Indhold leveret af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.

Folk elsker os!

Bruger anmeldelser

"Elsker offline funktionen"
"Dette er " måden " at håndtere dine podcast abonnementer på. Det er også en fantastisk måde at opdage nye podcasts på."

Über kurz oder lang – Long COVID: Das Wichtigste für die Hausarztpraxis

1:09:48
 
Del
 

Manage episode 349814457 series 2944331
Indhold leveret af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Viele Long-COVID-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Hätten Sie’s gewusst – und Ihre Patienten gezielt danach gefragt? In der aktuellen und letzten Folge der O-Ton-Allgemeinmedizin-Staffel „Über kurz oder lang“ zum Thema Long COVID spricht Dr. Cornelia Werner mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité–Universitätsmedizin Berlin und den niedergelassenen Kolleg:innen Regina Wittmann und Gert Liffers darüber, worauf es in der Betreuung von Long-COVID-Patienten in der Hausarztpraxis ankommt. Welche Fragen gilt es im Rahmen der Anamnese zu stellen? Was sollte an Diagnostik unbedingt gemacht werden, was ist verzichtbar? Und was sind Therapieoptionen, die man auf jeden Fall versuchen sollte? In dieser Folge blicken die Kolleginnen und Kollegen auf die vergangenen sechs Podcastfolgen zurück – sowie auf alles, was sich in den vergangenen Monaten in der Forschung und Versorgung getan hat. Sie fassen die wesentlichen Eckpunkte zusammen und bieten einen Überblick über die Must-haves und Nice-to-knows in der Betreuung von Patienten mit Long COVID. „Mich persönlich würde es sehr freuen, wenn mehr hausärztliche Kollegen sich an das Thema herantrauen und gemeinsam mit ihren Patienten an deren Wohlbefinden arbeiten“, so Dr. Cornelia Werner. „Als Ärzte sehe ich uns als diejenigen, die verpflichtet sind, Leiden zu lindern.“ Reinhören lohnt sich! Weitere Informationen: • Charité Fatigue Centrum: https://cfc.charite.de/ • Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: https://mecfs.de/ • Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID: https://long-covid-verband.de/ • Diagnostische Kriterien für ME/CFS der CDC: https://cdc.gov/me-cfs/pdfs/interagency/What-are-MECFS-Symptoms_508.pdf • Twitter Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen: @C_Scheibenbogen • Twitter Regina Wittmann: @Regina36811701 • Twitter Gert Liffers: @LiffersGert
  continue reading

341 episoder

iconDel
 
Manage episode 349814457 series 2944331
Indhold leveret af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis and Medical Tribune Deutschland eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Viele Long-COVID-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Hätten Sie’s gewusst – und Ihre Patienten gezielt danach gefragt? In der aktuellen und letzten Folge der O-Ton-Allgemeinmedizin-Staffel „Über kurz oder lang“ zum Thema Long COVID spricht Dr. Cornelia Werner mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité–Universitätsmedizin Berlin und den niedergelassenen Kolleg:innen Regina Wittmann und Gert Liffers darüber, worauf es in der Betreuung von Long-COVID-Patienten in der Hausarztpraxis ankommt. Welche Fragen gilt es im Rahmen der Anamnese zu stellen? Was sollte an Diagnostik unbedingt gemacht werden, was ist verzichtbar? Und was sind Therapieoptionen, die man auf jeden Fall versuchen sollte? In dieser Folge blicken die Kolleginnen und Kollegen auf die vergangenen sechs Podcastfolgen zurück – sowie auf alles, was sich in den vergangenen Monaten in der Forschung und Versorgung getan hat. Sie fassen die wesentlichen Eckpunkte zusammen und bieten einen Überblick über die Must-haves und Nice-to-knows in der Betreuung von Patienten mit Long COVID. „Mich persönlich würde es sehr freuen, wenn mehr hausärztliche Kollegen sich an das Thema herantrauen und gemeinsam mit ihren Patienten an deren Wohlbefinden arbeiten“, so Dr. Cornelia Werner. „Als Ärzte sehe ich uns als diejenigen, die verpflichtet sind, Leiden zu lindern.“ Reinhören lohnt sich! Weitere Informationen: • Charité Fatigue Centrum: https://cfc.charite.de/ • Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: https://mecfs.de/ • Ärzte- und Ärztinnenverband Long COVID: https://long-covid-verband.de/ • Diagnostische Kriterien für ME/CFS der CDC: https://cdc.gov/me-cfs/pdfs/interagency/What-are-MECFS-Symptoms_508.pdf • Twitter Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen: @C_Scheibenbogen • Twitter Regina Wittmann: @Regina36811701 • Twitter Gert Liffers: @LiffersGert
  continue reading

341 episoder

Alle episoder

×
 
Loading …

Velkommen til Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !

Hurtig referencevejledning