Artwork

Indhold leveret af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #46

1:10:39
 
Del
 

Manage episode 419169151 series 3427837
Indhold leveret af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Über die Atombombe, Fernsehen, Urteilskraft und mehr

Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.

In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst.

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

Fragen: 00:42-00:53 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:54-02:33 Was sind Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:34-06:38 Seit August 2023 sind Sie Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Universität Freiburg. Was zeichnet diese Forschungsstelle aus? 06:39-09:10 Die Person Günther Anders ist in der Philosophie noch recht randständig, was sicher auch mit seiner Biografie zu tun hat. Also, grundsätzlich gefragt: Wer war eigentlich Günther Anders? 09:11-14:11 Sie haben auch Ihre Dissertation u. a. zu Günther Anders verfasst. Sie trägt den Titel „Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“. Könnten Sie uns einen Einblick in diese Arbeit geben? 14:45-17:21 Was ist mit der sog. Anthropozän-Debatte gemeint? 17:22-25:16 Anders hat sich u. a. auch mit anthropologischen Fragen und der Philosophie der Technik beschäftigt. Könnten Sie uns hier einen Einblick in sein Denken geben? 25:17-32:21 Welche Methoden hat Anders entwickelt oder vorgeschlagen, um mit der Technikkritik umzugehen? 32:22-39:27 Man könnte sagen, die „Antiquiertheit des Menschen“ ist Anders’ Hauptwerk. Worum geht es in diesem Werk? Und könnten Sie ein paar Aspekte daraus anführen, die Sie für besonders wichtig halten? 39:28-43:37 2023 ist Ihr Buch „ad Günther Anders Exerzitien für die Endzeit“ erschienen, in dem Sie eben aufgrund der stärkeren Beschäftigung mit dem Nachlass zu einer Neubewertung von Anders anstoßen. Könnten Sie darauf eingehen? 43:38-47:29 Was wären denn noch besonders akute offene Forschungsfragen, die Anders’ Denken und die von ihm behandelten Themen betreffen. Hätten Sie dafür Beispiele? 47:30-52:14 Warum ist Anders’ Denken für unsere heutige Zeit relevant? 52:15-57:29 Sie arbeiten aktuell auch an Ihrem Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel: „Urteilskraft. Genealogie eines Schlüsselbegriffs der Moderne“. Worum geht es dabei? 57:30-1:01:12 Abschließend würde ich noch auf ein paar persönliche Fragen und ihre Biografie zu sprechen kommen: Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie und Soziologie zu studieren? 1:01:13-1:03:56 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 1:03:57-1:07:23 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:07:24-1:09:05 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:09:06-1:10:06 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

48 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 419169151 series 3427837
Indhold leveret af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Über die Atombombe, Fernsehen, Urteilskraft und mehr

Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.

In der 46. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst.

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

Fragen: 00:42-00:53 Könnten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:54-02:33 Was sind Ihre Forschungsgebiete? Welche Themen interessieren Sie besonders? 02:34-06:38 Seit August 2023 sind Sie Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Universität Freiburg. Was zeichnet diese Forschungsstelle aus? 06:39-09:10 Die Person Günther Anders ist in der Philosophie noch recht randständig, was sicher auch mit seiner Biografie zu tun hat. Also, grundsätzlich gefragt: Wer war eigentlich Günther Anders? 09:11-14:11 Sie haben auch Ihre Dissertation u. a. zu Günther Anders verfasst. Sie trägt den Titel „Die Welt als Vernichtungslager. Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas“. Könnten Sie uns einen Einblick in diese Arbeit geben? 14:45-17:21 Was ist mit der sog. Anthropozän-Debatte gemeint? 17:22-25:16 Anders hat sich u. a. auch mit anthropologischen Fragen und der Philosophie der Technik beschäftigt. Könnten Sie uns hier einen Einblick in sein Denken geben? 25:17-32:21 Welche Methoden hat Anders entwickelt oder vorgeschlagen, um mit der Technikkritik umzugehen? 32:22-39:27 Man könnte sagen, die „Antiquiertheit des Menschen“ ist Anders’ Hauptwerk. Worum geht es in diesem Werk? Und könnten Sie ein paar Aspekte daraus anführen, die Sie für besonders wichtig halten? 39:28-43:37 2023 ist Ihr Buch „ad Günther Anders Exerzitien für die Endzeit“ erschienen, in dem Sie eben aufgrund der stärkeren Beschäftigung mit dem Nachlass zu einer Neubewertung von Anders anstoßen. Könnten Sie darauf eingehen? 43:38-47:29 Was wären denn noch besonders akute offene Forschungsfragen, die Anders’ Denken und die von ihm behandelten Themen betreffen. Hätten Sie dafür Beispiele? 47:30-52:14 Warum ist Anders’ Denken für unsere heutige Zeit relevant? 52:15-57:29 Sie arbeiten aktuell auch an Ihrem Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel: „Urteilskraft. Genealogie eines Schlüsselbegriffs der Moderne“. Worum geht es dabei? 57:30-1:01:12 Abschließend würde ich noch auf ein paar persönliche Fragen und ihre Biografie zu sprechen kommen: Was hat Sie dazu bewegt, unter anderem Philosophie und Soziologie zu studieren? 1:01:13-1:03:56 Wie ging Ihr Werdegang nach dem Studium weiter? 1:03:57-1:07:23 Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:07:24-1:09:05 Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:09:06-1:10:06 Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

48 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning