammelt diese Reste und gibt sie an Einheimische weiter. Ein Augenschein.
…
continue reading
268 episoder
Manage episode 463809599 series 2412882
Indhold leveret af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Damit soll die Zukunft des Spitals im Oberengadin gesichert werden. Zudem würde der Zusammenschluss die Gemeinden finanziell entlasten, sagt der Stiftungsratspräsident des Spitals Oberengadin. Das letzte Wort hat allerdings das Volk - die Abstimmung findet im April statt. Weitere Themen: · Gemäss den Zahlen des Amtes für Wirtschaft und Tourismus gibt es im Kanton Graubünden erstmals mehr Konfessionslose als Reformierte. Gemäss den Zahlen der reformierten Kirche, welche auch die Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre einschliessen, sind die Reformierten aber nach wie vor die grösste Gruppe. · Im Misox hat heute Morgen ein Wolf die Autobahn A13 überquert und einen Polizeieinsatz ausgelöst. · Für das WEF werden jedes Jahr Tonnen von Material nach Davos transportiert, darunter Pflanzen, Hocker und Bartheken. Die Umweltorganisation GreenUp sammelt diese Reste und gibt sie an Einheimische weiter. Ein Augenschein.
…
continue reading
268 episoder
Все серии
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Spital Oberengadin: Ein dezentrales Gesundheitssystem am Limit? 17:06
17:06
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked17:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Spital Oberengadin verstiess laut Beobachter tausendfach gegen das Arbeitsgesetz, indem es Ruhe- und Arbeitszeiten nicht einhält. Die Verantwortlichen führen dies auf Geld- und Personalmangel zurück. Angesichts dieser Herausforderungen: Ist ein flächendeckendes Gesundheitswesen noch realistisch? Weitere Themen: · Trotz Traumwetter und 14'000 Fans verlief die Biathlon-WM auf der Lenzerheide verkehrstechnisch reibungslos. Bus- und Postautochauffeure sorgten dafür, dass die meisten Besucher ohne Verkehrschaos anreisten.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 GKB mit Konzernergebnis auf Vorjahresniveau 21:17
21:17
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked21:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Geschäftsjahr 2024 schliesst mit einem Konzerngewinn von knapp 230 Millionen Franken ab. GKB-CEO Daniel Fust spricht im Regionaljournal von einem starken Jahr. Für das laufende Jahr rechnet die Graubündner Kantonalbank mit einem ähnlichen Ergebnis. Weitere Themen: · Petition will Werbung in der «Gipfel Zytig» verhindern. · WM-Silber für Bündner Skifahrer Thomas Tumler. · Die Fans an der Biathlon-WM auf der Lenzerheide - eine Reportage.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Blue Summit: Wasser auf die politische Agenda bringen 17:46
17:46
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked17:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Am Blue Summit in Reichenau diskutierten fast 100 Personen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über den Umgang mit Wasser. Die Wissenschaft hat Lösungen, doch die Politik muss handeln. Acht Empfehlungen sollen das Thema auf die politische Agenda bringen. Weitere Themen: · Die Stadt Chur unterzeichnet die revidierte Genfer Erklärung zu den Rechten des Kindes. · Seit zwei Monaten fährt die RhB auf der Albulalinie die Kurzwende – das heisst, die Züge halten in St. Moritz nur noch 14 Minuten. Die bisherige Bilanz ist positiv: Seit der Einführung sind nur 2–3 Prozent der Züge verspätet. · Auf der Lenzerheide sorgt ein ungewöhnlicher Star für Aufsehen: Lenzi, das Maskottchen der Biathlon-WM. Ein Portrait.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Fahrbewilligung: Gemeinden sollen Schraube anziehen 19:32
19:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked19:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mehrere Gemeinden erteilen Fahrbewilligungen für Waldstrassen per Automat oder App - was laut Bundesgericht nicht zulässig ist. Die Bündner Regierung anerkennt die rechtlichen Probleme und schlägt vor, dass alle Gemeinden künftig eine Begründung verlangen müssen, um die Praxis zu korrigieren. Weitere Themen: · Heute hat die Biathlon-WM auf der Lenzerheide begonnen. Stefan Rogentin gewinnt Bronze im Team-Event mit Marc Rochat. · Im Churer Oberstufenschulhaus wurde ein Knallkörper gezündet. 24 Schülerinnen und Schüler wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. · 1996 sorgte der Naturfilm «Mikrokosmos – Das Volk der Gräser» für Aufsehen. Er zeigte eindrückliche Nahaufnahmen von Insekten und Käfern in Südfrankreich. Jetzt wird die Dokumentation erneut gezeigt – diesmal mit Live-Musik der Kammerphilharmonie Graubünden unter der Leitung von Ludwig Wicki. Ein Besuch bei den Proben.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Klosters diskutiert teureres Solarprojekt in Madrisa 21:32
21:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked21:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Solarprojekt Madrisa in Klosters wird 25 Millionen Franken teurer als geplant. Trotz Bedenken bezüglich Kostensteigerung und Wirtschaftlichkeit bekräftigte der Gemeindepräsident die Weiterführung des Projekts, unterstützt durch einen garantierten Bundesbeitrag und eine Beteiligung der EKZ. Weitere Themen: · Aus dem Parlament: Nach der Justizreform rund um das neue Obergericht sollen im nächsten Jahr die Regionalgerichte reformiert werden, ein Auftrag des Parlaments an die Regierung. Der Kredit für die Biathlon-WM auf der Lenzerheide ist nahezu aufgebraucht. Aus diesem Grund hat der Grosse Rat heute entschieden, erneut Geld bereitzustellen. · In Lumnezia fehlen Mitglieder im Gemeindevorstand, daher wurde Ueli Caduff als Kommissär eingesetzt. Langfristig soll der Vorstand auf fünf Mitglieder verkleinert werden, was jedoch erst 2028 möglich ist. · Zwei junge Frauen der reformierten Kirchgemeinde Tamins/Bonaduz/Rhäzüns wollen die Kirche neu denken, um den Personalmangel zu überwinden und neue Impulse zu setzen. Sie gehen unkonventionelle Wege, um die Kirche für die nächste Generation attraktiver zu machen.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bewohner von Brienz dürfen zurück ins Dorf – für zwei Stunden. 13:29
13:29
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked13:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die momentane Gefahrenbeurteilung lasse dies zu, erklären die Gemeindebehörden. Die Besuchenden müssen sich bei der kurzzeitigen Rückkehr aber an strenge Auflagen und an ein geregeltes Zeitfenster halten. Zutritt zum Dorf erhalten nur zwei Personen pro Haushalt. Weitere Themen: · Halbautomatische Ampeln sollen Ausweichverkehr entlang der A13 lösen. · Bei Windrad-Abstimmung stimmte die Churer Bevölkerung gegen den Trend. · Grosser Rat behandelt Gesetzesänderungen beim Datenschutz und bei den Steuern. · Biathletin Aita Gasparin im Interview: Grosse Freude auf die Heim-WM auf der Lenzerheide.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Regierung: Susann Metzger in AR und Christian Marti in GL gewählt 25:22
25:22
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked25:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Sowohl in Appenzell Ausserrhoden wie in Glarus war ein Sitz in der Regierung zu besetzen. Das Rennen machte in Appenzell Ausserrhoden die parteiunabhängige Susann Metzger, in Glarus Christian Marti von der FDP. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden: Hansueli Reutegger mit einem guten Resultat zum Landammann gewählt. · Frauenfeld: Claudio Bernold zum neuen Stadtpräsidenten gewählt. Damit bleibt das Präsidum in FDP-Hand. · Amriswil: Stimmbevölkerung sagt deutlich Nein zum Planungskredit für ein neues Hallenbad. · Au: Die Firma SFS wird ihr Windrad nicht bauen können. Die Stimmbevölkerung nahm eine Initiative mit einem Mindestabstand zu Wohnhäusern an. · Chur: Zweites Windrad im Churer Rheintal nimmt wichtige Hürde. Die nötige Änderung der Grundordnung wurde deutlich angenommen. · Weitere Resultate aus verschiedenen Ostschweizer und Bündner Gemeinden.…
Hosen, Pullover, Skijacken: Kleider sollen in Zukunft besser wiederverwertet werden. Das plant die EU. Auch in der Schweiz gibt es ähnliche Projekte. So ist zum Beispiel im sankt gallischen St. Margrethen eine neue Anlage geplant, die mehrere Millionen kostet. Weitere Themen: · Fitness-Event in der Olma-Halle St. Gallen. · Listerien in der Hefe: Thurgauer Staatsanwaltschaft ermittelt. · Sargans will tiefere Hürden für Tempo 30. · Petition verlangt Badestrand für Hunde in Romanshorn.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bündner Regierung lehnt mehr Geld für Long Covid ab 21:09
21:09
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked21:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wer im Kantonsspital Graubünden Hilfe bei Long Covid sucht, muss bis zu sechs Monate warten. Die SP-Grossrätin Silvia Bisculm Jörg fordert mehr Mittel und Druck auf den Bund. Doch die Regierung lehnt zusätzliche Gelder ab - sonst fehle das Geld für dringendere Gesundheitsangebote. Weiter in der Sendung: · Weniger Umsatz, trotzdem mehr Gewinn: EMS-Chemie-Chefin Magdalena Martullo ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2024. Was die Zahlen und auch die Auswirkungen der Weltwirtschaft für den Standort Domat-Ems bedeuten, im Interview. · Keine Medaille an der WM in Saalbach: Der Bündner Stefan Rogetin geht im Super-G leer aus und wird Neunter. · Generalversammlung Hotellerie Suisse Graubünden: «Hotellerie darf nicht abheben».…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Droge Fentanyl: Chur befindet sich im «Blindflug» 18:04
18:04
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked18:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie andere Schweizer Städte fürchtet sich Chur vor einer möglichen Fentanyl-Drogenkrise. Da die Möglichkeit fehle, Drogen zu testen und auch noch kein Konsumraum vorhanden sei, beobachte man die Entwicklung mit Sorge, erklärt der zuständige Churer Stadtrat Patrick Degiacomi. Weitere Themen: · Freispruch gegen Verantwortliche der Bergbahnen Arosa wegen gratis Skiabos ist rechtskräftig. · Bündner Regierung spricht Bioprojekten im Puschlav einen Kantonsbeitrag von über 130'000 Franken. · Schnee- und Lawinenforschung setzt bei der Arbeit auf eigene, patentierte Technologie.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Nach Quadroni: Braucht es ein Whistleblower-Gesetz? 15:41
15:41
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked15:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Regierung konnte dem Whistleblower Adam Quadroni aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlage keine Entschädigung zahlen. Die SP Graubünden fordert Anpassungen, die bürgerlichen Parteipräsidenten lehnen dies ab. Weitere Themen: · CVMBAT, ein Forschungsprojekt im Surses, hat ein antikes Schlachtfeld entdeckt, das römische Legionäre unter Kaiser Augustus vor über 2000 Jahren mit einem Feldzug in die Alpenregion führte. Mehr als 5000 Funde, darunter Dolche und Ringe, werden derzeit noch analysiert.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Whistleblower Adam Quadroni erhält keine Entschädigung vom Kanton 17:44
17:44
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked17:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der ehemalige Bauunternehmer fordert Millionen vom Kanton, weil er nach der Aufdeckung des Baukartells alles verloren habe und der Kanton finanziell profitiert habe. Die Regierung sieht keine rechtliche Grundlage, erlässt ihm aber Schulden von 41'000 Franken. Weitere Themen: · In Chur, Zürich und Bern wird Romanisch gesprochen - diese Gemeinschaften ausserhalb des angestammten Sprachgebiets nennt man Diaspora. Wie wichtig diese für den Erhalt der Sprache ist, hat das Institut für Kulturforschung Graubünden im Auftrag des Bundes untersucht.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Autos sollen nach Gewicht besteuert werden 15:24
15:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked15:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Nicht mehr die Grösse des Motors, sondern Leistung und Gewicht sollen künftig für die Steuerhöhe relevant sein. Und Für E-Autos gibt es einen kleineren Bonus. So will der Kanton die Strassen künftig finanzieren. Weitere Themen: · Die Churer Stadtregierung scheint offen für die Idee, den mutmasslichen Brandanschlag von 1989 aufzuarbeiten. · Der EHC Chur steht in der ersten Saison nach dem Aufstieg in den Playoffs. Ein Erfolg, sagt der Vereinspräsident.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Parkieren im Klöntal wird deutlich teurer 15:50
15:50
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked15:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im Klöntal im Kanton Glarus wurde das Parkieren deutlich teurer. Neu kostet das Abstellen des Autos 3 statt 1.50 Franken pro Stunde. Ein ganzer Tag kostet neu 15 statt 9 Franken. Die Gemeinde Glarus hat die Preise verdoppelt, weil sich das Klöntal immer grösserer Beliebtheit erfreut. Weitere Themen: · Lukas Britschgi vom Eissportclub Frauenfeld holt EM-Gold im Eiskunstlauf – der Verein ist stolz und freut sich mit · Ausgetüftelter Skiwachs aus Altstätten SG macht die Schweizer Skirennfahrer schnell…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kunstprojekt mit kleinem Skilift in Stadt St. Gallen eröffnet 6:12
6:12
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked6:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In der Stadt St. Gallen haben viele Schaulustige der Eröffnung des Kunstprojekts «Grauer Himmel» beigewohnt. Das Kunstprojekt ist ein kleiner Skilift mit vier Bügeln mitten in der Stadt – in den letzten Wochen unter der Initiative von vier Künstlerinnen und Künstlern gebaut. Weitere Themen: · Kanton Appenzell Innerrhoden baut ambulante Versorgung in Oberegg aus · Kantonspolizei St. Gallen stellt Ursachensuche für Diesel in Goldacher Bach ein…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.