Artwork

Indhold leveret af Peter Kohl. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Peter Kohl eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

BOST016 - Julia Offe bringt Wissenschaft mit Science Slams auf die Bühne

59:12
 
Del
 

Manage episode 438570902 series 2473719
Indhold leveret af Peter Kohl. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Peter Kohl eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wissenschaft soll nicht nur in der Uni stattfinden, sondern auch raus zu den Menschen. Das ist eine Motivation für Julia Offe in ganz Deutschland Science Slams zu veranstalten und (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen auf die Bühne zu bringen. Wie sie dazu kam und welche Tipps sie für Interessierte auf Lager hat, erzählt sie in dieser Episode.

Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken.
Botenstoff auf Twitter, Bluesky und Instagram. Außerdem findet ihr mich auf LinkedIn.

Julia Offe findet ihr auch bei LinkedIn.
Hier ist die Website von Science Slam Deutschland mit weiteren Infos. Hier gibt es Tipps zum Einstieg.
Das Erythropetin, besser bekannt geworden als EPO.
Promotion am Zentrum für molekulare Neurobiogie am UKE Hamburg.
(Spannungsabhängige) Ionenkanäle.
Promotion zum Thema der lysosomalen Speicherkrankheiten.
Ein Artikel von Julia im Laborjournal.
Ein Artikel über Julia bei wissenschaftskommunikation.de.
Ein Beispiel eines Science-Slams. Johannes Schildgen, jetzt Professor in Regensburg mit „Wollen Sie Pommes zu den Pommes?
Science Slam von Paul Bischoff, einem Biologen.
Science Slam von Elisabeth Ruffert, einer Historikerin.

  continue reading

Kapitler

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:27)

3. Die drei Fragen (00:01:30)

4. Grundstudium in Tübingen (00:04:17)

5. Hauptstudium in Freiburg (00:08:00)

6. Promotion, ja oder nein? (00:12:11)

7. Für die Promotion ging es nach Hamburg (00:14:08)

8. Wissenschaftskommunikation nach der Promotion - Praktikum beim RKI (00:22:10)

9. Wissenschaftsleugnung zur Zeit der Vogelgrippe (00:25:35)

10. Halbe Postdocstelle und zurück nach Hamburg (00:27:33)

11. Erste Begegnung mit Science Slams bei der Wissenswerte (00:29:36)

12. Tipps zum Einstieg in die Science-Slam-Welt (00:41:37)

13. Schlussworte (00:56:42)

14. Outro (00:59:00)

19 episoder

Artwork
iconDel
 
Manage episode 438570902 series 2473719
Indhold leveret af Peter Kohl. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Peter Kohl eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Wissenschaft soll nicht nur in der Uni stattfinden, sondern auch raus zu den Menschen. Das ist eine Motivation für Julia Offe in ganz Deutschland Science Slams zu veranstalten und (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen auf die Bühne zu bringen. Wie sie dazu kam und welche Tipps sie für Interessierte auf Lager hat, erzählt sie in dieser Episode.

Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken.
Botenstoff auf Twitter, Bluesky und Instagram. Außerdem findet ihr mich auf LinkedIn.

Julia Offe findet ihr auch bei LinkedIn.
Hier ist die Website von Science Slam Deutschland mit weiteren Infos. Hier gibt es Tipps zum Einstieg.
Das Erythropetin, besser bekannt geworden als EPO.
Promotion am Zentrum für molekulare Neurobiogie am UKE Hamburg.
(Spannungsabhängige) Ionenkanäle.
Promotion zum Thema der lysosomalen Speicherkrankheiten.
Ein Artikel von Julia im Laborjournal.
Ein Artikel über Julia bei wissenschaftskommunikation.de.
Ein Beispiel eines Science-Slams. Johannes Schildgen, jetzt Professor in Regensburg mit „Wollen Sie Pommes zu den Pommes?
Science Slam von Paul Bischoff, einem Biologen.
Science Slam von Elisabeth Ruffert, einer Historikerin.

  continue reading

Kapitler

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:27)

3. Die drei Fragen (00:01:30)

4. Grundstudium in Tübingen (00:04:17)

5. Hauptstudium in Freiburg (00:08:00)

6. Promotion, ja oder nein? (00:12:11)

7. Für die Promotion ging es nach Hamburg (00:14:08)

8. Wissenschaftskommunikation nach der Promotion - Praktikum beim RKI (00:22:10)

9. Wissenschaftsleugnung zur Zeit der Vogelgrippe (00:25:35)

10. Halbe Postdocstelle und zurück nach Hamburg (00:27:33)

11. Erste Begegnung mit Science Slams bei der Wissenswerte (00:29:36)

12. Tipps zum Einstieg in die Science-Slam-Welt (00:41:37)

13. Schlussworte (00:56:42)

14. Outro (00:59:00)

19 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Hurtig referencevejledning

Lyt til dette show, mens du udforsker
Afspil