Wie gut ist Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet? Der Virologe Christian Drosten ist sich sicher: Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Antworten liefern wir hier im Podcast fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in einer neuen Staffel. Die NDR Info Wissenschaftsjourn ...
…
continue reading
Was über Quickborn so zu sagen ist
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Martin Scherer (DEGAM), Denis Nößler (Ärzte Zeitung)
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“ aus dem Hause Springer Medizin. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-T ...
…
continue reading
Der coliquio Podcast. Wissenschaft kompakt. Ärzte hören nicht zu: Ärzte auskultieren! Mit dem coliquio-Podcast hören Sie ab sofort die wirklich relevanten Themen für Mediziner ganz einfach dann ab, wann es Ihnen passt - ganz ohne Stethoskop. In unserem wöchentlichen Podcast sprechen wir über die Themen, die unsere Medizinredaktion aktuell recherchiert hat und über die Top-Themen der Ärzte im Forum. Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fac ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
1:07:00
1:07:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:07:00"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine
36:12
36:12
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
36:1210-Jahres-Daten zur CCTA bei V.a. KHK Die Koronar-CT (CCTA) zur Abklärung eines Verdachts auf chronische KHK soll ab diesem Jahr regulärer Teil der ambulanten Versorgungskette werden. Seit Dezember stehen auch die Gebührenordnungspositionen fest. Umso besser, dass jetzt die 10-Jahres-Daten der schottischen SCOT-HEART-Studie vorliegen. Die nehmen wi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erforschen: Daten und Studien (3/10)
57:28
57:28
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
57:28Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)
1:01:02
1:01:02
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:01:02Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedri…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Entdecken: Viren und Labore (1/10)
58:45
58:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
58:455 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?
1:39
1:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:39Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Co…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2024, das Jahr, in dem Evidenz auf der Strecke blieb – mal wieder
59:46
59:46
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
59:46Ein Jahresrückblick und Ausblick Selbstbedienungsladen Gesundheitswesen, interventionistische Politik und Medikalisierungswahn – das Jahr 2024 zeigt, wie schwer es ist, Bedarfsgerechtigkeit im Versorgungssystem zu schaffen. In der aktuellen Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts suchen wir einen roten Faden im zu Ende gehenden Jahr – und wagen einen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert
30:56
30:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
30:56Clarity AD und die Folgen für die Versorgung Der Protofibrillen-Antikörper Lecanemab gegen Beta-Amyloid-Ablagerungen ist für viele eine große Hoffnung. Sobald er formal zugelassen ist, wird er die erste zielgerichtete Therapie bei Morbus Alzheimer sein. In der randomisiert-kontrollierten Zulassungsstudie Clarity AD mit 18-monatigem Beobachtung hat …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lipoprotein (a) und der „bittere Ernst“
16:39
16:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
16:39Über die klinische Relevanz eines kardiovaskulären Risikomarkers Lipoprotein (a) ist ein – bekanntlich nicht ganz mehr so neuer – heißer Trend. Mitte der 1990er-Jahre erlebte Lp(a) das erste Hoch in der wissenschaftlichen Literatur, und jetzt steigt die Anzahl an Publikationen dazu wieder an. Kommt da ein neuer Biomarker für die Ermittlung des kard…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ärztemangel oder nur Fehlverteilung? Über ein hausgemachtes Problem
25:40
25:40
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
25:40Und ein Blick in die Zukunft Im internationalen Vergleich gibt es nur wenige Länder, die pro Kopf Einwohner so viele Ärztinnen und Ärzte haben, wie die Bundesrepublik. Dennoch erleben wir heute schon einen Arztzeitmangel, in Praxen und Klinikabteilungen täglich ganz konkret. Ob der demografisch bedingt zunehmenden Morbidität und erwartbaren ärztlic…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann
47:50
47:50
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
47:50Live-Podcast mit Jürgen Windeler vom DEGAM-Kongress Gaga, Skandal, Murks, Trauerspiel, Schlag ins Gesicht, Drama des evidenzfreien Regierens: das sind Reaktionen der EbM-Szene auf die Pläne für eine Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Zeit für Antworten, die wir im ersten live vor Publikum aufgenommenen „EvidenzUpdate“-Podcast suchen: Am Freitag, 27. Septe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was hat Max Weber mit Medizin zu tun? Kommen Sie zum Live-Podcast!
11:10
11:10
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
11:10Am 27. September bei der DEGAM-Jahrestagung „Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur was er kann und – unter Umständen – was er will.“ Das hat Max Weber in seinem Objektivitätsaufsatz geschrieben. Und 120 Jahre später beobachten wir aus der medizinischen Wissenschaft mit Blick auf die Politik, wie relevant …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vom kranken Herz-Gesetz – oder wie mit Studien Politik gemacht wird
53:25
53:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
53:25Wie man selektiv und falsch zitiert Lobbyismus sei etwas Gutes, sagt man. Weil Politiker gar nicht alles verstehen können, wozu sie Gesetze machen sollen. Nur was ist, wenn Abgeordnete dann 59 Fußnoten verstehen müssen? So ist es in einer jüngsten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zum sogenannten „Gesundes-Herz-Gesetz“ …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Das Gesundes-Herz-Gesetz ist schädlich, verfassungswidrig, murks und crazy!“
52:36
52:36
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
52:36Ein Drama in sechs Akten Selten hat ein Gesetzesvorhaben so deutlich Kritik von fast allen Seiten erhalten wie das „Gesundes-Herz-Gesetz“, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant. In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast schauen wir uns die geplanten Regelungen genauer an und suchen nach Evidenz dafür. Spoiler: Bis auf einen Pu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Herz-CT – Risiko Überdiagnostik oder Schutz vor unnötigem Herzkatheter?
42:43
42:43
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
42:43Über die CCTA beim V.a. stabile KHK Für die Abklärung eines V.a. eine chronische/stabile KHK soll demnächst auch ambulant die CT-Koronarangiographie einen größeren Stellenwert bekommen. Mithin soll sie für jene mit intermediärem Risiko und ohne Kontraindikationen Goldstandard vor der invasiven Koronarangiographie werden. So sieht es ein Beschluss d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Ärztin/Arzt sein, ist eine Grundhaltung, die 24/7 gilt!“
21:24
21:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
21:24Medizin vs. Faschismus Nach drei Folgen Evidenz und Jahresrück- und Jahresausblick wird es angesichts der Entwicklungen in der Zivilgesellschaft Zeit für ein etwas ungewöhnliches Gespräch im EvidenzUpdate-Podcast. Wir haben uns angesichts rechtspopulistischer Entwicklungen der Gesellschaft gefragt, wie Wissenschaft sich dazu verhalten soll oder mus…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Über böse Uhren und eine euphorisierte Zukünftigkeit
1:24:23
1:24:23
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:24:23Künstliche Intelligenz in der Medizin Im dritten Teil unserer 2023/24er Jahreswechsel-Episoden beschäftigen wir uns mit Apparaturen und völlig verrückter Technik, die kaum ein Mensch noch versteht: artifizielle Intelligenz (AI), Large Language Modells (LLM), Chatbots, Deep Learning, neuronale Netze. Sprechen in Zukunft nur noch virtuelle Ärztinnen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Epidemiologie als Imperativ und die Medikalisierung der Gesellschaft
53:47
53:47
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
53:47Evidenz-Rückblick Teil 2 In Teil 2 unserer Jahreswechsel-Episoden beschäftigen wir uns unter anderem mit Screenings, Früherkennung und „Vorsorge“. Denn das Thema hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für 2024 auf der Agenda: die Lipid-Screenings bei Kids, unter anderem sogar in Apotheken, und das geplante BIPAM. Spoiler Alert: Wir nehmen di…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Müde“ und „Longe“ Leitlinien, Lektionen und mRNA
48:45
48:45
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
48:45Evidenz-Rückblick Teil 1 Schaut man mit der Evidenzbrille auf 2023 zurück, war es ein Jahr zahlreicher Missverständnisse. Für einen Jahresrückblick und einen Ausblick auf das Jahr 2024 haben wir uns einige solcher Missverständnisse vorgenommen und noch ein paar weitere Themen. Im ersten Teil unseres Rück- und Ausblicks sprechen wir über die neue Le…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Evidenz für Adipositas-Prävention, Kiosken, DMP
47:05
47:05
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
47:05Und über zu viel Markt in der Medizin Mit dem Missverständnis, dass Früherkennung Prävention oder gar „Vorsorge“ sei, haben wir in der letzten Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast neuerlich aufgeräumt. Es blieb die Frage: Für welche Verhältnis- und Verhaltensprävention gibt es überhaupt gute Evidenz? Wir haben mal nachgeschlagen. Spoiler: Ja, es gib…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lipid-Screenings für alle? Vom großen Missverständnis Früherkennung
40:03
40:03
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
40:03Über die Pläne, LDL und Co in der U9 zu untersuchen Ein LDL-Cholesterin deutlich über 300 mg/dl (17 mmol/l; Grüße in den Osten) und der V.a. familiäre Hypercholesterinämie (FH) steht im Raum. Geschätzt wird die Prävalenz auf 1:500, jeder fünfte Myokardinfarkt bei unter 45-Jährigen soll auf eine FH zurückgehen. Da scheint es sinnvoll, den Lipid-Prof…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Husten, Schnupfen, Impfung – ein virtuelles Praxisgespräch in der ARE-Saison
18:29
18:29
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
18:29Über Grippe, RSV, Corona Der erste post-pandemische Herbst hat begonnen. Neben RSV und bald auch Influenza ist SARS-CoV-2 nach wie vor „treuer“ und häufiger Begleiter. Jetzt muss die Regelversorgung erprobt werden. Das gilt auch für die Impfung, die so manche Fragen aufwirft. Für diese Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts sind wir exemplarisch typi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Muss eine medizinische Jahrestagung politisch sein?
32:24
32:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
32:24Ein Rückblick auf die DEGAM-Jahrestagung Vom 28.–30. September tagte der 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, heuer in Berlin. Es ist nicht nur ein familienmedizinisches Familientreffen. Es ist auch Forschung, Politik und Meinung. Wie wäre es mit ein bisschen mehr Klinik? Darüber haben wir am letzten Kongresstag für diese Speziala…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen
1:21:11
1:21:11
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked
1:21:11Die Immunologin Christine Falk erklärt, wie man sein Covid-Risiko am besten selbst einschätzen kann. Und: Welche Bedeutung die Impfung für Langzeitfolgen hat. Die Themen der Folge: 00:04:50 Einschätzung Coronalage und Bevölkerungsimmunität 00:10:55 Aktuell kursierende Omikron-Varianten und Immunantwort 00:20:37 Impfung für immunnaive Kinder? 00:31:…
…
continue reading