Player FM - Internet Radio Done Right
101 subscribers
Checked 9h ago
Tilføjet two år siden
Indhold leveret af ZEIT ONLINE. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af ZEIT ONLINE eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcasts der er værd at lytte til
SPONSORERET
Y
You Can’t Make This Up
![You Can’t Make This Up podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/21055062/series/xUxSMTjIutrzxfGp/512.jpg 512w)
![You Can’t Make This Up podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Auch das noch?
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 3411603
Indhold leveret af ZEIT ONLINE. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af ZEIT ONLINE eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
64 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 3411603
Indhold leveret af ZEIT ONLINE. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af ZEIT ONLINE eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
64 episoder
Wszystkie odcinki
×A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Wir brauchen eine Neuaufstellung der Demokratie" 1:01:01
1:01:01
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:01:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Marco Bülow hat als Abgeordnete den Bundestag von innen kennen gelernt und dann freiwillig verlassen. Dort haben Lobbys zu viel Einfluss, sagt er, und Menschen mit Problemen zu wenig. Bülow kämpft hute dafür, die Demokratie durch neue Elemente zu reformieren. Damit der Frust nicht weiter wächst, und sie am Ende zerstört. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . #Shownotes „Korrumpiert. Wie ich fast Lobbyist wurde und jetzt die Demokratie retten will“, heißt das neue Buch von Marco Bülow, erschienen im Westend Verlag 2025 Hier findet man u.a. den Podcast von Marco Bülow Dies ist ein Artikel über die Lobbys, die erfolgreich in der CDU und CSU die Energiewende verzögert haben. DIE ZEIT wurde für diesen Beitrag verklagt, hat die Klage aber gewonnen. Dies ist ein Artikel aus der ZEIT über einen CDU-Abgeordneten, der zugleich Lobbyist war Das war ein Podcast mit Christian Stöcker über die Macht der fossilen Energielobby In der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt es eine umfangreiche Sammlung von Werken von und über den Solarpionier Hermann Scheer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Das ist kein Theaterdonner. Trump meint das ernst" 53:43
53:43
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kaum ist Donald Trump ins Weiße Haus gezogen, sorgen sich Grönland, Panama und Kanada vor einer US-Invasion. Wie wird der US-Präsident die Weltpolitik weiter verändern? Müssen wir Angst vor ihm haben? Und ist da nur Chaos, oder lassen sich schon Muster erkennen? „Man verpasst das Drama dieses Augenblicks, wenn man nicht wahrhaben will, dass Trump einen Plan hat“, sagt die USA-Constanze Stelzenmüller vom think tank Brookings: „Er will die amerikanische Vormacht in der Welt bleibend zementieren.“ Aber wie genau? In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Datenanalyse fürs Klima – und gegen Verbrecher 49:32
49:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked49:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Anonyme Geldtransfers durch das Darknet verfolgen und damit Drogen oder Waffenhandel aufdecken. Lieferketten verfolgen und milliardenschweren Mehrwertsteuerbetrug unterbinden. Das Klima besser schützen, ohne zugleich die Wirtschaft zu ruinieren. Was fantastisch klingt, ist für Stefan Thurner Alltag, denn ihm gelingt all das durch die Analyse komplexer von Daten. Der Chef des Wiener Complexity Science Hub warnt aber auch vor deren Missbrauch – und er weiß, was dagegen hilft. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Schriftstellerin Jagoda Marinić kritisiert, dass emanzipatorische Bewegungen nicht nur durch ihre hermetische Sprache andere ausschließen. Sie reagierten auch noch viel zu empfindlich auf vermeintliche falsche oder rassistische Worte der anderen und machten so Gespräche sehr schwer. Marinić wünscht sich weniger schnellen Protest und mehr echtes Engagement. Und sie hat in Heidelberg gezeigt, dass das funktionieren kann. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Krach macht krank, so viel ist bekannt. Aber Geräusche können auch ein Mittel sein, um Macht zu demonstrieren. Militärmärsche waren immer laut, genau wie Kirchenglocken. Heute kann man am Lärm in der Nachbarschaft ablesen, ob es ein reiches Viertel ist oder ein armes. Der Radiojournalist Kai-Ove Kessler sammelt Geräusche, und zwar aus vielen Jahrhunderten. Er erzählt mit ihrer Hilfe vom Fortschritt, vom Urknall und von Revolutionen. Er weiß, warum sich Menschen über Autohupen auch mal gefreut haben. Und wann, wo und warum es in der Welt leiser wird. In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Die Zukunft ist etwas, das wir bauen, gestalten oder formen können" 53:33
53:33
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Selten düster ist die Weltlage Ende 2024 zwischen Klimakrise, geopolitischer Konfrontation und gesellschaftlicher Polarisierung. Demokratien haben es in vielen Ländern immer schwerer, Populisten gewinnen weltweit an Zustimmung. Was ist da falsch gelaufen? Und wie kann Demokratie wieder attraktiv werden? Dadurch, dass die Politik das "Recht auf Zukunft" ernst nimmt – sagt der Philosoph und Politikwissenschaftler Felix Heidenreich. An welchen Beispielen man das sehen kann und was daraus folgt, diskutieren wir mit ihm im Krisenpodcast. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Windräder aus China oder Gas aus den USA? 1:01:47
1:01:47
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:01:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Auf der Klimakonferenz in Baku haben sich die Regierungen noch einmal in letzter Minute zusammengerauft. Wie aber geht es weiter? Wovon wird es abhängen, ob im globalen Umweltschutz noch was klappt? Und warum spielt der Konkurrenzkampf zwischen den USA und China dabei eine entscheidende Rolle? Diesmal ist keine externe Fachfrau, kein Experte zu Gast im Studio. Stattdessen unterhalten sich die Hosts von "Auch das noch?“. Petra berichtet vom Weltklimagipfel COP29, erzählt von mutmachenden Begegnungen am Rande der Konferenz und interpretiert die Ergebnisse. Dann blicken beide nach vorne, reden über die Umweltdiplomatie der Zukunft und über das, was noch Hoffnung macht. In jeder Folge von " Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Das Wort Shitstorm ist eigentlich zu klein" 53:24
53:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked53:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Trend ist paradox. In Deutschland steigt die Zahl der angemeldeten Autos immer weiter. Doch diese fahren im Durchschnitt weniger Kilometer und oft mit nur einem Menschen an Bord – und sie stehen mehr als 23 Stunden am Tag herum. Gleichzeitig verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele, in vielen Städten wird der Platz knapp, und der Blutzoll im Straßenverkehr ist immer noch hoch. Wir sprechen mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über einen anderen Blick auf den Verkehr: warum viele Menschen nicht Auto fahren, weil sie wollen, sondern weil ihnen die Alternativen fehlen oder sie sich in Bus und Bahn nicht sicher fühlen. Außerdem berichtet die Verkehrswenderin davon, welchen Unterstellungen und Anfeindungen sie sich ausgesetzt sieht, weil sie den Status quo der Mobilität hinterfragt. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Weitere Links zur Folge und zum Thema Mobilitätswende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Aserbaidschan ist ein klassischer Petrostaat" 51:54
51:54
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked51:54![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zum dritten Mal nach Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten richtet eine Autokratie, die vom Erdgas lebt, den Klimagipfel aus. Und wieder ist eine autoritäre Regierung die Gastgeberin. Was bedeutet das für die Zivilgesellschaft, für die Delegierten aus aller Welt und für die Erwartungen, die man an diese COP29 haben darf? – ZEIT-Korrespondent Michael Thumann kennt Aserbaidschan seit den Neunzigerjahren. Mit ihm sprechen wir über das Land und dessen Regierung. Und er erklärt, warum er es in der Klimakrise richtig findet, wenn auch Akteure wie Aserbaidschan mit über Klimaschutz reden. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier . Shownotes Das Autorenprofil unseres Gastes, Michael Thumann , dem Moskauer Büroleiter der ZEIT, finden Sie bei ZEIT ONLINE ebenso wie den Ostcast , den er mit Alice Bota hostet. Wer nach Westen will, muß warten hieß der erste Text, den Michael Thumann im Jahr 1992 für die ZEIT schrieb. Er handelt von der im Podcast angesprochenen Sitzung des Europarats, dem auch Aserbaidschan angehört, in Istanbul. Sie reden jetzt übers Klima heißt die Reportage, die Michael Thumann im Frühsommer über die Gipfelvorbereitungen in Baku geschrieben hat (ZEIT 21/2024). Dies sind die 46 Mitgliedsstaaten des Europarats , von A wie Albanien (und Aserbaidschan) bis Z wie Zypern. Wie die Geopolitik (und die Widersprüche einer nach wie vor überwiegend von fossilen Brennstoffen getriebenen Weltwirtschaft) die Klimaverhandlungen bei der COP27 in Ägypten belastete, beschrieben Andrea Böhm, Tina Hildebrandt und Petra Pinzler in der ZEIT 46/2022: Krieg vor Klima . Die amerikanische Umweltwissenschaftlerin Holly Jean Buck denkt seit Langem über die Notwendigkeit von CO2-Entfernung aus der Atmosphäre nach. Diese könne ein Eckpfeiler dystopischer wie auch utopischer Zukünfte sein , schreibt sie in dem Artikel Saugt es wieder ein! (Jacobin, April 2022). Sie werden nicht kampflos untergehen, sagte die Historikerin Naomi Oreskes im Interview mit der ZEIT (51/2023) über die Öl- und Gasindustrie. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Wenn der Wald stirbt, dann fliehen auch die Seelen aus diesem Wald" 51:18
51:18
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked51:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In diesem Sommer und Herbst war die Fläche der Brände im Amazonasgebiet wieder besonders groß. Der Verlust an Waldfläche und biologischer Vielfalt bedroht das Überleben der Menschen, die dort heimisch sind. Thomas Fischermann ist als Korrespondent der ZEIT über viele Jahre immer wieder im Amazonas-Regenwald gewesen. Zwei Bücher hat er mit indigenen Co-Autoren geschrieben und deren Sicht auf die Welt kennengelernt – auch auf die unsichtbare Geisterwelt, die für die Indigenen alles durchdringt. Mit ihm unterhalten wir uns über die Zwillingskrise von Klimawandel und Naturverlust im größten zusammenhängenden Regenwaldgebiet des Planeten. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit. de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hie r . Shownotes: Thomas Fischermanns Autorenprofil auf ZEIT ONLINE versammelt seine Texte aus den vergangenen Jahren. Dies sind die beiden Bücher, die Thomas Fischermann mit indigenen Co-Autoren geschrieben hat: Der Sohn des Schamanen (Penguin, 2021) und Der letzte Herr des Waldes (Ullstein, 2019) Thomas Fischermann hat den „ Rainforest Journalism Fund “ mitgegründet, der heute vom US-amerikanischen Pulitzer-Center weitergeführt wird und der Journalisten dabei unterstützt, aus den großen Regenwaldregionen der Welt zu berichten. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Autokratie: Wie der Putinismus weltweit Schule macht 44:25
44:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked44:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Freiheit steht unter Druck, Demokratie ist in der Defensive. Und Potentaten weltweit haben ein Vorbild dafür. Es ist die Politik des russischen Präsidenten Putin, die weltweit Schule macht. Die Anthropologin Shalini Randeria hat die Muster des Autoritarismus erforscht und sieht die Gemeinsamkeiten von Starker-Mann-Politikern in den verschiedensten Regionen der Welt. Sie erklärt, welches russische Gesetz in immer mehr Ländern kopiert wird. Wie dadurch Gerichte, Gesellschaft und Medien entmachtet werden. Was für eine Ideologie dahintersteckt. Und warum ausgerechnet der weibliche Körper in der Politik autoritärer Staaten eine so zentrale Rolle spielt. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Weitere Links zur Folge finden Sie hier . Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Wir haben eigentlich keine Zeit zum Verzweifeln" 48:41
48:41
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked48:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein neues Max-Planck-Institut (MPI) widmet sich der Menschenzeit in allen Facetten, die Natur und menschliche Zivilisation verbinden. Mit der Co-Direktorin des MPI für Geoanthropologie, Ricarda Winkelmann, sprechen wir über die Lehren, die der ganz große Blick auf die vielseitigen Abhängigkeiten dieser Welt in der Polykrise bietet. Und darüber, was eine "Eisharfe" ist und was ein "Entscheidungstheater". In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Fortschritt wird das Leben künftig besser machen? Lange haben Menschen an dieses Versprechen geglaubt. Heute sorgt sich die Mehrheit, wenn es um die Zukunft des Landes geht. Mit fatalen Folgen: Wenn die Gesellschaft, wenn Parteien und Regierungen keine gemeinsame Vorstellung mehr von dem haben, was gut bleiben und was besser werden soll, können sie auch keine sinnvolle Richtung mehr vorgeben. Dabei ist das in Zeiten der Polykrise wichtiger denn je. Wir alle sollten deswegen den Utopiemuskel wieder mehr trainieren, schlägt Petra Pinzler vor. In dieser besonderen Episode des Krisenpodcasts ist sie nicht die Gastgeberin, sondern selbst zu Gast. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit. de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hie r . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Bio oder konventionell, das ist zu einfach gedacht" 58:08
58:08
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked58:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Eine Million Arten auf der Welt sind vom Aussterben bedroht, das Artensterben ist heute mindestens 10- bis 100-mal höher als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre, sagen die Fachleute. Konkret geworden ist diese Statistik des Verlusts in den vergangenen Jahren am Beispiel des Insektensterbens. Die Landschaftsökologin Alexandra Maria Klein von der Universität Freiburg hat sich intensiv mit Bienen und anderen Bestäubern befasst – unter anderem als Mitautorin des ersten weltweiten Forschungsberichts zum Thema. Mit ihr sprechen wir über Bienen in der Polykrise, über Blühstreifen, Pestizide, Insektenhotels und darüber, ob Biolandbau die Lösung ist. In jeder Folge von Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
A
Auch das noch?
![Auch das noch? podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41397038/series/xk9LLW06mGUv8P4n/512.jpg 512w)
![Auch das noch? podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 "Das Bauen auf der grünen Wiese ist keine gute Idee" 55:57
55:57
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked55:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Warum das höchste Haus der Welt in Dubai nur mit Eiswürfel im Beton gebaut werden konnte. Wie nachhaltiges Bauen geht. Warum neue Häuser am besten 200 Jahre halten sollten und welche Fragen man sich stellen sollte, bevor das Eigenheim steht – das bespricht in dieser Podcastepisode die Bauingenieurin Christine Lemaitre mit den Hosts Petra Pinzler und Stefan Schmitt. Sie ist geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und erklärt, wie sich die Wohnungsnot lindern und gleichzeitig das Klima schützen lässt. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de . Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht' s zum Angebot .…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.