Artwork

Indhold leveret af Paymentandbanking FinTech Podcast. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Paymentandbanking FinTech Podcast eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Plattformen und Marktplätze: Eine rechtliche Definition – Alles Legal! #47

7:44
 
Del
 

Manage episode 340430387 series 128162
Indhold leveret af Paymentandbanking FinTech Podcast. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Paymentandbanking FinTech Podcast eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Frank Müller von PayTechLaw erklärt die Unterschiede zwischen Marktplätzen, Plattformen und Online-Shops und den juristischen Unterschied zwischen B2C und B2B Plattformen. Zeitmarken: - 0:53 - Unterschiede zwischen Marktplätzen, Plattformen und Online Shops - 2:30 - Der juristische Unterschied zwischen B2C und B2B Plattformen Frank Müller, LL.M. Frank Müller, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Annerton am Standort München. Er berät seit 2008 deutsche und internationale Unternehmen sowie Start-ups in allen Fragen rund um das Bank-, Bankaufsichts-, Zahlungsverkehrs- und Geldwäscherecht. Neben seiner Beratungstätigkeit bei Annerton hält er Vorträge auf nationalen und internationalen Fachtagungen (u.a. auf der Money20/20Europe) und veröffentlicht branchenspezifische Beiträge. Frank ist Mitgründer, Herausgeber und Autor des Blogs PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. Er ist Initiator des FinTech Lawyers Network, einer internationalen Allianz aus Payment und FinTech-Anwälten. Frank studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und absolvierte einen Masterstudiengang an der University of the Western Cape (Cape Town) mit dem Schwerpunkt International Payment Systems.
  continue reading

481 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 340430387 series 128162
Indhold leveret af Paymentandbanking FinTech Podcast. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Paymentandbanking FinTech Podcast eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Frank Müller von PayTechLaw erklärt die Unterschiede zwischen Marktplätzen, Plattformen und Online-Shops und den juristischen Unterschied zwischen B2C und B2B Plattformen. Zeitmarken: - 0:53 - Unterschiede zwischen Marktplätzen, Plattformen und Online Shops - 2:30 - Der juristische Unterschied zwischen B2C und B2B Plattformen Frank Müller, LL.M. Frank Müller, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Annerton am Standort München. Er berät seit 2008 deutsche und internationale Unternehmen sowie Start-ups in allen Fragen rund um das Bank-, Bankaufsichts-, Zahlungsverkehrs- und Geldwäscherecht. Neben seiner Beratungstätigkeit bei Annerton hält er Vorträge auf nationalen und internationalen Fachtagungen (u.a. auf der Money20/20Europe) und veröffentlicht branchenspezifische Beiträge. Frank ist Mitgründer, Herausgeber und Autor des Blogs PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. Er ist Initiator des FinTech Lawyers Network, einer internationalen Allianz aus Payment und FinTech-Anwälten. Frank studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und absolvierte einen Masterstudiengang an der University of the Western Cape (Cape Town) mit dem Schwerpunkt International Payment Systems.
  continue reading

481 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning