Artwork

Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel

19:20
 
Del
 

Manage episode 353412923 series 1833401
Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019)

Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes Hitzelberger
Technik: Robin Auld
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchtete
JETZT ANHÖREN

Welten aus Staub - Wie entstehen Planeten?
JETZT ANHÖREN

Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
JETZT ANHÖREN

Sternedeuten und Horoskope - Die Geschichte der Astrologie
JETZT ANHÖREN

Meteor mit Mission - Kam das Leben aus dem All?
JETZT ANHÖREN

Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BR PODCAST | BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Interviewpartner/innen dieser Folge:
Sebastian Deiries, Mitarbeiter an der Volkssternwarte als Hobbyastronom, Meteorbeobachter, Ingenieur an der ESO in Garching.
Dr. Stefan Löhle, Akademischer Rat am Institut für Raumfahrtsysteme, Uni Stuttgart.
Dieter Heinlein, Astrophysiker und Technischer Leiter des DLR Feuerkugelnetzes und anerkannter Gutachter.
Dr. Carolin Liefke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Haus der Astronomie in Heidelberg.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

  continue reading

4228 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 353412923 series 1833401
Indhold leveret af Bayerischer Rundfunk. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Bayerischer Rundfunk eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019)

Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes Hitzelberger
Technik: Robin Auld
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchtete
JETZT ANHÖREN

Welten aus Staub - Wie entstehen Planeten?
JETZT ANHÖREN

Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
JETZT ANHÖREN

Sternedeuten und Horoskope - Die Geschichte der Astrologie
JETZT ANHÖREN

Meteor mit Mission - Kam das Leben aus dem All?
JETZT ANHÖREN

Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BR PODCAST | BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Interviewpartner/innen dieser Folge:
Sebastian Deiries, Mitarbeiter an der Volkssternwarte als Hobbyastronom, Meteorbeobachter, Ingenieur an der ESO in Garching.
Dr. Stefan Löhle, Akademischer Rat am Institut für Raumfahrtsysteme, Uni Stuttgart.
Dieter Heinlein, Astrophysiker und Technischer Leiter des DLR Feuerkugelnetzes und anerkannter Gutachter.
Dr. Carolin Liefke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Haus der Astronomie in Heidelberg.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

  continue reading

4228 episoder

كل الحلقات

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning