Artwork

Indhold leveret af Markus Eggert. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Markus Eggert eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

[Podcast]Konzert: Einmal die Leipziger Musikhochschule in Gießen

13:03
 
Del
 

Manage episode 419555833 series 1464702
Indhold leveret af Markus Eggert. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Markus Eggert eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

In dieser Einführung wird über die Leipziger Musikhochschule in Gießen und die Komponisten gesprochen, die dort studierten. Felix Mendelssohn-Bartholdy gründete die Musikhochschule und komponierte die Ouvertüre zu “Ruy Blas” MWV 11 in nur drei Tagen, motiviert durch Ehre und wohltätige Zwecke. Ethel Smyth studierte auch in Leipzig und ihre Leistungen wurden in einem Werk von Klaus Mann hervorgehoben. Julius Röntgen, ein weniger bekannter Komponist mit über 600 Werken, wurde ebenfalls diskutiert.

Das Konzert beinhaltete Aufführungen von Mendelssohn-Bartholdy, Ethel Smyth und Julius Röntgen. Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre wurde von den Zuhörern mit langanhaltendem Applaus belohnt. Ethel Smyths Duett für Violine und Horn beeindruckte durch die harmonische Zusammenarbeit der Instrumente. Die Performance des Hornisten und der Violine erzeugte eine einzigartige Atmosphäre.

Der zweite Teil des Konzerts präsentierte Werke von Edvard Grieg und Julius Röntgen. Die Stücke erzeugten gute Laune und wurden von den Zuhörern begeistert aufgenommen. Die Vielfalt der Instrumente, insbesondere das Schlagwerk, trug zur musikalischen Vielfalt und Freude bei. Die Stimmung im Theater war herzlich und positiv, und die Musik verband Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Nationalitäten.

Abschließend reflektiert der Sprecher über die Bedeutung der Musik in der Gesellschaft. Er betont, dass Kunst und Musik verbindend wirken sollen und nicht nur die Gesellschaft abbilden müssen. Felix Mendelssohn-Bartholdy, Edvard Grieg, Ethel Smyth und Julius Röntgen werden als Komponisten gewürdigt, die gehört, geschätzt und gefeiert werden sollten. Musik kann wie das sanfte Klingeln einer Triangel große Wirkung haben und Menschen zusammenführen. Der Sprecher schließt mit dem Appell, die positiven Gefühle und Verbindungen aus dem Konzert in den Alltag mitzunehmen und die Kraft der Musik zu schätzen.

  continue reading

Kapitler

1. Einer Konzertkritik. Einmal die Leipziger Musikhochschule in Gießen. (00:00:06)

2. 1859 kam Ethel Smyth zum Studium nach Leipzig. (00:03:07)

3. Nun kam ihr eine mir unbekannte Komponistin, Ethel Smyth, und auch noch ein Konzert mit einem Duett mit Violine und Horn. Wie wird das? (00:06:19)

4. Also langsam runterkommen und auf den zweiten Teil des Konzerts. (00:08:26)

5. Ich habe heute Abend sehr viele junge Leute, aber auch ältere Männer, Frauen, Menschen und andere Nationalitäten gesehen. (00:10:36)

6. Und wenn es ein siebtes Sinfoniekonzert ist, welches uns ein gutes Gefühl gibt und ein Miteinander, dann sollten wir es in unseren Alltag mitnehmen. (00:12:18)

582 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 419555833 series 1464702
Indhold leveret af Markus Eggert. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Markus Eggert eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

In dieser Einführung wird über die Leipziger Musikhochschule in Gießen und die Komponisten gesprochen, die dort studierten. Felix Mendelssohn-Bartholdy gründete die Musikhochschule und komponierte die Ouvertüre zu “Ruy Blas” MWV 11 in nur drei Tagen, motiviert durch Ehre und wohltätige Zwecke. Ethel Smyth studierte auch in Leipzig und ihre Leistungen wurden in einem Werk von Klaus Mann hervorgehoben. Julius Röntgen, ein weniger bekannter Komponist mit über 600 Werken, wurde ebenfalls diskutiert.

Das Konzert beinhaltete Aufführungen von Mendelssohn-Bartholdy, Ethel Smyth und Julius Röntgen. Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre wurde von den Zuhörern mit langanhaltendem Applaus belohnt. Ethel Smyths Duett für Violine und Horn beeindruckte durch die harmonische Zusammenarbeit der Instrumente. Die Performance des Hornisten und der Violine erzeugte eine einzigartige Atmosphäre.

Der zweite Teil des Konzerts präsentierte Werke von Edvard Grieg und Julius Röntgen. Die Stücke erzeugten gute Laune und wurden von den Zuhörern begeistert aufgenommen. Die Vielfalt der Instrumente, insbesondere das Schlagwerk, trug zur musikalischen Vielfalt und Freude bei. Die Stimmung im Theater war herzlich und positiv, und die Musik verband Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Nationalitäten.

Abschließend reflektiert der Sprecher über die Bedeutung der Musik in der Gesellschaft. Er betont, dass Kunst und Musik verbindend wirken sollen und nicht nur die Gesellschaft abbilden müssen. Felix Mendelssohn-Bartholdy, Edvard Grieg, Ethel Smyth und Julius Röntgen werden als Komponisten gewürdigt, die gehört, geschätzt und gefeiert werden sollten. Musik kann wie das sanfte Klingeln einer Triangel große Wirkung haben und Menschen zusammenführen. Der Sprecher schließt mit dem Appell, die positiven Gefühle und Verbindungen aus dem Konzert in den Alltag mitzunehmen und die Kraft der Musik zu schätzen.

  continue reading

Kapitler

1. Einer Konzertkritik. Einmal die Leipziger Musikhochschule in Gießen. (00:00:06)

2. 1859 kam Ethel Smyth zum Studium nach Leipzig. (00:03:07)

3. Nun kam ihr eine mir unbekannte Komponistin, Ethel Smyth, und auch noch ein Konzert mit einem Duett mit Violine und Horn. Wie wird das? (00:06:19)

4. Also langsam runterkommen und auf den zweiten Teil des Konzerts. (00:08:26)

5. Ich habe heute Abend sehr viele junge Leute, aber auch ältere Männer, Frauen, Menschen und andere Nationalitäten gesehen. (00:10:36)

6. Und wenn es ein siebtes Sinfoniekonzert ist, welches uns ein gutes Gefühl gibt und ein Miteinander, dann sollten wir es in unseren Alltag mitnehmen. (00:12:18)

582 episoder

All episodes

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning