For at give dig den bedst mulige oplevelse bruger dette websted cookies. Gennemgå vores Fortrolighedspolitik og Servicevilkår for at lære mere.
Forstået!
Indhold leveret af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app Gå offline med appen Player FM !
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Indhold leveret af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
In unserem neuen Podcast dazugehört spricht Aylin Karadeniz mit verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Frage, wie wir unsere Gesellschaft pluralistisch und solidarisch gestalten können. In jeder Episode lädt sie dafür eine Frau aus dem Beirat von WIR MACHEN DAS ein, sich mit ihr und einem weiteren Gast zu verschiedenen Themen wie Aktivismus, Empowerment, Solidarität und Zugehörigkeit auszutauschen. Das Besondere am dazugehört-Podcast ist dabei der persönliche und biografische Ansatz – denn auch das Private ist politisch: Jede Person blickt auf Grund ihrer Erfahrungen aus ihrer eigenen Perspektive auf unsere Gesellschaft und die Herausforderungen, mit denen wir in Zeiten des Erstarkens populistischer Kräfte konfrontiert sind. dazugehört ist der Versuch, diese Perspektiven miteinander zu verbinden, um der Komplexität der vielfältigen Fragestellungen gerecht zu werden, die sich mit der Frage nach Zugehörigkeit auseinandersetzen: Wie gelingt machtkritisches Empowerment? Wie kann gruppenübergreifende Solidarität funktionieren? Und wie geht nachhaltiger Aktivismus?
Indhold leveret af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V. eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
In unserem neuen Podcast dazugehört spricht Aylin Karadeniz mit verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Frage, wie wir unsere Gesellschaft pluralistisch und solidarisch gestalten können. In jeder Episode lädt sie dafür eine Frau aus dem Beirat von WIR MACHEN DAS ein, sich mit ihr und einem weiteren Gast zu verschiedenen Themen wie Aktivismus, Empowerment, Solidarität und Zugehörigkeit auszutauschen. Das Besondere am dazugehört-Podcast ist dabei der persönliche und biografische Ansatz – denn auch das Private ist politisch: Jede Person blickt auf Grund ihrer Erfahrungen aus ihrer eigenen Perspektive auf unsere Gesellschaft und die Herausforderungen, mit denen wir in Zeiten des Erstarkens populistischer Kräfte konfrontiert sind. dazugehört ist der Versuch, diese Perspektiven miteinander zu verbinden, um der Komplexität der vielfältigen Fragestellungen gerecht zu werden, die sich mit der Frage nach Zugehörigkeit auseinandersetzen: Wie gelingt machtkritisches Empowerment? Wie kann gruppenübergreifende Solidarität funktionieren? Und wie geht nachhaltiger Aktivismus?
In dieser Folge sprechen die Malerin Katharina Grosse und der Künstler Nasan Tur mit Aylin Karadeniz über die Verantwortung von Künstler*innen und darüber, wie Kunst die Gesellschaft mitgestalten kann.
In dieser Episode unterhält sich Aylin Karadeniz mit Eva von Redecker und Christina Clemm über Aktivismus und darüber, warum Wut und die Verbindung mit anderen Menschen so wichtig sind.
Solidarität als politisches Konzept ist mehr als Wohltätigkeit: Sie beschreibt einen Prozess auf Augenhöhe. In dieser Folge unterhält sich Aylin Karadeniz mit Miriam Tödter und Sabine Hark darüber, wie solidarisches Handeln möglich ist – und warum Solidarität manchmal herausfordernd sein kann.
Empowerment hat viele Gesichter und unter dem Begriff werden sehr unterschiedliche Ansätze vereint. Nicht alle davon berücksichtigen, dass Empowerment in einer Gesellschaft, die von struktureller Ungleichheit geprägt ist, noch etwas braucht, um nachhaltig wirken zu können: Powersharing, also das Teilen von Macht und Privilegien. Tahera Ameer, Programmvorständin der Amadeu Antonio Stfiftung, im Gespräch mit Aylin Karadeniz.…
Viele politische Kämpfe drehen sich um das Thema Zugehörigkeit. Oftmals ist dabei zu beobachten, dass in den Debatten versucht wird, Zugehörigkeit festzuschreiben und eindeutig zu bestimmen. Doch wie können wir uns Zugehörigkeit ohne Eindeutigkeit und starre Kategorien vorstellen? Wie eine Auseinandersetzung gelingen kann, die Mehrdeutigkeit und Veränderung zulässt, darüber spricht Aylin Karadeniz in dieser Episode mit Amel Ouaissa und Sinthujan Varatharajah.…
Im öffentlichen Diskurs wird oft über Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten gesprochen – bei Weiter Schreiben ergreifen sie selbst das Wort. Aylin Karadeniz im Gespräch mit den Autorinnen Lina Atfah und Annika Reich. Im Literaturprojekt Weiter Schreiben arbeiten die Autor*innen mit und ohne Fluchtgeschichte in Tandems zusammen und veröffentlichen Texte, Gedichte und Briefe auf dem Portal weiterschreiben.jetzt . Aylin, Lina und Annika diskutieren, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann – und warum Diktatoren Angst vor Künstler*innen haben.…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.
Slut dig til verdens bedste podcast-app for at styre dine yndlings shows online og afspille dem offline på vores Android og iOS apps. Det er gratis og nemt!