Law & Order offentlig
[search 0]
Flere
Download appen!
show episodes
 
Artwork

1
Dissens

Lukas Ondreka

Unsubscribe
Unsubscribe
Ugentligt
 
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
  continue reading
 
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein europäischer Ort des Denkens in Wien. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften. Der Podcast zur Stunde.
  continue reading
 
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
  continue reading
 
Artwork

1
POD STEH UNS BEI

Studio Bummens & K2H

Unsubscribe
Unsubscribe
Månedligt
 
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Maximilian Pichl über Ordnungspolitiken und den Verlust von Rechtsstaatlichkeit Ob gegen Geflüchtete oder die kritische Zivilgesellschaft: Mit Law-and-Order-Politik wird der Rechtsstaat, der eigentlich zum Schutz vor staatlicher Willkür da ist, zunehmend zu einem repressiven Instrument umgedeutet. In seinem Buch "Law statt Order" untersucht der Rec…
  continue reading
 
Podcast #249 Woop! Woop! Heute gibt es ein volles Programm. Ich schaue aufgrund von Markus Söder´s Besuch in Italien mal nach, was eine Regierung mit Postfaschisten so mit einem Land und einer Gesellschaft macht. Dann hört ihr von Gilda Sahebi "Wie wir uns Rassismus beibringen" (S.Fischer). Von diesem Gespräch aus geht es um Angriffe auf Politiker …
  continue reading
 
Podcast #251 Woop! Woop! Zum Start in die Wahlwoche - in Ostdeutschland und in Europa wird gewählt - bringe ich zwei Gespräche mit. Zuerst geht es mit Alexander Thiele um das GG und "Defekte Visionen" in Europa. Mit David Broder spreche ich über "Mussolini´s Grandchildren" und die politischen Wurzeln von Meloni und den Zustand italienischer Politik…
  continue reading
 
Simon Schaupp über emanzipatorische Arbeitspolitiken als Weg aus der ökologischen Krise Soll die Erderhitzung zumindest verlangsamt werden, müssen wir die Arbeit radikal transformieren, meint der Soziologe Simon Schaupp. In seinem Buch "Stoffwechselpolitik" untersucht er die Logiken der Vernutzung von Mensch und Natur. Ein Gespräch über die Preisga…
  continue reading
 
Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux zu Gast im "Was Tun?"-Podcast Viele linke Projekte in Ostdeutschland sind bedroht. Denn mit jedem Erfolg der AfD stehen Gelder für eine kritische Zivilgesellschaft auf dem Spiel. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux. Über den Verein können progressi…
  continue reading
 
Franz Schuh im Gespräch mit Maria Katharina Moser MITLEID Plädoyer für ein unzeitgemäßes Gefühl Titel und Idee zu dieser Veranstaltung entstammen einem Buch des Theologen Alfred Holl. 1954 zum Priester geweiht, brachten ihn seine Texte in Konflikt mit der katholischen Kirche; 1976 folgte die Suspendierung vom Priesteramt. Er lebte als Schriftstelle…
  continue reading
 
Letztes mal noch eine große, ausschweifende Runde, diesmal das krasse Gegenteil: In einer beschaulichen Zweier-Sitzung besprechen Jan und Olli den Indie Genre-Mix aus Visual Novel und Rennspiel namens "Heading Out", PCGames vergab eine satte 9/10. Sind wir derselben Meinung? Als Goodie präsentiert Jan noch einen Sprößling aus dem dem zerbröselnden …
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Jonas Grundnig, Peter Rosner, Therese Guttmann und Wilhelm Hemetsberger Rebellische Wirtschaft – 50 JAHRE ROTER BÖRSENKRACH Der „Rote Börsenkrach“, kurz RBK, ist die älteste Basisgruppe an der Universität Wien und stellt dort die Studienvertretung der Volkswirtschaftslehre. Gegründet wurde er im Jahr 1974, unter anderem…
  continue reading
 
Podcast #250 Woop! Woop! Zur 250. Folge kommt 100% Monolog. Es geht um Ruanda als sicheres Drittland. Es gibt einen Zwischenstand zur Klimakrise. Dann gibt ein Update zum deutschen Wirtschaftswachstum mit den Wirtschaftsweisen, eine Studie zu Schuldenbremse und die Steuerschätzung von Christian Lindner. Am Ende machen wir dann eine Schleife drum, d…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Eva Menasse NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTEN Wie die Dauervernetzung die Diskussionskultur bedroht Eva Menasse konstatiert in ihrem jüngsten Essay „Alles und Nichts sagen – Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung – wir den…
  continue reading
 
Markus Wissen und Ulrich Brand über die Vielfachkrise, ihre Ursachen und solidarische Auswege Ökologischer Kollaps, weltpolitische Spannungen und autoritäre Tendenzen: Das alles sind Folgen eines Kapitalismus, der an seine Grenzen gerät. In "Kapitalismus am Limit" unterziehen Markus Wissen und Ulrich Brand, die das Konzept der "imperialen Lebenswei…
  continue reading
 
ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024EXILE – FLIGHT – EXPULSION Prize winner: Maria Sterkl, journalist, correspondent of the Austrian daily newspaper Der Standard in Israel and OPTLaudator: Tessa Szyszkowitz, FALTER columnist and author Prize winner: Palestine-Israel Journal, Hillel Schenker and Ziad Abu Zayyad, co-editorsLaudator: Gertraud A…
  continue reading
 
Christina Clemm über Frauenhass, Femizide und das Versagen der Gesellschaft Staat und Gesellschaft scheitern im Kampf gegen Männergewalt und Femizide, beklagt Christina Clemm. Die Rechtsanwältin hat vor Gericht Hunderte Opfer vertreten und gibt ihnen in der Streitschrift "Gegen Frauenhass" eine Stimme. Im Dissens Podcast sprechen wir über die alltä…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Julian Hans DER KRIEG DAHEIM: DIKTATUR UND GEWALT IN RUSSLAND Woher kommt die ungeheuere Brutalität, mit der die russischen Soldaten in der Ukraine morden, plündern und vergewaltigen? Warum wehren sich so wenige Russen gegen den Krieg? Wie nutzt der russische Staat strukturelle Gewalt für seine politischen Ziele? Ju…
  continue reading
 
Georg Lennkh in conversation with Thuli Madonsela SOUTH AFRICAS NEW ROLE IN INTERNATIONAL RELATIONS Today, South Africa plays a leading political and economic role on the African continent. The country is committed to resolving intra-African conflicts and strengthening regional organizations such as the African Union (AU) and the Southern African D…
  continue reading
 
Acker in Konzernhand und der ländliche Raum unter rechter Hegemonie: Was lässt sich tun? Linke und Klimabewegte müssen sich stärker der Landwirtschaft zuwenden, wenn sie Faschismus aufhalten und eine klimagerechte Gesellschaft aufbauen wollen. Doch welche Vergesellschaftungsperspektiven auf dem Land brauchen wir, auch angesichts der Geschichte ostd…
  continue reading
 
Eva Nowotny, Raimund Löw, Mitchell Ash DIE USA VOR DEN WAHLEN Trump versus Biden und darüber hinaus Schon vor Abschluss der Vorwahlen steht ein Rematch zwischen Donald Trump und Joe Biden um die Wahl zum Präsidenten der USA fest. Dass Donald Trump überhaupt eine Chance hat, diese Wahlen für sich zu entscheiden, hat unter anderem mit dem Wahlsystem …
  continue reading
 
Die Arbeitszeit-Aktivistis von der 4-Stunden-Liga zu Gast im "Was tun?"-Podcast Damals wie heute: Arbeitskämpfe sind ein zentraler Hebel, um Zeit gerechter zu verteilen. Die Crew vom "Was tun?"-Podcast spricht mit Andre von der 4-Stunden-Liga über die Geschichte der Kämpfe um Zeit seit dem Haymarket Massaker 1886, seine Forderung nach einer radikal…
  continue reading
 
Wolfgang Maderthaner und Rudolf Scholten GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN V Die vielbeachtete – bisher vierteilige – Gesprächsreihe von Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner wird fortgesetzt. Das Thema ist diesmal die erste Staffel der 40-teilgen Serie von ORF III „Die ganze Geschichte Österreichs“. Es wird darum gehen, Mythen u…
  continue reading
 
Podcast #248 „Auch heute gilt die Parole: Kanonen statt Butter“, schärfte Rudolf Hess im Oktober 1936 den Deutschen ein und prägte damit eine Fügung, die sich schon bald verselbständigte. In seinem Buch "Kanonen statt Butter" (C.H.Beck) bietet Tim Schanetzky eine kompakte Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Dritten Reiches Dabei steht die E…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Klaus Lederer MIT LINKS DIE WELT RETTEN »Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?« Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren Al…
  continue reading
 
Eine große Runde diesmal im PC Games Community Podcast. Unserer Anfrage nach Teilnehmern sind gleich mehrere gefolgt. Nach einigen News und Eindrücken zur neuen Fallout Serie gibt uns Sven passend zum letzten Frühlingsfrost einen Einblick in die gerade gelaufene eisige Beta von Frostpunk 2. Danach wärmen wir uns im Sonnenuntergang wieder auf, wenn …
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Maximilian Pichl LAW STATT ORDER Nach Aktionen von Klimaschützern oder Schlägereien in Schwimmbädern werden regelmäßig Forderungen laut, nun müsse »mit der vollen Härte des Rechtsstaats durchgegriffen« werden. Gemeint ist damit: Schluss mit Entschuldigungen und Sozialarbeiter-Romantik, dafür robustes Auftreten der Poliz…
  continue reading
 
Michael Hardt on "The Subversive Seventies" and what the movements of the 70s can teach us The 1970s was a decade of "subversives", activists and movements sought to transform the fundamental structures of society. In "The Subversive Seventies" Michael Hardt sheds light not only on the revolutionary movements of the seventies but also on what liber…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Sophie Pornschlegel AM ENDE DER GEWOHNTEN ORDNUNG Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen: Aufruf für ein neues Politikverständnis. Machttheorien gibt es in der Soziologie und in der Philosophie zuhauf. In der Politikberatung wird jedoch nur selten darüber nachgedacht. Dabei lohnt es sich, unser Machtvers…
  continue reading
 
Die Kampagne "RWE und Co. enteignen" will es in NRW vormachen - doch kann das gelingen? Weltweite Umweltzerstörung und explodierende Strompreise: Diese Ungerechtigkeiten im Energiebereich möchte "RWE und Co. enteignen" durch Vergesellschaftung überwinden. Der Energieriese RWE aus Nordrhein-Westfalen soll dafür per Volksentscheid in Gemeineigentum ü…
  continue reading
 
Podcast #247 SAKRILEG! Tiberius Gracchus – vor Übergriffen geschützt durch den heiligen Schwurbund des Volkes, der jedem seiner Tribune Unverletzlichkeit garantiert – wird im Jahr 133 v. Chr. von Senatoren und ihren Gefolgsleuten auf dem Kapitol erschlagen. Tiberius hatte es gewagt, gegen den Willen des Sensats eine Bodenreform zur Landverteilung d…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Andreas Schieder EUROPA AM SCHEIDEWEG? „Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die europäische Demokratie derart in Gefahr wie heute. Sie ist Teil der kritischen Infrastruktur und wir müssen sie vor Angriffen von außen und innen schützen,“ meinte Andreas Schieder anlässlich des Europatags 2023. In den vergan…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Stephan Reiner und Alexander Weissenburger DIE HUTHIS UND DIE „ACHSE DES WIDERSTANDES“: DER GAZAKRIEG IM ROTEN MEER Trotz der Intervention einer saudisch-geführten Koalition seit neun Jahren ist die Huthi-Bewegung im Nordwesten des Jemen, inklusive der Hauptstadt Sanaa, an der Macht geblieben. Der Überfall der Hamas am…
  continue reading
 
Nikolas Lelle über den NS-Mythos "deutscher Arbeit" und sein Erbe heute Arbeit, Gemeinschaft, Nation: Unter Rückgriff auf den Topos "deutsche Arbeit" organisierte der Nationalsozialismus Volksgemeinschaft und Vernichtungspolitik. Nikolas Lelle untersucht in seinen Büchern die Geschichte und Kontinuität der Ideologie "deutscher Arbeit". Ein Gespräch…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Mark Galeotti IN MOSCOW’S SHADOWS With the opposition leader Alexei Navalny’s death in prison, it is easy to see little hope in and for Russia. Certainly, these are difficult times, with the war in Ukraine showing no signs of abating, growing dangers of conflict everywhere from the Middle East to cyberspace, and Put…
  continue reading
 
Podcast #246 Woop! Woop! Was ist ein guter Grund zu protestieren und welche Methode ist die beste? Gibt es schlechte Protestformen für die gute Sache und wie aktievieren wir in Zukunft eine egoistische und lethargische (ja auch bisschen bi ich gemeint) Gesellschaft? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich Friedemann Karig in seinem neuen Buch "Was i…
  continue reading
 
Straßenbahnen statt SUVs: Warum das kein Problem ist und wie man den Umbau erreicht Das größte Hindernis für Klimagerechtigkeit im Verkehrssektor sind in Deutschland die Autohersteller. Im Herzen der Autostadt Wolfsburg haben sich deshalb Verkehrswende-Aktivist*innen breit gemacht. Sie fordern, den VW-Konzern zu vergesellschaften und die Produktion…
  continue reading
 
Loading …

Hurtig referencevejledning