Artwork

Indhold leveret af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

#412 - Business als Booster für deine Persönlichkeitsentwicklung. Die Rolle der Mindset-Calls bei SMASH IT!

19:50
 
Del
 

Manage episode 419366910 series 3509713
Indhold leveret af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Business Podcast - Sales & Mindset Impulse für selbstständige Frauen

In dieser Podcast-Folge geht es darum, was der Mindset-Call in unserer Mastermind-Gruppe SMASH IT! ist, wie er abläuft, welche Themen dort willkommen sind und wie Lauras Rolle als Wirtschaftspsychologin in diesem Call ist. In dieser Folge erfährst du, warum wir den Call bewusst als Safe-Space aufgebaut haben und er deswegen nicht aufgezeichnet wird.

Laura agiert in diesem Call als Spiegel, als liebevolles Korrektiv, als die Person, die die Smashies WIRKLICH kennt. Denn in ihrer Rolle als Coach sieht Laura die Smashies aus drei Fachrichtungen: aus dem psychologischen Winkel, aus dem unternehmerischen Winkel (dreifache Unternehmerin) und aus dem persönlichen Winkel. Denn Laura kennt jede Smashie, sieht ihre Entwicklungen und hört individuelle Mindf***, die möglicherweise anklopfen.

In dieser Folge nimmt Laura dich mit in einen Querschnitt der vielfältigen Themen und spricht über: Sabotage, Erfolgsverhinderung, Rollen und Rollenkonflikte, Enttäuschungsprophylaxe, Pausen und Batterien aufladen, Grenzen setzen und unternehmerische Bedürfnisse und Shiny Objects.

Wenn du in Lauras Arbeitsweise reinschnuppern möchtest, dann höre direkt rein.

Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, oder wenn du selbst Themen hast, die du in einem Mindset Call erkunden möchtest, buch dir einen Call (https://gretel-niemeyer.tucalendi.com/smashit/passigkeitscheck) und werde Teil von SMASH IT! Wir freuen uns darauf, dich in unserer nächsten Mastermind-Runde zu begrüßen und gemeinsam zu wachsen.

Links zu Laura und Gretel:

Laura WhatsApp hier: https://wa.me/message/3ATQNI3DOPAGF1

Gretel: https://www.instagram.com/gretelniemeyer/

Laura LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-roschewitz/

Transkript:

Hallo, herzlich willkommen und moin moin zu einer neuen Podcast-Folge hier bei Moin um Neun, dem Business-Schnack mit Laura und Gretel. Heute darf ich dir einen Teil unserer Mastermind Gruppe Smash it! vorstellen, denn Gretel und ich haben in letzter Zeit mal wieder erfahren, dass es für viele Menschen gar nicht so ganz klar ist, was wir in dieser Mastermind eigentlich alles anbieten Und dass es eben so much more than a Mastermind ist. Und deswegen haben wir uns vorgenommen, euch die einzelnen Elemente dieser Mastermind einmal vorzustellen und zu zeigen, warum wir eigentlich was machen in dieser Mastermind Gruppe. Also warum in unserem Programm welche Inhalte enthalten sind und wie wir das entwickelt haben. Neben dem monatlichen Mastermind Call, den Gretel und ich ja zusammen machen, gibt es eben noch Einzel-Live-Calls. Und zwar zwei Verkaufen-Calls mit Gretel. Dazu gibt es eine extra Podcast-Folge. Und zwei Mindset-Calls mit mir.

Und warum bieten wir das an? Warum machen wir das getrennt? Warum machen wir das nicht zusammen? Wie sieht so ein Mindset-Call aus und was ist das Besondere daran? Wir bieten das an, weil wir gelernt haben in den letzten Jahren, dass manchmal sich das Thema Mindset und das Thema Verkaufen nicht so gut miteinander verstehen. Im Mastermind Call bringen alle Smashies alle Fragen mit und die jeweilige Smashie wird dann von Gretel und von mir zusammen gecoacht. Das ist großartig und das ist das Herz, das Kernstück unserer Mastermind. Dann ist es aber so, dass ja auch noch etwas größere, tiefere und weitere Themen aufkommen können. Und stell dir einmal vor, du bist in einer Runde, wo ein großer Teil der Runde gerade damit zu kämpfen hat, vielleicht mindsetmäßig nicht so gut voranzukommen, sich Dinge nicht zu trauen, mit Ängsten und Sorgen zu tun hat und ein anderer gerade unbedingt loslegen will, Preise verkünden, Preise erhöhen, da haben Gretel und ich einfach festgestellt, dass die sich manchmal gegenseitig ein bisschen kannibalisieren und deswegen haben wir diese beiden Bereiche noch zusätzlich getrennt. Zusammen haben wir es in der Mastermind Runde, im Mastermind Call, getrennt in unseren einzelnen Calls.

Das heißt, wenn du also zu mir in einen der Mastermind, äh in den Mindset Call kommst, Dann ist es so aufgebaut, dass wir uns da eben zweimal im Monat treffen, roundabout ungefähr, also kommt auf den Monat an, aber ungefähr alle 14 Tage, und das große Thema des Mindsets auf den Tisch packen. Was ist das Besondere an dem Call? Wenn wir in den Call reinkommen, gibt es immer am Anfang eine kurze Aufzeichnung mit einem Impuls von mir. Ich habe ja drei verschiedene Unternehmen und in all diesen Unternehmen und Bereichen, in denen ich da tätig bin, habe ich ja unterschiedliche Rollen und Funktionen und natürlich auch Expertisen. Und in den Mindset Calls bringe ich immer so ein Best of Practice, irgendwas mit, was ich gerade im Bereich Mindset selber in meinem Unternehmen erfahre oder was ich in meinen Workshops gerade erlebe.

Der letzte Impuls von mir war zum Beispiel darüber, wie ich gelauncht habe und mir am ersten Tag von Meta die Hauptlaunchplattform gesperrt wurde, wie ich damit umgegangen bin, was meine Aktionen waren, was ich auch nicht gemacht habe. Das gibt es immer so einen kleinen Mindset-Impuls, Mindset-Business-Impuls von mir am Anfang. Und am Ende von diesem Impuls, der geht so fünf bis zehn Minuten, stoppe ich die Aufnahme und dann widme ich mich ganz der Zeit der Smashies. Und die Smashies können vorher Fragen und Themen einreichen, die sie gerade im großen Bereich vom Mindset beschäftigen. Und dann schauen wir uns diese Fragen, diese Themen gemeinsam an. Ganz wichtig, beim Mindset Call gibt es nicht ein Schwarz-Weiß, richtig oder falsch, sondern es ist vielmehr ein gemeinsames Annähern an, ja wie ein Annähern, ein Anpürschen an Themen. Manchmal habe ich natürlich auch eine ganz klare und konkrete Haltung. Oft ist es aber auch so, dass ich einfach durch gezielte Fragen, durch Spiegeln und durch andere Techniken mit der Person zusammen tiefer in das Thema reinschauen kann. Und das Besondere ist, dass das Ganze unter liebevollen, achtsamen und wohlgesonnenen Zeuginnen stattfindet. Und das ist immer eine ganz besondere Dynamik. Das ist auch der Grund, warum der Mindset Call nicht aufgezeichnet wird. Das ist ein Safe Space für die Smashies.

Und da kannst du hinkommen, wenn du in so einem Programm bist, und dich eben mit einer eigenen Frage zeigen oder auch mitzuhören. Das machen auch ganz viele Smashies, dass sie dazukommen ohne eigene Frage, weil es immer sehr, sehr tief geht und inspirierend ist und häufig einige Knoten schon zum platzen gebracht hat. Jetzt fragst du dich vielleicht, was für Themen bringen denn die Smashies mit in so ein Mindset Call? Ich habe mal ein paar Beispiele mitgebracht, anhand derer ich zeigen möchte, wie so ein Mindset Call funktioniert. Davor ein kleiner Disclaimer von mir, weil ich selber mit dem Wort Mindset ein bisschen, es ist nicht mein Lieblingswort, sagen wir mal so, aber ich könnte ihn auch Glaubenssatzcall nennen oder Psychologie und irgendwas, das mache ich aber nicht, sondern er heißt Mindset Call, weil es wahrscheinlich am ehesten das beschreibt, was wir da tun.

Worum geht es nicht? Dafür den kleinen Disclaimer. Es geht nicht darum, dass ich da sitze und sage, du musst dir jetzt einfach nur deinen sechsstelligen Umsatz manifestieren und doll dran glauben und durch deinen Chakra atmen und dann wird es. Dafür sind andere zuständig und dafür müssen Menschen auf andere Menschen buchen. Ich bin als Wirtschaftspsychologin und studierte Personalpsychologin dafür zuständig zu gucken, zum einen, was passiert psychologisch in bestimmten Momenten? Was macht deine Psyche, wenn was passiert? Wo ist Reizreaktion? Wo sind Ripple-Effekte? Wo sind sogenannte was auch immer Effekte? Also da gucke ich einfach drauf, was sehe ich bei der Person und da ich die Smashies sehr gut kenne und deren Business gut kenne und auch deren Ziele gut kenne, kann ich einfach das Ganze immer gut in einen Kontext setzen. Das ist die eine Perspektive. Also ich weiß, erst mal habe ich ein psychologisch fundiertes Grundwissen. Zum einen aus meinem Studium, zum anderen durch eigene Therapien, Erfahrungen und Coachings und natürlich Fortbildung und was es da noch alles gibt. Das ist der eine Bereich. Der zweite ist, ich kenne die Smashi sehr gut und ihr Business und kann das wirklich auf sie anwenden und nicht irgendein Theorie-Bärblah machen. Und das dritte ist, dass ich selber aber Unternehmerin bin. Und das ist ein ganz, ganz wichtiger Teil, der vielen Menschen, die selbstständig sind, oftmals fehlt, wenn sie zum Beispiel in eine Therapie gehen. Und Klammer auf, es gibt fantastische Therapeut:innen und Therapien. Ich bin selber ein großer Therapiefan. Klammer zu. Dennoch gibt es viele, die mit dieser Art der Arbeit und mit der Art der Belastung und mit der Art von Druck und Freiheit und Verantwortung, mit dem Druck, den wir mit dem Verkaufen haben, mit Umsätzen, mit Sicherheit, mit Unsicherheit, mit Sichtbarkeit, mit Social Media. Davon haben die allermeisten PsychologInnen mit Verlaub gar keinen Plan. Und deswegen ist es schon ziemlich cool, da muss ich mich selber loben, eine Person an Bord zu haben, die zwar ein psychologisches, fundiertes Grundwissen hat und aber weiß, wie der unternehmerische Hase läuft. Und das weiß ich nun wirklich nach zehn Jahren Selbstständigkeit und drei Unternehmen, weiß ich sehr genau, welche Herausforderungen es gerade aktuell im Online-Business gibt, welche es psychologisch für uns Unternehmerinnen gibt, wie es ist, aus seiner Komfortzone zu gehen, wie es ist, keine Sicherheit zu haben. Ich habe selbst mein Business 2020 einmal komplett verloren als Selbstständige und wieder bei Null angefangen. Das heißt, ich würde mit Fug und Recht behaupten, dass ich da ziemlich viele Wendungen, Kurven und Ups and Downs kenne und deswegen bringe ich diese Kombination mit aus psychologischem Wissen, Kenntnis über die Smashi und eben als drittes das Unternehmerinnentum.

Jetzt zur Frage der Fragen, was für Fragen bringen die Smashys mit, was für Themen schauen wir uns da an? Das ist sehr, sehr unterschiedlich und ich werde natürlich keine interne und intimen Dinge von unseren Smashies verraten, weil ich ja gerade meinte, es ist ein Safe Space. Was aber ein ganz oftes, ganz häufiges Thema ist, ist, dass jemand zu mir kommt und sagt, ich weiß jetzt eigentlich, was zu tun ist, weil sie zum Beispiel bei Gretel im Verkaufen Call war oder bei uns im Mastermind Call. Also eine Person, die weiß, was zu tun ist, es aber nicht macht. Also zum Beispiel das Thema Sabotage ist ein sehr, sehr, sehr häufiges Thema bei mir im Mindset Call. Warum sabotierst du dich? Wie sabotierst du dich? Was möchtest du verhindern? Das ist ein Thema, was wirklich enorm oft auftritt und da nenne ich einmal das Thema Sabotage, was ich viel erkenne. Sabotage kann in Form von Perfektionismus, in Form von Vertüdelung, in Form von Verkomplizierung. Viele Menschen müssen dann erst noch, bevor sie überhaupt rausgehen, sich nochmal das perfekte Buchhaltungstool raussuchen und 16 Automatisierungen und wie kann ich die Rechnung schreiben? Haben aber noch gar keine Kundinnen. Also Sabotage ist ein häufiges Thema.

Auch das Thema Erfolgsverhinderung. Also das ist zum Beispiel auch was Spannendes. Also inwiefern verhindere ich, erfolgreich zu sein, weil ich vielleicht zum Beispiel an das Selbstbild von mir gewöhnt bin, nicht so erfolgreich zu sein, zu strugglen, vielleicht in meiner Beziehung die Unerfolgreichere zu sein, in meiner Familie, in meinem Verbund, in meinem relevanten Netzwerk. Wir alle haben Rollen und da kommen wir zum nächsten Thema, Rollen und Rollenkonflikte. Das ist auch ein Thema, was sehr, sehr oft auftritt. Die Rolle zwischen mir als private Person und als Selbstständige, die Rolle zwischen mir als Person, als Selbstständige und als Mutter, als Selbstständige als Partnerin, als Selbstständige und als Tochter von zu pflegenden Eltern. Also ich könnte ewig weitermachen, als Selbstständige und als Person vielleicht in einem Hauptjob, Nebenjob, Brotjob. Also diese Rollen und Rollenkonflikte sind ganz, ganz häufig auch ein Thema, die wir uns angucken, vor allem wenn jemand für mich in die Richtung von einer Erfolgsverhinderung geht.

Also Sabotage, Erfolgsverhinderung und Rollen und Rollenkonflikte sind sehr sehr häufig. Darüber hinaus gibt es noch ein Thema, was ich auch sehr spannend finde und zwar Enttäuschungsprophylaxe. Das ist etwas, was ich auch sehr häufig erlebe und zwar, dass Menschen, dass selbstständige Frauen anfangen, ganz viele Dinge zu machen, um der Enttäuschung aus dem Weg zu gehen. Also wenn ich zum Beispiel einfach nicht Menschen nochmal anschreibe aus Angst vor dem Nein, dann versuche ich eine Enttäuschung zu vermeiden. Also Enttäuschungsprophylaxe bedeutet, dass ich versuche, prophylaktisch nur Dinge zu machen, die mich dahin bringen, dass ich nicht enttäuscht werde. Das kann zum Beispiel so aussehen, dass du immer nur mit Menschen schreibst und sprichst, die schon deine Fans sind. Das ist eine Enttäuschungsprophylaxe. Wenn du immer zu denen gehst, die da sitzen und applaudieren und sagen, hey, Laura das hast du super gemacht, du bist so eine coole Socke, wow und so mutig und so toll. Ja, das ist natürlich einfach, wenn ich das immer bei meinen Fans mache. Schwierig wird es, wenn ich es vor denen mache, die vielleicht skeptisch sind. Über Hater müssen wir nicht sprechen, dazu gibt es eine eigene Folge hier bei Moin um Neun, darüber, welche Gruppen du immer hast, aber es geht darum, dass wir als Selbstständige eben auch dahin wachsen müssen, mit den Skeptikern zu kommunizieren. Und das kann zum Beispiel eine Enttäuschungsprophylaxe sein, wenn eben jemand nur mit seinen Fans spricht und so der Enttäuschung aus dem Weg geht.

Ein weiteres sehr, sehr großes Thema, was immer wieder in dem Mindset-Call zur Sprache kommt, ist das Thema Pausen. Pausen machen und Arbeitszeiten, Organisation, also auch Distanzierung von meiner Selbstständigkeit. Wir arbeiten oft daran, sich nicht zu sehr über zu identifizieren mit seiner Rolle als Unternehmerin. Da kommen wir wieder zum Thema Rollen. Und nicht zu involviert zu sein, sondern sich zu überlegen, okay, wo möchte ich involviert sein, wo möchte ich aber auch eine Grenze ziehen. Viele Selbstständige sprechen von einem Herzensbusiness, was großartig ist, was aber auch sehr, sehr gefährlich ist. Denn wenn es mein Herzensbusiness ist, dann ist es so nah an mir dran, dass auch die Gefahr groß ist, dass ich mich daran wirklich kaputt arbeite. Deswegen ist es ganz, ganz wichtig, auch über Abgrenzungen und eben über Rollen zu sprechen. Und dann ein Thema, was wir ja auch hier im Podcast schon ein paar Mal besprochen haben, ist das Thema unternehmerische Bedürfnisse, weil viele Frauen mit ihren persönlichen Werten und Bedürfnissen an ein Business gehen. Das ist auch erstmal okay, aber wenn ich die Wahl habe, würde ich immer lieber sofort mit der Selbstständigen an ihren unternehmerischen Bedürfnissen arbeiten, die natürlich nicht die persönlichen Bedürfnisse ausschließen, die aber nochmal einen anderen Fokus haben. Und da ist jetzt immer das Beispiel, es kann ja sein, dass ich als Mensch sage zum Beispiel, Geld ist mir nicht so wichtig. Ich hätte gerne genug, aber Geld hat für mich an und für sich keinen Wert. Ich glaube an mehr an Zeit und an Gesundheit und an das Wohlbefinden meiner Familie. Sowas höre ich relativ häufig. Als unternehmerisches Bedürfnis würde ich Geld aber immer mit auf die Bedürfnisliste setzen, weil ansonsten, außer du sagst, ich möchte ein Business haben, was einfach rein inspirierend ist und ich muss und möchte damit kein Geld verdienen. Dann ist es was anderes. Aber wenn du damit Geld verdienen musst oder und möchtest, dann ist es ganz wichtig, das Geld auch als Bedürfnis aufzuschreiben, wirklich mit diesen unternehmerischen Bedürfnissen zu schauen, was musst du unternehmerisch auch gerade tun. Also Unternehmerinnenbedürfnisse sind ein sehr, sehr großes und auch sehr wichtiges Thema.

Und der letzte Punkt, den ich heute in dieser kurzen Podcast-Folge hier zum Thema, was ist eigentlich ein Mindset Call in unserer Mastermind Runde mit reinbringen möchte, ist eben das Thema, was ich eben schon angeteasert habe, nämlich das Thema Pausen und ich möchte es ein bisschen größer machen, das Thema Batterien aufladen oder Akkus aufladen. Wir erleben viele sehr erschöpfte Selbstständige und sehr runtergerockte Selbstständige und auch Gretel und ich kennen das, dass es manchmal so wahnsinnig anstrengend ist, dass man einfach denkt, ich haue in den Sack. Und das Rätsels Lösung ist gar nicht unbedingt, dass es nicht mehr anstrengend ist. Natürlich arbeiten wir da auch dran, Prozesse zu definieren, Dinge auszumisten, die gar nicht nötig sind, sich eben nicht so sehr zu involvieren, Kritik nicht so persönlich zu nehmen und so weiter. Aber ganz wichtig ist natürlich auch aufzuladen. Und dazu spreche ich mit vielen Selbstständigen und vielen Smashies auch über das Thema Batteriemanagement. Welche Batterien hast du eigentlich? Denn viele sagen ja am Wochenende lade ich meine Batterien auf und dann sage ich gerne, ja, was sind das denn für Batterien, welche? Und da wird es schon schwieriger, weil ich kann natürlich meine MeTime-Batterie nicht an einem Familienwochenende aufladen, wahrscheinlich. Oder ich kann meine Abenteuerbatterie nicht an einem Netflix-Couch-Weekend auffüllen. Und deswegen arbeite ich sehr, sehr gerne daran, welche unterschiedlichen Batterien du hast in deinem Leben, in deiner Selbstständigkeit, in deiner Persönlichkeit und wie du die aufladen kannst, dass du sozusagen den richtigen Stecker für die richtige Batterie hast, denn dann wird ein Schuh draus.

Also das sind mal einige Themen, die ich heute hiermit in diese Podcast-Folge geben wollte, um ein bisschen greifbarer zu machen, wie so ein Mindset-Call aussieht. Wie gesagt, der Mindset-Call ist immer zwei Stunden mit mir. Am Anfang gibt es einen Mini-Impuls, den ich für alle aufzeichne, auch wenn man nicht live dabei sein kann. Und danach gibt es eben die Möglichkeit, dass die Smashies ihre Fragen bzw. Themen einbringen. Und im Mindset Call sind es weniger schwarz oder weiß, hü oder hot, richtig oder falsch Themen, sondern eher ich stehe hier und hier, kannst du da mit drauf schauen und da habe ich eben genannt, sind die Themen Sabotage, Erfolgsverhinderung, Rollen, Rollenerwartung, Rollenkonflikte, aber auch Enttäuschungsprophylaxe, was machst du, um nicht enttäuscht zu werden, oder auch gerne, nicht andere zu enttäuschen, sowie das Thema unternehmerische Bedürfnisse, Grenzen setzen und aber auch eben Pausen und Batterien zu nennen. Und last but not least sprechen wir natürlich auch oft über Themen wie shiny objects. Ich habe die Idee, ich habe hier was gesehen, ich würde gern das machen, ich würde gerne auch eine Ausbildung machen und mittlerweile habe ich mit den Smashies so ein Vertrauensverhältnis, dass sie mich fragen, ist das ein Ablenkungsmanöver oder ist das wirklich cool? Dann gucken wir zusammen drauf und entscheiden sozusagen zusammen oder ich gebe mein Feedback, meine Wirkung, weil ich die Selbstständigen schon lange kenne und das Business auch gut kenne und sage du das klingt nach einer richtig coolen Idee oder ich glaube hier fliegt eine Ablenkungsmarmöwe vorbei und ich glaube du solltest dich erstmal ganz stark darauf konzentrieren was du eigentlich machen wolltest und dran bleiben. Das heißt ich sehe meine Rolle in dem Mindset Call als Spiegel, in dem du dich ein bisschen klarer sehen kannst und gebe Impulse, Anregungen und den ein oder anderen, sag ich mal, neuen Haarschnitt oder ich wasche manchmal auch ein bisschen die Haare und die Köpfe, aber das ist immer ganz liebevoll und eben in einem Verbund, wo andere mithören, das ist immer irgendwie super schön und ich glaube sehr stark an das Prinzip der Zeugenschaft, weil ich davon überzeugt bin, dass es einen Wert hat, das in einer Gemeinschaft zu besprechen und mitzufühlen und auch vor anderen auszusprechen, denn ich bin ja der Überzeugung, dass Ausdruck Druck lindert und das erlebe ich im Mindset Call immer und immer wieder, auch so ein Aufatmen und so ein Gefühl von ich bin damit nicht alleine.

Das war es heute zur Podcast-Folge zum Mindset Call. Wenn du dazu noch Fragen hast, melde dich sehr gerne, Schick mir gerne ein Feedback zu dieser Folge. Hast du etwas neues gelernt? Was interessiert dich daran? Und wenn du Lust hast, buch dir doch mal einen Call. Und wir schnacken, ob du vielleicht auch ein paar Themen hast. Für einen Mindset-Call. Ganz viele Grüße. Und wir hören uns hier wieder zur nächsten Interview-Folge bei Moin um Neun. Ich freue mich auf dich. Ciao, ciao!

  continue reading

414 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 419366910 series 3509713
Indhold leveret af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Gretel Niemeyer & Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring, Gretel Niemeyer, and Laura Roschewitz | Business Coaching ⚓ Mastermind Mentoring eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Business Podcast - Sales & Mindset Impulse für selbstständige Frauen

In dieser Podcast-Folge geht es darum, was der Mindset-Call in unserer Mastermind-Gruppe SMASH IT! ist, wie er abläuft, welche Themen dort willkommen sind und wie Lauras Rolle als Wirtschaftspsychologin in diesem Call ist. In dieser Folge erfährst du, warum wir den Call bewusst als Safe-Space aufgebaut haben und er deswegen nicht aufgezeichnet wird.

Laura agiert in diesem Call als Spiegel, als liebevolles Korrektiv, als die Person, die die Smashies WIRKLICH kennt. Denn in ihrer Rolle als Coach sieht Laura die Smashies aus drei Fachrichtungen: aus dem psychologischen Winkel, aus dem unternehmerischen Winkel (dreifache Unternehmerin) und aus dem persönlichen Winkel. Denn Laura kennt jede Smashie, sieht ihre Entwicklungen und hört individuelle Mindf***, die möglicherweise anklopfen.

In dieser Folge nimmt Laura dich mit in einen Querschnitt der vielfältigen Themen und spricht über: Sabotage, Erfolgsverhinderung, Rollen und Rollenkonflikte, Enttäuschungsprophylaxe, Pausen und Batterien aufladen, Grenzen setzen und unternehmerische Bedürfnisse und Shiny Objects.

Wenn du in Lauras Arbeitsweise reinschnuppern möchtest, dann höre direkt rein.

Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, oder wenn du selbst Themen hast, die du in einem Mindset Call erkunden möchtest, buch dir einen Call (https://gretel-niemeyer.tucalendi.com/smashit/passigkeitscheck) und werde Teil von SMASH IT! Wir freuen uns darauf, dich in unserer nächsten Mastermind-Runde zu begrüßen und gemeinsam zu wachsen.

Links zu Laura und Gretel:

Laura WhatsApp hier: https://wa.me/message/3ATQNI3DOPAGF1

Gretel: https://www.instagram.com/gretelniemeyer/

Laura LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-roschewitz/

Transkript:

Hallo, herzlich willkommen und moin moin zu einer neuen Podcast-Folge hier bei Moin um Neun, dem Business-Schnack mit Laura und Gretel. Heute darf ich dir einen Teil unserer Mastermind Gruppe Smash it! vorstellen, denn Gretel und ich haben in letzter Zeit mal wieder erfahren, dass es für viele Menschen gar nicht so ganz klar ist, was wir in dieser Mastermind eigentlich alles anbieten Und dass es eben so much more than a Mastermind ist. Und deswegen haben wir uns vorgenommen, euch die einzelnen Elemente dieser Mastermind einmal vorzustellen und zu zeigen, warum wir eigentlich was machen in dieser Mastermind Gruppe. Also warum in unserem Programm welche Inhalte enthalten sind und wie wir das entwickelt haben. Neben dem monatlichen Mastermind Call, den Gretel und ich ja zusammen machen, gibt es eben noch Einzel-Live-Calls. Und zwar zwei Verkaufen-Calls mit Gretel. Dazu gibt es eine extra Podcast-Folge. Und zwei Mindset-Calls mit mir.

Und warum bieten wir das an? Warum machen wir das getrennt? Warum machen wir das nicht zusammen? Wie sieht so ein Mindset-Call aus und was ist das Besondere daran? Wir bieten das an, weil wir gelernt haben in den letzten Jahren, dass manchmal sich das Thema Mindset und das Thema Verkaufen nicht so gut miteinander verstehen. Im Mastermind Call bringen alle Smashies alle Fragen mit und die jeweilige Smashie wird dann von Gretel und von mir zusammen gecoacht. Das ist großartig und das ist das Herz, das Kernstück unserer Mastermind. Dann ist es aber so, dass ja auch noch etwas größere, tiefere und weitere Themen aufkommen können. Und stell dir einmal vor, du bist in einer Runde, wo ein großer Teil der Runde gerade damit zu kämpfen hat, vielleicht mindsetmäßig nicht so gut voranzukommen, sich Dinge nicht zu trauen, mit Ängsten und Sorgen zu tun hat und ein anderer gerade unbedingt loslegen will, Preise verkünden, Preise erhöhen, da haben Gretel und ich einfach festgestellt, dass die sich manchmal gegenseitig ein bisschen kannibalisieren und deswegen haben wir diese beiden Bereiche noch zusätzlich getrennt. Zusammen haben wir es in der Mastermind Runde, im Mastermind Call, getrennt in unseren einzelnen Calls.

Das heißt, wenn du also zu mir in einen der Mastermind, äh in den Mindset Call kommst, Dann ist es so aufgebaut, dass wir uns da eben zweimal im Monat treffen, roundabout ungefähr, also kommt auf den Monat an, aber ungefähr alle 14 Tage, und das große Thema des Mindsets auf den Tisch packen. Was ist das Besondere an dem Call? Wenn wir in den Call reinkommen, gibt es immer am Anfang eine kurze Aufzeichnung mit einem Impuls von mir. Ich habe ja drei verschiedene Unternehmen und in all diesen Unternehmen und Bereichen, in denen ich da tätig bin, habe ich ja unterschiedliche Rollen und Funktionen und natürlich auch Expertisen. Und in den Mindset Calls bringe ich immer so ein Best of Practice, irgendwas mit, was ich gerade im Bereich Mindset selber in meinem Unternehmen erfahre oder was ich in meinen Workshops gerade erlebe.

Der letzte Impuls von mir war zum Beispiel darüber, wie ich gelauncht habe und mir am ersten Tag von Meta die Hauptlaunchplattform gesperrt wurde, wie ich damit umgegangen bin, was meine Aktionen waren, was ich auch nicht gemacht habe. Das gibt es immer so einen kleinen Mindset-Impuls, Mindset-Business-Impuls von mir am Anfang. Und am Ende von diesem Impuls, der geht so fünf bis zehn Minuten, stoppe ich die Aufnahme und dann widme ich mich ganz der Zeit der Smashies. Und die Smashies können vorher Fragen und Themen einreichen, die sie gerade im großen Bereich vom Mindset beschäftigen. Und dann schauen wir uns diese Fragen, diese Themen gemeinsam an. Ganz wichtig, beim Mindset Call gibt es nicht ein Schwarz-Weiß, richtig oder falsch, sondern es ist vielmehr ein gemeinsames Annähern an, ja wie ein Annähern, ein Anpürschen an Themen. Manchmal habe ich natürlich auch eine ganz klare und konkrete Haltung. Oft ist es aber auch so, dass ich einfach durch gezielte Fragen, durch Spiegeln und durch andere Techniken mit der Person zusammen tiefer in das Thema reinschauen kann. Und das Besondere ist, dass das Ganze unter liebevollen, achtsamen und wohlgesonnenen Zeuginnen stattfindet. Und das ist immer eine ganz besondere Dynamik. Das ist auch der Grund, warum der Mindset Call nicht aufgezeichnet wird. Das ist ein Safe Space für die Smashies.

Und da kannst du hinkommen, wenn du in so einem Programm bist, und dich eben mit einer eigenen Frage zeigen oder auch mitzuhören. Das machen auch ganz viele Smashies, dass sie dazukommen ohne eigene Frage, weil es immer sehr, sehr tief geht und inspirierend ist und häufig einige Knoten schon zum platzen gebracht hat. Jetzt fragst du dich vielleicht, was für Themen bringen denn die Smashies mit in so ein Mindset Call? Ich habe mal ein paar Beispiele mitgebracht, anhand derer ich zeigen möchte, wie so ein Mindset Call funktioniert. Davor ein kleiner Disclaimer von mir, weil ich selber mit dem Wort Mindset ein bisschen, es ist nicht mein Lieblingswort, sagen wir mal so, aber ich könnte ihn auch Glaubenssatzcall nennen oder Psychologie und irgendwas, das mache ich aber nicht, sondern er heißt Mindset Call, weil es wahrscheinlich am ehesten das beschreibt, was wir da tun.

Worum geht es nicht? Dafür den kleinen Disclaimer. Es geht nicht darum, dass ich da sitze und sage, du musst dir jetzt einfach nur deinen sechsstelligen Umsatz manifestieren und doll dran glauben und durch deinen Chakra atmen und dann wird es. Dafür sind andere zuständig und dafür müssen Menschen auf andere Menschen buchen. Ich bin als Wirtschaftspsychologin und studierte Personalpsychologin dafür zuständig zu gucken, zum einen, was passiert psychologisch in bestimmten Momenten? Was macht deine Psyche, wenn was passiert? Wo ist Reizreaktion? Wo sind Ripple-Effekte? Wo sind sogenannte was auch immer Effekte? Also da gucke ich einfach drauf, was sehe ich bei der Person und da ich die Smashies sehr gut kenne und deren Business gut kenne und auch deren Ziele gut kenne, kann ich einfach das Ganze immer gut in einen Kontext setzen. Das ist die eine Perspektive. Also ich weiß, erst mal habe ich ein psychologisch fundiertes Grundwissen. Zum einen aus meinem Studium, zum anderen durch eigene Therapien, Erfahrungen und Coachings und natürlich Fortbildung und was es da noch alles gibt. Das ist der eine Bereich. Der zweite ist, ich kenne die Smashi sehr gut und ihr Business und kann das wirklich auf sie anwenden und nicht irgendein Theorie-Bärblah machen. Und das dritte ist, dass ich selber aber Unternehmerin bin. Und das ist ein ganz, ganz wichtiger Teil, der vielen Menschen, die selbstständig sind, oftmals fehlt, wenn sie zum Beispiel in eine Therapie gehen. Und Klammer auf, es gibt fantastische Therapeut:innen und Therapien. Ich bin selber ein großer Therapiefan. Klammer zu. Dennoch gibt es viele, die mit dieser Art der Arbeit und mit der Art der Belastung und mit der Art von Druck und Freiheit und Verantwortung, mit dem Druck, den wir mit dem Verkaufen haben, mit Umsätzen, mit Sicherheit, mit Unsicherheit, mit Sichtbarkeit, mit Social Media. Davon haben die allermeisten PsychologInnen mit Verlaub gar keinen Plan. Und deswegen ist es schon ziemlich cool, da muss ich mich selber loben, eine Person an Bord zu haben, die zwar ein psychologisches, fundiertes Grundwissen hat und aber weiß, wie der unternehmerische Hase läuft. Und das weiß ich nun wirklich nach zehn Jahren Selbstständigkeit und drei Unternehmen, weiß ich sehr genau, welche Herausforderungen es gerade aktuell im Online-Business gibt, welche es psychologisch für uns Unternehmerinnen gibt, wie es ist, aus seiner Komfortzone zu gehen, wie es ist, keine Sicherheit zu haben. Ich habe selbst mein Business 2020 einmal komplett verloren als Selbstständige und wieder bei Null angefangen. Das heißt, ich würde mit Fug und Recht behaupten, dass ich da ziemlich viele Wendungen, Kurven und Ups and Downs kenne und deswegen bringe ich diese Kombination mit aus psychologischem Wissen, Kenntnis über die Smashi und eben als drittes das Unternehmerinnentum.

Jetzt zur Frage der Fragen, was für Fragen bringen die Smashys mit, was für Themen schauen wir uns da an? Das ist sehr, sehr unterschiedlich und ich werde natürlich keine interne und intimen Dinge von unseren Smashies verraten, weil ich ja gerade meinte, es ist ein Safe Space. Was aber ein ganz oftes, ganz häufiges Thema ist, ist, dass jemand zu mir kommt und sagt, ich weiß jetzt eigentlich, was zu tun ist, weil sie zum Beispiel bei Gretel im Verkaufen Call war oder bei uns im Mastermind Call. Also eine Person, die weiß, was zu tun ist, es aber nicht macht. Also zum Beispiel das Thema Sabotage ist ein sehr, sehr, sehr häufiges Thema bei mir im Mindset Call. Warum sabotierst du dich? Wie sabotierst du dich? Was möchtest du verhindern? Das ist ein Thema, was wirklich enorm oft auftritt und da nenne ich einmal das Thema Sabotage, was ich viel erkenne. Sabotage kann in Form von Perfektionismus, in Form von Vertüdelung, in Form von Verkomplizierung. Viele Menschen müssen dann erst noch, bevor sie überhaupt rausgehen, sich nochmal das perfekte Buchhaltungstool raussuchen und 16 Automatisierungen und wie kann ich die Rechnung schreiben? Haben aber noch gar keine Kundinnen. Also Sabotage ist ein häufiges Thema.

Auch das Thema Erfolgsverhinderung. Also das ist zum Beispiel auch was Spannendes. Also inwiefern verhindere ich, erfolgreich zu sein, weil ich vielleicht zum Beispiel an das Selbstbild von mir gewöhnt bin, nicht so erfolgreich zu sein, zu strugglen, vielleicht in meiner Beziehung die Unerfolgreichere zu sein, in meiner Familie, in meinem Verbund, in meinem relevanten Netzwerk. Wir alle haben Rollen und da kommen wir zum nächsten Thema, Rollen und Rollenkonflikte. Das ist auch ein Thema, was sehr, sehr oft auftritt. Die Rolle zwischen mir als private Person und als Selbstständige, die Rolle zwischen mir als Person, als Selbstständige und als Mutter, als Selbstständige als Partnerin, als Selbstständige und als Tochter von zu pflegenden Eltern. Also ich könnte ewig weitermachen, als Selbstständige und als Person vielleicht in einem Hauptjob, Nebenjob, Brotjob. Also diese Rollen und Rollenkonflikte sind ganz, ganz häufig auch ein Thema, die wir uns angucken, vor allem wenn jemand für mich in die Richtung von einer Erfolgsverhinderung geht.

Also Sabotage, Erfolgsverhinderung und Rollen und Rollenkonflikte sind sehr sehr häufig. Darüber hinaus gibt es noch ein Thema, was ich auch sehr spannend finde und zwar Enttäuschungsprophylaxe. Das ist etwas, was ich auch sehr häufig erlebe und zwar, dass Menschen, dass selbstständige Frauen anfangen, ganz viele Dinge zu machen, um der Enttäuschung aus dem Weg zu gehen. Also wenn ich zum Beispiel einfach nicht Menschen nochmal anschreibe aus Angst vor dem Nein, dann versuche ich eine Enttäuschung zu vermeiden. Also Enttäuschungsprophylaxe bedeutet, dass ich versuche, prophylaktisch nur Dinge zu machen, die mich dahin bringen, dass ich nicht enttäuscht werde. Das kann zum Beispiel so aussehen, dass du immer nur mit Menschen schreibst und sprichst, die schon deine Fans sind. Das ist eine Enttäuschungsprophylaxe. Wenn du immer zu denen gehst, die da sitzen und applaudieren und sagen, hey, Laura das hast du super gemacht, du bist so eine coole Socke, wow und so mutig und so toll. Ja, das ist natürlich einfach, wenn ich das immer bei meinen Fans mache. Schwierig wird es, wenn ich es vor denen mache, die vielleicht skeptisch sind. Über Hater müssen wir nicht sprechen, dazu gibt es eine eigene Folge hier bei Moin um Neun, darüber, welche Gruppen du immer hast, aber es geht darum, dass wir als Selbstständige eben auch dahin wachsen müssen, mit den Skeptikern zu kommunizieren. Und das kann zum Beispiel eine Enttäuschungsprophylaxe sein, wenn eben jemand nur mit seinen Fans spricht und so der Enttäuschung aus dem Weg geht.

Ein weiteres sehr, sehr großes Thema, was immer wieder in dem Mindset-Call zur Sprache kommt, ist das Thema Pausen. Pausen machen und Arbeitszeiten, Organisation, also auch Distanzierung von meiner Selbstständigkeit. Wir arbeiten oft daran, sich nicht zu sehr über zu identifizieren mit seiner Rolle als Unternehmerin. Da kommen wir wieder zum Thema Rollen. Und nicht zu involviert zu sein, sondern sich zu überlegen, okay, wo möchte ich involviert sein, wo möchte ich aber auch eine Grenze ziehen. Viele Selbstständige sprechen von einem Herzensbusiness, was großartig ist, was aber auch sehr, sehr gefährlich ist. Denn wenn es mein Herzensbusiness ist, dann ist es so nah an mir dran, dass auch die Gefahr groß ist, dass ich mich daran wirklich kaputt arbeite. Deswegen ist es ganz, ganz wichtig, auch über Abgrenzungen und eben über Rollen zu sprechen. Und dann ein Thema, was wir ja auch hier im Podcast schon ein paar Mal besprochen haben, ist das Thema unternehmerische Bedürfnisse, weil viele Frauen mit ihren persönlichen Werten und Bedürfnissen an ein Business gehen. Das ist auch erstmal okay, aber wenn ich die Wahl habe, würde ich immer lieber sofort mit der Selbstständigen an ihren unternehmerischen Bedürfnissen arbeiten, die natürlich nicht die persönlichen Bedürfnisse ausschließen, die aber nochmal einen anderen Fokus haben. Und da ist jetzt immer das Beispiel, es kann ja sein, dass ich als Mensch sage zum Beispiel, Geld ist mir nicht so wichtig. Ich hätte gerne genug, aber Geld hat für mich an und für sich keinen Wert. Ich glaube an mehr an Zeit und an Gesundheit und an das Wohlbefinden meiner Familie. Sowas höre ich relativ häufig. Als unternehmerisches Bedürfnis würde ich Geld aber immer mit auf die Bedürfnisliste setzen, weil ansonsten, außer du sagst, ich möchte ein Business haben, was einfach rein inspirierend ist und ich muss und möchte damit kein Geld verdienen. Dann ist es was anderes. Aber wenn du damit Geld verdienen musst oder und möchtest, dann ist es ganz wichtig, das Geld auch als Bedürfnis aufzuschreiben, wirklich mit diesen unternehmerischen Bedürfnissen zu schauen, was musst du unternehmerisch auch gerade tun. Also Unternehmerinnenbedürfnisse sind ein sehr, sehr großes und auch sehr wichtiges Thema.

Und der letzte Punkt, den ich heute in dieser kurzen Podcast-Folge hier zum Thema, was ist eigentlich ein Mindset Call in unserer Mastermind Runde mit reinbringen möchte, ist eben das Thema, was ich eben schon angeteasert habe, nämlich das Thema Pausen und ich möchte es ein bisschen größer machen, das Thema Batterien aufladen oder Akkus aufladen. Wir erleben viele sehr erschöpfte Selbstständige und sehr runtergerockte Selbstständige und auch Gretel und ich kennen das, dass es manchmal so wahnsinnig anstrengend ist, dass man einfach denkt, ich haue in den Sack. Und das Rätsels Lösung ist gar nicht unbedingt, dass es nicht mehr anstrengend ist. Natürlich arbeiten wir da auch dran, Prozesse zu definieren, Dinge auszumisten, die gar nicht nötig sind, sich eben nicht so sehr zu involvieren, Kritik nicht so persönlich zu nehmen und so weiter. Aber ganz wichtig ist natürlich auch aufzuladen. Und dazu spreche ich mit vielen Selbstständigen und vielen Smashies auch über das Thema Batteriemanagement. Welche Batterien hast du eigentlich? Denn viele sagen ja am Wochenende lade ich meine Batterien auf und dann sage ich gerne, ja, was sind das denn für Batterien, welche? Und da wird es schon schwieriger, weil ich kann natürlich meine MeTime-Batterie nicht an einem Familienwochenende aufladen, wahrscheinlich. Oder ich kann meine Abenteuerbatterie nicht an einem Netflix-Couch-Weekend auffüllen. Und deswegen arbeite ich sehr, sehr gerne daran, welche unterschiedlichen Batterien du hast in deinem Leben, in deiner Selbstständigkeit, in deiner Persönlichkeit und wie du die aufladen kannst, dass du sozusagen den richtigen Stecker für die richtige Batterie hast, denn dann wird ein Schuh draus.

Also das sind mal einige Themen, die ich heute hiermit in diese Podcast-Folge geben wollte, um ein bisschen greifbarer zu machen, wie so ein Mindset-Call aussieht. Wie gesagt, der Mindset-Call ist immer zwei Stunden mit mir. Am Anfang gibt es einen Mini-Impuls, den ich für alle aufzeichne, auch wenn man nicht live dabei sein kann. Und danach gibt es eben die Möglichkeit, dass die Smashies ihre Fragen bzw. Themen einbringen. Und im Mindset Call sind es weniger schwarz oder weiß, hü oder hot, richtig oder falsch Themen, sondern eher ich stehe hier und hier, kannst du da mit drauf schauen und da habe ich eben genannt, sind die Themen Sabotage, Erfolgsverhinderung, Rollen, Rollenerwartung, Rollenkonflikte, aber auch Enttäuschungsprophylaxe, was machst du, um nicht enttäuscht zu werden, oder auch gerne, nicht andere zu enttäuschen, sowie das Thema unternehmerische Bedürfnisse, Grenzen setzen und aber auch eben Pausen und Batterien zu nennen. Und last but not least sprechen wir natürlich auch oft über Themen wie shiny objects. Ich habe die Idee, ich habe hier was gesehen, ich würde gern das machen, ich würde gerne auch eine Ausbildung machen und mittlerweile habe ich mit den Smashies so ein Vertrauensverhältnis, dass sie mich fragen, ist das ein Ablenkungsmanöver oder ist das wirklich cool? Dann gucken wir zusammen drauf und entscheiden sozusagen zusammen oder ich gebe mein Feedback, meine Wirkung, weil ich die Selbstständigen schon lange kenne und das Business auch gut kenne und sage du das klingt nach einer richtig coolen Idee oder ich glaube hier fliegt eine Ablenkungsmarmöwe vorbei und ich glaube du solltest dich erstmal ganz stark darauf konzentrieren was du eigentlich machen wolltest und dran bleiben. Das heißt ich sehe meine Rolle in dem Mindset Call als Spiegel, in dem du dich ein bisschen klarer sehen kannst und gebe Impulse, Anregungen und den ein oder anderen, sag ich mal, neuen Haarschnitt oder ich wasche manchmal auch ein bisschen die Haare und die Köpfe, aber das ist immer ganz liebevoll und eben in einem Verbund, wo andere mithören, das ist immer irgendwie super schön und ich glaube sehr stark an das Prinzip der Zeugenschaft, weil ich davon überzeugt bin, dass es einen Wert hat, das in einer Gemeinschaft zu besprechen und mitzufühlen und auch vor anderen auszusprechen, denn ich bin ja der Überzeugung, dass Ausdruck Druck lindert und das erlebe ich im Mindset Call immer und immer wieder, auch so ein Aufatmen und so ein Gefühl von ich bin damit nicht alleine.

Das war es heute zur Podcast-Folge zum Mindset Call. Wenn du dazu noch Fragen hast, melde dich sehr gerne, Schick mir gerne ein Feedback zu dieser Folge. Hast du etwas neues gelernt? Was interessiert dich daran? Und wenn du Lust hast, buch dir doch mal einen Call. Und wir schnacken, ob du vielleicht auch ein paar Themen hast. Für einen Mindset-Call. Ganz viele Grüße. Und wir hören uns hier wieder zur nächsten Interview-Folge bei Moin um Neun. Ich freue mich auf dich. Ciao, ciao!

  continue reading

414 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning