For at give dig den bedst mulige oplevelse bruger dette websted cookies. Gennemgå vores Fortrolighedspolitik og Servicevilkår for at lære mere.
Forstået!
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Wir reden ganz viel über Filme und das Schauen von Filmen. Wir reden aber auch über viele andere popkulturelle Phänomene wie Comics, Hörbücher und Romane. Beim Reden schweifen wir oft ganz schön ab, bis wir nur noch über die Menschen und die Welt reden. Und so reden wir dann bis wir uns ausgeredet haben, und dann noch ein bisschen weiter....
Wir reden ganz viel über Filme und das Schauen von Filmen. Wir reden aber auch über viele andere popkulturelle Phänomene wie Comics, Hörbücher und Romane. Beim Reden schweifen wir oft ganz schön ab, bis wir nur noch über die Menschen und die Welt reden. Und so reden wir dann bis wir uns ausgeredet haben, und dann noch ein bisschen weiter....
Komplexe Musik ist wie Wasserballett! Ebenso ist eine tiefgründige Erzählung, wie sie viele Filme bieten, ein Wasserballett. Ein Drama ist selbstverständlich auch ein Wasserballett, und genau darum handelt es sich hier: ein Drama. Eine Geschichte des Scheiterns, doch durchzogen von Hoffnung. Eine Erzählung über einen langsamen, hart erarbeiteten Aufstieg. In gewisser Hinsicht: ein amerikanisches Märchen. Darüber hinaus widmen wir uns der Diskussion über Kunst, weil es fast unumgänglich ist. Denn der Film stellt Fragen zur Kunst, Fragen, die auch wir uns regelmäßig stellen. Ach ja: Uns gibt es jetzt auf Kassette - keiner weiß warum. 😉 Links: Why You Do This bei Youtube Car Bomb Gorija Unsere Anvil Folge Mathcore Feradur (Band von Mish) Euroblast Köln (Festival) Kapitel: Einlabern 00:00:00 Begrüßung 00:00:39 Worum es geht! 00:01:19 Kein Scheitern 00:04:49 Extrem sportliche Frickelmusik 00:21:46 Die Motivation 00:26:11 Kein Märchen 00:33:50 Persönliche Erfahrungen 00:46:28 Teil 10: Elitärer Jazz-Metal 00:57:46 Warum wurde dieser Film gemacht? 01:00:45 Verabschiedung 01:02:03 After-Show-Party 01:02:55…
Wieder einmal treffen Guido und Thure aufeinander um über Comics zu reden. Diesmal besprechen sie gleich zwei Exemplare. Diese sind aber so stark miteinander verzahnte das es wenig Spaß machen würde sie einzeln zu betrachten. Dabei wundern wir uns, ganz unabhängig vom Thema über Sprachen und Endecken beim wilden herumblättern ein Multiversum aus Papier! Eine Dumme Frage an die uns zuhörenden schlauen Menschen: Kennt Ihr Neuseeländische Filme? Und wen ja: Welche? Links: Arbeiter verlassen die Lumière-Werke Taika Waititi Régis Loisel’s Peter Pan Wo findet Missbrauch statt? Der YouTube Canal vom Nostalgia Critic Stadtbibliothek Köln Die andere Folge über Comics mit Guido: Comic-Gelaber mit Guido Andere Dazugehörigen Roettcast Folgen: Comic-Gelaber mit Guido Idee zur Folge: Guido Gast: Guido Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Aufnahme, Schnitt und Illustration: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Einlabern 00:00:00 Teil 2: Neuseeländisches 00:10:35 Teil 3: Dylan Horrocks und seine Comics 00:12:24 Teil 4: Ringkomposition 00:19:48 Teil 5: Und seitdem ist kein großes Comic mehr erschienen 00:21:02 Teil 6: Warum diese Comics? 00:23:35 Teil 7: Willkommen in der realen Welt 00:28:53 Teil 8: Das Entdecker Comic 00:33:31 Teil 9: Hicksville: ein Ort in Comics in dem viele Comics aufbewahrt werden 00:36:54 Teil 10: Realität und Fiction 00:42:55 Teil 11: Die Verantwortung beim Erzählen 00:58:31 Teil 12: Abschweifung zur Nostalgie 01:15:34 Teil 13: Vernetzungen 01:20:07 Teil 14: Noch ein paar Interessante Nebenmenschlichkeiten 01:22:53 Teil 15: Ein Bösewicht 01:27:07 Teil 16: Comic Realität 01:33:48…
(Dieses Bild wurde zum Teil mit der Adobe KI Firerfly erstellt. Die verwendeten Stichworte waren: Toaster, Drohne, machine therapist, the neoliberal religion) Worüber wir Reden: QualityLand 2.0 Mark. Uwe. Kling. ist nicht bei uns, wir sind im Geiste aber bei ihm! Und es gibt nichts, was er dagegen machen kann. Dem (vermeintlich) Klingischen Geist folgend, kapern wir den für Amazon jagenden Blade Runner und zwingen ihm unpassende Vergleiche auf; kämpfen wir für mehr Online-Zwang und verwechseln Dystopien mit Utopien, um dann am Ende festzustellen : Kein SciFi ohne Klimawandel. Links: Die unaufhaltsame Karriere des Marc-Uwe Kling Die Känguru-Comics Spiel und Zeug: Dieser Toaster kostet 400 EUR (YouTube Video) Top 10 books of eco-fiction (The Guardian Artikel) Kim Stanley Robinson’s Latest Novel Imagines Life in an Underwater New York (The New Yorker Artikel) Die Rückkehr der fliegenden Toaster (Spiegel Artikel) D er tapfere kleine Toaster (Trailer) Die Aktualität von Asimovs Robotergesetzen (Telepolis Artikel) Virales Papst-Foto ist Fake: So täuscht künstliche Intelligenz (BR Artikel) Andere Dazugehörigen Roettcast Folgen: Die Känguru-Chroniken (Kurzgeschichten) Die Känguru-Chroniken (Film) QualityLand! Sich über eine Szene bei Blade Runner ärgern und dabei rausfinden, was man an Filmen toll findet Idee zur Folge: Markus Gäste: Sebastian und Markus Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Eingegroove 00:00:00 Teil 2: Begrüßung und Einleitung 00:02:31 Teil 3: Ein paar Eckdaten zu Qualitiland 2.0 und paar Worte zu Marc-Uwe 00:05:45 Teil 4: Von QualityLand zu QualityLand 2.0 00:07:00 Teil 5: Hörbuch oder Buch 00:13:33 Teil 6: Die Welt von QualtyLand 00:15:57 Teil 7: Kikis Problem, unser Problem 00:19:01 Teil 8: Eine Dystopie 00:30:39 Teil 9: Mensch und Maschine 00:33:35 Teil 10: Privilegien und Macht 00:40:58 Teil 11: Ein nachhaltiges Erlebnis? 00:44:30 Teil 12: Qualitäts-Verfilmungen 00:46:59 Teil 13: Daaatenschutz 00:50:08 Teil 14: Klimawandel 00:53:22 Teil 15: Allgemeines Medien-Gelaber 00:57:46 Teil 16: Zeitgeist 01:22:12 Teil 17: Versklavte Roboter und KIs 01:27:01 Teil 18: Abschluss und Verabschiedung 01:39:07…
Der Film, den wir gesehen haben: Being John Malkovich Schon wieder ein Lieblingsfilm. Einer, der unter die Haut geht und zwar nicht nur unter unsere. Wir verschwinden in den späten 90ern und müssen uns bücken, um uns nicht den Kopf zu stoßen. Dabei hypen wir uns und den Film, spekulieren in John Malkovichs Kopf herum und freuen uns darüber, dass dieser Exot unter den Filmen keinen Trend ausgelöst hat!! Links: Liste von Filmen, die 1999 erschienen sind Die Ringe der Macht - Teaser Trailer Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) Being John Malkovich and the Office Movies of 1999 (YouTube Video) Die Heldenreise Bill Murray geht nicht ans Telefon Das unsterbliche Mädchen bei Dr.Who Idee zur Folge: Karin und Thure Stimmen: Karin und Thure Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Aufnahme, Schnitt und Illustration: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Hallöchen 00:00:00 Teil 2: Was wir geschaut haben 00:01:12 Teil 3: Ein paar Daten 00:02:41 Teil 4: Ein Lieblingsfilm 00:05:37 Teil 5: Was in den späten Neunzigern im Kino lief, und was das mit dem zu tun hat, was heute so im Kino läuft 00:09:10 Teil 6: Die Hauptfigur des Films 00:30:23 Teil 7: Lotte Schwartz 00:33:29 Teil 8: Die Sache mit der Karriere 00:35:43 Teil 9: Gefangen im Büro 00:38:20 Teil 10: Keine Held:innenreise 00:43:05 Teil 11: Ein Beziehungsdreieck 00:47:47 Teil 12: A uf der Suche nach Identität 00:52:44 Teil 13: Being John Horatio Malkovich 00:56:45 Teil 14: John Malkovich being John Malkovich 01:12:19 Teil 15: Dr. Lester 01:13:11 Teil 16: Unsterblichkeit 01:16:39 Teil 17: Wie der Film gefilmt wurde 01:19:30 Teil 18: Die Wohnung von John Malkovich (und andere Orte) - eine Stil-Bewertung 01:29:26 Teil 19: Wie viele Narzissten passen in einen Kopf? 01:32:21 Teil 20: Mit welchem Gefühl sind wir aus dem Film herausgekommen? 01:35:04…
, Der Film, den wir gesehen haben: This is Spinal Tap Spinal Tap: The majesty of rock Die Lyriks von Spinal Tap Diesmal haben wir einen Film gesehen, der wirklich alles abdeckt: komische Frisuren, kindische Lyrics und explodierende Schlagzeuger sowie komplizierte Beziehungen. Bei dem Versuch, dem Film gerecht zu werden, drehen wir dabei einige interessante Schleifen. Links: DCKS-Festival (Das Festival von Carolin Kebekus) Janet Jackson: Nipplegate und ein Sorry für nichts Jimi Hendrix verbrennt eine Guitarre The Nanny: Fran’s Fine with Gays Pulp Fiction: Big Kahuna Burger Queen: The Freddie Mercury Tribute Concert Behold Feradur Andere Filme und Serien, über die wir auch noch gesprochen haben: A Mighty Wind Anvil! The Story of Anvil! (Hier ist unsere Besprechung zu dem Film) Heavy Trip (Hier ist unsere Besprechung zu dem Film) Die Nanny Seinfeld Pulp Fiction Kill Bill: Vol. 1 Django Unchained Musiker:innen und Bands über die wir reden: Rick Wakeman: Solo Medley Manowar Led Zeppelin Kiss Deep Purple Mott the Hoople Modern Talking Bela B Queen Måneskin Janet Jackson Justin Timberlake Red Hot Chili Peppers The Who Jimi Hendrix Alice Cooper Ozzy Osbourne Sid Vicious Blind Guardian Yes Steel Panther Die Beatles System of a Down David Bowie The Sweet Tiamat Nirvana Kraan Borknagar Amon Amarth Paradise Lost Cradle of Filth Moonspell Nagelfar In Flames Soilwork Las Ketchup William Shatner Mark Lanegan Yoko Ono Idee zur Folge: Mich Gäste: Tobias, Mich und Leon Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Was haben wir geschaut? 00:00:00 Teil 2: Den Rock 'n Roll neu erfinden (schon wieder) 00:12:06 Teil 3: Yoko Ono und Dieter 00:14:30 Teil 4: Die Anvil-Verschwörung 00:18:22 Teil 5: Tote Drummer 00:20:42 Teil 6: Lebende Bassisten 00:22:58 Teil 7: Spinal-Rap 00:30:27 Teil 8: Keine bösen Jungs 00:31:42 Teil 9: D ie Nanny 00:38:00 Teil 10: Der Bassist 00:44:23 Teil 11: Dialoge und Texte 00:46:19 Teil 12: Wir sind alte Säcke 00:49:34 Teil 13: Explodierende Drummer und kosmische Keyboarder 00:54:37 Teil 14: Ein musikalischer Realitätscheck 00:57:21 Teil 15: Frisurprobleme und anderen Oberflächlichkeiten 01:02:05 Teil 16: W ie fandet Ihr den Film denn so? 01:06:05 Teil 17: Noch ein paar Einordnungsversuche 01:08:00 Teil 18: Freies Musik-Generde 01:11:32 Teil 19: Verabschiedung 01:29:02…
Wir haben einen Weinachts-Snack aufgenommen, für den Podcastadventskalender . Den laden wir nun hier hoch, aber als super Sonder-Director’s-Cut mit extra viel Extra-Content. In diesem akustischen Snack besprechen wir weihnachtliche süße Snacks: Jeder Supermarkt drückt seine Vorfreude auf das Weihnachtsgeschäft bereits im September in seine Regale. Wir haben diese Snacks dann direkt wieder aus den Regalen geholt, gegessen und uns darüber unterhalten. Es war ein köstliches und unterhaltsames Erlebnis. Links: Das maiLab Video, welchem wir die Aufforderung zum Tee entnommen haben "Warum rülpset und furzet ihr nicht" Dramödie Romcom VH1 MTV VIVA Zwei VIVA VIVA Plus Nickelodeon Super RTL Andere Filme und Serien, über die wir auch noch gesprochen haben: STAR WARS: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi Ritter STAR WARS: Episode IV - Eine neue Hoffnung Rogue One: A Star Wars Story Harry Potter Filmreihe Sieben Delicatessen SpongeBob Schwammkopf He-Man and the Masters of the Universe She-Ra: Princess of Power Roseanne (Fernsehserie) SpongeBob Schwammkopf Idee zur Folge: Podcastadventskalender Sprecherin und Lektorat: Karin Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Vorgeknister 00:00:00 Teil 2: Begrüßung 00:01:23 Teil 3: Marzipankartoffeln 00:03:22 Teil 4: Der Punch 00:07:20 Teil 5: Lebkuchenherzen 00:08:36 Teil 6: Weiße Schokolade mit Zimtknusper 00:12:56 Teil 7: Der Bratapfel-Stollen 00:17:05 Teil 8: Schokolade mit Glühweingeschmack 00:22:46 Teil 9: Lebkuchen Schokolade 00:39:26 Teil 10: Lange Verabschiedung 00:42:21…
Der Film, den wir gesehen haben: Grand Budapest Hotel Unser Timing ist mal wieder so lala, das Timing dieses Films hingegen ist großartig. Und Timing ist hohe Kunst!! Es ist ein theaterartiger Comicfilm den wir gesehen haben, und das ganz ohne Comic oder Theatervorlage, dafür aber mit literarischer Wurzeln. Ein angenehm kurzweiliger Film und dazu auch noch wunderbar rosa zuckrig, sodass es eine Wonne wäre, sich in diesen Film rein zu legen. Links: Wes Anderson Ethan und Joel Coen “Form Follows Function” – Ein missverständlicher Gestaltungsleitsatz Stefan Zweig (der, auf dessen Werk der Film basiert) Warum Actionfilme oft so schlecht sind - und wie es besser geht (Ein Video-Essay von Behaind ) Michael Taylor (Maler des Bilds Jüngling mit Apfel ) Das Bildnis des Dorian Gray Oscar Wild Thurn und Taxis The Best and Worst James Bond Ski Scenes Pixelade (Der Sims4 YouTube Kanal, dem Karin folgt) Andere Filme und Serien, über die wir auch noch gesprochen haben: Das Blubbern von Glück Die Royal Tenenbaums Lords of Chaos ( Hier ist der Link zu unserer Besprechung des Films ) Isle of Dogs The French Dispatch Downton Abbey Und täglich grüßt das Murmeltier Lady Bird Little Women The Florida Project Kinos in den wir in Berlin wahrscheinlich doch nicht waren: delphi LUX oder Delphi Filmpalast ? Idee zur Folge: Karin Stimmen: Karin und Thure Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Aufnahme, Schnitt und Illustration: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Vorgeplänkel 00:00:00 Teil 2: Was haben wir gesehen und warum? 00:00:57 Teil 3: Das Hotel 00:03:54 Teil 4: Was macht diesen Film eigentlich besonders? 00:06:39 Teil 5: Die äußere Form 00:12:21 Teil 6: Fiktion und Realität 00:19:58 Teil 7: James Bond und das Grand Budapest Hotel – zwei Tanzfilme im Vergleich 00:26:04 Teil 8: Ein überraschend deutscher Film 00:36:11 Teil 9: Bildformat und Erzählebenen 00:39:45 Zwischenspiel: Ein paar Namen 00:48:13 Teil 10: Ein paar Figuren 00:51:00 Teil 11: Timing und Menschen 01:06:07 Teil 12: So etwas wie Überinterpretation gibt es nicht 01:08:00 Teil 13: Eine Figur, die wir übersehen haben 01:08:57 Teil 14: Eine kleine Diskussion über Farben 01:17:07 Kinoerlebnis 01:21:23 Teil 16: Ein ganz kurzes Fazit und Verabschiedung 01:27:14…
Bild: Guido C. Schäfer ( Hier kann das ganze Teecomic gelesen werden ) Guido und Thure reden über Comics. Es wird erläutert, warum und wie sie Comics lesen, welche es sind, was es für sie bedeutet und was ihre Familien damit zu tun haben. Es wird behauptet, sie würden Comics lieben, gerade weil sie schön aber dumm sind, oder sein können, aber nicht müssen, oder so…. Am Ende ergeben sie sich dem eigenen Größenwahn und reden über eigene ebenso größenwahnsinnige Projekte. Links: Tim und Struppi und der Sonnentempel (GameBoy Spiel) Die Evolution des GameBoys Tom Gauld Comicfestival Hamburg Stadtbibliothek Köln Lewis Trondheim Dino Entertainment Comic Sans MS Schluss mit dem Hass auf Comic Sans (Artikel aus der SZ) Serifen Times New Roman Microsoft Bob Karl Klammer Legasthenie Untertale (Computerspiel) Mike Mignola DAS italo-albanische Märchen Offline-Comics: Asterix und Obelix Lucky Luke Der Incal Moebius Yoko Tsuno Spirou und Fantasio Tim und Struppi Tim und Struppi und der Sonnentempel Watchmen Dr. Manhattan vs Batman Mademoiselle Baudelaire Little Nemo Mooncop Peter Pan von Régis Loisel Genosse Superman Batman: Schatten über Gotham Hellboy Batman: Niemandsland Welcome to Hicksville Heartstopper Chew - Bulle mit Biss Gaston Lewis Trondheim: Die erstaunlichen Abenteuer von Herrn Hase Lewis Trondheim: Die Fliege Lewis Trondheim: Apromix continuum Comics Online-Comics: Lore Olympus bei WEBTOON Rice Boy Wormworld Saga Vattu Heartstopper Filme und Serien: Watchmen Darkwing Duck Heartstopper Flug und Segen ein Fliegen-Film von Max Klein Verlage: Splitter Cross Cult Idee zur Folge: Guido und Thure Gast: Guido Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Aufnahme, Schnitt und Illustration: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org heruntergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Einleitung 00:00:00 Teil 2: Kennlerngespräch 00:01:08 Teil 3: Lore Olympus 00:02:22 Teil 4: Was macht Guido eigentlich so? 00:08:06 Teil 5: Warum lesen wir Comics? 00:08:58 Teil 6: Was für Comics und warum? 00:12:38 Teil 7: Comics in der Bibliothek und im Internet 00:30:24 Teil 8: Comic Sans 00:35:29 Teil 9: Lieblingscomics 00:40:26 Teil 11: Der noch nicht gescheiterte Versuch ein eigenes Comic zu zeichnen 00:54:12 Der, der auf dem Dudelsack spielte 01:01:08 Teil 12: Abgelaber 01:08:22 Ende/Bonus: Die geliehenen Comics 01:09:51…
Unser erster Versuch im Bereich Outtakes und der Roettcast dreht sich mal wieder um sich selbst – inklusive eines kleinen Einblicks hinter die Kulissen. Die Folgen, aus denen die Outtakes sind: Eagle vs Shark – Liebe auf Neuseeländisch Lords of Chaos Links: Klaus & Klaus: Da steht ein Pferd auf dem Flur Fettes Brot: Emanuela Bender: BlackJack und Nutten Andere Filme und Serien, über die wir auch noch gesprochen haben: Zeiten ändern dich (Der Bushido Film) BLUTZBRÜDAZ (Ein Sido Film) Futurama Idee zur Folge: Karin und Thure Stimmen: Tobias, Mich, Leon, Karin und Thure Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin und Thure Aufnahme, Schnitt und Illustration: Thure Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Einführung 00:00:00 Teil 2: Eagle vs. Shark – Liebe auf Neuseeländisch 00:02:03 Teil 3: Lords of Chaos 00:08:24 Teil 4: Outtakes-Outtakes 00:20:00…
Der Film, den wir gesehen haben: Hail, Caesar! Diesmal besprechen wir einen Film, der uns beide schon vor langer Zeit begeistert hat. Jetzt begeistern wir uns gegenseitig beim Reden. Dabei nehmen wir den Film ein wenig ernster als er sich selbst und schwadronieren nebenbei noch ein wenig über Hollywood. Medien über, die wir noch so reden: Burn After Reading Matrix Batman Begins Lost in Translation Coneheads Scrubs Emergency Room Batman & Robin O Brother, Where Art Thou? Die Reifeprüfung Frühstück bei Tiffany Once Upon a Time… in Hollywood und hier unsere Besprechung des Films Hollywood Inside Llewyn Davis The Ballad of Buster Scruggs Links: Das OFF Broadway Die Wachowskis Sofia Coppola Francis Ford Coppola H-Bombe Hollywood Ten Das goldene Zeitalter Hollywoods Heldenreise Autorenfilm Idee zur Folge: Karin und Thure Röttger Lektorat und Sprecherin: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Eingeplänkel 00:00:00 Teil 2: Warum gerade dieser Film? 00:05:21 Teil 3: Zusammenfassung der Story 00:10:31 Teil 3: George Clooney 00:15:51 Teil 4: Die Heldenreise des Baird Whitlock 00:19:31 Teil 5: Ein Film, der auf Filmsets mit Glaubhaftigkeit spielt 00:22:21 Teil 6: Eddie Mannix und Hollywood 00:31:24 Teil 7: Gebrochene Erwartungen 00:44:58 Teil 8: Eine Entführung 00:46:33 Teil 9: Clooney und die Coens 00:50:47 Teil 10: Die Hollywood 10 – Eine Entführung Teil 2 00:52:30 Teil 11: Die Show muss weitergehen 00:55:18 Teil 1 2: Die Rettung 01:00:13 Teil 13: Das Ende des mythischen Kinos 01:04:49 Teil 14: Was ist eigentlich im Film, aus den Hollywood 10 geworden? 01:08:27 Teil 15: Ein moderner Film über ein altertümliche Filmgeschäft 01:13:01 Teil 16: Fazit 01:15:14 Teil 17: Verabschiedung 01:17:46…
Der Film, den wir gesehen haben: Taxi Driver Diesmal sind wir davon überzeugt, den Film Taxi Driver besser zu verstehen als sein Regisseur Martin Scorsese und das, obwohl wir mehr oder weniger naiv an den Film herangegangen sind. Es ist ein weiterer New York Film und New York ist verstörend! Es ist auch ein weiterer New-Hollywood Film und auch Hollywood ist verstörend, denn am Ende erschießt ein Clown einen Taxifahrer und der Taxifahrer ist daran nicht ganz unschuldig. Links : Taxi Driver Traumathek New Hollywood Woody Allen New Yorkerin findet »geheime« Wohnung hinter ihrem Badezimmerspiegel Sofia Coppola Francis Ford Coppola SCORPIO! CBGB’s The Ramones Sex Pistols Johnny Rotten bricht Interviews ab Public Image Ltd Andere Filme, Serien und Bücher, über die wir auch noch gesprochen haben: The Lighthouse Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 und hier unsere Besprechung des Films Joker Easy Rider Dune (2021) Einer flog über das Kuckucksnest Natural Born Killers Enter the Dragon New York, New York Bananas Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981) Death Wish Lost in Translation Marie Antoinette (2006) Forrest Gump California Typewriter Being John Malkovich Die fabelhafte Welt der Amelie Delicatessen The Simpsons Taxi (1978) Bad Lieutenant Trainspotting Mein Onkel und hier unsere Besprechung des Films Idee zur Folge: Thure Röttger Gäste: Claus-Philipp Meyer, Markus Schmitz Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Einleitung 00:00:00 Teil 2: Zusammenfassung 00:02:20 Teil 3: Warum ausgerechnet Taxi Driver? 00:03:12 Teil 4: Der Clown erschießt den Taxi-Fahrer - alles ist hoffnungslos 00:13:07 Teil 5: Wer ist die Person des Taxi-Drivers? 00:19:07 Teil 6: Stimmungswechsel 00:33:55 Teil 7: Iris Steensman 00:37:32 Teil 8: Ein egozentrischer Held 00:39:20 Teil 9: Amoklauf 00:53:45 Teil 10: Was brauchst Du, um einen bösen Typen mit einer Knarre zu stoppen? 01:01:48 Teil 11: Erschütterte Podcaster und erschütterte Figuren 01:10:56 Teil 12: Ein Klassiker? 01:15:17 Teil 13: New York, immer wieder New York 01:15:57 Teil 14: Erschütterte Podcaster und erschütterte Figuren, Versuch 2 01:17:51 Teil 15: Ein bisschen Casting-BlaBla 01:20:44 Teil 16: Der Engel und das Biest - Eine irreale Beziehung 01:27:01 Teil 17: Und am Ende noch, zur allgemeinen Erholung, folgen jetzt ein paar gut begründete Abschweifungen 01:31:17 Teil 18: Extrem Psychedelisch 01:35:05 Teil 1 9: Fazit 01:36:56 Bonus-Material: Der Roettcast dreht sich um sich selbst 01:40:59…
Wir haben einen Weinachts-Snack aufgenommen, für den Podcastadventskalender . Den laden wir nun hier hoch , aber als super Sonder-Director’s-Cut mit doppelt so viel Content. Karin und Thure reden darüber, was denn wäre, wenn Hollywood, als Folge eines Streikes oder so, seine jährliche Lieferung Weihnachtsfilme nicht schaffen würde. Das könne wir natürlich nicht zulassen und entwickeln superkreative Ersatzszenarien. Medien über, die wir noch so reden: Blade Runner Das fünfte Element Holidate Bernard und Bianca im Känguruhland Der Jack Black Film mit den geschwedeten Filmen: Abgedreht Dogville Weihnachten zu Hause Vier Hochzeiten und ein Todesfall Dash & Lily Beethovens abenteuerliche Weihnachten Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Links: Die Schnittfassungen von Blade Runner Autorenstreik Idee zur Folge: Podcastadventskalender Sprecherin und Lektorat: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 0: Ein bisschen was zum Hintergrund 00:00:00 Teil 1: Einleitung 00:04:59 Teil 2: Wenn der Weihnachtsmann zweimal klingelt 00:06:13 Teil 3: Lieblingsfolgen und Arbeiterkampf 00:07:35 Teil 4: Schnulzige Weihnachtsfilme 00:10:31 Teil 6: Wo wir so tun, als ob wir Weihnachten dekonstruieren wollen 00:17:04 Unterbrechung durch die Nuss der Wahrhaftigkeit 00:22:43 Teil 7: Noch ein paar Weihnachtsfilme 00:23:35 Teil 8: Die Dekonstruktion geht weiter 00:26:54…
Vor einiger Zeit hat uns Gregor von NRWision gefragt, ob wir nicht Lust hätten, für seinen Podcast Wer sieht was? – Mediathek vs TV , mit ihm über unser Medienverhalten zu sprechen. Herausgekommen ist ein gemütliches Gespräch, das wir euch nicht vorenthalten wollen. Ein wenig Werbung für das Prinzip Videothek war dabei erfreulicherweise unvermeidlich, und das obwohl wir sonst auf dem Standpunkt stehen, dass man Werbung möglichst aus dem Weg gehen sollte, es sei denn, sie ist gut gemacht. Filme und Serien über die wir sonst noch so reden: Attack on Titan O.C. California Greys Anatomy Star Trek Riverdale Links: Roettcast bei NRWision Die Traumathek Idee zur Folge: Gregor Schollmeyer Gast: Gregor Schollmeyer Lektorat und Sprecherin: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel: Teil 1: Was das hier ist 00:00:00 Teil 2: Vorstellungsrunde 00:01:38 Teil 3: Videotheken und Streaming 00:03:28 Teil 4: Das normale Fernsehen 00:09:09 Teil 5: Nervige neue Streamingwelt 00:15:53 Teil 6: Das gute alte Fernsehen 00:21:34 Teil 7: Schlussgelaber 00:28:45…
Diesmal sprechen wir über ein Musikvideo, einer Verneigung vor dem Metal mit den Mitteln des Hip Hops und reden über die Parallelen beider Musikkulturen. Überhaupt: wir mixen ganz wild und ergehen uns in Musik-Generde. Romano: Metalkutte Musik, über die wir sonst noch so sprechen David Bowie: The Laughing Gnome Deichkind Romano als Schlagersänger Siriusmo: Itchy / Cornerboy Sodom System Of A Down Korn Rage Against The Machine Limp Bizkit Clawfinger Depeche Mode Necro Ill Bill ft. Immortal Technique & Max Cavalera: war is my destiny Casper Body Count Dimmu Borgir Chakuza Children of Bodom Grandmaster Flash: The Message Judas Priest: Breaking The Law Iggy and the Stooges The Smashing Pumpkins Die Fantastischen Vier Megavier Ferris MC Fettes Brot: Schwule Mädchen Ulver: Perdition City Earth, Wind and Fire Black Sabbath Deftones Jimmy Eat World Tool Jay-Z: 99 Problems Beastie Boys Slayer Red Hot Chili Peppers Nightwish Gohst A-ha Powerwolf Adriano Celentano The Sugarhill Gang Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi International Pony The Ketchup Song Barry Manilow: Copacabana Gloria Estefan: Conga Queen: We Will Rock You (Rick Rubin ‘Ruined’ Remix) Links Viva Zwei Zwobot Rick Rubin Def Jam Recordings 808 Haze Machine Idee zur Folge: Thure Röttger Gäste: Tobias Schacht, Mich Waybeer Weber, Leon Czichy Lektorat und kontrolliertes Dazwischenreden: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Kapitel Teil 1: Zum Thema finden 00:00:00 Teil 2: Romano 00:02:47 Teil 3: Was soll das? 00:04:51 Teil 4: Hip Hop, Metal, Punk und so 00:09:10 Teil 5: Seid der Intoleranz intolerant gegenüber 00:53:23 Teil 6: Wo Leon seine CD in die Kamera hält 00:57:47 Teil 7: Welchen Hip Hop hörst Du? 01:03:27…
Diesmal bauen wir unsere eigene Utopie oder versuchen es zumindest. Dabei kommen wir auf ganz kleine und so mittelgroße Paradies-Entwürfe. Aber der ganz große Wurf, der kommt nicht. Dabei versuchen wir jegliche Logik zu vermeiden und scheitern daran, um dann auch noch an der eigenen Logik zu scheitern. Was dabei raus kommt…. naja das ist halt dabei raus gekommen. Also: Bildet Banden und löscht die Grenzen! Alles wird gut, auch für Pappeln! Links So realistisch sind Flugtaxen Ein toller Podcast: DRINNIES Heute: Keine Nachrichten Medien, über die wir sonst noch so reden QualityLand Zurück in die Zukunft II: fliegende Autos Das 5. Element: fliegende Taxen Superman: Red Son K.I.Z. – Hurra die Welt geht unter Schwelm Perlen des Lokaljournalismus Andere irgendwie ähnliche Folgen Markus erzählt über seine Arbeiten in der Hochwasser-Region Sich über eine Szene bei Blade Runner ärgern und dabei herausfinden, was man an Filmen toll findet Für das Vogelgezwitscher wollen wir uns bei klankbeeld bedanken, dessen Aufnahme wir bei freesound.org runtergeladen haben. Idee zur Folge: Thure Röttger Gast: Sebastian Ruhnke Lektorat und Sprecherin: Karin Röttger Aufnahme, Schnitt , Illustration und Sprecher: Thure Röttger Kapitel Teil 1: Begrüßung und Einführung 00:00:00 Teil 2: Vom Kleiderschrank in die Welt und wieder zurück 00:03:01 Teil 3: Bildet Banden, oder wenigstens Genossenschaften 00:06:16 Teil 4: Grundbedürfnisse 00:07:48 Teil 5: Wer braucht schon einen Staat? 00:10:17 Teil 6: Lauter kleine Utopien 00:19:49 Teil 7: Grenzenloses Glück 00:32:48 Teil 8: Vom glücklicheren Menschen 00:36:03 Teil 9: Die Medien 00:48:03 Teil 10: Manifest und Parteigründung 00:57:28 Teil 11: Schlussworte 01:07:52…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.
Slut dig til verdens bedste podcast-app for at styre dine yndlings shows online og afspille dem offline på vores Android og iOS apps. Det er gratis og nemt!