For at give dig den bedst mulige oplevelse bruger dette websted cookies. Gennemgå vores Fortrolighedspolitik og Servicevilkår for at lære mere.
Forstået!
Indhold leveret af CineCouch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af CineCouch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Indhold leveret af CineCouch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af CineCouch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Filmpodcast von studierten Filmwissenschaftler:innen
Indhold leveret af CineCouch. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af CineCouch eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Der Filmpodcast von studierten Filmwissenschaftler:innen
Ave auditio und herzlich willkommen bei einem Spektakel, das seit Jahrtausenden nicht mehr zu sehen war! Wir diskutieren bis uns die Argumente ausgehen, umjubelt von den Massen und am Ende warten alle auf das Urteil, wird der Daumen sich nach oben recken oder nach unten deuten? Richtig erraten, wir sprechen über die Rückkehr des Sandalenfilms im Jahr 2000. GLADIATOR wurde zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres – doch bis dahin war es ein langer Weg. Anlässlich der im Jahr 2024 erschienen Fortsetzung (die wir nicht gesehen haben), kamen Jan, Michi und Niels zusammen, um über Ridley Scotts Epos um den einstigen Feldherren Maximus, der in die Sklaverei fällt und als Gladiator in den Arenen des römischen Reiches wieder nach oben kämpft. Wir sprechen nicht nur über die Machart und die Standhaftigkeit des Films, sondern finden auch durchaus einige zeitgeschichtliche Bezüge und wagen wie immer steile Thesen. Die Folge erscheint passend zum Weihnachtsfest, zu dem wir allen Hörer:innen eine besinnliche und erholsame Zeit wünschen. Wir freuen uns auf das kommende Jahr! GLADIATOR in der IMDb GLADIATOR auf Letterboxd GLADIATOR (Trailer, OV)…
Hallo zusammen, wieder einmal waren wir im Kino und dieses Mal ganz ohne schaurige Getränkekritik im Anschluss (unbedingt in Folge 341 reinhören!) – aber genug der Eigenwerbung. Jan, Michi und Niels haben sich den ersten weltweiten Mubi-Kinorelease THE SUBSTANCE von Coralie Fargeat im Kino angesehen (mittlerweile ist der Film über den hauseigenen Streaminganbieter auch im Abo von der Couch aus erhältlich) und haben sich nicht nur vom Marketingspruch „THE SUBSTANCE wird dein Leben verändern“ leiten lassen. Nein, wir blicken auf die Machart des kompromisslosen Body-Horror-Hollywood-Drama-Hybrids mitsamt der praktischen Effekte und Maske, der Darstellerinnen (Demi Moore und Margaret Qualley insbesondere) und die Themen von Medienkritik, Schönheitswahn, verblassendem Ruhm und vieles mehr. Dabei sind wir durchaus verschiedener Meinung, was den Grad an Wirkung und Aussage der Filmemacherin ausgeht. Klingt doch nach einer spannenden Diskussion? Na, wollen wir es hoffen. Viel Spaß bei der Folge! THE SUBSTANCE in der IMDb THE SUBSTANCE auf Letterboxd Trailer…
Hallo zusammen! Jan und Michi läuten mit einer ausführlichen Besprechung des BEETLEJUICE Sequels den Herbst ein (derweil schickt Niels schaurig schöne Grüße aus Toronto, seid gespannt). Regisseur Tim Burton, Meister des Makabren und Geschichten aus der Unterwelt, wagt sich nach 36 Jahren mit BEETLEJUICE BEETLEJUICE an eine Fortsetzung seines zweiten Langspielfilms. Dabei schafft es Burton gekonnt den Eindruck zu erwecken, dass eigentlich gar keine Zeit vorbei gegangen sei – mit der Openingsequenz fühlt man sich sofort nach Winter River zurückversetzt. Doch inwiefern kann er Charaktere, Story, Tricks und Feeling in die heutige Zeit transportieren, ohne seinen eigenwilligen „angestaubten“ Charme zu verlieren? Und braucht es überhaupt einen zweiten Teil, geschweige denn, eventuell einen dritten? Das und noch viel mehr klären wir in dieser Folge. Viel Spaß! Weiterführende Links BEETLEJUICE BEETLEJUICE in der IMDb BEETLEJUICE BEETLEJUICE auf Letterboxd In Folge 232 haben wir Burtons blutrünstiges Musical SWEENEY TODD besprochen, hört gern mal rein.…
Hallo zusammen, Insbesondere in den USA hat der Start von LONGLEGS, dem neuesten Film von Osgood „Oz“ Perkins für Furore gesorgt, noch ehe der Film auf der großen Leinwand zu sehen war. Dem ist eine herausragende Werbekampagne des Verleihs Neon vorausgegangen, der eine große Erwartungshaltung des „angsteinflößendsten“ Films des Jahres, wenn nicht gar des Jahrzehnts, schürte. Nun, ob der Horror-Serienmörder-Streifen, der deutlich in Tradition von SILENCE OF THE LAMBS oder SE7EN steht, bei uns Furcht und Schrecken oder eher Unverständnis und Langeweile hervorrief – nun, das hört ihr besser selbst. Die Meinungen gehen jedenfalls weit auseinander. Wir wünschen viel Spaß! Weiterführende Links LONGLEGS in der IMDb LONGLEGS auf Letterboxd Nic Cage im Interview mit Susan Orlean im New Yorker Osgood Perkins verrät weitere filmische Einflüsse für seine Arbeit an LONGLEGS Ein Beitrag über das „subliminale“ Sound-Design von LONGLEGS Besonderes Online-Marketing „Heartbeat“-Teaser zu LONGLEGS Ein Video-Essay über das Thema Elternschaft in LONGLEGS Podcast-Empfehlungen Wir sprachen über SILENCE OF THE LAMBS Wir sprachen auch über SE7EN Der großartige amerikanische Podcast The Next Picture Show über LONGLEGS (in Gegenüberstellung zu SILENCE OF THE LAMBS…
Hallo zusammen! Jan und Niels hatten im Herbst 2023 Zeit, um sich eine besondere Gelegenheit eben nicht entgehen zu lassen, Brian De Palmas Film BLOW OUT (1981) in einer 35mm-Aufführung im Kino zu sehen. Als großer Fan von De Palma war das für Niels von vornherein klar, dass wir über diesen Film gemeinsam sprechen müssen, obwohl er bereits bei Patrick im Bahnhofskino zu just diesem Titel vor einiger Zeit zu Gast war. Umso schöner, dass auch Michi sich den Film angesehen hat, damit wir in voller Runde darüber sprechen konnten. In der Folge sprechen wir nicht nur über den Film als solchen, sondern allen voran auch über Einflüsse und Vorgänger dieses Paranoia-Thrillers und finden in De Palmas sehr persönlichem Film einige Anekdoten und Bezüge wieder. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! BLOW OUT in der IMDb BLOW OUT auf Letterboxd Weiterführende Links: Interview von Noah Baumbach mit Brian de Palma Ein Video-Essay über die Einordnung von BLOW OUT als Paranoia-Thriller Niels zu Gast im Bahnhofskino über BLOW OUT Eigene Podcasts: MISSION IMPOSSIBLE CARLITO’S WAY BLOW UP THE CONVERSATION…
Hallo zusammen! Alle Jahre wieder ist es soweit: Wir lassen das Kino- und Filmjahr Revue passieren. 2023 war geprägt von Krisen bei Studios und Streamern, dem Streik der Autor*innen und Schauspieler*innen, floppenden Blockbustern und Superhelden-Filmen und der Rettung durch das große Phänomen Barbenheimer. Wir arbeiten uns chronologisch von Monat zu Monat durch das Jahr und gehen dabei auf relevante Kinostarts und Themen ein, die die Filmwelt oder auch nur uns persönlich bewegt haben. Denn auch private Momente und Anekdoten finden in dieser Folge Erwähnung. Was waren eure Filme des Jahres und wie ordnet ihr das Kinojahr 2023 ein? Wir freuen uns über Feedback, wünschen viel Spaß beim Hören, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Timecodes 00:00:00.000 Intro und Begrüßung 00:03:22.814 Januar 2023: Avatar: The Way of Water, Holy Spider 00:04:02.706 Banshees of Inisherin 00:07:31.512 Close 00:09:52.608 Babylon 00:15:25.291 Jans Kino-Tour und: Was ist eigentlich das Konzept dieser Folge?! 00:17:25.768 Februar 2023: M:I 2, Dr. Horrible’s Sing-Along-Blog 00:18:37.994 Oscars: Im Westen Nichts Neues, Everything Everywhere All At Once 00:27:57.618 Berlinale: Tár, EFM, AG Kino-Gilde Screenings und keine Michi 00:31:39.787 Decision to Leave aka Die Frau im Nebel 00:34:40.124 März 2023: Annihilation, The Fabelmans 00:36:18.983 Manta Manta – Zwoter Teil 00:41:17.638 Sonne und Beton 00:46:24.229 Sick of Myself 00:49:22.117 John Wick 4 00:52:31.272 Michi bei Luden-Premiere 00:53:38.140 April 2023: Maverick, M:I 3 00:54:23.669 The Super Mario Bros. Movie 00:56:23.849 The Whale 00:59:19.148 Roter Himmel 01:02:37.336 Cinema Speculation: Tarantino in Berlin 01:04:32.159 Mai 2023 01:05:54.805 Festival de Cannes 01:07:50.492 Concrete Utopia 01:13:06.284 Das Lehrerzimmer 01:16:07.481 Beau Is Afraid 01:21:01.753 Disney Part 1: Arielle & Guardians of the Galaxy 3 01:23:11.291 Watcher aka Der Podcast, der nie entstand 01:28:32.017 Juni 2023 01:28:51.539 Pearl 01:31:29.203 How to Blow Up a Pipeline 01:33:46.171 Disney Part 2: The Flash, Elemental, Indy 5 und die Blockbuster-Krise 01:41:59.746 Spider-Man: Across the Spider-Verse 01:45:26.799 Juli: M:I 7, Indiana Jones and the Dial of Destiny, Barbie 01:46:24.988 Oppenheimer 01:55:13.253 August 2023: Taylor Swift rettet das US-Box-Office 01:57:37.229 Kinostart-Verschiebungen 02:00:27.466 Past Lives 02:04:38.276 Locarno Film Festival 02:06:18.946 September 2023: Veränderungen bei der Berlinale 02:10:50.771 The Creator 02:20:01.205 Oktober 2023: Killers of the Flower Moon 02:24:12.109 The Killer 02:29:41.356 To Catch a Killer 02:31:41.502 Mainz: Capitol & Palatin schließen 02:33:33.770 November 2023 02:34:25.075 Napoleon 02:36:06.743 The Hunger Games: The Ballad of Songbirds & Snakes 02:39:22.406 Disney Part 3: Was folgt aus dem The Marvels-Flop? 02:42:29.002 Blow Out auf 35mm 02:43:27.946 Dezember 2023 02:43:44.687 As Bestas 02:44:37.490 Wonka 02:46:15.884 Der neue Trend der Weihnachts-Genre-Filme: Silent Night & Co. 02:48:19.275 How to Have Sex 02:49:27.042 Fazit zum Kinojahr 02:59:39.504 Verabschiedung und Outro…
Hallo zusammen! Wir hatten wieder Lust auf Kino und genug vom Sommer Blockbuster. Die einzig logische Konsequenz ist also: prämiertes Französisches Drama. Passenderweise erschien vor Kurzem Justine Triets neuer Langspielfilm „ANATOMIE D’UNE CHUTE“, hierzulande „Anatomie eines Falls“. Die Mischung aus Gerichtsfilm und Familiendrama gewann die diesjährige Palme d’or in Cannes und erregt weiterhin mit seinem Fokus auf herausragendes Schauspiel und einem fesseldem Argumentationsdilemma international Aufmerksamkeit. Bleibt die Frage: Hat es auch Niels, Jan und Michi überzeugen können? Bringt das Gerichts-Setting Spannung rein, oder lenkt es von den eigentlichen Fragestellungen ab, indem man dann doch immer wieder dazu verleitet wird, dem „Whodunnit“ nach zu jagen? Kann der Film über seine stolze Länge von 2,5 Stunden die Konzentration der Zuschauer halten oder wird die Mischung aus Englisch und Französisch doch auch irgendwann ermüdent. Es gab viel zu besprechen, sogar mehr als anfangs gedacht und unsere Meinungen und Interpreationen gehen teilweise wirklich sehr auseinander. Lasst euch überraschen und viel Spaß! ANATOMIE D’UNE CHUTE in der IMDb ANATOMIE D’UNE CHUTE auf Letterboxd…
Hallo zusammen! Diese Woche haben wir uns die wunderbare Swantje Oppeman ( Instagram ) zu Gast auf die Couch eingeladen. Sie ist nicht nur Romanautorin, Drehbuchautorin und Development Managerin in der Fernsehproduktion, sondern auch mit ausschlaggebend für diese Podcastaufnahme. Denn Swantje sprang schon früh auf den BARBIE-hype-train auf und infizierte Michi, sodass beide natürlich in die Preview gehen mussten. Mit von der Partie/y ist Jan, der sich das pinke Spektakel nicht entgehen lassen konnte. Doch was bleibt nach dem Kinobesuch vom Hype übrig? Welche Erwartungen wurden erfüllt, übertroffen oder enttäuscht? Inwiefern gelingt der Spagat eines albernen, kommerziellen, oberflächlichen und zugleich feministischen, gesellschaftskritischen und nachdenklichen Films – wenn das überhaupt Gegensätze sind. Es gibt viel zu besprechen, also hört gern rein. Viel Spaß! BARBIE in der IMDb BARBIE auf Letterboxd…
Eine Mission, die wir nur allzu gerne angenommen haben: den neuesten Streifen der M:I-Reihe auf der großen Leinwand zu sehen. Und hiermit durchbrechen wir mit einem Vorgriff unsere bisherige Besprechung der Actionfilmserie um den Geheimagenten Ethan Hunt mit dessen neuestem Auftrag. Und dieses Mal steht nichts geringeres als das Schicksal der ganzen Welt auf dem Spiel – zumindest zur Hälfte, da der Titel bereits verrät, dass diese Mission nicht in etwas mehr als zweieinhalb Stunden erledigt sein möge. Wir begeben uns auf Spurensuche nach gewohnten Pfaden der Serie, haben durchaus andere Perspektiven und Meinungen zu Stunts, Charakteren, Handlung und Gegenspieler und sind doch überaus erfreut, dass sich dieser Actionheld nach wie vor auf der großen Leinwand sehen lassen kann. Mit atemberaubender Action, aber steckt auch noch mehr dahinter? Nun, wir versprechen euch, dieser Podcast wird sich nach der Wiedergabe nicht automatisch zerstören. Aber dass wir mit Spoilern nicht hinterm Berg halten, sei vorweg noch angemahnt. Viel Spaß! MISSION IMPOSSIBLE: DEAD RECKONING – PART ONE in der IMDb MISSION IMPOSSIBLE: DEAD RECKONING – PART ONE auf Letterboxd Youtube-Video: Der Motorrad-Stunt Behind the Scenes Youtube-Video: Behind the Scenes-Feauterette…
Hallo zusammen! Der neue INDIANA JONES ist nach vielen, vielen Jahren des Wartens, Bangens, Hoffens und teilweise auch ganz viel Stirn Runzeln wieder da. So richtige Vorfreude kam bei Jan, Niels und Michi nicht so richtig auf. Schuld daran unter anderem die schwierige Drehbuchentstehung, der Regisseurwechsel und die große Frage, ob ein 80 jähriger Harrison Ford denn überhaupt noch überzeugend die Peitsche schwingen kann. Nichts gegen ältere Darsteller und in die Jahre gekommene Rollen, aber es liegt auf der Hand, dass man nicht einfach so weitermachen kann, wie in den ersten Teilen. Genau das wird aber auch im Film selbst adressiert und manchmal auch ein bisschen auf die Schippe genommen. Wie viel Actionheld steckt noch in Indiana? Gibt er das Zepter an seine junge Patin Helena Shaw, gespielt von Pheobe Waller-Bridge ab? Generell: Wo bleibt der Film auf der altbekannten Linie, was sind die Neuerungen und wird daraus eine gelungene Mischung? Wir sind ziemlich skeptisch in diesen Film reingegangen und kamen alle mit sehr viel Gesprächsbedarf vor die Mikros. Wenn ihr nicht genug von Indy bekommt, hört gerne in unsere Podcasts zu den ersten vier Teilen. Viel Spaß! Hier findet ihr unsere anderen Podcast Folgen zu Teil 1 , Teil 2 , Teil 3 und Teil 4 der Indiana Jones Reihe. INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY in der IMDb INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY auf Letterboxd…
Hallo zusammen! 3 Regisseure, 3 Podcaster*innen und Teil 3 der MISSION IMPOSSIBLE-Reihe: In CineCouch Folge 333 (Prost!) widmen wir uns J. J. Abrams‘ Spielfilm-Debüt aus dem Jahre 2006. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht, dass es eine Zeit gab, wo der noch nicht an jedem Mega-Franchise mitgearbeitet hatte. Wir sprechen über die etwas holprige Pre-Production des Agenten-Thrillers, über das zweifelhafte Image des Superstars Tom Cruise, das dieser mit einigen öffentliche Kontroversen befeuerte (Scientology, Oprah, etc.), und den Zeitgeist, der diesen Eintrag in der Agenten-Reihe stark beeinflusste. Denn nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 bröckelte das Selbstverständnis der USA, viele Hollywood-Filme wurden düsterer und realistischer. In der Popkultur hatte Jason Bourne seinen Konkurrenten das Wasser abgegraben, für James Bond wurde ein Neustart mit Daniel Craig vorbereitet und Ethan Hunt sollte durch den ALIAS-Schöpfer J. J. Abrams frischer Wind verpasst werden. Das tut dieser, indem er einen Blick auf den Menschen hinter dem Agenten wirft. Dem Privatleben wird viel Platz eingeräumt, das Team wird runderneuert, Hunt bekommt eine Ehefrau und einen Gegenspieler, der ihn erstmals an den Rand des Scheiterns bringt; und durch Philip Seymour Hoffman Glanzleistung spiegelt sich dessen Überlegenheit durchaus auch auf schauspielerischer Ebene wider. Wir sind zwar teils enttäuscht von Action-Inszenierung und Story (Stichwort Mystery Box), finden aber auch viel Positives und ordnen den Film mit Vergleichen zu Vorgängern und Nachfolgern in die Reihe ein. Viel Spaß! MISSION IMPOSSIBLE III in der IMDb MISSION IMPOSSIBLE III auf Letterboxd Unsere Besprechung zu MISSION IMPOSSIBLE findet ihr in Folge 316 . Unsere Besprechung zu MISSION IMPOSSIBLE II findet ihr in Folge 328 . Trailer:…
Hallo zusammen und Howdy allerseits! Wir schmeißen uns in unsere feinsten Cowboystiefel, polieren den Colt und ziehen den Hut noch etwas ins Gesicht, denn es ist Ostern und wie könnte man die Eierjagd besser zelebrieren, als endlich mal wieder ins Western-Gerne einzutauchen. So oder so ähnlich ist vor einigen Jahren der OWestern entstanden und in dieser Folge gibt es für euch die Besprechung von MAVERICK (USA, 1994) auf die Ohren. Nein, nix Tom Cruise, dafür mit einer ähnlich kontroversen Person in der Hauptrolle: Mel Gibson. Der hatte in den 80ern und 90ern seine absolute Hochphase als Schauspieler in Hollywood und bekommt die nicht minder bekannte Jodie Foster als Konkurrentin und Love Interest an seine Seite. Komplimentiert wird dieses ungewöhnliche Gespann von Regisseur Richard Donner. Der hat sich dem Drehbuch von William Goldman angenommen, der die Geschichte des charmanten Gaunerhelden Bret Maverick basierend auf der Fernsehserie aus den 50ern adaptierte. Fans der Serie und älterer Westernfilme freuen sich über Nebenrollen und Cameos wirklich sehr bekannter Gesichter. Doch worüber freuen sich Michi und Jan bei dem Film eigentlich? Das hört ihr natürlich im Podcast. Viel Spaß! MAVERICK in der IMDb MAVERICK auf Letterboxd Für weitere Hintergründe zur Fernsehserie, einen etwas anderen Blickwinkel und generell eine empfehlenswerte Besprechung, hört gerne in Folge 399 des Bahnhofskinos rein! Trailer:…
Hallo zusammen! Wenn Steven Spielberg ruft, dann sind viele von uns nicht fern! Und so haben wir uns für diese Folge beschlossen, auf Jans Wunsch hin, den Weg zur großen Leinwand zu suchen, um dort den semi-autobiografischen THE FABELMANS zu sehen, den Steven Spielberg höchstpersönlich auf der Berlinale präsentiert hat, als ihm der Ehrenbär für das (noch andauernde) Lebenswerk verliehen wurde. Dass solch eine große Ehre verdient ist, steht bei seinem illustren Œuvre außer Frage. Ob er mit seinem – wie er stets betont – persönlichsten aller seiner Filme uns überzeugen oder gar begeistern kann, dafür gibt es trotzdem keine Garantie. Wir lassen uns also mitnehmen, auf eine Zeitreise in die USA der 1950er bis ’60er Jahre von der Ostküste, über Arizona nach Los Angeles. Vom ersten Kinobesuch, zur ersten Filmkamera, zu einer Begegnung mit einem der größten Filmschaffenden aller Zeiten. Von der unschuldigen Kindheit, über Träume, zur Realität, dem Erwachsenwerden. Es gibt viel zu reden, also viel Spaß! THE FABELMANS in der IMDb THE FABELMANS auf Letterboxd Steven Spielberg lernt im Interview noch Jahre später etwas über sich selbst…
Hallo zusammen! 2018 war es für Cineasten in Europa ein Schock: Der Nachfolgefilm des Regisseurs vom gefeierten Sci-Fi-Indie-Hits EX MACHINA würde in den meisten Territorien niemals das Licht von Kinoprojektoren zu sehen bekommen. Stattdessen nutzte Netflix die Chance, die Auswertungsrechte und somit exklusiven „Content“ zu erwerben. ANNIHILATION, die zweite Regiearbeit von Autor und Drehbuchautor Alex Garland, konnten wir somit nur im vergleichsweise kleinen Rahmen nachempfinden. Doch zumindest Niels wurde nachhaltig begeistert, sodass er nie müde wurde, den Film für eine Besprechung im Podcast zu empfehlen. Jahre später gelingt ihm der große Clou und so sprechen wir heute über einen Science-Fiction Film, der mit Lovecraft’schen Horror aufwartet, eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, allen voran der von Natalie Portman gespielten Biologin Lena, in den Vordergrund rückt und auf dem Weg in den mysteriösen „Shimmer“, der sich auf der Erde ausbreitet einiges an Fragen aufwirft sowie enorm viel Interpretationsspielraum bietet. Dem versuchen wir mit unseren Perspektiven und Erklärungsversuchen Herr zu werden. Wir hoffen, es ist uns gelungen – viel Spaß! ANNIHILATION in der IMDb ANNIHILATION auf Letterboxd Niels hat den Film in einer Jahresrückschau bei dem befreundeten (und hervorragenden) Podcast Bahnhofskino gebührend gelobt und als „Film des Jahres 2018“ kurz angesprochen . Der US-amerikanische Podcast Projection Booth hatte den großen Vortei l, dass die Herrschaften dort den Film im Kino sehen konnten und schwärmen – sehr!…
Hallo zusammen! Diese Woche ist wieder Tanja auf der CineCouch zu Gast und hat die Emmy prämierte Webseries DR. HORRIBLE´S SING ALONG BLOG mitgebracht. Das kleine Leidenschaftsprojekt von Joss Whedon enstand während und auch ein bisschen aufgrund des großen Autor*innen Streiks der Writers Guilde of America. Es galt zu beweisen, dass überzeugende Filme auch ohne große Studios und überschwengliche Budgets auskommen. Die logische Konsequenz ist ein sehr albernes, liebevoll gestaltetes Bösewicht-Musical. Klar. Falls ihr es noch nicht gesehen habt, holt das unbedingt nach! Hoffentlich habt ihr damit genauso viel Spaß wie wir beim Schauen und auch der Besprechung. Denn, worum es genau geht, mehr zur Hintergrundgeschichte und ganz viel Detailanalysen zu den Figuren, Plot, Humor und Musik hört ihr im Podcast. Viel Spaß! DR. HORRIBLE´S SING ALONG BLOG in der IMDb DR. HORRIBLE´S SING ALONG BLOG auf Letterboxd In den letzten Jahren war Tanja schon zu diesen Besprechungen bei uns zu Gast: Folge 67 Begin Again – Folge 206 Secret Window – Folge 303 Twilight . Hört außerdem gern in den Podcast Dear Dodo rein, in denen Tanja und Kathrin in zwei Staffeln ihre selbst geschriebenen Fanfictions vorlesen. Trailer:…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.
Slut dig til verdens bedste podcast-app for at styre dine yndlings shows online og afspille dem offline på vores Android og iOS apps. Det er gratis og nemt!