Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 3d ago
Tilføjet seven år siden
Indhold leveret af Björn Schorre. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Björn Schorre eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-app
Gå offline med appen Player FM !
Gå offline med appen Player FM !
Podcasts der er værd at lytte til
SPONSORERET
C
Crew Collective

1 Prologue: I Saw Saturn and Learned about the Discovery of Neptune 13:19
13:19
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked13:19
Let’s Start Here Since this is a series about outer space, an observatory seems like a good place to start…consider it our prologue. Crew Collective host/producer Stuart Barefoot went to an observatory in his hometown on a whim one night. The result? He saw Saturn and learned about Neptune. Outer Space tells stories and that’s what this whole series is about. Storytelling. In season one, we’re exploring space stories. So come along on this journey as we’ll hear from creators of all stripes who have created some kind of story about oyster space. Crew Collective is brought to you by Rocketgenius: https://rocketgenius.com/ This episode was written, edited and produced by Stuart Barefoot: https://www.stuartproduces.com/…
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 2398161
Indhold leveret af Björn Schorre. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Björn Schorre eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
236 episoder
Marker alle som (u)afspillede ...
Manage series 2398161
Indhold leveret af Björn Schorre. Alt podcastindhold inklusive episoder, grafik og podcastbeskrivelser uploades og leveres direkte af Björn Schorre eller deres podcastplatformspartner. Hvis du mener, at nogen bruger dit ophavsretligt beskyttede værk uden din tilladelse, kan du følge processen beskrevet her https://da.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
236 episoder
Alle episoder
×1 Anforderungen von A-SPICE an Deine Toollandschaft 1:28:34
1:28:34
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:28:34
19.08.2025 1 Stunde 28 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b39edf8"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9541","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA236 - Anforderungen von A-SPICE an Deine Toollandschaft","subtitle":"Integrierte Toolkette sichert Normkonformit\u00e4t \u2013 R\u00fcckverfolgbarkeit und Compliance h\u00e4ngen direkt von der richtigen Tool-Landschaft ab.\nNormen & Agilit\u00e4t verbinden \u2013 Mit ALM\/PLM, CI und flexiblen Workflows Sicherheit und Geschwindigkeit vereinen","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts spreche ich mit Maria Eckey \u00fcber die entscheidenden Anforderungen an die Tool-Landschaft, um die Konformit\u00e4t mit A-Spice und ISO 26262 zu gew\u00e4hrleisten. Maria bringt als Automotive Spice Competent Assessor wertvolle Einblicke mit, die wir nutzen, um die Integration von Tools in Entwicklungsprojekten zu beleuchten.\n\nWir diskutieren die essenziellen Anforderungen, die Automotive Spice an die Tool-Landschaft stellt, beginnend mit der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen \u2013 einem Grundpfeiler, der sicherstellt, dass jede Stakeholder-Anforderung eindeutig nachverfolgt werden kann. Dies schlie\u00dft auch die bidirektionale R\u00fcckverfolgbarkeit ein, die es erm\u00f6glicht, den Ursprung jeder Anforderung zu identifizieren und zu verstehen, wie sie in die verschiedenen System- und Testanforderungen \u00fcberf\u00fchrt wurde. Dabei wird klar, dass traditionelle Tools wie Excel zwar genutzt werden k\u00f6nnen, aber an ihre Grenzen sto\u00dfen, insbesondere wenn es um gr\u00f6\u00dfere Projekte mit zahlreichen Anforderungen geht.\n\nEin weiterer Fokus unserer Diskussion liegt auf den Anwendungslifecycle-Management- (ALM-)Tools und Product Lifecycle Management- (PLM-)Tools. W\u00e4hrend ALM haupts\u00e4chlich in der Softwareentwicklung Verwendung findet, spielt PLM eine wichtige Rolle in der Hardware- und Systementwicklung. Wir stellen fest, dass die Trennung dieser beiden Bereiche in der Praxis oft zu Herausforderungen f\u00fchrt, insbesondere wenn es um die Integration beider Systems geht. Maria erl\u00e4utert, dass es essenziell ist, die richtige Tool-Kombination zu w\u00e4hlen, um eine durchg\u00e4ngige Nachvollziehbarkeit zu gew\u00e4hrleisten.\n\nDar\u00fcber hinaus gehen wir auf die Rolle von Projektmanagement-Tools und deren Integration in die Tool-Landschaft ein. Die F\u00e4higkeit, Aufgaben zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und eine realistische Projektplanung zu erm\u00f6glichen, ist von entscheidender Bedeutung. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die die Wichtigkeit eines durchdachten Konfigurationsmanagementplans verdeutlichen, um die Effizienz zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren.\n\nGemeinsam reflektieren wir die Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von Tools und Prozessen, und Maria gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Anpassung von Tools an die spezifischen Bed\u00fcrfnisse eines Projekts. Es wird klar, dass nicht nur die Auswahl der Werkzeuge, sondern auch deren Akzeptanz und Nutzung entscheidend f\u00fcr den Projekterfolg ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Notwendigkeit, interne Kompetenzen f\u00fcr die Tool-Konfiguration und das Prozessmanagement im Haus zu haben, um Flexibilit\u00e4t und Anpassungsf\u00e4higkeit sicherzustellen.\n\nDiese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Komplexit\u00e4t der Tool-Landschaft im Kontext von A-Spice und \u00f6ffnet den Zuh\u00f6rern die Augen f\u00fcr die zahlreichen M\u00f6glichkeiten und Herausforderungen, die zugleich eine Chance darstellen, ihre Projekte effizient zu gestalten und den aktuellen Standards gerecht zu werden.\n\nhttps:\/\/www.andreasheidemann.de\/barcamp-2025\nhttps:\/\/www.qs-barcamp.de\/\nhttps:\/\/requirementsengineeringcamp.com\/\nhttps:\/\/lastenhefterstellen\/vorgehen-lhe\nhttps:\/\/lastenhefterstellen\/vorgehen-sem\n\n# # # # # # # # # # #\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2025-08-19T22:00:19+02:00","duration":"01:28:34.954","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30382f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233362e706e67\/500\/0\/0\/anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/08\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft\/","chapters":[{"start":"00:00:26.207","title":"Willkommen beim Zukunftsarchitekt","href":"","image":""},{"start":"00:00:41.387","title":"Podcast-R\u00fcckblick und Ank\u00fcndigungen","href":"","image":""},{"start":"00:05:37.996","title":"Services f\u00fcr dein Projekt","href":"","image":""},{"start":"00:05:53.096","title":"Interview mit Maria Eckay","href":"","image":""},{"start":"00:08:22.897","title":"Tool-Anforderungen in Automotive Spice","href":"","image":""},{"start":"00:09:44.777","title":"ALM vs. PLM","href":"","image":""},{"start":"00:13:34.127","title":"Traceability und Nachvollziehbarkeit","href":"","image":""},{"start":"00:27:06.124","title":"Horizontale und vertikale Traceability","href":"","image":""},{"start":"00:41:55.077","title":"Herausforderungen im Konfigurationsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:53:59.034","title":"Bedeutung der Tool-Konfiguration","href":"","image":""},{"start":"01:08:24.051","title":"Integration von ALM und PLM","href":"","image":""},{"start":"01:15:13.707","title":"Projektmanagement im Automotive Spice Kontext","href":"","image":""},{"start":"01:26:09.799","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/751\/s\/webplayer\/c\/website\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.m4a","size":"55509675","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/754\/s\/webplayer\/c\/website\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.mp3","size":"74480765","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/754\/s\/webplayer\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.mp3","size":"74480765","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/751\/s\/webplayer\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.m4a","size":"55509675","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/753\/s\/webplayer\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.vtt","size":"120114","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/752\/s\/webplayer\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft.psc","size":"1156","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"69","name":"Maria Eckey","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/64\/8792e42edcc87f12ac940d4e2d7ea2\/maria-eckey_150x150.jpeg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/08\/za236-anforderungen-von-a-spice-an-deine-toollandschaft\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9541", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts spreche ich mit Maria Eckey über die entscheidenden Anforderungen an die Tool-Landschaft, um die Konformität mit A-Spice und ISO 26262 zu gewährleisten. Maria bringt als Automotive Spice Competent Assessor wertvolle Einblicke mit, die wir nutzen, um die Integration von Tools in Entwicklungsprojekten zu beleuchten. Wir diskutieren die essenziellen Anforderungen, die Automotive Spice an die Tool-Landschaft stellt, beginnend mit der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen – einem Grundpfeiler, der sicherstellt, dass jede Stakeholder-Anforderung eindeutig nachverfolgt werden kann. Dies schließt auch die bidirektionale Rückverfolgbarkeit ein, die es ermöglicht, den Ursprung jeder Anforderung zu identifizieren und zu verstehen, wie sie in die verschiedenen System- und Testanforderungen überführt wurde. Dabei wird klar, dass traditionelle Tools wie Excel zwar genutzt werden können, aber an ihre Grenzen stoßen, insbesondere wenn es um größere Projekte mit zahlreichen Anforderungen geht. Ein weiterer Fokus unserer Diskussion liegt auf den Anwendungslifecycle-Management- (ALM-)Tools und Product Lifecycle Management- (PLM-)Tools. Während ALM hauptsächlich in der Softwareentwicklung Verwendung findet, spielt PLM eine wichtige Rolle in der Hardware- und Systementwicklung. Wir stellen fest, dass die Trennung dieser beiden Bereiche in der Praxis oft zu Herausforderungen führt, insbesondere wenn es um die Integration beider Systems geht. Maria erläutert, dass es essenziell ist, die richtige Tool-Kombination zu wählen, um eine durchgängige Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus gehen wir auf die Rolle von Projektmanagement-Tools und deren Integration in die Tool-Landschaft ein. Die Fähigkeit, Aufgaben zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und eine realistische Projektplanung zu ermöglichen, ist von entscheidender Bedeutung. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, die die Wichtigkeit eines durchdachten Konfigurationsmanagementplans verdeutlichen, um die Effizienz zu steigern und potenzielle Risiken zu minimieren. Gemeinsam reflektieren wir die Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von Tools und Prozessen, und Maria gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Anpassung von Tools an die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts. Es wird klar, dass nicht nur die Auswahl der Werkzeuge, sondern auch deren Akzeptanz und Nutzung entscheidend für den Projekterfolg ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Notwendigkeit, interne Kompetenzen für die Tool-Konfiguration und das Prozessmanagement im Haus zu haben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität der Tool-Landschaft im Kontext von A-Spice und öffnet den Zuhörern die Augen für die zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die zugleich eine Chance darstellen, ihre Projekte effizient zu gestalten und den aktuellen Standards gerecht zu werden. https://www.andreasheidemann.de/barcamp-2025 https://www.qs-barcamp.de/ https://requirementsengineeringcamp.com/ https://lastenhefterstellen/vorgehen-lhe https://lastenhefterstellen/vorgehen-sem # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Maria Eckey Website Email Linkedin The post ZA236 - Anforderungen von A-SPICE an Deine Toollandschaft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM – So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation 1:19:57
1:19:57
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:19:57
29.04.2025 1 Stunde 19 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3af0f1"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9460","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA235 - Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM \u2013 So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation","subtitle":"Was sich mit Automotive SPICE 4.0 im PAM ge\u00e4ndert hat, wie neue Prozesse wie Hardware und Machine Learning integriert wurden \u2013 und warum diese Neuerungen echte Verbesserungen in der technischen Entwicklung erm\u00f6glichen.","summary":"In dieser Episode habe ich die gro\u00dfe Freude, mit Maria Eckey zu sprechen \u2013 Consultant und Assessorin mit \u00fcber elf Jahren Erfahrung im Bereich Automotive SPICE. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Neuerungen der Version 4.0 und kl\u00e4ren, was sich wirklich ge\u00e4ndert hat \u2013 und was gleich bleibt.\n\nMaria bringt viele Einblicke aus der Assessoren-Praxis mit: Wir sprechen \u00fcber neue Prozessgruppen wie Hardware Engineering und Machine Learning, den \u00dcbergang von klassischen Work Products zu sogenannten Information Items, und warum Strategien und Pl\u00e4ne nun offiziell auf Level 2 verortet sind.\n\nWir diskutieren, was das f\u00fcr Prozessverantwortliche und Systems Engineers konkret bedeutet \u2013 und warum es wichtiger ist, Prozesse zu leben als Dokumente zu erzeugen. Au\u00dferdem erf\u00e4hrst Du, wie moderne Toollandschaften (z.\u202fB. Polarion oder Jira) sinnvoll eingesetzt werden k\u00f6nnen, um Anforderungen und Nachweise effektiv im Griff zu haben \u2013 ganz ohne unn\u00f6tigen Overhead.\n\nWenn Du Dich mit Automotive SPICE besch\u00e4ftigst \u2013 egal ob Assessor, Entwickler oder Projektleiter \u2013 dann ist diese Episode ein echter Wissens-Booster. Reinh\u00f6ren lohnt sich!\n\n\n\n\n# # # # # # # # # # #\n\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2025-04-29T22:00:08+02:00","duration":"01:19:57.688","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233352e706e67\/500\/0\/0\/neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation\/","chapters":[{"start":"00:00:17.978","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:01:08.818","title":"Barcamps im Sommer","href":"","image":""},{"start":"00:05:09.481","title":"Interview mit Maria Eckay","href":"","image":""},{"start":"00:09:59.125","title":"Ver\u00e4nderungen in Automotive Spice 4.0","href":"","image":""},{"start":"00:11:27.145","title":"Neue Prozessgruppen und deren Bedeutung","href":"","image":""},{"start":"00:15:57.684","title":"Herausforderungen im Machine Learning","href":"","image":""},{"start":"00:19:23.515","title":"Begriffskl\u00e4rung: Information Items","href":"","image":""},{"start":"00:28:06.157","title":"Strategien und Pl\u00e4ne auf Level 2","href":"","image":""},{"start":"00:35:06.414","title":"Anforderungen im Fokus","href":"","image":""},{"start":"00:45:19.477","title":"Lessons Learned im Projekt","href":"","image":""},{"start":"00:47:00.563","title":"Zusammenfassung der Neuerungen","href":"","image":""},{"start":"01:15:22.849","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/747\/s\/webplayer\/c\/website\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.m4a","size":"50132101","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/748\/s\/webplayer\/c\/website\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.mp3","size":"67231321","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/748\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.mp3","size":"67231321","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/747\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.m4a","size":"50132101","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/749\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.vtt","size":"110839","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/750\/s\/webplayer\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation.psc","size":"1063","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"69","name":"Maria Eckey","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/64\/8792e42edcc87f12ac940d4e2d7ea2\/maria-eckey_150x150.jpeg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za235-neues-im-automotive-spice-4-0-pam-so-optimierst-du-deine-technische-entwicklungsorganisation\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9460", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode habe ich die große Freude, mit Maria Eckey zu sprechen – Consultant und Assessorin mit über elf Jahren Erfahrung im Bereich Automotive SPICE . Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Neuerungen der Version 4.0 und klären, was sich wirklich geändert hat – und was gleich bleibt. Maria bringt viele Einblicke aus der Assessoren-Praxis mit: Wir sprechen über neue Prozessgruppen wie Hardware Engineering und Machine Learning , den Übergang von klassischen Work Products zu sogenannten Information Items , und warum Strategien und Pläne nun offiziell auf Level 2 verortet sind. Wir diskutieren, was das für Prozessverantwortliche und Systems Engineers konkret bedeutet – und warum es wichtiger ist, Prozesse zu leben als Dokumente zu erzeugen. Außerdem erfährst Du, wie moderne Toollandschaften (z. B. Polarion oder Jira) sinnvoll eingesetzt werden können, um Anforderungen und Nachweise effektiv im Griff zu haben – ganz ohne unnötigen Overhead. Wenn Du Dich mit Automotive SPICE beschäftigst – egal ob Assessor, Entwickler oder Projektleiter – dann ist diese Episode ein echter Wissens-Booster . Reinhören lohnt sich! Die Seite von UL mit Blog-Einträgen (wird laufend erweitert): https://www.ul.com/sis/blog Die ASPICE 4.0 PAM: https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/12/Automotive-SPICE-PAM-v40.pdf Die ASPICE 3.1 PAM (zum Vergleich): https://vda-qmc.de/wp-content/uploads/2023/02/Automotive_SPICE_PAM_31_EN.pdf Die HW SPICE PAM (mit vielen hilfreichen Zusatz-Informationen): https://www.intacs.info/images/uploads/intacs_HW_Engineering_PRM_PAM_v1.0.pdf Die Guidelines im Shop: https://webshop.vda.de/QMC/de/automotive-spice-guideline-edition_2023 Die BarCamps: systems.camp OWL: https://systemscamp.org/ RE-Camp: https://requirementsengineeringcamp.com/ # # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Maria Eckey Website Email Linkedin The post ZA235 - Neues im Automotive SPICE 4.0 PAM – So optimierst Du Deine technische Entwicklungsorganisation first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt 55:38
55:38
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked55:38
15.04.2025 55 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3b6774"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9432","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA234 - Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erkl\u00e4rt","subtitle":"In dieser Episode erf\u00e4hrst Du, warum Softwarearchitektur kein reines Entwickler-Thema ist \u2013 und wie strukturierte Zusammenarbeit zwischen Disziplinen echte Durchbr\u00fcche erm\u00f6glicht.","summary":"In dieser Episode spreche ich mit Matthias K\u00fcnzi, Softwarearchitekt, Coach und Gr\u00fcnder von visuellklar.ch, \u00fcber die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das \u201eSorgenkind\u201c in Systementwicklungen ist, wie fr\u00fche Abstimmung \u00fcber Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die \u201eWeichheit\u201c von Software zu verlassen.\n\nMatthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis \u2013 etwa aus der Entwicklung kritischer Medizinger\u00e4te \u2013 und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverst\u00e4ndnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualit\u00e4tsanforderungen.\n\nEin Gespr\u00e4ch f\u00fcr alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen.\n\nIn dieser Episode spreche ich mit Matthias K\u00fcnzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterst\u00fctzt. Unser Gespr\u00e4ch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur \u2013 und warum beide Disziplinen sich optimal erg\u00e4nzen.\n\nMatthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit \u2013 ganz im Sinne eines \u201eIngenieursmindsets\u201c. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie \u201eagile Transformation\u201c, sondern um gezielte Ma\u00dfnahmen, basierend auf klarer Analyse.\n\nDu erf\u00e4hrst au\u00dferdem:\n\nWarum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen fr\u00fchzeitig zu validieren.\n\nWie man F\u00fchrungskr\u00e4fte und Entscheider f\u00fcr Softwarefragen bef\u00e4higen kann \u2013 ohne, dass sie selbst Entwickler sein m\u00fcssen.\n\nWenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt \u2013 h\u00f6r rein!\n\nMatthias Webseite: https:\/\/visuellklar.ch\/\n\nSein Buch zum Thema Software-Komplexit\u00e4t: https:\/\/visuellklar.ch\/buch\/\n\nHier der Link zum Newsletter von Matthias: https:\/\/visuellklar.ch\/software-klartext\/?lp=true\n\n# # # # # # # # # #\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-04-15T22:00:32+02:00","duration":"00:55:38.944","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233342e706e67\/500\/0\/0\/architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert\/","chapters":[{"start":"00:00:20.598","title":"Einf\u00fchrung in die Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:00:33.838","title":"Ank\u00fcndigungen und Events","href":"","image":""},{"start":"00:02:06.258","title":"Interview mit Matthias K\u00fcnzi","href":"","image":""},{"start":"00:05:55.962","title":"Unterschiede zwischen Software- und Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.473","title":"Herausforderungen in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:16:06.895","title":"W\u00fcnschenswerte Rahmenbedingungen f\u00fcr Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:22:37.399","title":"Fr\u00fchzeitige Zusammenarbeit f\u00fcr erfolgreiche Projekte","href":"","image":""},{"start":"00:26:54.048","title":"Sichtbarkeit in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:31:45.414","title":"Kommunikation und Verst\u00e4ndnis f\u00f6rdern","href":"","image":""},{"start":"00:34:33.312","title":"Vergleich mit Hausbau und Planung","href":"","image":""},{"start":"00:35:51.692","title":"Agile Ans\u00e4tze in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:43:46.830","title":"Qualit\u00e4tsanforderungen in der Architektur","href":"","image":""},{"start":"00:46:00.811","title":"Vorstellung des Buches von Matthias K\u00fcnzi","href":"","image":""},{"start":"00:48:12.328","title":"Dienstleistungen und Angebote von Matthias","href":"","image":""},{"start":"00:51:55.415","title":"Abschlussgedanken und Aufruf zur Zusammenarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:54:13.080","title":"Verabschiedung und Ausklang","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/741\/s\/webplayer\/c\/website\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.m4a","size":"35359101","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/742\/s\/webplayer\/c\/website\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.mp3","size":"46808962","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/742\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.mp3","size":"46808962","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/741\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.m4a","size":"35359101","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/739\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.vtt","size":"70010","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/740\/s\/webplayer\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert.psc","size":"1537","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/04\/za234-architektur-zum-anfassen-systeme-visuell-erklaert\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9432", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch , der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität Hier der Link zum Newsletter von Matthias # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA234 - Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Fall gelöst - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt 59:52
59:52
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked59:52
18.03.2025 59 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3bc7a8"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9225","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA233 - Fall gel\u00f6st - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren wie du damit umgehen kannst, wenn jeder im Projekt ein unterschiedliches Verst\u00e4ndnis vom Projekt hat und welche Schritte Dir helfen, das Projekt sauber aufzusetzen.","summary":"Manchmal f\u00fchlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit \u2013 besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widerspr\u00fcchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein.\n\nWie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bew\u00e4hrten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile \u00fcber visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverst\u00e4ndnisse vermeiden und eine solide Grundlage f\u00fcr die Umsetzung legen.\n\nH\u00f6re rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst!\n\nhttps:\/\/www.saskiahablasch.de\/\n\nhttps:\/\/www.linkedin.com\/in\/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin\/\n\nBarCamps\n\nAgile OWL Camp 2025 \u2192 https:\/\/agile-owl.de\/\n\nsystems.camp S\u00fcd 2025 \u2192 https:\/\/systemscamp.org\/\n\n##################\n\nMeine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de)\n\n##################\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: [https:\/\/kalender.bjoernschorre.de](https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\/)\n\n##################\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der [Verlagsseite von tredition](https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2025-03-18T22:00:45+01:00","duration":"00:59:52.341","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233332e706e67\/500\/0\/0\/fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za233-fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt\/","chapters":[{"start":"00:00:12.138","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:00:55.478","title":"Organisatorisches und H\u00f6rertreffen","href":"","image":""},{"start":"00:07:18.445","title":"Detektivarbeit in der Projektplanung","href":"","image":""},{"start":"00:09:12.282","title":"Ausbildung und Karriere von Saskia Hablash","href":"","image":""},{"start":"00:12:22.719","title":"Projektarbeit als Detektivarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:25:39.483","title":"Stakeholder-Management im Projekt","href":"","image":""},{"start":"00:27:18.132","title":"Projektsteckbrief und Kick-Off-Vorbereitung","href":"","image":""},{"start":"00:33:48.469","title":"Detektivarbeit vor dem Kick-Off","href":"","image":""},{"start":"00:46:51.625","title":"Kommunikation im Projektmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:54:05.480","title":"Change Requests und Risikomanagement","href":"","image":""},{"start":"00:57:00.402","title":"Abschluss und Kontaktm\u00f6glichkeiten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/727\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA233.m4a","size":"43739305","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/728\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA233.mp3","size":"50782861","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/728\/s\/webplayer\/ZA233.mp3","size":"50782861","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/727\/s\/webplayer\/ZA233.m4a","size":"43739305","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/729\/s\/webplayer\/ZA233.vtt","size":"83406","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/730\/s\/webplayer\/ZA233.psc","size":"1048","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"67","name":"Saskia Hablasch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30332f4861626c617363682d5361736b69612e6a706567\/150\/150\/0\/saskia-hablasch","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za233-fall-geloest-wenn-projektplanung-mit-detektivarbeit-beginnt\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9225", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Manchmal fühlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit – besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widersprüchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein. Wie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bewährten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile über visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverständnisse vermeiden und eine solide Grundlage für die Umsetzung legen. Höre rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst! https://www.saskiahablasch.de/ https://www.linkedin.com/in/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin/ BarCamps Agile OWL Camp 2025 → https://agile-owl.de/ systems.camp Süd 2025 → https://systemscamp.org/ ############ Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############ Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############ P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Saskia Hablasch Website Email Linkedin The post ZA233 - Fall gelöst - Wenn Projektplanung mit Detektivarbeit beginnt first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 No Zero Days - Unternehmerisches Denken für Angestellte 1:04:38
1:04:38
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:04:38
04.03.2025 1 Stunde 4 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3c2c67"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9195","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA232 - No Zero Days - Unternehmerisches Denken f\u00fcr Angestellte","subtitle":"So \u00fcbernimmst Du Verantwortung f\u00fcr Deine eigene Karriere\nTake-Aways:\n-> Unternehmerisches Denken sorgt f\u00fcr echte Karriere-Spr\u00fcnge\n-> Proaktive Mitarbeitende sind Gold wert \u2013 f\u00fcr sich selbst und f\u00fcr ihr Unternehmen","summary":"In dieser Episode tauchst Du mit Gastgeber Bj\u00f6rn Schorre und Gast Tim Schmaderbeck tief ins Thema \"No Zero Days\" ein \u2013 und warum unternehmerisches Denken nicht nur etwas f\u00fcr Selbstst\u00e4ndige ist. Gerade als angestellter Ingenieur kannst Du Deine Karriere massiv vorantreiben, wenn Du Dich wie ein Unternehmer im Unternehmen verh\u00e4ltst.\n\nTim erkl\u00e4rt, warum proaktive Mitarbeitende nicht nur schneller aufsteigen, sondern auch die Innovationskraft ihres Unternehmens st\u00e4rken. Du erf\u00e4hrst, welche Gewohnheiten erfolgreiche Intrapreneure haben, warum selbstgesteuertes Lernen ein Gamechanger ist und wieso es nicht ausreicht, einfach nur gute Arbeit abzuliefern \u2013 Du musst auch sichtbar machen, was Du leistest.\n\nOb Du angestellter Ingenieur bist oder selbst ein Team leitest \u2013 diese Episode liefert Dir konkrete Tipps, wie Du unternehmerisches Denken in Deinem Job verankerst und damit nicht nur Deine Karriere, sondern auch Dein Unternehmen voranbringst.\n\nH\u00f6r rein \u2013 und mach den ersten Schritt zu Deinem eigenen No Zero Day!\n\nTim's Unternehmen \"Mentorwerk\" -> https:\/\/mentorwerk.de\/\n\nAgiles BarCamp in Herford -> https:\/\/agile-owl.de\/\nsystems.camp in Padernborn -> https:\/\/systemscamp.org\/\nGewinnspiel: mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n### ###############\nMeine Mailadresse: mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n### ###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n### ###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-03-04T22:00:28+01:00","duration":"01:04:38.902","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233322e706e67\/500\/0\/0\/no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za232-no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/720\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA232.m4a","size":"46710782","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/719\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA232.mp3","size":"54791765","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/719\/s\/webplayer\/ZA232.mp3","size":"54791765","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/720\/s\/webplayer\/ZA232.m4a","size":"46710782","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/722\/s\/webplayer\/ZA232.vtt","size":"93569","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/721\/s\/webplayer\/ZA232.psc","size":"0","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"66","name":"Tim Schmaddebeck","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cd\/932145f98dd1f710d91953686995b2\/tim-schmaddebeck_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/03\/za232-no-zero-days-unternehmerisches-denken-fuer-angestellte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9195", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchst Du mit Gastgeber Björn Schorre und Gast Tim Schmaderbeck tief ins Thema “No Zero Days” ein – und warum unternehmerisches Denken nicht nur etwas für Selbstständige ist. Gerade als angestellter Ingenieur kannst Du Deine Karriere massiv vorantreiben, wenn Du Dich wie ein Unternehmer im Unternehmen verhältst. Tim erklärt, warum proaktive Mitarbeitende nicht nur schneller aufsteigen, sondern auch die Innovationskraft ihres Unternehmens stärken. Du erfährst, welche Gewohnheiten erfolgreiche Intrapreneure haben, warum selbstgesteuertes Lernen ein Gamechanger ist und wieso es nicht ausreicht, einfach nur gute Arbeit abzuliefern – Du musst auch sichtbar machen, was Du leistest. Ob Du angestellter Ingenieur bist oder selbst ein Team leitest – diese Episode liefert Dir konkrete Tipps, wie Du unternehmerisches Denken in Deinem Job verankerst und damit nicht nur Deine Karriere, sondern auch Dein Unternehmen voranbringst. Hör rein – und mach den ersten Schritt zu Deinem eigenen No Zero Day! Tim’s Unternehmen “Mentorwerk” -> https://mentorwerk.de/ Agiles BarCamp in Herford -> https://agile-owl.de/ systems.camp in Padernborn -> https://systemscamp.org/ Gewinnspiel: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Tim Schmaddebeck Website Email Linkedin The post ZA232 - No Zero Days - Unternehmerisches Denken für Angestellte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
18.02.2025 1 Stunde 7 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3cb2c1"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9161","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA231 - Lean Product Development","subtitle":"In Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts er\u00f6rtern G\u00f6tz M\u00fcller und ich Lean Product Development, Frontloading und Set-Based Concurrent Engineering sowie Tipps zur Verbesserung von Wertstr\u00f6men und Zusammenarbeit.","summary":"In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergn\u00fcgen, mit G\u00f6tz M\u00fcller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit \u00fcber 25 Jahren mit Lean-Management besch\u00e4ftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung erm\u00f6glichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen w\u00e4hrend der Entwicklungsphase zu identifizieren.\n\nBesonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. G\u00f6tz erkl\u00e4rt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuz\u00f6gern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und erm\u00f6glicht es Teams, flexibel zu bleiben, w\u00e4hrend sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen.\n\nWir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. G\u00f6tz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung fr\u00fchzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle R\u00fcckmeldungen bez\u00fcglich der Machbarkeit zu geben und die M\u00f6glichkeit zu schaffen, Anforderungen und F\u00e4higkeiten abzustimmen. Das Verst\u00e4ndnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die F\u00f6rderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann.\n\nZwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf G\u00f6tz M\u00fcller's Webseite.\nhttps:\/\/www.geemco.de\/artikel\/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste\/\nhttps:\/\/www.geemco.de\/artikel\/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind\/\n\nG\u00f6tz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik.\nhttps:\/\/t2informatik.de\/blog\/lean-product-development-erweiterung-lean-production\/\n\nDas Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenh\u00e4nge.\nhttps:\/\/www.amazon.de\/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien\/dp\/395875175X\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-02-18T22:09:50+01:00","duration":"01:07:52.765","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233312e706e67\/500\/0\/0\/lean-product-development","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za231-lean-product-development\/","chapters":[{"start":"00:00:13.338","title":"Herzlich willkommen im Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:04:53.035","title":"Einf\u00fchrung in Lean Product Development","href":"","image":""},{"start":"00:07:23.867","title":"Investitionen und Entscheidungen im Entwicklungsprozess","href":"","image":""},{"start":"00:09:46.141","title":"Set-Based Concurrent Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:13:27.493","title":"Herausforderungen der parallelen Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:15:11.446","title":"Teamdynamik und Ressourcenmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:16:47.506","title":"Bedeutung von Frontloading","href":"","image":""},{"start":"00:18:19.267","title":"Produktivit\u00e4t im Vergleich zu Toyota","href":"","image":""},{"start":"00:20:45.488","title":"Kundenbed\u00fcrfnisse fr\u00fchzeitig erkennen","href":"","image":""},{"start":"00:22:35.076","title":"Bedeutung des Kundenfeedbacks","href":"","image":""},{"start":"00:29:57.201","title":"Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen","href":"","image":""},{"start":"00:34:54.567","title":"Austausch von W\u00fcnschen und Anforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:47:36.810","title":"Wertstromanalyse in der Produktentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:49:46.200","title":"Das Phoenix-Projekt und seine Lehren","href":"","image":""},{"start":"01:01:06.251","title":"Zusammenfassung und Schlussfolgerungen","href":"","image":""},{"start":"01:04:59.582","title":"Abschluss und Ausblick auf kommende Episoden","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/715\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA231.m4a","size":"42986125","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/716\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA231.mp3","size":"57091583","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/716\/s\/webplayer\/ZA231.mp3","size":"57091583","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/715\/s\/webplayer\/ZA231.m4a","size":"42986125","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/717\/s\/webplayer\/ZA231.vtt","size":"87467","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/718\/s\/webplayer\/ZA231.psc","size":"1500","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"64","name":"G\u00f6tz M\u00fcller","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/96\/521cf90349dd64100f2833ac0a66ea\/goetz-mueller_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za231-lean-product-development\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9161", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren. Wir beginnen mit einer Diskussion über die Unterschiede zwischen herkömmlicher Produktentwicklung und Lean Product Development. Götz hebt hervor, dass die Produktentstehung bereits in der Entwicklungsphase beginnt und nicht erst in der Produktion. Die Bedeutung, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, um Kosten und Ressourcen optimal einzusetzen, wird klar. Hierbei wird der Begriff des Frontloadings eingeführt, wo zu Beginn eines Projekts erheblicher Aufwand betrieben wird, um spätere Fehlentscheidungen und damit verbundene Zeitverschwendungen zu vermeiden. Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen. Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann. Während des Gesprächs diskutieren wir auch die Rolle der Führungskräfte im Lean Product Development. Götz beschreibt, dass anstatt sich in technische Details einzumischen, Führungskräfte sicherstellen sollten, dass ihre Teams entsprechend geschult sind und über die notwendigen Ressourcen verfügen, um erfolgreich zu sein. Das Ziel lautet, den Mitarbeitern die Freiheit und die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Abschließend fasse ich die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und biete drei klare Tipps: den Wunsch nach einem Flow-Zustand im Wertstrom anzustreben, die Bedeutung der Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen zu berücksichtigen und die Verantwortung der Führungskräfte zu betonen, ihre Teams zu schulen und auszustatten. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Implementierung von Lean-Praktiken in der Produktentwicklung, die sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Berufseinsteiger von Nutzen sein können. Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller’s Webseite. https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/ https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/ Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik. https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/ Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge. https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Götz Müller Website Email Linkedin The post ZA231 - Lean Product Development first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Die Goldene Mitte für Modellierungstools 35:43
35:43
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked35:43
04.02.2025 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3d0ca6"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9104","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA230 - Die Goldene Mitte f\u00fcr Modellierungstools","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren was Modellierungstools aus meiner Sicht leisten k\u00f6nnen und wie diese Tool miteinander in Verbindung gesetzt werden k\u00f6nnen.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unz\u00e4hlige Optionen \u2013 von spezialisierten L\u00f6sungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen?\n\nIch zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest \u2013 diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das f\u00fcr dich beste Tool zu identifizieren.\n\nViel Spa\u00df beim Zuh\u00f6ren und beim Finden der goldenen Mitte f\u00fcr dein Modellierungstool!\n\nPowerPoint\nEA --> https:\/\/www.sparxsystems.de\/\nCameo --> https:\/\/www.3ds.com\/products\/catia\/no-magic\/cameo-systems-modeler\nDraw.io --> https:\/\/app.diagrams.net\/\niQuavis --> https:\/\/www.two-pillars.de\/iquavis\/\nSpicySE --> https:\/\/spicy-se.com\/\nOSLC --> https:\/\/open-services.net\/\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-02-04T22:00:55+01:00","duration":"00:35:43.518","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233302e706e67\/500\/0\/0\/die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:58.141","title":"Neues Design meiner Webseite und des ZAP","href":"","image":""},{"start":"00:02:36.229","title":"SE-Community: \u00dcberlegungen zum Format und Inhalte","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.651","title":"Tool-Offensive: Interviews mit Herstellern","href":"","image":""},{"start":"00:08:16.294","title":"Disclaimer: Keine Zusammenarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:09:29.699","title":"Tools sind in der Regel zweckgebunden","href":"","image":""},{"start":"00:13:27.126","title":"Warum muss modelliert werden?","href":"","image":""},{"start":"00:18:24.667","title":"Was kann man mit einem Modell noch machen?","href":"","image":""},{"start":"00:21:59.650","title":"Welche Vorraussetzungen braucht es daf\u00fcr?","href":"","image":""},{"start":"00:32:37.416","title":"Zusammenfassung der heutigen Episode meine 3 Tipps","href":"","image":""},{"start":"00:34:48.276","title":"Du bist dabei Systems Engineering anzuwenden","href":"","image":""},{"start":"00:35:11.434","title":"Outro","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/714\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.vtt","size":"40510","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/713\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.psc","size":"1112","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9104", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unzählige Optionen – von spezialisierten Lösungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen? Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest – diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das für dich beste Tool zu identifizieren. Viel Spaß beim Zuhören und beim Finden der goldenen Mitte für dein Modellierungstool! PowerPoint EA https://www.sparxsystems.de/ Cameo https://www.3ds.com/products/catia/no-magic/cameo-systems-modeler Draw.io https://app.diagrams.net/ iQuavis https://www.two-pillars.de/iquavis/ SpicySE ( https://spicy-se.com/ ) OSLC ( https://open-services.net/ ) ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA230 - Die Goldene Mitte für Modellierungstools first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht 41:26
41:26
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked41:26
21.01.2025 41 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3d4e09"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9037","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA229 - 404 Risk Not Found \u2013 Risiken, die keiner kommen sieht","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren aus welchem Grund Risk-Storming eine hervorrangende Methode ist Risiken zu finden und wie du Risk-Storming anwenden kannst und welchen Wert die Ergebnisse f\u00fcr Dein Projekt haben.","summary":"In dieser Episode tauchen Christian Kram und Bj\u00f6rn Schorre in die Welt des Risk Storming ein \u2013 eine Methode, mit der du dein Team dabei unterst\u00fctzt, Risiken in deinem Projekt fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir f\u00fchren dich durch vier entscheidende Phasen: Qualit\u00e4tsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Ma\u00dfnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen sch\u00fctzen und gleichzeitig die Qualit\u00e4t deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem n\u00e4chsten Projekt souver\u00e4n zu meistern.\n\nRisk Storming beim Minitry of Testing --> https:\/\/www.ministryoftesting.com\/testsphere\/riskstorming\n\nRisk Storming online --> https:\/\/riskstormingonline.com\/\n\nKontakt zu Christian Kram --> christian.kram@oose.de\n\nQS-Barcamp --> https:\/\/www.qs-barcamp.de\n\nModerierter Workshop von oose zum Risk Storming\n\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de \n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-21T22:00:06+01:00","duration":"00:41:26.799","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232392e706e67\/500\/0\/0\/404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/","chapters":[{"start":"00:00:14.138","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:06:05.918","title":"Einf\u00fchrung in Riskstorming","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.231","title":"Was ist Riskstorming?","href":"","image":""},{"start":"00:08:06.891","title":"Risiken im Testen identifizieren","href":"","image":""},{"start":"00:11:15.168","title":"Qualit\u00e4tsmerkmale festlegen","href":"","image":""},{"start":"00:16:55.135","title":"Mitigation von Risiken","href":"","image":""},{"start":"00:21:31.072","title":"Phase 4: Verantwortung und Nachverfolgung","href":"","image":""},{"start":"00:24:10.173","title":"Leichtgewichtiges Risikomanagement","href":"","image":""},{"start":"00:37:18.224","title":"Workshops f\u00fcr Teams anbieten","href":"","image":""},{"start":"00:39:39.132","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/707\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.vtt","size":"57310","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/709\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.psc","size":"900","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"63","name":"Christian Kram","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f4b72616d2d43687269737469616e2e6a7067\/150\/150\/0\/christian-kram","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9037", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Christian Kram und Björn Schorre in die Welt des Risk Storming ein – eine Methode, mit der du dein Team dabei unterstützt, Risiken in deinem Projekt frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir führen dich durch vier entscheidende Phasen: Qualitätsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Maßnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen schützen und gleichzeitig die Qualität deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem nächsten Projekt souverän zu meistern. Risk Storming beim Minitry of Testing Risk Storming online Kontakt zu Christian Kram QS-Barcamp Moderierter Workshop von oose zum Risk Storming ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Christian Kram Website Email Linkedin The post ZA229 - 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme 46:24
46:24
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked46:24
07.01.2025 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3df089"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9024","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA228 - Gerne h\u00e4tte ich mal wieder technische Probleme","subtitle":"Fr\u00fchzeitig Spannungen erkennen und Konflikte konstruktiv l\u00f6sen.\nKommunikation als Schl\u00fcssel: Warum Zuh\u00f6ren wichtiger ist als Reden.","summary":"In dieser Episode tauchen wir - Pia Gebhardt und Bj\u00f6rn Schorre - tief in die Welt der menschlichen Systeme ein \u2013 die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bed\u00fcrfnisse und Pers\u00f6nlichkeiten. Du erf\u00e4hrst, wie man Spannungen fr\u00fchzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und l\u00f6sungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexit\u00e4t zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schl\u00fcssel \u2013 vor allem, wenn sie mit viel Zuh\u00f6ren verbunden ist.\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-07T22:00:09+01:00","duration":"00:46:24.960","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232382e706e67\/500\/0\/0\/gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/","chapters":[{"start":"00:00:12.898","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:01:28.598","title":"Einf\u00fchrung in Konflikte und Konfliktmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:04:18.336","title":"Rolle der Soft Skills im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:05:48.616","title":"Herausforderungen in komplexen Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:07:59.427","title":"Die Bedeutung von Ver\u00e4nderungen","href":"","image":""},{"start":"00:09:02.767","title":"Fr\u00fcherkennung von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:13:49.518","title":"Was ist ein Konflikt?","href":"","image":""},{"start":"00:18:00.783","title":"Arten von Konflikten verstehen","href":"","image":""},{"start":"00:24:02.700","title":"Beziehungskonflikte und ihre Ursachen","href":"","image":""},{"start":"00:25:29.278","title":"Rollenkonflikte im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:27:55.289","title":"Umgang mit Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:36:21.844","title":"Win-Win-L\u00f6sungen und deren Bedeutung","href":"","image":""},{"start":"00:40:19.714","title":"Die Funktion von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:43:16.264","title":"Abschlie\u00dfende Gedanken zu Konflikten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/703\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.vtt","size":"63795","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/704\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.psc","size":"1256","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"62","name":"Pia Gebhardt","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f47656268617264742d5069612e6a7067\/150\/150\/0\/pia-gebhardt","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9024", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen wir – Pia Gebhardt und Björn Schorre – tief in die Welt der menschlichen Systeme ein – die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Persönlichkeiten. Du erfährst, wie man Spannungen frühzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und lösungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexität zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schlüssel – vor allem, wenn sie mit viel Zuhören verbunden ist. Mailkontakt zu Pia Gebhardt: pia.gebhardt@oose.de Seminar zum Thema Konfliktmanagement bei oose ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Pia Gebhardt Website Email Linkedin The post ZA228 - Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft 57:35
57:35
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked57:35
15.10.2024 57 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3e715c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9007","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft","subtitle":"Robert H\u00e4misch von Spicy SE erl\u00e4utert die Bedeutung von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen, betont klare Kommunikation und visuelle Tools zur F\u00f6rderung von Innovation und Zusammenarbeit und die Vermeidung von \u00dcberkomplexit\u00e4t.","summary":"In dieser Episode spreche ich mit Robert H\u00e4misch, dem Gr\u00fcnder von Spicy-SE, \u00fcber die Relevanz von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz f\u00fchren kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verst\u00e4ndlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann.\n\nRobert erkl\u00e4rt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte ber\u00fccksichtigt.\n\nEin zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Dom\u00e4nen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu f\u00f6rdern und Verst\u00e4ndnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine \u00fcberm\u00e4\u00dfige Komplexit\u00e4t in Werkzeugen und Methoden dazu f\u00fchren kann, dass Experten sich zur\u00fcckziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher pl\u00e4diert er daf\u00fcr, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten k\u00f6nnen.\n\nWir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten erm\u00f6glicht, ihre Expertise ohne gr\u00f6\u00dfere H\u00fcrden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosph\u00e4re f\u00fchren kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beitr\u00e4ge sind.\n\nZusammenfassend empfehlen wir, bei der Einf\u00fchrung von Systems Engineering die Bed\u00fcrfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu ber\u00fccksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespr\u00e4ch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte f\u00fcr eine erfolgreiche Implementierung aussehen k\u00f6nnen.","publicationDate":"2024-10-15T18:00:32+02:00","duration":"00:57:35.510","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232372e706e67\/500\/0\/0\/innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/","chapters":[{"start":"00:00:01.878","title":"Episode 227 Innovation neu beleben","href":"","image":""},{"start":"00:18:16.850","title":"Die Rolle von Tools im Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:47:59.045","title":"Systems Engineering als Wettbewerbsvorteil","href":"","image":""},{"start":"00:55:40.959","title":"Menschliche Aspekte im Systems Engineering","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/700\/s\/webplayer\/za227.vtt","size":"75713","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/699\/s\/webplayer\/za227.psc","size":"478","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"60","name":"Robert H\u00e4misch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/65\/442af7037ae837dcd80e7a73a26e9d\/robert-haemisch_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9007", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode spreche ich mit Robert Hämisch, dem Gründer von Spicy-SE, über die Relevanz von Systems Engineering für deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz führen kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verständlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann. Robert erklärt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte berücksichtigt. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Domänen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu fördern und Verständnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine übermäßige Komplexität in Werkzeugen und Methoden dazu führen kann, dass Experten sich zurückziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher plädiert er dafür, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten können. Wir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten ermöglicht, ihre Expertise ohne größere Hürden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosphäre führen kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beiträge sind. Zusammenfassend empfehlen wir, bei der Einführung von Systems Engineering die Bedürfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu berücksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespräch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte für eine erfolgreiche Implementierung aussehen können. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Robert Hämisch Website Email Linkedin The post ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft 46:11
46:11
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked46:11
24.09.2024 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3ecfd9"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8991","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA226 - Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie sich Design Thinking von andere Frameworks und Methoden unterscheidet und wie Design Thinking in die Prozesse im Unternehmen eingebunden werden kann.","summary":"In dieser Podcast-Episode \"Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg \u2013 Wie Design Thinking echte Innovation schafft\" beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu l\u00f6sen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein:\n\n Was ist Design Thinking? Wir erkl\u00e4ren die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz f\u00fcr die kundenzentrierte Probleml\u00f6sung so effektiv ist.\n Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir er\u00f6rtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bed\u00fcrfnisse zu erkennen.\n Warum sollten wir dieses Problem l\u00f6sen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend f\u00fcr langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen.\n Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Gesch\u00e4ftsleitung \u2013 Design Thinking ist vielseitig einsetzbar.\n Wie funktioniert Design Thinking? Wir f\u00fchren dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung.\n\nDer zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden k\u00f6nnen. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativit\u00e4t und Teamarbeit f\u00f6rdern. Abschlie\u00dfend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst.\n\nMoritz' Vorschl\u00e4ge:\n\n F\u00fcr welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet?\n Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks?\n Wie kann Design Thinking in bestehende Abl\u00e4ufe eingebunden werden?\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber. Das Erstgespr\u00e4ch ist kostenfrei.\nDu kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft","publicationDate":"2024-09-24T18:00:15+02:00","duration":"00:46:11.153","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232362e706e67\/500\/0\/0\/perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/691\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.vtt","size":"0","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/693\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.psc","size":"0","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"59","name":"Moritz Avenarius","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f4176656e61726975732d4d6f7269747a2e6a7067\/150\/150\/0\/moritz-avenarius","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8991", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu lösen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein: Was ist Design Thinking? Wir erklären die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz für die kundenzentrierte Problemlösung so effektiv ist. Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir erörtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bedürfnisse zu erkennen. Warum sollten wir dieses Problem lösen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen. Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Geschäftsleitung – Design Thinking ist vielseitig einsetzbar. Wie funktioniert Design Thinking? Wir führen dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung. Der zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden können. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativität und Teamarbeit fördern. Abschließend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst. Moritz’ Vorschläge: Für welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet? Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks? Wie kann Design Thinking in bestehende Abläufe eingebunden werden? Moritz kann per Email oder LinkedIn erreicht werden: mail@zukunftslotse.de https://www.linkedin.com/in/moritzavenarius Seine Webseite ist die: https://www.zukunftslotse.de/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Moritz Avenarius Website Email Linkedin The post ZA226 - Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices 50:34
50:34
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:34
10.09.2024 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b3f1e42"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8975","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum es sinnvoll ist, seine Softwareentwicklung mit modernen Programmiertechniken auszuf\u00fchren und weshalb Weiterbildung zum integralen Bestandteil der Arbeit werden muss.","summary":"Mit Rainer Grimm ins Detail: Von C++11 bis C++26 \u2013 Core Guidelines, Multithreading, Smart-Pointer und die Zukunft der Softwareentwicklung","publicationDate":"2024-09-10T22:00:32+02:00","duration":"00:50:34.818","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232352e706e67\/500\/0\/0\/modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/","chapters":[{"start":"00:00:02.458","title":"Episode 225 - Modernes C++","href":"","image":""},{"start":"00:00:39.478","title":"Softwareentwicklung mit modernen Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:06:30.774","title":"C++ als Schulungsthema","href":"","image":""},{"start":"00:08:00.934","title":"Der Blog \"Modernes C++\"","href":"","image":""},{"start":"00:08:56.233","title":"Was ist modernes C++?","href":"","image":""},{"start":"00:10:47.493","title":"Die Vorteile der Move-Semantik","href":"","image":""},{"start":"00:12:07.107","title":"Smart Pointer in C++","href":"","image":""},{"start":"00:13:32.971","title":"Deterministisches Destruktionsverhalten","href":"","image":""},{"start":"00:14:20.831","title":"Weiterentwicklung zu C++20","href":"","image":""},{"start":"00:18:38.008","title":"Co-Routinen und asynchrone Programmierung","href":"","image":""},{"start":"00:20:59.664","title":"Ausblick auf C++26","href":"","image":""},{"start":"00:24:23.632","title":"Die Core Guidelines f\u00fcr C++","href":"","image":""},{"start":"00:26:59.047","title":"Best Practices in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:08.035","title":"Bedeutung moderner Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:34:03.755","title":"Rainer's Mentoring-Programm","href":"","image":""},{"start":"00:37:14.381","title":"Aufbau des Mentoring-Programms","href":"","image":""},{"start":"00:42:44.500","title":"Rainer's Erfahrung mit ALS","href":"","image":""},{"start":"00:47:51.822","title":"Zusammenfassung des Gespr\u00e4chs","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/687\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.vtt","size":"79504","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/689\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.psc","size":"1504","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"58","name":"Rainer Grimm","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/de\/10f9e4b013f10d03557662257d85ba\/rainer-grimm_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8975", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Rainer Grimm und ich in die spannende Welt der modernen C++-Entwicklung ein. Wir sprechen über die Vorteile der neuen C++-Standards, von C++11 bis C++26, und beleuchten Themen wie Multithreading, Move-Semantik, Smart-Pointer und parallele Algorithmen. Rainer zeigt dir, wie die C++ Core Guidelines und die Guideline-Support-Library dir dabei helfen können, sauberen und performanten Code zu schreiben. Unsere Zeit ist so schnelllebig. Wir kommen nicht drum herum, uns dauernd fortzubilden. Merhere Stunden pro Woche sollten dafür vom Arbeitsgeber zur Verfügung gestellt werden. (Rainer Grimm) Neben den praktischen Tipps erklärt Rainer, wie du durch Code-Reviews und richtiges Requirements Engineering sicherstellst, dass Software den Anforderungen gerecht wird. Wir werfen auch einen Blick auf kommende Features in C++26, wie Reflection und das Executor-Model, die die Entwicklung auf das nächste Level heben werden. Wenn du mehr über Rainers Arbeit erfahren möchtest, schau dir unbedingt seinen Blog an oder informiere dich über seine Mentoring-Programme . Zudem findest du hier Rainers Artikel im Heise-Magazin zur Guideline-Support-Library, der dir weiterführende Einblicke bietet. Freu dich auf wertvolle Einblicke und Best Practices, die du direkt in deinem nächsten Projekt anwenden kannst! ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Rainer Grimm Website Email Linkedin The post ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können 31:33
31:33
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked31:33
06.08.2024 31 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b4026e5"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8947","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA224 - TIMWOOD entschl\u00fcsselt: Wie unn\u00f6tige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun k\u00f6nnen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum Verschwendung aus meiner Sicht DER Effektivit\u00e4tskiller Nr. 1 ist und welche Beispiel ich gefunden habe, wo Verschwendung praktiziert wird.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> finde Verschwendungen in deinem Projekt und versuche Menschen in deinem Umfeld darauf zu sensibilisieren\n-> eliminiere die f\u00fcr Dich wichtigsten Verschwendungen mit ersten Ma\u00dfnahmen\n-> mach kleine Schritte, denn der gro\u00dfe Wurf ist auch schon wieder Verschwendung","publicationDate":"2024-08-06T18:00:38+02:00","duration":"00:31:33.819","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30382f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232342e706e67\/500\/0\/0\/timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/","chapters":[{"start":"00:00:06.147","title":"Einf\u00fchrung in das Timwood-Akronym","href":"","image":""},{"start":"00:07:07.604","title":"Unn\u00f6tiger Transport und effektive Datenverkn\u00fcpfung","href":"","image":""},{"start":"00:10:24.613","title":"Lagerhaltung und Systemintegration","href":"","image":""},{"start":"00:11:36.573","title":"Unn\u00f6tige Bewegungen und Optimierung im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:13:54.041","title":"Wartezeiten und Automatisierung in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:24.488","title":"\u00dcberproduktion und Anforderungsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:20:33.669","title":"Ung\u00fcnstige Herstellungsprozesse und Entwicklungsabl\u00e4ufe","href":"","image":""},{"start":"00:24:06.858","title":"Defekte und Nacharbeit in Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:27:50.584","title":"Bedeutung von Anforderungen in der Projektentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:03.404","title":"Tipps zur Reduzierung von Verschwendung in Projekten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/686\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.vtt","size":"36371","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/685\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.psc","size":"1068","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8947", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode erfährst du, wie das Akronym TIMWOOD, das für Transport, Inventory, Motion, Waiting, Overproduction, Overengineering und Defects steht, verschiedene Arten von Verschwendung in Projekten beschreibt und wie sie die Effektivität beeinträchtigen können. Ich werde dir aus Sicht eines Entwicklungsteams erklären, was die einzelnen Buchstaben bedeuten. TIMWOOD im Detail: Transport (Unnötiger Transport): Systeme effizienter nutzen und unnötige Wege vermeiden. Inventory (Überhöhte Lagerhaltung): Vermeidung von veralteten Teilsystemen durch bessere Projektplanung. Motion (Unnötige Bewegungen): Reduzierung von unnötigem Herumlaufen und systematische Ablage. Waiting (Wartezeiten): Automatisierung von Prozessen zur Vermeidung von Wartezeiten. Overproduction (Überproduktion): Vermeidung von unnötigen Anforderungen. Overengineering (Ungünstiger Herstellungsprozess): Vermeidung von überflüssigen Tools und Prozessen. Defects (Ausschuss, Nacharbeit, Mängel): Vermeidung von Mängeln durch frühzeitige Fehlererkennung. Verschwendung ist ein massiver Effektivitätskiller, besonders in kostspieligen Entwicklungsprojekten. Zeitaufwendige Nacharbeiten und ungenutzte oder veraltete Ergebnisse müssen vermieden werden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA224 - TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung 27:23
27:23
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked27:23
24.07.2024 27 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b409542"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8938","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan f\u00fcr eine effiziente Entwicklungsabteilung","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie ich mir die F\u00fchrung einer Entwicklungsabteilung vorstelle und welche Aktivit\u00e4ten aus meiner Sicht in den ersten 12 Monaten notwendig sind.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Unternehmen und Produkte kennenlernen\n-> \u00c4nderungen moderat einf\u00fchren, vor allem da wo es gew\u00fcnscht und notwendig ist\n-> nach einer Probezeit, \u00c4nderungen besprechen und umsetzen","publicationDate":"2024-07-24T18:00:13+02:00","duration":"00:27:23.731","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232332e706e67\/500\/0\/0\/von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/","chapters":[{"start":"00:00:03.398","title":"Vom Bedenken zum Handeln","href":"","image":""},{"start":"00:00:49.278","title":"Der 12-Monats-Plan f\u00fcr effiziente Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:08:23.307","title":"Aktives Zuh\u00f6ren f\u00fcr erfolgreiche F\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:15:57.224","title":"Umsetzung: Der Startschuss f\u00fcr Verbesserungen","href":"","image":""},{"start":"00:21:48.253","title":"Korrektur und Verbesserung: Die vierte Phase","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/681\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.vtt","size":"31539","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/682\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.psc","size":"568","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8938", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Nachdem mich ein Freund gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte die Leitung einer Entwicklungsabteilung eines mittelständischen Unternehmens übernehmen zu können, habe ich mir ein paar Gedanken über meine ersten Wochen und Monate in diesem Job gemacht. Nicht, dass ich den Job angenommen habe. Es ist ein reines Gedankenexperiment. Herausgekommen ist ein 12-Monatsplan, um die Führung einer funktionierenden Entwicklungsabteilung zu übernehmen. Bestehendes, was gut funktioniert, kann bleiben. Weiteres wäre: Verbesserungspotential aufdecken und mit kleinen Schritten die notwendigen und gewünschten Maßnahmen umsetzen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
1 Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte 30:29
30:29
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked30:29
10.07.2024 30 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b40f8e6"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8925","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, mit welchen Herausforderungen meine H\u00f6rer in der Entwicklungspraxis tagt\u00e4glich zu k\u00e4mpfen haben und welche Tipps ich daf\u00fcr bereithalte, um die Entwicklung von Embedded Systemen sinnvoll durchzuf\u00fchren,","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Setze Tools nur daf\u00fcr ein, wof\u00fcr sie urspr\u00fcnglich gemacht worden sind. Da liegt das Kernknowhow des Herstellers.\n-> Erstelle Architektur-Alternativen und pflege Optionen, solange wie es m\u00f6glich ist. Du wirst sie brauchen.\n-> Funktionen \u201cauf reserve\u201d m\u00fcssen getestet und deren richtige Umsetzung nachgewiesen werden, wenn die Funktionen auf System-Anforderungsebenen eingeplant ist.","publicationDate":"2024-07-10T08:30:38+02:00","duration":"00:30:29.270","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232322e706e67\/500\/0\/0\/meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/","chapters":[{"start":"00:00:01.578","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:06:04.680","title":"Integration von Tools","href":"","image":""},{"start":"00:11:12.357","title":"Schnittstellen in der Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:22:01.518","title":"Entscheidungen und Alternativen","href":"","image":""},{"start":"00:28:40.309","title":"Nutzung von Entwicklungstools","href":"","image":""},{"start":"00:28:56.029","title":"Architekturalternativen und Optionen","href":"","image":""},{"start":"00:29:05.997","title":"Testen von Funktionen auf Reserve","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/676\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.vtt","size":"35020","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/678\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.psc","size":"653","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8925", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcastfolge beantworte ich die Fragen meines Hörers Sascha und gebe drei wertvolle Tipps zur Optimierung der Entwicklung von Embedded Systemen. 1. Nutzung unterschiedlicher Tools und Automatisierung der Schnittstellen Sascha spricht über die Herausforderungen, die durch den Einsatz verschiedener Tools für unterschiedliche Einsatzzwecke entstehen. Besonders in der Hardwareentwicklung kommen Blockschaltbilder in Visio oder Draw.io, Schaltpläne, Kabelpläne und mechanische Konstruktionen mit verschiedenen Tools zum Einsatz. Die Schnittstellen werden oft manuell über ICD-Dokumente dokumentiert, was zu Problemen führen kann. 2. Implementierungen und Entscheidungen in der richtigen Domäne Es kommt oft vor, dass Hardwareentwicklungen früh beginnen, ohne die zukünftigen Anforderungen der Softwareentwicklung vollständig zu berücksichtigen. Dies führt dazu, dass Lösungen, die in der Hardware einfacher wären, in der Software umgesetzt werden und umgekehrt. Ein Beispiel ist ein manipulationssicherer Betriebsstundenzähler, der entweder durch ein EEPROM in der Hardware oder durch eine Softwarelösung realisiert werden kann. 3. Verifikation von “Reserve”-Funktionen Ein weiterer Punkt ist die Verifikation von Hardwarefunktionen, die “auf Reserve” geplant sind. Diese Funktionen sind oft nicht-funktionale Anforderungen, die jedoch in der Architektur berücksichtigt werden müssen, um teure Redesigns zu vermeiden. Ein Beispiel ist die Verifikation von EEPROM-Funktionen, die im Labor getestet werden können, aber in der klassischen Verifikation komplexer sind. Durch die Umsetzung dieser Tipps könnt ihr die Entwicklung von Embedded Systemen effizienter gestalten, Schnittstellenprobleme minimieren und fundierte Entscheidungen treffen, die spätere Nacharbeiten vermeiden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Visualisierung von Produktvisionen mit Vision Videos 28:53
28:53
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked28:53
25.04.2023 28 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b44df9a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8291","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA206 - Visualisierung von Produktvisionen mit Vision Videos","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 wie Du schnell und mit wenig Aufwand deine Produktidee vorstellen kannst.\r\n\u2026 und warum sich Produktvideos schon bei der Herstellung auf die Produktqualit\u00e4t auswirken","summary":"Professor Kurt Schneider von Leibnitz Universit\u00e4t in Hannover hat mir im Podcast-Interview verraten, warum er so ein Fan von Vision-Videos ist.\r\n\r\nIm Gespr\u00e4ch gehen wir auf drei Bef\u00fcrchtungen ein, die Prof. Schneider erkannt hat:\r\n\r\nEin Vision-Video bringt dem Projekt nichts ein,\r\nZu hoher Aufwand in der Produktion,\r\nKeine oder negative Auswirkungen auf die beteiligten Menschen.\r\n\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n###############\r\nDu brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?\r\n\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2023-04-25T18:00:03+02:00","duration":"00:28:53.404","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30342f63736d5f47656d566572737461656e646e69735f636136353636653062352e706e67\/500\/0\/0\/visualisierung-von-produktvisionen-mit-vision-videos","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/04\/za206-visualisierung-von-produktvisionen-mit-vision-videos\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/619\/s\/webplayer\/c\/website\/za206.m4a","size":"21022921","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/620\/s\/webplayer\/c\/website\/za206.mp3","size":"24753604","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/620\/s\/webplayer\/za206.mp3","size":"24753604","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/619\/s\/webplayer\/za206.m4a","size":"21022921","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"48","name":"Kurt Schneider","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30342f5363686e69656465722d4b7572742e706e67\/150\/150\/0\/kurt-schneider","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8291", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Professor Kurt Schneider von Leibniz Universität Hannover hat mir im Podcast-Interview verraten, warum er so ein Fan von Vision-Videos ist. Im Gespräch gehen wir auf drei Befürchtungen ein, die Prof. Schneider erkannt hat: Ein Vision-Video bringt dem Projekt nichts ein, Zu hoher Aufwand in der Produktion, Keine oder negative Auswirkungen auf die beteiligten Menschen. Ein Vision-Video bringt nichts ein Schon bei der Ausarbeitung des Drehbuchs wird für die Beteiligten an den Dreharbeiten erzeugt. Dieses wird durch die Präsentation des erzeugten Videos an die möglichen Geldgeber oder Sponsoren, wie aber auch an potenziellen Nutzer des Systems kommuniziert. Zu hoher Aufwand bei der Produktion der Vision-Videos werden mit relativ einfachen Mitteln erstellt. So wird der Fokus darauf gelegt, die Videos mit Handy-Kameras zu drehen. Falls Mikrofone benötigt werden, sind diese auch mit kleinem zeitlichen und finanziellen Aufwand zu besorgen. Die genutzten Requisiten werden ebenfalls aus dem Umfeld der am Dreh beteiligten Personen organisiert. In manchen Fällen werden wichtige Komponenten auch als Mockup aus Pappe gebastelt. Der Fokus muss bei den Vision-Videos auf der Vermittlung der Vision liegen und weniger auf der Schönheit des Videos. Auswirkungen auf beteiligte Menschen der Dreh eines Vision-Videos erfordert Kommunikation. Denn schon beim Dreh sind wenigstens zwei Menschen beteiligt. Bei größerer Interaktion sind auch noch weitere involviert. Dazu kommen Experten, die sich um die Requisiten kümmern, die den Schnitt des Videos vornehmen können und einige weitere. Allerdings wird auch hier der Fokus auf Einfachheit gelegt. Die Reihenfolge der Szenen darf natürlich auch nicht die dargestellte Vision zerstören. Diese Kommunikation sorgt daher dafür, dass diese Menschen eingebunden werden und selbst eine Vorstellung der Vision bekommen. Wird das Video nun den potenziellen Auftraggebern gezeigt, wird diesen hier recht schnell deutlich gemacht, welchen Vorteil sie durch das Produkt / System erlangen können. Hört selber rein in das Interview und erfahre, welche Ergebnisse Prof. Schneider und seine Teams mit den Vision-Videos gemacht haben. Weitere Information zu den Vision-Videos findest Du auf der Webseite des Institutes für Praktische Informatik: https://www.pi.uni-hannover.de/de/se/forschung/projekte/forschungsprojekte-detailansicht/projects/viviuse Willst Du Kontakt mit Prof. Kurt Schneider aufnehmen, findest Du seine Kontaktdaten auf seiner Profilseite vom Institut: https://www.pi.uni-hannover.de/de/se/team/kurt-schneider/ Prof. Schneider ist Chairman der Requirements Engineering Konferenz des IEEE in Hannover. Willst Du daran teilnehmen? Dann ist hier der Link zur Webseite: https://conf.researchr.org/home/RE-2023 ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Kurt Schneider Email The post ZA206 - Visualisierung von Produktvisionen mit Vision Videos first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Vom Lebenszyklusmodell zum PEP - Unterstützung durch ein digitales Prozessmodell 32:44
32:44
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked32:44
11.04.2023 32 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b451d49"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8271","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA205 - Vom Lebenszyklusmodell zum PEP - Unterst\u00fctzung durch ein digitales Prozessmodell","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 Wie Du aus dem Lebenszyklusmodell der IS0 15288 einen PEP entwerfen kannst\r\n\u2026 welche Vorteile Dir ein standardisiertes Lebenszyklusmodell f\u00fcr Deine Produktentwicklung bietet.","summary":"Das digitale Prozessmodell hat Alexander Efremoff auf seinen Reisen mit dem Zug durch Deutschland realisiert. Warum er es f\u00fcr sinnvoll hielt, das Prozessmodell zu digitalisieren hat er auch in diesem kurzen Video erkl\u00e4rt (https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=UJq-bOXhXf8). Basis f\u00fcr die Umsetzung waren die Prozesse des Lebenszyklusmodells der ISO 15288.\r\nIm Interview erz\u00e4hlt Alexander von seiner Begeisterung f\u00fcr das Prozessmodell. Au\u00dferdem verr\u00e4t er, wie Du das Prozessmodell nutzen kannst, um auf der Basis von Best Practices Deinen PEP entwerfen kannst.\r\n\r\nDu findest das Prozessmodell auf den Seiten der GfSE. Es ist frei in der Nutzung: https:\/\/www.gfse.de\/prozessmodell\r\n\r\nDas Prozessmodell ist auch in der englischen Version auf den Seiten der INCOSE zu finden: \r\n\r\nWenn Du Dich mit Alexander Efremoff vernetzen willst, dann kannst Du dies auf seinem LinkedIn-Profil tun: https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=UJq-bOXhXf8\r\n\r\n\r\n##################\r\nMeine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de)\r\n\r\n##################\r\nDu brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?\r\n\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: [https:\/\/kalender.bjoernschorre.de](https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\/?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap203&utm_id=zap203)\r\n\r\n##################\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der [Verlagsseite von tredition](https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap204&utm_id=zap204)","publicationDate":"2023-04-11T18:00:41+02:00","duration":"00:32:44.870","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30342f466163746f72792d48616d6d657262726f6f6b6c796e5f496e7465727669657753657475702e706e67\/500\/0\/0\/vom-lebenszyklusmodell-zum-pep-unterstuetzung-durch-ein-digitales-prozessmodell","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/04\/za205-vom-lebenszyklusmodell-zum-pep-unterstuetzung-durch-ein-digitales-prozessmodell\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/617\/s\/webplayer\/c\/website\/za205.m4a","size":"23423076","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/618\/s\/webplayer\/c\/website\/za205.mp3","size":"27988644","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/618\/s\/webplayer\/za205.mp3","size":"27988644","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/617\/s\/webplayer\/za205.m4a","size":"23423076","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"47","name":"Alexander Efremoff","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30342f656672656d6f762d616c6578616e6465722e6a7067\/150\/150\/0\/alexander-efremoff","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8271", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Das digitale Prozessmodell hat Alexander Efremoff auf seinen Reisen mit dem Zug durch Deutschland realisiert. Warum er es für sinnvoll hielt, das Prozessmodell zu digitalisieren hat er auch in diesem kurzen Video erklärt. Basis für die Umsetzung waren die Prozesse des Lebenszyklusmodells der ISO 15288 . Im Interview erzählt Alexander von seiner Begeisterung für das Prozessmodell. Außerdem verrät er, wie Du das Prozessmodell nutzen kannst, um auf der Basis von Best Practices Deinen PEP entwerfen kannst. Du findest das Prozessmodell auf den Seiten der GfSE. Es ist frei in der Nutzung: https://www.gfse.de/prozessmodell Das Prozessmodell ist auch in der englischen Version auf den Seiten der INCOSE zu finden: Wenn Du Dich mit Alexander Efremoff vernetzen willst, dann kannst Du dies auf seinem LinkedIn-Profil tun. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Alexander Efremoff Email Linkedin The post ZA205 - Vom Lebenszyklusmodell zum PEP - Unterstützung durch ein digitales Prozessmodell first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
28.03.2023 38 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b45573e"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8250","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA204 - New Work richtig einf\u00fchren","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 Wie New Work die Arbeit Deines Team \/ Deiner Abteilung beeinflusst?\r\n\u2026 dass die Einf\u00fchrung von New Work nicht geplant werden kann.","summary":"Sarah Schuh besch\u00e4ftigt sich schon seit l\u00e4ngerem mit den Themen neue Arbeitswelten und der Zusammenarbeit von Menschen. Dieses Wissen wendet sie regelm\u00e4\u00dfig in ihren Seminaren an und hilft damit Unternehmen und Konzerne, die Anforderungen an New Work und die gew\u00fcnschte Work-Life-Balance umzusetzen. \r\n\r\nSie gibt uns hier in dieser Episode Einblicke in ihre Erkenntnisse zum Thema New Work und was es hei\u00dft New Work umzusetzen. Ihre Meinung wird evtl. einige \u00fcberraschen, ihre Begr\u00fcndungen sind aber logisch und geben einen Ausblick, welche Aufgaben noch vor den Firmen liegen.\r\n\r\n*Prof. Dr. Frithjof Bergmann hat vor fast 50 Jahren eine Begriffsdefinition versucht. Diese scheint nach wie vor aktuell zu sein.* Die Begriffe **Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung sind darin erl\u00e4utert.** [https:\/\/www.managerseminare.de\/blog\/Statement-fuer-menschliche-und-zukunftsweisende-Arbeit,3988](https:\/\/www.managerseminare.de\/blog\/Statement-fuer-menschliche-und-zukunftsweisende-Arbeit,3988)\r\n\r\nH\u00f6r in die Episode rein und lass Dich von Sarahs drei Tipps f\u00fcr die Umsetzung inspirieren.\r\n\r\nLinks zur Episode:\r\n\r\n[https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/za204\/?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=zap_204](https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/za204\/?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=zap_204)\r\n\r\n### ###############\r\n\r\nMeine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de)\r\n\r\n### ###############\r\n\r\nDu brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?\r\n\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: [https:\/\/kalender.bjoernschorre.de](https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\/?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap203&utm_id=zap203)\r\n\r\n### ###############\r\n\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der [Verlagsseite von tredition](https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap204&utm_id=zap204)","publicationDate":"2023-03-28T18:00:51+02:00","duration":"00:38:08.757","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f6d6f756e7461696e732d343936363535365f313932302e6a7067\/500\/0\/0\/new-work-richtig-einfuehren","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/03\/za204-new-work\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/603\/s\/webplayer\/c\/website\/za204.m4a","size":"26795122","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/604\/s\/webplayer\/c\/website\/za204.mp3","size":"32535763","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/604\/s\/webplayer\/za204.mp3","size":"32535763","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/603\/s\/webplayer\/za204.m4a","size":"26795122","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"38","name":"Sarah Schuh","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/93\/e329bde3bc0b3f15783277b4028f8f\/sarah-schuh_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8250", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Sarah Schuh beschäftigt sich schon seit längerem mit den Themen neue Arbeitswelten und der Zusammenarbeit von Menschen. Dieses Wissen wendet sie regelmäßig in ihren Seminaren an und hilft damit Unternehmen und Konzerne, die Anforderungen an New Work und die gewünschte Work-Life-Balance umzusetzen. Sie gibt uns hier in dieser Episode Einblicke in ihre Erkenntnisse zum Thema New Work und was es heißt New Work umzusetzen. Ihre Meinung wird evtl. einige überraschen, ihre Begründungen sind aber logisch und geben einen Ausblick, welche Aufgaben noch vor den Firmen liegen. Prof. Dr. Frithjof Bergmann hat vor fast 50 Jahren eine Begriffsdefintioin versucht. Diese scheint nach wie vor aktuell zu sein. Die Begriffe Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung sind darin erläutert. https://www.managerseminare.de/blog/Statement-fuer-menschliche-und-zukunftsweisende-Arbeit,3988 Hör in die Episode rein und lass Dich von Sarahs drei Tipps für die Umsetzung inspirieren. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du brauchst hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Sarah Schuh Linkedin Xing Email The post ZA204 - New Work richtig einführen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Innovative Produkte mit der Wardley-Map gestalten 42:09
42:09
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked42:09
14.02.2023 42 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b459436"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8239","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA203 - Innovative Produkte mit der Wardley-Map gestalten","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren \u2026\r\n\u2026 wie Du mit einer Wardley Map Dein Produkt zu einem innovativen Produkt weiterentwickeln kannst\r\n\u2026 und welche Schritte du bei der Erstellung einer Wardley Map notwendig sind.","summary":"Katja Pirou\u00e9 habe ich auf den Community Days der Software-Foren Leipzig getroffen. Sie hat dort zum Anforderungsmanagement referiert und die Wardley Maps als eine Methode vorgestellt, mit der\r\n\r\na) die strategische Ausrichtung eines Unternehmens \u00fcberpr\u00fcft werden und u.U. neu justiert werden kann\r\n\r\nb) die vorhandenen Produkte analysiert und neue innovative Verbesserungen ausgelotet und umgesetzt werden k\u00f6nnen.\r\n\r\nDaher habe ich sie in den Podcast eingeladen, um mit Ihr \u00fcber diese Fragen zu sprechen:\r\n\r\nAus welchen Gr\u00fcnden w\u00fcrdest Du vorschlagen, eine Wardley Map anzufertigen?\r\nWenn Du Deinen Kunden vorschl\u00e4gst eine Wardley-Map anzufertigen, in was f\u00fcr einer Situation befinden, die sich dann?\r\nEine fertige Wardley-Map \u2013 wenn es die \u00fcberhaupt gibt \u2013 bringt Deinen Kunden einen bestimmten Nutzen. Kannst Du uns diesen Nutzen beschreiben?\r\nGibt es einen bestimmten Aufbau f\u00fcr eine Wardley-Map? Wie ist eine Wardley-Map aufgebaut?\r\nWelche Schritte muss man beim Erstellen einer Map durchlaufen? Gibt es da einen Prozess?\r\nWas macht Dein Kunde nach diesem Prozess mit der WM? Wird die WM wiederverwendet?\r\nKann ich die WM auf die Entwicklung von elektromechanischen Systemen und Produkten anwenden?\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nLinks zur Episode:\r\n\r\nWebseite von HiredThought: --> https:\/\/learnwardleymapping.com\r\n\r\n\r\nWebseite mit vielen Trainer f\u00fcr Wardley Maps: --> https:\/\/www.wardleymaps.com\/\r\n\r\n\r\nTemplate f\u00fcr eine Wardley Map auf Miro: --> https:\/\/miro.com\/app\/dashboard\/?tpTemplate=wardley-map&isCustom=false&share_link_id=847642014026\r\n\r\n\r\nDoctrine zur Erstellung von Wardley Maps: --> https:\/\/doctrine.wardleymaps.com\/\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n###############\r\n\r\nDer Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:\r\n\r\n--> Google Podcasts\r\n\r\n\r\n--> Apple Podcasts\r\n\r\n\r\n--> Amazon Music\r\n\r\n\r\n--> Spotify\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n###############\r\n\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n###############\r\n\r\nDu kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n###############\r\n\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der","publicationDate":"2023-02-14T18:00:57+01:00","duration":"00:42:09.909","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30322f576172646c65792d4d617070696e672e706e67\/500\/0\/0\/innovative-produkte-mit-der-wardley-map-gestalten","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/02\/za203-innovative-produkte-mit-der-wardley-map-gestalten\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/598\/s\/webplayer\/c\/website\/za203.m4a","size":"29290237","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/597\/s\/webplayer\/c\/website\/za203.mp3","size":"35903793","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/597\/s\/webplayer\/za203.mp3","size":"35903793","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/598\/s\/webplayer\/za203.m4a","size":"29290237","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"46","name":"Katja Pirou\u00e9","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/87\/faaa94b721caea33da63bfbb3c0580\/katja-piroue_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8239", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Katja Piroué habe ich auf den Community Days der Software-Foren Leipzig getroffen. Sie hat dort zum Anforderungsmanagement referiert und die Wardley Maps als eine Methode vorgestellt, mit der a) die strategische Ausrichtung eines Unternehmens überprüft werden und u.U. neu justiert werden kann b) die vorhandenen Produkte analysiert und neue innovative Verbesserungen ausgelotet und umgesetzt werden können. Daher habe ich sie in den Podcast eingeladen, um mit Ihr über diese Fragen zu sprechen: Aus welchen Gründen würdest Du vorschlagen, eine Wardley Map anzufertigen? Wenn Du Deinen Kunden vorschlägst eine Wardley-Map anzufertigen, in was für einer Situation befinden, die sich dann? Eine fertige Wardley-Map – wenn es die überhaupt gibt – bringt Deinen Kunden einen bestimmten Nutzen. Kannst Du uns diesen Nutzen beschreiben? Gibt es einen bestimmten Aufbau für eine Wardley-Map? Wie ist eine Wardley-Map aufgebaut? Welche Schritte muss man beim Erstellen einer Map durchlaufen? Gibt es da einen Prozess? Was macht Dein Kunde nach diesem Prozess mit der WM? Wird die WM wiederverwendet? Kann ich die WM auf die Entwicklung von elektromechanischen Systemen und Produkten anwenden? Links zur Episode: Webseite von HiredThought: –> https://learnwardleymapping.com Webseite mit vielen Trainer für Wardley Maps: –> https://www.wardleymaps.com/ Template für eine Wardley Map auf Miro: –> https://miro.com/app/dashboard/?tpTemplate=wardley-map&isCustom=false&share_link_id=847642014026 Doctrine zur Erstellung von Wardley Maps: –> https://doctrine.wardleymaps.com/ ############### Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen: –> Google Podcasts –> Apple Podcasts –> Amazon Music –> Spotify ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Katja Piroué Email Linkedin The post ZA203 - Innovative Produkte mit der Wardley-Map gestalten first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Anforderungen für das A-Muster machen wir nicht 34:07
34:07
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked34:07
17.01.2023 34 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b45d684"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8223","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA202 - Anforderungen f\u00fcr das A-Muster machen wir nicht","subtitle":"In dieser Episode geht es um \u2026 den Grund, warum die Erhebung von Anforderungen schon vor dem ersten Prototyp Sinn ergibt.\r\n\u2026 und wie sich dies positiv auf das Projekt auswirkt.","summary":"In regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nde h\u00f6re ich in den Entwicklungsprojekten, wie \u00fcber die Anforderungserhebung diskutiert wird. Und vor allem, wann diese doch scheinbar l\u00e4stigen Arbeiten durchgef\u00fchrt werden sollen. Daher m\u00f6chte ich diese Episode nutzen, um die zu kl\u00e4ren, warum Entwicklungsteams glauben, keine Anforderungen f\u00fcr das A-Muster erheben zu m\u00fcssen? Darauf folgend wird es Konsequenzen f\u00fcr das zu entwickelnde Produkt geben. Welches das sind, beschreibe ich im Mittelteil der Episode. \r\nUm einen reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprojekts zu realisieren, gibt es Vorgehen, die ich im letzten Teil beschreibe. Diese sind kein Dogma, aber dennoch gute Ans\u00e4tze, die in den einschl\u00e4gigen Standard der Systementwicklung aufgenommen sind.","publicationDate":"2023-01-17T18:00:38+01:00","duration":"00:34:07.718","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/01\/za202-anforderungen-fuer-das-a-muster-machen-wir-nicht\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/593\/s\/webplayer\/c\/website\/za202.m4a","size":"24287527","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/594\/s\/webplayer\/c\/website\/za202.mp3","size":"29155941","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/594\/s\/webplayer\/za202.mp3","size":"29155941","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/593\/s\/webplayer\/za202.m4a","size":"24287527","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8223", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In regelmäßigen Abstände höre ich in den Entwicklungsprojekten, wie über die Anforderungserhebung diskutiert wird. Und vor allem, wann diese doch scheinbar lästigen Arbeiten durchgeführt werden sollen. Daher möchte ich diese Episode nutzen, um die zu klären, warum Entwicklungsteams glauben, keine Anforderungen für das A-Muster erheben zu müssen? Darauf folgend wird es Konsequenzen für das zu entwickelnde Produkt geben. Welches das sind, beschreibe ich im Mittelteil der Episode. Um einen reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprojekts zu realisieren, gibt es Vorgehen, die ich im letzten Teil beschreibe. Diese sind kein Dogma, aber dennoch gute Ansätze, die in den einschlägigen Standard der Systementwicklung aufgenommen sind. Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen: –> Google Podcasts –> Apple Podcasts –> Amazon Music –> Spotify Episodenplanung –> zur Planung der Episoden und Deinem Voting Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA202 - Anforderungen für das A-Muster machen wir nicht first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Risikoreduzierung in Elektronikentwicklungen mit der FMEDA-Methode 1:03:13
1:03:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked1:03:13
03.01.2023 1 Stunde 3 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b460c15"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8204","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA201 - Risikoreduzierung in Elektronikentwicklungen mit der FMEDA-Methode","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren\r\n\u2026 was der Unterschied zwischen der FMEDA und der FMEA ist.\r\n\u2026 und wie die FMEDA die Qualit\u00e4t Deiner Produkte signifikant erh\u00f6ht.","summary":"Entwicklungen sind immer eine Reise ins Ungewisse und daher mit Risiko behaftet. Je besser und je fr\u00fcher dieses Risiko erkannt werden, desto gewisser sind die n\u00e4chsten Schritte in den Entwicklungst\u00e4tigkeiten.\r\n\r\nDaher sind Methoden zur Risikoerkennung und Risikoreduzierung sehr gut, um unn\u00f6tige Geldverschwendung und \u00dcberschreitungen des Zieltermins zu vermeiden. Die FMEDA-Methode ist eine M\u00f6glichkeit, die in der Elektronikentwicklung eingesetzt werden kann.\r\n\r\nDavid Kirchner erkl\u00e4rt in diesem Podcast, was die FMEDA-Methode ist, wie sie genutzt wird und ab wann ein Einsatz sinnvoll ist.\r\n\r\nEine Themenseite zur FMEDA: https:\/\/www.ib-dck.de\/hauptseite\/fmeda\/\r\nDie Online Bibliothek u.a. mit dem kostenlosen Template und dem Einstiegsvideokurs: https:\/\/www.ib-dck.de\/bibliothek\/\r\nMein FMEDA Service: https:\/\/www.ib-dck.de\/services\/fmeda-service\/\r\nDas FMEDA Mentoring: https:\/\/www.ib-dck.de\/services\/fmeda-mentoring\/\r\nMein Podcast: https:\/\/www.ib-dck.de\/if-podcast\/\r\n\r\n\r\n#####\r\nDer Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:\r\n--> Google Podcasts: https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly96dWt1bmZ0c2FyY2hpdGVrdGVuLXBvZGNhc3QuZGUvUlNT?sa=X&ved=0CAMQ4aUDahcKEwiIsvaSytj7AhUAAAAAHQAAAAAQNA\r\n--> Apple Podcasts: https:\/\/podcasts.apple.com\/us\/podcast\/systems-engineering-f%C3%BCr-macher-und-entscheider\/id1614421460\r\n--> Amazon Music: https:\/\/music.amazon.de\/podcasts\/a193af36-0001-46f0-97de-7c90ba17acfd\/systems-engineering-f%C3%BCr-macher-und-entscheider\r\n--> Spotify: https:\/\/open.spotify.com\/show\/3gIdgaa6pN8rRH3BGohWO6\r\n\r\n\r\n#####\r\nEpisodenplanung\r\n--> zur Planung der Episoden und Deinem Voting: https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/episoden-voting\/\r\n\r\n\r\n#####\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n\r\n#####\r\nDu kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2023-01-03T18:00:04+01:00","duration":"01:03:13.717","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/01\/za201-risikoreduzierung-in-elektronikentwicklungen-mit-der-fmeda-methode\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/585\/s\/webplayer\/c\/website\/za201.m4a","size":"42417583","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/586\/s\/webplayer\/c\/website\/za201.mp3","size":"53605092","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/586\/s\/webplayer\/za201.mp3","size":"53605092","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/585\/s\/webplayer\/za201.m4a","size":"42417583","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"9","name":"David Kirchner","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e78696e672e636f6d2f696d6167652f645f665f395f3135366236656565375f31343234323731335f332f64617669642d6b697263686e65722d666f746f2e323536783235362e6a7067\/150\/150\/0\/david-kirchner","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":"weltweiter FMEDA-Experte"},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":"Mr. Lastenheft"}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8204", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Entwicklungen sind immer eine Reise ins Ungewisse und daher mit Risiko behaftet. Je besser und je früher dieses Risiko erkannt werden, desto gewisser sind die nächsten Schritte in den Entwicklungstätigkeiten. Daher sind Methoden zur Risikoerkennung und Risikoreduzierung sehr gut, um unnötige Geldverschwendung und Überschreitungen des Zieltermins zu vermeiden. Die FMEDA-Methode ist eine Möglichkeit, die in der Elektronikentwicklung eingesetzt werden kann. David Kirchner erklärt in diesem Podcast, was die FMEDA-Methode ist, wie sie genutzt wird und ab wann ein Einsatz sinnvoll ist. Eine Themenseite zur FMEDA: https://www.ib-dck.de/hauptseite/fmeda/ Die Online Bibliothek u.a. mit dem kostenlosen Template und dem Einstiegsvideokurs: https://www.ib-dck.de/bibliothek/ Mein FMEDA Service: https://www.ib-dck.de/services/fmeda-service/ Das FMEDA Mentoring: https://www.ib-dck.de/services/fmeda-mentoring/ Mein Podcast: https://www.ib-dck.de/if-podcast/ Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen: –> Google Podcasts –> Apple Podcasts –> Amazon Music –> Spotify Episodenplanung –> zur Planung der Episoden und Deinem Voting Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre (Mr. Lastenheft) meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok David Kirchner (weltweiter FMEDA-Experte) Website Xing Linkedin The post ZA201 - Risikoreduzierung in Elektronikentwicklungen mit der FMEDA-Methode first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Zweihundert Mal Systems Engineering für die Ohren 22:09
22:09
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked22:09
20.12.2022 22 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b4648a4"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8196","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA200 - Zweihundert Mal Systems Engineering f\u00fcr die Ohren","subtitle":"In dieser Episode halte ich kurz inne, um auf 200 Folgen des ZAP zur\u00fcckzublicken. Au\u00dferdem habe ich tolle Neuigkeiten und ich versuche einen Blick in die Zukunft. Zus\u00e4tzlich m\u00f6chte ich Dich bei der Gestaltung des ZAP miteinbinden.","summary":"In 200 Folgen des Zukunftsarchitekten sind viele interessante Themen besprochen worden. Dazu z\u00e4hlen 165 Folgen von Maik Pfingsten und 35 von Bj\u00f6rn Schorre. Insgesamt haben wir \u00fcber 4000 Minuten Wissen zum Mitnehmen produziert. Dieses Wissen wurde rund 481.000 Mal heruntergeladen.\r\n\r\nSchlagw\u00f6rter, die Du demn\u00e4chst auch auf der Webseite wiederfinden kannst, sind:\r\nAnforderungen\r\nEntwicklungsmethodik (Agilit\u00e4t, V-Modell)\r\nLeadership \/ F\u00fchrung\r\nProjektmanagement\r\n--> zur Themenseite: https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/themenseiten\/\r\n\r\nDer Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen:\r\nGoogle Podcasts: https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly96dWt1bmZ0c2FyY2hpdGVrdGVuLXBvZGNhc3QuZGUvUlNT?sa=X&ved=0CAMQ4aUDahcKEwiIsvaSytj7AhUAAAAAHQAAAAAQNA\r\nApple Podcasts: https:\/\/podcasts.apple.com\/us\/podcast\/systems-engineering-f\u00fcr-macher-und-entscheider\/id1614421460\r\nAmazon Music: https:\/\/music.amazon.de\/podcasts\/a193af36-0001-46f0-97de-7c90ba17acfd\/systems-engineering-f\u00fcr-macher-und-entscheider\r\nSpotify: https:\/\/open.spotify.com\/show\/3gIdgaa6pN8rRH3BGohWO6\r\n\r\n--> zur Planung der Episoden und Dein Voting: https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/episoden-voting\/\r\n\r\nGeh auf meine Seite, scrolle nach unten und schreibe mir eine Nachricht: https:\/\/bjoernschorre.de\/ueber-mich\/\r\n\r\nDu kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition: https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2022-12-20T18:00:00+01:00","duration":"00:22:09.479","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/12\/za200-zweihundert-mal-systems-engineering-fuer-die-ohren\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/582\/s\/webplayer\/c\/website\/za200.m4a","size":"16834356","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/581\/s\/webplayer\/c\/website\/za200.mp3","size":"19103306","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/581\/s\/webplayer\/za200.mp3","size":"19103306","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/582\/s\/webplayer\/za200.m4a","size":"16834356","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8196", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In 200 Folgen des Zukunftsarchitekten sind viele interessante Themen besprochen worden. Dazu zählen 165 Folgen von Maik Pfingsten und 35 von Björn Schorre. Insgesamt haben wir über 4000 Minuten Wissen zum Mitnehmen produziert. Dieses Wissen wurde rund 481.000 Mal heruntergeladen. Schlagwörter, die Du demnächst auch auf der Webseite wiederfinden kannst, sind: Anforderungen Entwicklungsmethodik (Agilität, V-Modell) Leadership / Führung Projektmanagement –> zur Themenseite Der Zukunftsarchitekten-Podcast auf den Streaming-Platformen: –> Google Podcasts –> Apple Podcasts –> Amazon Music –> Spotify Episodenplanung –> zur Planung der Episoden und Deinem Voting Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Du kannst Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA200 - Zweihundert Mal Systems Engineering für die Ohren first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Der Tag des Systems Engineering in Paderborn 23:22
23:22
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked23:22
18.10.2022 23 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b4680fa"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8085","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA199 - Der Tag des Systems Engineering in Paderborn","subtitle":"In dieser Episode erf\u00e4hrst Du \r\n\u2026 wann und wo der TdSE stattfindet und \r\n\u2026 welches Programm f\u00fcr die drei Tage geplant ist.","summary":"Daria Wilke hat den TdSE organisiert und gibt uns Einblicke in das Programm des TdSE.\r\n\r\nDer Tag des Systems Engineering ist eine dreit\u00e4gige Konferenz rund um Themen der ganzheitlichen Entwicklung von mechatronischen Systemen.\r\nNimm teil an Sessions zu den Themenfeldern: \r\n - Stakeholdergerechte (Model Based) Systems Engineering Methoden & Tools\r\n - Best Practices im Systems Engineering\u200b\r\n - Organisationsgestaltung und Vereinbarkeit Systems Engineering\u200b\r\n - Akzeptanz der Stakeholder \/ Mensch-Technik-Integration\u200b\r\n - Vernetzte Systeme & Systems of Systems (SoS)\u200b\r\n - Agilit\u00e4t, K\u00fcnstliche Intelligenz (KI) & Digitale Zwillinge im Engineering\u200b\r\n - Nachhaltigkeit und Model-Based Product Line Engineering","publicationDate":"2022-10-18T18:04:57+02:00","duration":"00:23:22.450","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f31302f506f64636173745f5a41505f426569747261677362696c645f546453452d323032325f3130323478313032342e706e67\/500\/0\/0\/der-tag-des-systems-engineering-in-paderborn","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/10\/za199-der-tag-des-systems-engineering-in-paderborn\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/561\/s\/webplayer\/c\/website\/za199.m4a","size":"17584458","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/560\/s\/webplayer\/c\/website\/za199.mp3","size":"20116051","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/560\/s\/webplayer\/za199.mp3","size":"20116051","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/561\/s\/webplayer\/za199.m4a","size":"17584458","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"45","name":"Daria Wilke","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f31302f57696c6b652d44617269612e6a7067\/150\/150\/0\/daria-wilke","role":null,"group":null,"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8085", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Daria Wilke hat den TdSE organisiert und gibt uns Einblicke in das Programm des TdSE. Der Tag des Systems Engineering ist eine dreitägige Konferenz rund um Themen der ganzheitlichen Entwicklung von mechatronischen Systemen. Nimm teil an Sessions zu den Themenfeldern: – Stakeholdergerechte (Model Based) Systems Engineering Methoden & Tools – Best Practices im Systems Engineering – Organisationsgestaltung und Vereinbarkeit Systems Engineering – Akzeptanz der Stakeholder / Mensch-Technik-Integration – Vernetzte Systeme & Systems of Systems (SoS) – Agilität, Künstliche Intelligenz (KI) & Digitale Zwillinge im Engineering – Nachhaltigkeit und Model-Based Product Line Engineering Hinweise und Links aus der Episode: Webseite des TdSE: https://www.tdse.org/ Die GfSE im Netz: https://www.gfse.de/ … und bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gfse/ Mein Workshop zum System Footprint: https://www.tdse.org/programm-tdse.html#Mi Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Daria Wilke Email Linkedin The post ZA199 - Der Tag des Systems Engineering in Paderborn first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen? 30:32
30:32
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked30:32
30.08.2022 30 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b46c390"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8054","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA198 - Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen?","subtitle":"In dieser Episode wirst Du erfahren das mit Traceability\r\n\u2026 der Stand des Projektes einfacher dargestellt werden kann\r\n\u2026 und \u00c4nderungen zielgerichteter zugeordnet werden k\u00f6nnen","summary":"Traceability wird immer noch als ein schwer zu implementierendes Puzzelst\u00fcck im Systems-Engineering angesehen. Au\u00dferdem wird es damit immer die Nutzung eines Tools assoziiert. Und der Mythos hat weiter Stilbl\u00fcten: Denn so soll das Tool dann auch noch am Besten alle Entwicklungsdisziplinen auf einmal vereinbaren k\u00f6nnen.\r\nIch gebe in dieser Episode Denkimpulse, wie die Traceability mit wenigen, aber sinnvoll ausgew\u00e4hlten Schritten und Tools aufgebaut werden kann.","publicationDate":"2022-08-30T18:00:27+02:00","duration":"00:30:32.773","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/08\/za198-traceability-zwischen-anforderungen-design-und-implementierung-was-ist-das-beste-vorgehen\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/554\/s\/webplayer\/c\/website\/za198.m4a","size":"22054976","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/555\/s\/webplayer\/c\/website\/za198.mp3","size":"26145588","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/555\/s\/webplayer\/za198.mp3","size":"26145588","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/554\/s\/webplayer\/za198.m4a","size":"22054976","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8054", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Traceability wird immer noch als ein schwer zu implementierendes Puzzelstück im Systems-Engineering angesehen. Außerdem wird es damit immer die Nutzung eines Tools assoziiert. Und der Mythos hat weiter Stilblüten: Denn so soll das Tool dann auch noch am Besten alle Entwicklungsdisziplinen auf einmal vereinbaren können. Ich gebe in dieser Episode Denkimpulse, wie die Traceability mit wenigen, aber sinnvoll ausgewählten Schritten und Tools aufgebaut werden kann. Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben. Hinweise und Links aus der Episode: Der SE-Stammtisch: https://bjoernschorre.de/se-stammtisch-podcast Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA198 - Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen? first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Innovationsmanagement - Die richtige Idee für Deine Entwicklung 50:52
50:52
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:52
16.08.2022 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b46f7ea"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8039","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA197 - Innovationsmanagement - Die richtige Idee f\u00fcr Deine Entwicklung","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 wie Du die RICHTIGEN Ideen findest und \r\n\u2026 warum Innovationsmanagement nicht nur f\u00fcr den Kunden einen Vorteil bietet","summary":"Innovationsmanagement soll eigentlich helfen, die Entwicklungsabteilungen mit den Ideen und Vorschl\u00e4gen zu versorgen, die zur Strategie des Unternehmens passen. Dies passiert aber oftmals nicht und es verkommt zu einem Ideenbewertungsablauf. Die richtigen Ideen zu finden, ist schon ein kleines Projekt. Die Ergebnisse aus einer solchen Untersuchung lassen sich aber schon sehen. Florian Hameister erz\u00e4hlt uns in dieser Episode, was ihm beim Finden der Ideen wichtig ist und wie er dabei vorgeht.","publicationDate":"2022-08-16T18:00:33+02:00","duration":"00:50:52.171","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/08\/za197-mit-innovationsmanagement-die-richtigen-ideen-finden\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/544\/s\/webplayer\/c\/website\/za197.m4a","size":"34713929","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/545\/s\/webplayer\/c\/website\/za197.mp3","size":"48835603","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/545\/s\/webplayer\/za197.mp3","size":"48835603","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/544\/s\/webplayer\/za197.m4a","size":"34713929","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"44","name":"Florian Hameister","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30382f68616d6569737465722d666c6f7269616e2e6a7067\/150\/150\/0\/florian-hameister","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8039", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Innovationsmanagement soll eigentlich helfen, die Entwicklungsabteilungen mit den Ideen und Vorschlägen zu versorgen, die zur Strategie des Unternehmens passen. Dies passiert aber oftmals nicht und es verkommt zu einem Ideenbewertungsablauf. Die richtigen Ideen zu finden, ist schon ein kleines Projekt. Die Ergebnisse aus einer solchen Untersuchung lassen sich aber schon sehen. Florian Hameister erzählt uns in dieser Episode, was ihm beim Finden der Ideen wichtig ist und wie er dabei vorgeht. Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben. Hinweise und Links aus der Episode: Florians Webseite: https://www.florian-hameister.de/ Florian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-hameister/ Die FORTH-Methode: https://www.forth-innovation.com/ Der SE-Stammtisch: https://bjoernschorre.de/se-stammtisch-podcast Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Florian Hameister Linkedin Website Email The post ZA197 - Innovationsmanagement - Die richtige Idee für Deine Entwicklung first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Management vs. Leadership – Wie müssen sich Unternehmen im 21sten Jahrhundert aufstellen? 49:58
49:58
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked49:58
30.06.2022 49 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b473289"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8031","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA196 - Management vs.\u00a0Leadership \u2013 Wie m\u00fcssen sich Unternehmen im 21sten Jahrhundert aufstellen?","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren wie F\u00fchrung in Zeiten der Digitalisierung und der Mobile Offices funktioniert und wie die Produktivit\u00e4t eines Teams durch Leadership profitiert.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\r\n-> Eine andere F\u00fchrung bringt auch negative Aspekte mit sich oder deckt \u00c4ngste auf. Durch gute Kommunikation kann dies aber gekl\u00e4rt werden und der Fokus auf die Verbesserung gelenkt werden.\r\n-> Eine bessere Zusammenarbeit und h\u00f6here Wertsch\u00e4tzung sorgt f\u00fcr ein gutes Gef\u00fchl beim Mitarbeiter.\r\n-> TEAM bedeute: Teil einer au\u00dfergew\u00f6hnlichen Mannschaft","publicationDate":"2022-06-30T18:00:09+02:00","duration":"00:49:58.311","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/06\/za196-management-vs-leadership-wie-muessen-sich-unternehmen-im-21sten-jahrhundert-aufstellen\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/538\/s\/webplayer\/c\/website\/za196.m4a","size":"34154444","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/539\/s\/webplayer\/c\/website\/za196.mp3","size":"42463156","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/539\/s\/webplayer\/za196.mp3","size":"42463156","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/538\/s\/webplayer\/za196.m4a","size":"34154444","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"43","name":"Rebecca Soetebier","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30362f736f657465626965722d726562656363612e6a7067\/150\/150\/0\/rebecca-soetebier","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8031", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps): -> Eine andere Führung bringt auch negative Aspekte mit sich oder deckt Ängste auf. Durch gute Kommunikation kann dies aber geklärt werden und der Fokus auf die Verbesserung gelenkt werden. -> Eine bessere Zusammenarbeit und höhere Wertschätzung sorgt für ein gutes Gefühl beim Mitarbeiter. -> TEAM bedeute: Teil einer außergewöhnlichen Mannschaft Hinweise und Links aus der Episode: Stephen R. Covey: Die 7 Wege zur Effektivität –> https://www.amazon.de/Die-Wege-zur-Effektivit%C3%A4t-pers%C3%B6nlichen/dp/3897495732 On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Rebecca Soetebier Xing Linkedin Facebook Instagram Website Email The post ZA196 - Management vs. Leadership – Wie müssen sich Unternehmen im 21sten Jahrhundert aufstellen? first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Erfahrungsbericht - Zwei Erkenntnisse eines Startups mit Lastenheften 50:21
50:21
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:21
17.05.2022 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b476e28"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8019","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA195 - Erfahrungsbericht - Zwei Erkenntnisse eines Startups mit Lastenheften","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 Warum ein Lastenheft gut f\u00fcr einen strukturierten Entwicklungsablauf ist\r\n\u2026 Wie ein Lastenheft ein Entwicklungsprojekt \u00fcber lange Zeit unterst\u00fctzt","summary":"Dieser Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Kunden zeigt auf, wie eine Lastenheft im Projektalltag doch das Leben vereinfachen kann. Rene Meye erl\u00e4utert, in welchem Umfeld er mit seinem Unternehmen unterwegs ist und wie ihm dort das Lastenheft - welches mithilfe meiner Dienstleistung erstellt wurde - extrem weitergeholfen hat. Er zeigt aber auch auf, wo es evtl. nicht sinnvoll diesen Service zu nutzen. Sei gespannt und h\u00f6re rein.\r\n\r\n####################\r\nHinweise und Links aus der Episode:\r\n\r\nVesputi: www.vesputi.com\r\n\r\nDas Produkt von Vesputi: https:\/\/themobilitybox.com\/\r\n\r\nMeine Podcast zum Lastenhefte-Service: https:\/\/www.zukunftsarchitekten-podcast.de\/za175\r\n\r\nDas Lastenheft-Vorgehen im Detail: https:\/\/lastenhefterstellen.de\/vorgehen-lhe\r\n\r\nSE-Stammtisch: https:\/\/bjoernschorre.de\/se-stammtisch-podcast\r\n\r\nDas Samt-Sofa der GfSE: https:\/\/www.linkedin.com\/events\/dassamt-sofadergfse-diepremiere6927566572144214018\/about\/\r\n\r\nMeine Webinare: https:\/\/bibliothek.bjoernschorre.de\/seolb-podcast\r\n\r\n\r\n####################\r\nMein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben - Eine Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung f\u00fcr den Mittelstand --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2022-05-17T18:00:36+02:00","duration":"00:50:21.552","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/05\/za195-erfahrungsbericht-zwei-erkenntnisse-eines-startups-mit-lastenheften\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/534\/s\/webplayer\/c\/website\/za195.m4a","size":"34395664","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/535\/s\/webplayer\/c\/website\/za195.mp3","size":"42788338","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/535\/s\/webplayer\/za195.mp3","size":"42788338","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/534\/s\/webplayer\/za195.m4a","size":"34395664","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"42","name":"Ren\u00e9 Meye","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30352f6d6579652d72656e652e6a7067\/150\/150\/0\/rene-meye","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8019", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Dieser Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Kunden zeigt auf, wie eine Lastenheft im Projektalltag doch das Leben vereinfachen kann. Rene Meye erläutert, in welchem Umfeld er mit seinem Unternehmen unterwegs ist und wie ihm dort das Lastenheft – welches mithilfe meiner Dienstleistung erstellt wurde – extrem weitergeholfen hat. Er zeigt aber auch auf, wo es evtl. nicht sinnvoll diesen Service zu nutzen. Sei gespannt und höre rein. Hinweise und Links aus der Episode: Vesputi: www.vesputi.com Das Produkt von Vesputi: https://themobilitybox.com/ Meine Podcast zum Lastenhefte-Service: https://www.zukunftsarchitekten-podcast.de/za175 Das Lastenheft-Vorgehen im Detail: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhe SE-Stammtisch: https://bjoernschorre.de/se-stammtisch-podcast Das Samt-Sofa der GfSE: https://www.linkedin.com/events/dassamt-sofadergfse-diepremiere6927566572144214018/about/ Meine Webinare: https://bibliothek.bjoernschorre.de/seolb-podcast Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok René Meye Linkedin Website The post ZA195 - Erfahrungsbericht - Zwei Erkenntnisse eines Startups mit Lastenheften first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Softwareentwicklung für die Medizintechnik 45:56
45:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked45:56
26.04.2022 45 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b47a7f9"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8006","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA194 - Softwareentwicklung f\u00fcr die Medizintechnik","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 wie es funktioniert, sinnvolle Software zu entwickeln und nebenbei die Anforderungen der Norm erf\u00fcllen\r\n\u2026 und wie die EKG App der Apple Watch 5 zum Medizinprodukt wurde","summary":"In dieser Episode lernst Du, keine Angst vor den Standards zu haben, denn die wollen eher helfen als verhindern. Wir geben Dir die Hintergr\u00fcnde, warum man nicht zu sp\u00e4t mit der Evaluierung der Anforderungen f\u00fcr die MDR Zulassung beginnen sollte und wie Du durch ein fr\u00fches Einbinden der benannten Stellen das Risiko einer Nicht-Zulassung verringern kannst.\r\n\r\n\r\n####################\r\nWenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne \u00fcber die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.\r\n\r\n\r\n####################\r\nHinweise und Links aus der Episode:\r\n\r\nkonsolidierte Fassung der MDR: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/reg\/2017\/745\/2020-04-24\r\n\r\nMDCG Guidance Dokumente: https:\/\/ec.europa.eu\/health\/medical-devices-sector\/new-regulations\/guidance-mdcg-endorsed-documents-and-other-guidance_de\r\n\r\nNANDO (Liste der Benannten Stellen): https:\/\/ec.europa.eu\/growth\/tools-databases\/nando\/index.cfm?fuseaction=directive.notifiedbody&dir_id=34\r\n\r\nAAMI TIR45: https:\/\/webstore.ansi.org\/standards\/aami\/aamitir452012r2018\r\n\r\nPlan zur Harmonisierung relevanter Standards\/Normen: https:\/\/ec.europa.eu\/docsroom\/documents\/43584\r\n\r\nDer SE-Stammtisch: https:\/\/bjoernschorre.de\/se-stammtisch-podcast\r\n\r\n\r\n####################\r\nMein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben - Eine Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung f\u00fcr den Mittelstand --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2022-04-26T18:01:13+02:00","duration":"00:45:56.292","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/04\/za194-softwareentwicklung-fuer-die-medizintechnik\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/529\/s\/webplayer\/c\/website\/za194.m4a","size":"31645922","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/528\/s\/webplayer\/c\/website\/za194.mp3","size":"39078719","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/528\/s\/webplayer\/za194.mp3","size":"39078719","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/529\/s\/webplayer\/za194.m4a","size":"31645922","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"41","name":"Sebastian Kern","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/53\/3acc7bc8b30cc9f37dd6ec879710cf\/sebastian-kern_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8006", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode lernst Du, keine Angst vor den Standards zu haben, denn die wollen eher helfen als verhindern. Wir geben Dir die Hintergründe, warum man nicht zu spät mit der Evaluierung der Anforderungen für die MDR Zulassung beginnen sollte und wie Du durch ein frühes Einbinden der benannten Stellen das Risiko einer Nicht-Zulassung verringern kannst. Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben. Hinweise und Links aus der Episode: konsolidierte Fassung der MDR: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2017/745/2020-04-24 MDCG Guidance Dokumente: https://ec.europa.eu/health/medical-devices-sector/new-regulations/guidance-mdcg-endorsed-documents-and-other-guidance_de NANDO (Liste der Benannten Stellen): https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/index.cfm?fuseaction=directive.notifiedbody&dir_id=34 AAMI TIR45: https://webstore.ansi.org/standards/aami/aamitir452012r2018 Plan zur Harmonisierung relevanter Standards/Normen: https://ec.europa.eu/docsroom/documents/43584 Der SE-Stammtisch: https://bjoernschorre.de/se-stammtisch-podcast Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Sebastian Kern Linkedin Email The post ZA194 - Softwareentwicklung für die Medizintechnik first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 5 Tipps um bessere Anforderungen zu erhalten 35:10
35:10
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked35:10
19.04.2022 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b47e3b9"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7999","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA193 - 5 Tipps um bessere Anforderungen zu erhalten","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 Welche M\u00f6glichkeiten ich empfehle, um an wirklich gute Anforderungen zu kommen.\r\n\u2026 Wie sich das auf den weiteren Projektverlauf auswirkt.","summary":"Diese Episode besch\u00e4ftigt sich mit M\u00f6glichkeiten, gute Anforderungen f\u00fcr Dein Projekt zu erhalten, sodass Du bessere Produkte f\u00fcr den Markt und einzelne Kunden entwickeln kannst und damit weniger Risiko bei der Projektabwicklung hast.\r\n\r\nWenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne \u00fcber die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.\r\n\r\n\r\n#####\r\nWenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne \u00fcber die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.\r\n\r\n\r\n#####\r\nHinweise und Links aus der Episode:\r\nDie Systems-Engineering-Bibliothek --> https:\/\/bibliothek.bjoernschorre.de\/seolb-podcast\r\nDas visualisierte Systemverst\u00e4ndnis: der System-Footprint --> https:\/\/bibliothek.bjoernschorre.de\/portfolio-item\/system-footprint\/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=zap_193\r\n\r\n\r\n#####\r\nMein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben - Eine Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung f\u00fcr den Mittelstand\r\nhttps:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2022-04-19T18:00:44+02:00","duration":"00:35:10.120","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/04\/za193-5-tipps-um-bessere-anforderungen-zu-erhalten\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/522\/s\/webplayer\/c\/website\/za193.m4a","size":"24935332","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/523\/s\/webplayer\/c\/website\/za193.mp3","size":"30029052","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/523\/s\/webplayer\/za193.mp3","size":"30029052","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/522\/s\/webplayer\/za193.m4a","size":"24935332","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7999", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Diese Episode beschäftigt sich mit Möglichkeiten, gute Anforderungen für Dein Projekt zu erhalten, sodass Du bessere Produkte für den Markt und einzelne Kunden entwickeln kannst und damit weniger Risiko bei der Projektabwicklung hast. Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben. Hinweise und Links aus der Episode: Die Systems-Engineering-Bibliothek: https://bibliothek.bjoernschorre.de Das visualisierte Systemverständnis: der System-Footprint Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA193 - 5 Tipps um bessere Anforderungen zu erhalten first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 In 10 Monaten zum Produkt: Wie mu-zero eine Vision in hochmoderne Realität verwandelte! 34:49
34:49
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked34:49
30.03.2022 34 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b48173e"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7972","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA192 - In 10 Monaten zum Produkt: Wie mu-zero eine Vision in hochmoderne Realit\u00e4t verwandelte!","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 Was ein Hyperloop ist und \r\n\u2026 Wie ein Team diesen in Rekordzeit realisiert hat und \r\n... Was das ganze mit Systems-Engineering zu tun hat.","summary":"Heute darf ich zwei besonderen Menschen aus S\u00fcddeutschland im Podcast begr\u00fc\u00dfen! Sie haben an einem superinnovativem Projekt gearbeitet.\r\n\r\nHerzlich willkommen Iris Landerer und Leonhard D\u00f6ring!\r\n\r\nWir sprechen im Podcast dar\u00fcber, wie es gelungen ist innerhalb von nur 10 Monaten einen Pod f\u00fcr den Hyperloop zu entwickeln. Es geht um den Aufbau eines Teams und welche Schwierigkeiten \u00fcberwunden werden mussten. Ausserdem gehen wir darauf ein, wie das Team es geschafft hat, mit wenig Geld die Entwicklung und die doch recht kostenintensive Herstellung der Bauteile zu realisieren.\r\n\r\n#####\r\nWenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne \u00fcber die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.\r\n\r\n\r\n#####\r\nHinweise und Links aus der Episode:\r\nVerein mu-zero: https:\/\/mu-zero.de\/\r\nLinkedIn-Profil: https:\/\/www.linkedin.com\/company\/mu-zero-hyperloop\r\nDie European Hyperloop Week: https:\/\/hyperloopweek.com\/\r\nDie Systems-Engineering-Bibliothek: https:\/\/bibliothek.bjoernschorre.de\r\nDer Stammtisch des Systems Engineering: https:\/\/bjoernschorre.de\/stammtisch\r\nDer Zoom-Raum unseres Stammtisches: https:\/\/zoom.us\/meeting\/register\/tJAvd-6vrDstGdf3W_c9nEhTuA2zxnptmsZ8\r\n\r\n\r\n#####\r\nMein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben - Eine Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung f\u00fcr den Mittelstand\r\nhttps:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077","publicationDate":"2022-03-30T10:00:30+02:00","duration":"00:34:49.517","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2022\/03\/za192-in-10-monaten-zum-produkt-wie-mu-zero-eine-vision-in-hochmoderne-realitaet-verwandelte\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/507\/s\/webplayer\/c\/website\/za192.m4a","size":"24724580","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/506\/s\/webplayer\/c\/website\/za192.mp3","size":"29744020","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/506\/s\/webplayer\/za192.mp3","size":"29744020","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/507\/s\/webplayer\/za192.m4a","size":"24724580","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"40","name":"Leonhard D\u00f6ring","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/23\/caa6f142e8f17b0e18207c0183a236\/leonhard-doering_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":null},{"id":"39","name":"Iris Landerer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/2d\/751ee9546914144b0cc584591392ef\/iris-landerer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7972", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Heute darf ich zwei besonderen Menschen aus Süddeutschland im Podcast begrüßen! Sie haben an einem superinnovativem Projekt gearbeitet. Herzlich willkommen Iris Landerer und Leonhard Döring! Wir sprechen im Podcast darüber, wie es gelungen ist innerhalb von nur 10 Monaten einen Pod für den Hyperloop zu entwickeln. Es geht um den Aufbau eines Teams und welche Schwierigkeiten überwunden werden mussten. Ausserdem gehen wir darauf ein, wie das Team es geschafft hat, mit wenig Geld die Entwicklung und die doch recht kostenintensive Herstellung der Bauteile zu realisieren. Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben. Hinweise und Links aus der Episode: Verein mu-zero: https://mu-zero.de/ LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/company/mu-zero-hyperloop Die European Hyperloop Week: https://hyperloopweek.com/ Die Systems-Engineering-Bibliothek: https://bibliothek.bjoernschorre.de Der Stammtisch des Systems Engineering: https://bjoernschorre.de/stammtisch Der Zoom-Raum unseres Stammtisches: https://zoom.us/meeting/register/tJAvd-6vrDstGdf3W_c9nEhTuA2zxnptmsZ8 Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Iris Landerer Linkedin Leonhard Döring Linkedin The post ZA192 - In 10 Monaten zum Produkt: Wie mu-zero eine Vision in hochmoderne Realität verwandelte! first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte 50:39
50:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked50:39
02.07.2024 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b413d07"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8875","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA221 - 11 Kriterien die Dein Werkzeug f\u00fcr Anforderungsmanagement erf\u00fcllen sollte","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren welche Kriterien alle in die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tool bestimmen k\u00f6nnen und wie du zu einer objektiven Auswahl gelangen kannst.","summary":"In dieser Podcast-Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Auswahl und Bewertung eines Anforderungsmanagement-Tools. Als erfahrener Systemingenieur teile ich 11 entscheidende Kriterien f\u00fcr die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sowie Einblicke in meine Erfahrungen. Zudem lade ich zur Teilnahme am Requirements Engineering Camp im Februar 2025 ein und k\u00fcndige einen Systems Engineering Stammtisch in Bremen an. Wir informieren auch \u00fcber technische Verbesserungen f\u00fcr einen besseren Zugriff auf Links und Ressourcen.\n\nDer Fokus liegt auf den Kriteriengruppen f\u00fcr die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools, einschlie\u00dflich der Anforderungsdokumentation und -bearbeitung. Die Bedeutung von Metadaten, Attachments und automatisierten Prozessen bei der Anforderungserfassung wird betont. Aspekte wie Anforderungsl\u00f6schung, Sperrung, Navigation und Integration von Formeln in den Anforderungstext werden ebenfalls erl\u00e4utert.\n\nEin wichtiger Schwerpunkt ist die Traceability, die von Anfang an im Anforderungsmanagement-Prozess ber\u00fccksichtigt werden sollte. Die Notwendigkeit der Traceability \u00fcber Projekte hinweg und ihre Verbindung zu \u00c4nderungsmanagement, Fehlerberichten und Testf\u00e4llen wird hervorgehoben. Die Einbindung von Traceability ins Aufgabenmanagement wird ebenfalls behandelt, um Anforderungen umfassend mit technischen Aufgaben zu verkn\u00fcpfen.\n\nInsgesamt werden detaillierte Kriterien und Anforderungen pr\u00e4sentiert, die bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools ber\u00fccksichtigt werden sollten. Durch praktische Beispiele und Tipps aus Erfahrungen erhalten die Zuh\u00f6rer einen Einblick in die komplexe Welt des Anforderungsmanagements und der Tool-Auswahl. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Anforderungsmanagements in Projekten wird betont, wobei Aspekte wie Kommunikation, Workflow, Konfigurations- und \u00c4nderungsmanagement, Sichtenbildung, Import-Export-Funktionen und Reporting ber\u00fccksichtigt werden m\u00fcssen. Die Auswahl eines geeigneten Tools sollte sorgf\u00e4ltig erfolgen, um effektiv unterst\u00fctzt zu werden.","publicationDate":"2024-07-02T18:00:15+02:00","duration":"00:50:39.259","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30362f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232312e706e67\/500\/0\/0\/11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeugs-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte\/","chapters":[{"start":"00:00:02.878","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:07:25.715","title":"Anforderungen editieren und dokumentieren","href":"","image":""},{"start":"00:20:05.123","title":"Konfigurations- und \u00c4nderungsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:23:00.401","title":"Bildung von verschiedenen Sichten","href":"","image":""},{"start":"00:24:45.381","title":"Kumulierte Ansichten f\u00fcr Fortschritt","href":"","image":""},{"start":"00:34:34.035","title":"Migration und API-Integration","href":"","image":""},{"start":"00:37:56.537","title":"Parametrisierte Testf\u00e4lle und Szenarien","href":"","image":""},{"start":"00:40:24.138","title":"Kosten und Lizenzmodelle","href":"","image":""},{"start":"00:45:51.964","title":"Bewertungsmethodik und Kriterienaufstellung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/c\/website\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.m4a","size":"32233329","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/671\/s\/webplayer\/c\/website\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.mp3","size":"42620028","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/671\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.mp3","size":"42620028","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.m4a","size":"32233329","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/674\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.vtt","size":"59697","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/672\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.psc","size":"851","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeugs-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8875", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten Podcasts wird ausführlich besprochen, welche Kriterien bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools entscheidend sind. Ziel ist es, eine fundierte und objektive Auswahl zu treffen, die den spezifischen Bedürfnissen eines Projektes gerecht wird. Bewertungskriterien für RM-Werkzeuge: 1. Anforderungen editieren: – Dokumentation und Bearbeitung von Anforderungen, inklusive Attributierung und Anhänge. – Frei konfigurierbare Metadaten und automatisierte Prozesse zur Verwaltung der Anforderungen. 2. Traceability: – Aufbau und Verwaltung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen über den gesamten Projektlebenszyklus und ggf. darüber hinaus. – Verlinkung von Anforderungen mit Tests, Änderungsanträgen und anderen relevanten Projektdokumenten. 3. Kommunikation: – Unterstützung für E-Mail-Benachrichtigungen und Reviews. – Flexibel konfigurierbare Workflows, um die Anforderungen an die spezifischen Projektbedürfnisse anzupassen. 4. Konfigurations- und Änderungsmanagement: – Nachverfolgbarkeit aller Änderungen an Anforderungen. – Unterstützung für Baselines und die Verwaltung von Änderungen durch Änderungsanträge. 5. Sichtenbildung: – Möglichkeit zur Filterung und Darstellung von Anforderungen für verschiedene Nutzergruppen. – Unterstützung für kumulierte Ansichten und Suchfunktionen. 6. Import / Export: – Funktionen zum Import und Export von Anforderungen aus und in andere Tools, z.B. über Word- oder Excel-Dokumente. – Unterstützung für Roundtrip-Engineering mit Office-Programmen. 7. Reporting: – Umfangreiche Berichtsoptionen zur Darstellung des Fortschritts bei der Anforderungsdokumentation und -umsetzung. – Unterstützung für Release- und Iterationsplanung. 8. Administrative Sicht: – Benutzerverwaltung, z.B. Integration in Active Directory oder LDAP. – Unterstützung für Datenmigration und einfache Installation sowie Wartung des Tools. 9. Testmanagement Sicht: – Erstellung und Verwaltung von Testfällen, deren Parametrisierung und Verknüpfung mit Anforderungen. – Unterstützung für Test-Sets und die Dokumentation von Testversionen. 10. Lizenzmodell & Kosten & Support: – Bewertung der Kostenstrukturen, einschließlich Lizenzkosten und jährlicher Wartungsgebühren. – Betrachtung der Verbreitung und des Supports der Tool-Anbieter. 11. Erweiterte Funktionen: – Unterstützung für Offline-Bearbeitung und Cloud-basierte Nutzung. – Integration von Glossaren und speziellen Austauschformaten, wie OSLC oder RIF. Weiteres Vorgehen: 1. Bewertungsmethodik auswählen: – Eine geeignete Methodik zur Bewertung der Tools festlegen. 2. Kriterien aufstellen und Bewertungsmetrik festlegen: – Für jedes Kriterium eine Bewertungsmatrix entwickeln und ggf. Demos der Tools durchführen lassen. 3. Objektiv bewerten: – Eine fundierte und nachvollziehbare Bewertung der Tools durchführen, um die beste Wahl für das spezifische Projekt zu treffen. Zusammenfassung: Vor der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sollte eine detaillierte Liste von Kriterien erstellt werden. Es ist wichtig, diese Kriterien objektiv zu bewerten und die Auswahlmethodik sorgfältig zu dokumentieren, um eine fundierte und nachvollziehbare Entscheidung treffen zu können. Dies hilft nicht nur bei der aktuellen Tool-Auswahl, sondern kann auch zukünftige Diskussionen und Überprüfungen unterstützen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA221 - 11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist draußen 25:57
25:57
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked25:57
25.06.2024 25 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b417e59"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8835","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA220 - Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist drau\u00dfen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum bei Start eines Projektes immer mit einer Systemabgrenzung angefangen werden sollte und wie Du dabei vorgehen kannst, um eine sinnvolle und akzeptierte Darstellung Deines Systems zu kommen.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast, geht es um die Bedeutung einer klaren Systemabgrenzung zu Beginn eines Projekts. Als Systemingenieur, der dir Tipps und Impulse gibt, erl\u00e4utere ich, warum es wichtig ist, mit einer klaren Systemabgrenzung zu starten und wie du dabei vorgehen kannst, um eine akzeptierte Darstellung deines Systems zu erhalten.\n\nEine Systemabgrenzung hilft dir, Einblicke in die Einbettung deines Systems zu gewinnen und Informationen \u00fcber externe und interne Systemelemente zu erhalten. Durch die Diskussion \u00fcber diese Elemente und die Identifizierung von Akteuren, die das System nutzen oder bedienen, k\u00f6nnt ihr ein gemeinsames Verst\u00e4ndnis aufbauen und Missverst\u00e4ndnisse fr\u00fchzeitig kl\u00e4ren.\n\nDurch die Systemabgrenzung kannst du auch eine Stakeholderliste erstellen und Anwendungsf\u00e4lle identifizieren, die das System unterst\u00fctzen soll. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen vorhandene interne Elemente \u00fcberpr\u00fcft werden, ob sie f\u00fcr das aktuelle Projekt wiederverwendet werden k\u00f6nnen, was Zeit und Ressourcen spart.\n\nDie erlangten Informationen aus der Systemabgrenzung k\u00f6nnen auch f\u00fcr das Schnittstellenmanagement genutzt werden. Ein gut verwaltetes Schnittstellenmanagement hilft dabei, Probleme bei der Integration des Systems in die reale Umgebung zu vermeiden und die Kommunikation mit externen Systemen zu erleichtern.\n\nF\u00fcr die Umsetzung einer Systemabgrenzung empfehle ich, leichtgewichtig mit einem Flipchart oder einem Whiteboard zu beginnen und sp\u00e4ter digitale Tools wie PowerPoint oder Visio zu nutzen. Die kontinuierliche Pflege des Systemkontexts hilft dabei, langfristig einen Mehrwert aus der Arbeit zu generieren.\n\nZum Abschluss gebe ich drei Tipps: Beginne leichtgewichtig, sorge f\u00fcr ein einheitliches Verst\u00e4ndnis im Team und pflege den Systemkontext kontinuierlich. Falls du an Systemkontext-Plakaten interessiert bist, kannst du diese auf meiner Webseite erwerben. Ich danke dir f\u00fcrs Zuh\u00f6ren und w\u00fcnsche dir einen hohen Wirkungsgrad bei deinen Projekten. Tsch\u00fcss und bis zum n\u00e4chsten Mal beim Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast.","publicationDate":"2024-06-25T18:00:02+02:00","duration":"00:25:57.771","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30362f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232302e706e67\/500\/0\/0\/was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/06\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen\/","chapters":[{"start":"00:00:03.298","title":"Einf\u00fchrung ins Projektmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:04:20.155","title":"Wichtigkeit der Systemabgrenzung","href":"","image":""},{"start":"00:06:03.001","title":"Erwartete Informationen von der Systemabgrenzung","href":"","image":""},{"start":"00:08:19.921","title":"Diskussion \u00fcber externe und interne Systemelemente","href":"","image":""},{"start":"00:11:09.943","title":"Nutzung der Systemabgrenzungsinformationen","href":"","image":""},{"start":"00:14:53.392","title":"Betonung des Schnittstellenmanagements","href":"","image":""},{"start":"00:18:21.910","title":"Aufsetzen eines effektiven Schnittstellenmanagements","href":"","image":""},{"start":"00:23:44.532","title":"Empfehlungen f\u00fcr die Darstellung des Systemkontextes","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/c\/website\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.m4a","size":"16872244","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/c\/website\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.mp3","size":"21875001","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.mp3","size":"21875001","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.m4a","size":"16872244","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/667\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.vtt","size":"31148","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/668\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.psc","size":"855","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/06\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8835", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten geht es um die Bedeutung einer klaren Systemabgrenzung zu Beginn eines Projekts. Ich erläutere, warum es wichtig ist, mit einer klaren Systemabgrenzung zu starten und wie du dabei vorgehen kannst, um eine akzeptierte Darstellung deines Systems zu erhalten. Eine Systemabgrenzung hilft dir, Einblicke in die Einbettung deines Systems zu gewinnen und Informationen über externe und interne Systemelemente zu erhalten. Durch die Diskussion über diese Elemente und die Identifizierung von Akteuren, die das System nutzen oder bedienen, könnt ihr im Projektteam ein gemeinsames Verständnis aufbauen und Missverständnisse frühzeitig klären. Durch die Systemabgrenzung kannst du auch eine Stakeholderliste erstellen und Anwendungsfälle identifizieren, die das System unterstützen soll. Darüber hinaus können vorhandene interne Elemente überprüft werden, ob sie für das aktuelle Projekt wiederverwendet werden können, was Zeit und Ressourcen spart. Die erlangten Informationen aus der Systemabgrenzung können auch für das Schnittstellenmanagement genutzt werden. Ein gut verwaltetes Schnittstellenmanagement hilft dabei, Probleme bei der Integration des Systems in die reale Umgebung zu vermeiden und die Kommunikation mit externen Systemen zu erleichtern. Für die Umsetzung einer Systemabgrenzung empfehle ich, leichtgewichtig mit einem Flipchart oder einem Whiteboard zu beginnen und später digitale Tools wie PowerPoint oder Visio zu nutzen. Die kontinuierliche Pflege des Systemkontexts hilft dabei, langfristig einen Mehrwert aus der Arbeit zu generieren. Zum Abschluss gebe ich drei Tipps: Beginne leichtgewichtig, sorge für ein einheitliches Verständnis im Team und pflege den Systemkontext kontinuierlich. Falls du an Systemkontext-Plakaten interessiert bist, kannst du diese auf meiner Webseite erwerben. Ich danke dir fürs Zuhören und wünsche dir einen hohen Wirkungsgrad bei deinen Projekten. Tschüss und bis zum nächsten Mal beim Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de SysML der OMG: https://www.omgsysml.org/ Buch zur Methode CONSENS und ein Anwendungsbeispiel: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/einfache-modellierung-der-systemarchitektur-mit-consens/ System-Footprint: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/system-footprint/ Systemabgrenzung Plakat: https://www.digistore24.com/product/558269 mit dem Rabatt-Code ZAP220. ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA220 - Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist draußen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen 32:01
32:01
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked32:01
23.04.2024 32 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b41bea3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8737","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA219 - Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen","subtitle":"Mit Alexander Einsenhuth spreche ich \u00fcber Software-Architekturen f\u00fcr Embedded Systeme und warum Architekturen f\u00fcr Software so wichtig sind. Du erf\u00e4hrst auch, was die Treiber dieser SW-Architekturen sind.","summary":"In Episode 219 des Podcasts \"Zukunftsarchitekten\" spricht Bj\u00f6rn Schorre, ein erfahrener Systemingenieur, \u00fcber die Bedeutung von Software-Architektur, besonders in Bezug auf Embedded Software. Der Gast der Episode, Alexander Eisenhut, der seit fast drei Jahrzehnten im Bereich Embedded Software Engineering t\u00e4tig ist und in den letzten zehn Jahren als Softwarearchitekt gearbeitet hat, diskutiert die treibenden Faktoren hinter der Entwicklung von Softwarearchitekturen. Sie beleuchten die Wichtigkeit nicht-funktionaler Anforderungen und Qualit\u00e4tsziele in der Softwareentwicklung und wie diese durch Standards wie die ISO 25010 und das neuere Modell Q42 adressiert werden. W\u00e4hrend Q42 einen stakeholder-zentrierten Ansatz verfolgt, bietet es einen detaillierteren Einblick in die Verbindungen zwischen verschiedenen Qualit\u00e4tsaspekten. Alexander betont, wie kritisch es ist, Qualit\u00e4tsanforderungen fr\u00fchzeitig im Projekt zu identifizieren und in der Softwarearchitektur zu ber\u00fccksichtigen, um eine nachhaltige und wartbare Software zu entwickeln. Das Gespr\u00e4ch hebt auch die Rolle des Softwarearchitekten im agilen Entwicklungsprozess hervor, einschlie\u00dflich der Bedeutung von Entwurfsarbeit, Reviews und der kontinuierlichen Einbindung des Teams.\n\nLinks:\nQ42 Qualit\u00e4tsmodell\nhttps:\/\/quality.arc42.org\/\n1:1 Mentoring\nhttps:\/\/eisenhuth-se.de\/\n\nEmbedded Software Architektur Kochstudio\nhttps:\/\/eisenhuth-se.de\/blog\n\nDirekte Links zu Alexander Eisenhuth:\nLinkedIn: https:\/\/www.linkedin.com\/in\/alexander-eisenhuth\/\nEmail: ae@eisenhuth-se.de\n\n\n############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n##################\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n##################\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2024-04-23T18:00:45+02:00","duration":"00:32:01.778","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413231392e706e67\/500\/0\/0\/der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen\/","chapters":[{"start":"00:00:02.198","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:02:12.539","title":"Bedeutung einer Software-Architektur","href":"","image":""},{"start":"00:03:37.439","title":"Verschiedene Qualit\u00e4tsmodelle","href":"","image":""},{"start":"00:05:56.695","title":"Flexibilit\u00e4t der Qualit\u00e4tsanforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:07:53.515","title":"Implementierung von Qualit\u00e4tsanforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.647","title":"Umgang mit Qualit\u00e4tszielen im Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:14:38.654","title":"Herausforderungen in Brownfield-Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:30.200","title":"Teamarbeit in der Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:21:14.636","title":"\u00dcberpr\u00fcfung von Architektur und Realit\u00e4t","href":"","image":""},{"start":"00:27:53.268","title":"Kontinuierliche Qualit\u00e4tssicherung durch CI-Systeme","href":"","image":""},{"start":"00:30:01.093","title":"Abschluss und Kontaktinformationen","href":"","image":""},{"start":"00:30:38.973","title":"Weiterempfehlung und Bewertung","href":"","image":""},{"start":"00:31:00.273","title":"Informationsquelle f\u00fcr Systems Engineering-Themen","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/664\/s\/webplayer\/c\/website\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.m4a","size":"20590894","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/666\/s\/webplayer\/c\/website\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.mp3","size":"26890870","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/666\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.mp3","size":"26890870","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/664\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.m4a","size":"20590894","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/663\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.vtt","size":"38187","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/665\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.psc","size":"1241","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"57","name":"Alexander Eisenhuth","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f456973656e687574682d416c6578616e6465722e6a7067\/150\/150\/0\/alexander-eisenhuth","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8737", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In Episode 219 des Podcasts “Zukunftsarchitekten” spricht Björn Schorre, ein erfahrener Systemingenieur, über die Bedeutung von Software-Architektur, besonders in Bezug auf Embedded Software. Der Gast der Episode, Alexander Eisenhut, der seit fast drei Jahrzehnten im Bereich Embedded Software Engineering tätig ist und in den letzten zehn Jahren als Softwarearchitekt gearbeitet hat, diskutiert die treibenden Faktoren hinter der Entwicklung von Softwarearchitekturen. Sie beleuchten die Wichtigkeit nicht-funktionaler Anforderungen und Qualitätsziele in der Softwareentwicklung und wie diese durch Standards wie die ISO 25010 und das neuere Modell Q42 adressiert werden. Während Q42 einen stakeholder-zentrierten Ansatz verfolgt, bietet es einen detaillierteren Einblick in die Verbindungen zwischen verschiedenen Qualitätsaspekten. Alexander betont, wie kritisch es ist, Qualitätsanforderungen frühzeitig im Projekt zu identifizieren und in der Softwarearchitektur zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und wartbare Software zu entwickeln. Das Gespräch hebt auch die Rolle des Softwarearchitekten im agilen Entwicklungsprozess hervor, einschließlich der Bedeutung von Entwurfsarbeit, Reviews und der kontinuierlichen Einbindung des Teams. Links: Q42 Qualitätsmodell https://quality.arc42.org/ 1:1 Mentoring https://eisenhuth-se.de/ Embedded Software Architektur Kochstudio https://eisenhuth-se.de/blog Direkte Links zu Alexander Eisenhuth: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-eisenhuth/ Email: ae@eisenhuth-se.de ############ Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic) On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Alexander Eisenhuth Website Email Linkedin The post ZA219 - Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse für Ingenieure 35:56
35:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked35:56
08.04.2024 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b42022a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8716","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA218 - Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse f\u00fcr Ingenieure","subtitle":"Entdecke, warum deine Leistungen unbemerkt bleiben und wie Storytelling sie ins Rampenlicht r\u00fccken kann.","summary":"In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Marketings, speziell f\u00fcr Ingenieurinnen und Ingenieure ein. Viele technische Fachkr\u00e4fte stehen vor der Herausforderung, dass ihre au\u00dfergew\u00f6hnlichen Leistungen und Ergebnisse oft im Schatten bleiben. Warum ist das so? Die Antwort k\u00f6nnte \u00fcberraschend einfach sein: Es fehlt an der richtigen Vermarktung. Ein Blick in den Supermarkt offenbart eine interessante Parallele \u2013 dort findet man keine Enteneier. Der Grund? Enten gackern nicht laut nach dem Legen ihrer Eier, anders als H\u00fchner. Dieses Bild dient als Metapher f\u00fcr das Hauptproblem vieler Ingenieure: Sie tun Gro\u00dfartiges, sprechen aber nicht dar\u00fcber.\n\nIn dieser Folge zeigen wir dir, wie du durch die Kraft des Storytelling deine Arbeit und deine Ergebnisse wirksam in Szene setzen kannst. Storytelling ist nicht nur ein Werkzeug f\u00fcr Schriftsteller oder Marketingexperten. Es ist eine universelle Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, emotionale Verbindungen aufzubauen und den Wert deiner Arbeit sichtbar zu machen. Wir diskutieren, wie du Geschichten aus deinem Ingenieursalltag aufgreifen, strukturieren und so erz\u00e4hlen kannst, dass sie fesseln, informieren und inspirieren. Durch praxisnahe Beispiele und leicht umsetzbare Tipps wirst du lernen, wie du die Aufmerksamkeit auf deine Leistungen lenkst und damit nicht nur Anerkennung, sondern auch neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr deine Karriere schaffst. Mach dich bereit, die Stille zu durchbrechen und deine Ingenieurskunst laut und deutlich zu vermarkten.\n\nBernd Winkel bei LinkedIn: https:\/\/www.linkedin.com\/in\/bernd-winkel\/\nBernd's Homepage: http:\/\/www.zebradoo.de\/\n\n\n### ###############\n\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n### ###############\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n### ###############\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2024-04-08T18:00:02+02:00","duration":"00:35:56.441","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231382e706e67\/500\/0\/0\/von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za218-von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure\/","chapters":[{"start":"00:00:02.938","title":"Ingenieure retten die Welt","href":"","image":""},{"start":"00:00:17.978","title":"Willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:00:55.198","title":"Besonderer Gast: Bert Winkel","href":"","image":""},{"start":"00:03:18.238","title":"Herausforderungen bei Ingenieuren","href":"","image":""},{"start":"00:09:42.784","title":"Selbstverst\u00e4ndlichkeit als Ingenieur","href":"","image":""},{"start":"00:10:57.384","title":"L\u00f6sung: Selbstvermarktung als Ingenieur","href":"","image":""},{"start":"00:13:58.861","title":"Inszenierung als Selbstpr\u00e4sentation","href":"","image":""},{"start":"00:14:43.193","title":"Komfortzone verlassen","href":"","image":""},{"start":"00:16:56.326","title":"Storytelling als Selbstpr\u00e4sentation","href":"","image":""},{"start":"00:19:32.592","title":"Perspektive des Empf\u00e4ngers","href":"","image":""},{"start":"00:22:00.114","title":"Fachidiot schl\u00e4gt Kunden tot","href":"","image":""},{"start":"00:26:26.496","title":"Elevator-Pitch f\u00fcr Selbstvermarktung","href":"","image":""},{"start":"00:29:42.630","title":"Pr\u00e4sentations-Skills verbessern","href":"","image":""},{"start":"00:32:39.469","title":"Methoden zur Selbstvermarktung","href":"","image":""},{"start":"00:33:29.376","title":"Podcast teilen f\u00fcr Applaus","href":"","image":""},{"start":"00:34:56.576","title":"Wertsch\u00e4tzung durch Empfehlung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/660\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA218.m4a","size":"28840259","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/659\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA218.mp3","size":"30687602","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/659\/s\/webplayer\/ZA218.mp3","size":"30687602","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/660\/s\/webplayer\/ZA218.m4a","size":"28840259","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/661\/s\/webplayer\/ZA218.vtt","size":"46798","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/662\/s\/webplayer\/ZA218.psc","size":"1387","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"55","name":"Bernd Winkel","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/c2\/7799cf3e8bde156ace2d2d08c9330f\/bernd-winkel_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za218-von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8716", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Marketings, speziell für Ingenieurinnen und Ingenieure, ein. Viele technische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, dass ihre außergewöhnlichen Leistungen und Ergebnisse oft im Schatten bleiben. Warum ist das so? Die Antwort könnte überraschend einfach sein: Es fehlt an der richtigen Vermarktung. Ein Blick in den Supermarkt offenbart eine interessante Parallele – dort findet man keine Enteneier. Der Grund? Enten gackern nicht laut nach dem Legen ihrer Eier, anders als Hühner. Dieses Bild dient als Metapher für das Hauptproblem vieler Ingenieure: Sie tun Großartiges, sprechen aber nicht darüber. In dieser Folge zeigen wir dir, wie du durch die Kraft des Storytellings deine Arbeit und deine Ergebnisse wirksam in Szene setzen kannst. Storytelling ist nicht nur ein Werkzeug für Schriftsteller oder Marketingexperten. Es ist eine universelle Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, emotionale Verbindungen aufzubauen und den Wert deiner Arbeit sichtbar zu machen. Wir diskutieren, wie du Geschichten aus deinem Ingenieursalltag aufgreifen, strukturieren und so erzählen kannst, dass sie fesseln, informieren und inspirieren. Durch praxisnahe Beispiele und leicht umsetzbare Tipps wirst du lernen, wie du die Aufmerksamkeit auf deine Leistungen lenkst und damit nicht nur Anerkennung, sondern auch neue Möglichkeiten für deine Karriere schaffst. Mach dich bereit, die Stille zu durchbrechen und deine Ingenieurskunst laut und deutlich zu vermarkten. Bernd Winkel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-winkel/ Bernd’s Homepage: http://www.zebradoo.de/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Bernd Winkel Website Email Linkedin The post ZA218 - Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse für Ingenieure first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
27.03.2024 34 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b42444a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8697","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA217 - Visionen sind nicht nur Marketing","subtitle":"Katja Sch\u00e4fer spricht \u00fcber die Bedeutung von Visionen und Vision Boards f\u00fcr Teammotivation in Ver\u00e4nderungsprozessen im Zukunftsarchitekten.\nSo wirst du in der Episode erfahren \u2026\n\u2026 warum Visionen nicht nur als Marketing auf der Homepage stehen sollten","summary":"In der heutigen Episode des Zukunftsarchitekten, des Systems Engineering Podcasts, spricht Bj\u00f6rn Schorre mit Katja Sch\u00e4fer \u00fcber die Bedeutung von Visionen und Vision Boards. Katja, eine F\u00fchrungskr\u00e4fte-Coachin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dar\u00fcber, wie Visionen nicht nur auf der Homepage stehen sollten, sondern auch praktisch umgesetzt werden m\u00fcssen.\n\nKatja erkl\u00e4rt, dass Visionen Emotionen ansprechen und Menschen eine klare Richtung geben, \u00e4hnlich einem Fixstern. Visionen k\u00f6nnen Teams motivieren und identifizieren lassen. Sie betont die Bedeutung, Menschen in Change-Prozessen einzubeziehen und deren intrinsische Motivation zu entfachen. Durch die Erstellung von Vision Boards k\u00f6nnen Menschen ihre Ziele visualisieren und emotionale Verbindungen herstellen.\n\nKatja betont die Wichtigkeit von Evaluation in agilen Ver\u00e4nderungsprozessen und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung. Sie teilt Beispiele aus ihrer Beratungserfahrung, in denen die Einbindung aller Mitarbeiter dazu beigetragen hat, positive Ver\u00e4nderungen voranzutreiben und eine gemeinsame Vision zu schaffen.\n\nDie Diskussion zwischen Bj\u00f6rn und Katja zeigt, dass Visionen und Vision Boards nicht nur ein Marketinginstrument sein sollten, sondern als wirksames Werkzeug dienen k\u00f6nnen, um Teams zu motivieren, intrinsische Motivation zu f\u00f6rdern und erfolgreiche Ver\u00e4nderungsprozesse umzusetzen. Die Episode endet mit dem Tipp, die Teams zu sch\u00e4tzen, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und die PS auf die Stra\u00dfe zu bringen, indem man die Menschen zuerst sieht und dann ihre Rollen betrachtet.\n\n##################\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n##################\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n##################\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2024-03-27T18:00:16+01:00","duration":"00:34:39.505","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231372e706e67\/500\/0\/0\/visionen-sind-nicht-nur-marketing","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za217-visionen-sind-nicht-nur-marketing\/","chapters":[{"start":"00:00:01.558","title":"Einf\u00fchrung in Visionen und Potenzial","href":"","image":""},{"start":"00:02:15.838","title":"Die Kraft der Kunst und Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:02:45.397","title":"Die Bedeutung von Emotionen in Entscheidungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:02:58.997","title":"Vernunft vs. Emotionen in Change Management","href":"","image":""},{"start":"00:04:15.957","title":"Logik vs. Emotionen in F\u00fchrung und Ver\u00e4nderung","href":"","image":""},{"start":"00:05:54.238","title":"Flucht, Angriff oder Totstellen in Entscheidungen","href":"","image":""},{"start":"00:08:30.094","title":"Vision vs. Ziel und deren Umsetzung","href":"","image":""},{"start":"00:10:56.097","title":"Kreativit\u00e4t durch Stress und Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:14:00.311","title":"Auswahl von Bildern f\u00fcr Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:17:07.570","title":"Integration von Vision Boards in Unternehmen","href":"","image":""},{"start":"00:20:01.502","title":"Anwendung von Vision Boards in Einzelpersonen","href":"","image":""},{"start":"00:23:34.628","title":"Wichtigkeit gemeinsamer Ziele und Visionen","href":"","image":""},{"start":"00:25:04.928","title":"Wirkung und Relevanz von Unternehmensvisionen","href":"","image":""},{"start":"00:28:22.149","title":"Intrinsische Motivation und Change-Gestaltung","href":"","image":""},{"start":"00:30:51.058","title":"Agilit\u00e4t in Ver\u00e4nderungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:31:29.550","title":"Einbindung von Mitarbeitern in Ver\u00e4nderungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:31:53.830","title":"Schaffung von intrinsischer Motivation in Teams","href":"","image":""},{"start":"00:32:47.890","title":"Abschluss und Zusammenfassung mit Katja Sch\u00e4fer","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/656\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA217.m4a","size":"22288776","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/655\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA217.mp3","size":"29181601","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/655\/s\/webplayer\/ZA217.mp3","size":"29181601","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/656\/s\/webplayer\/ZA217.m4a","size":"22288776","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/657\/s\/webplayer\/ZA217.vtt","size":"47036","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/658\/s\/webplayer\/ZA217.psc","size":"1763","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"54","name":"Katja Sch\u00e4fer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f53636861656665722d4b61746a612e6a7067\/150\/150\/0\/katja-schaefer","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za217-visionen-sind-nicht-nur-marketing\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8697", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der heutigen Episode des Zukunftsarchitekten, des Systems Engineering Podcasts, spricht Björn Schorre mit Katja Schäfer über die Bedeutung von Visionen und Vision Boards. Katja, eine Führungskräfte-Coachin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Visionen nicht nur auf der Homepage stehen sollten, sondern auch praktisch umgesetzt werden müssen. Katja erklärt, dass Visionen Emotionen ansprechen und Menschen eine klare Richtung geben, ähnlich einem Fixstern. Visionen können Teams motivieren und identifizieren lassen. Sie betont die Bedeutung, Menschen in Change-Prozessen einzubeziehen und deren intrinsische Motivation zu entfachen. Durch die Erstellung von Vision Boards können Menschen ihre Ziele visualisieren und emotionale Verbindungen herstellen. Katja betont die Wichtigkeit von Evaluation in agilen Veränderungsprozessen und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung. Sie teilt Beispiele aus ihrer Beratungserfahrung, in denen die Einbindung aller Mitarbeiter dazu beigetragen hat, positive Veränderungen voranzutreiben und eine gemeinsame Vision zu schaffen. Die Diskussion zwischen Björn und Katja zeigt, dass Visionen und Vision Boards nicht nur ein Marketinginstrument sein sollten, sondern als wirksames Werkzeug dienen können, um Teams zu motivieren, intrinsische Motivation zu fördern und erfolgreiche Veränderungsprozesse umzusetzen. Die Episode endet mit dem Tipp, die Teams zu schätzen, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und die PS auf die Straße zu bringen, indem man die Menschen zuerst sieht und dann ihre Rollen betrachtet. Katja’s Webseite: https://www.katja-schaefer.de/ Katja auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Terminbuchung bei Katja: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen ################## Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Katja Schäfer Website Email Linkedin The post ZA217 - Visionen sind nicht nur Marketing first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst! 45:18
45:18
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked45:18
12.03.2024 45 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b4286c3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8672","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA216 - Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst!","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren \u2026\n\u2026 worin der Vorteil der Wissensvermittlung mittels Serious Gaming besteht und \n\u2026 wie das Speil SE\u2019stemic im Rahmen der SE-Ausbildung eingesetzt werden kann.","summary":"Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers.\n\nNur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschr\u00e4nken.\n\nEs geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenh\u00e4nge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersd\u00f6rfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe.\n\nTheresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenh\u00e4nge von Aktivit\u00e4ten erlernt werden k\u00f6nnen. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, erm\u00f6glicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.","publicationDate":"2024-03-12T18:00:52+01:00","duration":"00:45:18.275","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231362e706e67\/500\/0\/0\/serious-gaming-zur-wissensvermittlung-von-se-wie-du-systems-engineering-wissen-spielerisch-erlernen-kannst","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za216\/","chapters":[{"start":"00:00:01.138","title":"Einf\u00fchrung in Serious Gaming f\u00fcr Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:00:32.518","title":"Vorstellung von Theresa Ammersd\u00f6rfer und David Inkermann","href":"","image":""},{"start":"00:03:35.425","title":"Hintergrund und Idee der Entwicklung des Simulation Games","href":"","image":""},{"start":"00:17:23.605","title":"Herausforderungen bei der klassischen Wissensvermittlung","href":"","image":""},{"start":"00:19:26.809","title":"Ablauf und Spielmaterialien des Simulation Games","href":"","image":""},{"start":"00:25:14.729","title":"Feedback und Auswirkungen im Simulation Game","href":"","image":""},{"start":"00:35:50.253","title":"Erforschung des Lerneffekts und Weiterentwicklung des Spiels","href":"","image":""},{"start":"00:37:37.533","title":"Abschlie\u00dfende Worte zur spielerischen Vermittlung von Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:42:18.150","title":"Skalierungsm\u00f6glichkeiten und Potenzial des Simulation Games","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/648\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA216.m4a","size":"28912926","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/647\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA216.mp3","size":"38116082","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/647\/s\/webplayer\/ZA216.mp3","size":"38116082","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/648\/s\/webplayer\/ZA216.m4a","size":"28912926","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/649\/s\/webplayer\/ZA216.vtt","size":"55149","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/650\/s\/webplayer\/ZA216.psc","size":"1063","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"53","name":"Theresa Ammersd\u00f6rfer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f616d6d657273646f65726665722d746865726573612e6a7067\/150\/150\/0\/theresa-ammersdoerfer","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"52","name":"David Inkermann","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f696e6b65726d616e6e2d64617669642e6a7067\/150\/150\/0\/david-inkermann","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za216\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8672", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben. Link zur TU Clausthal: https://www.imw.tu-clausthal.de/ Link zum Spielhersteller BeSu.Solutions: https://www.besu.solutions/ –> Link zum Seminar bei oose: https://www.oose.de/seminar/serious-gaming-fur-systems-engineering !!! Unbedingt Ausprobieren !!! Link zur wissenschaftlichen Papier der TU Clausthal: https://www.cambridge.org/core/journals/proceedings-of-the-design-society/article/towards-simulation-games-in-engineering-design-education-design-and-evaluation-of-a-se-simulation-game/D2A5BEB70DF5F51AB03A2D7D6E8A9E46 ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Dr.-Ing. David Inkermann: inkermann@imw.tu-clausthal.de M.Sc. Theresa Ammersdörfer: ammersdoerfer@imw.tu-clausthal.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Einführung von Systems Engineering oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Theresa Ammersdörfer Email Linkedin David Inkermann Linkedin Email The post ZA216 - Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst! first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Wie kannst Du die Vision von Deinem Zielsystem länger aufrechterhalten? 26:25
26:25
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked26:25
28.02.2024 26 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b42cb35"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8668","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA215 - Wie kannst Du die Vision von Deinem Zielsystem l\u00e4nger aufrechterhalten?","subtitle":"In dieser Episode geht es darum, wie Du in der Entwicklung\n\u2026 die anf\u00e4ngliche Vision des gew\u00fcnschten Produktes erstellen kannst und \n\u2026 wie Du die Wartung dieser Vision \u00fcbernimmst um dich langfristig an diesem Ziel ausrichten zu k\u00f6nnen.","summary":"In dieser Folge des Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast, spreche ich \u00fcber die Bedeutung von Visionen und wie man sie langfristig aufrechterhalten kann. Ich gehe auf die Notwendigkeit ein, sich zu Beginn eines Projekts eine klare Vorstellung vom angestrebten Zielzustand zu machen, um eine gemeinsame Vision zu schaffen. Oftmals fehlen solche Visionen in Projekten, was zu einem Mangel an Fokus und Zielausrichtung f\u00fchren kann.\n\nIch erkl\u00e4re dann, wie man mithilfe des System Footprints, einer visuellen Darstellung des Ziels, und Sprint-Reviews, regelm\u00e4\u00dfigen \u00dcberpr\u00fcfungen des Fortschritts, die Visionen lebendig halten kann. Der System Footprint erm\u00f6glicht es Teams, das Zielbild zu definieren und auf den Kundennutzen zu fokussieren. Durch Sprint-Reviews k\u00f6nnen Teams sich auf konkrete Aufgaben konzentrieren und in kurzen Zeitr\u00e4umen Erfolge erzielen, w\u00e4hrend Stakeholder regelm\u00e4\u00dfiges Feedback erhalten.\n\nDer System Footprint dient nicht nur der Definition des Systems, sondern kann auch als Ausgangspunkt f\u00fcr die Erstellung eines Lastenhefts dienen. Durch die regelm\u00e4\u00dfige \u00dcberpr\u00fcfung und Anpassung des System Footprints und die Einbindung aller Interessierten bei Sprint-Reviews wird sichergestellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt und den Anforderungen gerecht wird. Sch\u00e4tze das Feedback und lasse dies in die Planung f\u00fcr zuk\u00fcnftige Sprints einflie\u00dfen zu lassen.\n\nAbschlie\u00dfend gebe ich noch drei Tipps mit, wie die Umsetzung gelingt.\n\nH\u00f6re in die Episode rein und mach Dir Gedanken, ob dies so auch bei Dir funktionieren kann.\n\nGib mir dazu Feedback per Mail oder in den Kommentaren!\n\nLink zum System-Footprint in meiner Online-Bibliothek: https:\/\/www.systemsengineeringmastermind.de\/portfolio-item\/system-footprint\/\n\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung einer Vision brauchst oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2024-02-28T18:00:42+01:00","duration":"00:26:25.135","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231352e706e67\/500\/0\/0\/wie-kannst-du-die-vision-von-deinem-zielsystem-laenger-aufrechterhalten","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/02\/za215\/","chapters":[{"start":"00:00:04.118","title":"Die Bedeutung von Visionen und Zielzust\u00e4nden","href":"","image":""},{"start":"00:04:15.949","title":"Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Vision","href":"","image":""},{"start":"00:08:26.133","title":"Erstellung von Visionen durch den System Footprint","href":"","image":""},{"start":"00:14:06.164","title":"Nutzung des System Footprints zur Visionserhaltung","href":"","image":""},{"start":"00:16:37.783","title":"Nutzung von Sprint-Reviews zur Visionserhaltung","href":"","image":""},{"start":"00:23:38.657","title":"Anpassung der Vision basierend auf Feedbacks","href":"","image":""},{"start":"00:24:22.597","title":"Empfohlene Methoden zur Visionserhaltung","href":"","image":""},{"start":"00:24:44.857","title":"Zusammenfassung und drei abschlie\u00dfende Tipps","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/652\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA215.m4a","size":"17155380","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/651\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA215.mp3","size":"22256914","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/651\/s\/webplayer\/ZA215.mp3","size":"22256914","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/652\/s\/webplayer\/ZA215.m4a","size":"17155380","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/653\/s\/webplayer\/ZA215.vtt","size":"29479","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/654\/s\/webplayer\/ZA215.psc","size":"881","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/02\/za215\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8668", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Folge des Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast, spreche ich über die Bedeutung von Visionen und wie man sie langfristig aufrechterhalten kann. Ich gehe auf die Notwendigkeit ein, sich zu Beginn eines Projekts eine klare Vorstellung vom angestrebten Zielzustand zu machen, um eine gemeinsame Vision zu schaffen. Oftmals fehlen solche Visionen in Projekten, was zu einem Mangel an Fokus und Zielausrichtung führen kann. Ich erkläre dann, wie man mithilfe des System Footprints, einer visuellen Darstellung des Ziels, und Sprint-Reviews, regelmäßigen Überprüfungen des Fortschritts, die Visionen lebendig halten kann. Der System Footprint ermöglicht es Teams, das Zielbild zu definieren und auf den Kundennutzen zu fokussieren. Durch Sprint-Reviews können Teams sich auf konkrete Aufgaben konzentrieren und in kurzen Zeiträumen Erfolge erzielen, während Stakeholder regelmäßiges Feedback erhalten. Der System Footprint dient nicht nur der Definition des Systems, sondern kann auch als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Lastenhefts dienen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des System Footprints und die Einbindung aller Interessierten bei Sprint-Reviews wird sichergestellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt und den Anforderungen gerecht wird. Schätze das Feedback und lasse dies in die Planung für zukünftige Sprints einfließen zu lassen. Abschließend gebe ich noch drei Tipps mit, wie die Umsetzung gelingt. Höre in die Episode rein und mach Dir Gedanken, ob dies so auch bei Dir funktionieren kann. Gib mir dazu Feedback per Mail oder in den Kommentaren! Link zum System-Footprint in meiner Online-Bibliothek: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/system-footprint/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung einer Vision brauchst oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA215 - Wie kannst Du die Vision von Deinem Zielsystem länger aufrechterhalten? first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Strategien und Methoden für effektiven Wissenstransfer 41:56
41:56
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked41:56
13.02.2024 41 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b430752"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8645","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA214 - Strategien und Methoden f\u00fcr effektiven Wissenstransfer","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren \u2026\n\u2026 Welche Ziel Du Dir f\u00fcr Deine Wissensmanagement setzen kannst und \n\u2026 Wie Du das Wissen operativ erhebst und dokumentierst.","summary":"","publicationDate":"2024-02-13T18:00:20+01:00","duration":"00:41:56.350","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231342e706e67\/500\/0\/0\/strategien-und-methoden-fuer-effektiven-wissenstransfer","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/02\/za214\/","chapters":[{"start":"00:00:19.875","title":"Podcast-Einf\u00fchrung und Vorstellung des Moderators","href":"","image":""},{"start":"00:00:41.635","title":"Ziele und operative Erhebung des Wissensmanagements","href":"","image":""},{"start":"00:06:27.182","title":"Unterscheidung zwischen explizitem und implizitem Wissen","href":"","image":""},{"start":"00:10:54.923","title":"Ziel des Wissensmanagements: Wissen dokumentieren und zug\u00e4nglich machen","href":"","image":""},{"start":"00:13:08.031","title":"Iterative Durchl\u00e4ufe des Wissenskreislaufs","href":"","image":""},{"start":"00:15:04.823","title":"Identifizierung und Priorisierung transferrelevanter Wissensaspekte","href":"","image":""},{"start":"00:17:30.294","title":"Umsetzung des Wissenstransfers mit passenden Methoden","href":"","image":""},{"start":"00:20:19.029","title":"Zeitersparnis durch strukturierten Umgang mit Wissen","href":"","image":""},{"start":"00:22:41.500","title":"Kleine Lern-Nuggets und Verschlagwortung f\u00fcr bessere Wissensaneignung","href":"","image":""},{"start":"00:25:12.728","title":"Wissensmanagement erfordert Zusammenarbeit mit IT","href":"","image":""},{"start":"00:26:00.168","title":"Fokus auf Wissenstransfer statt globales Wissensmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:27:09.868","title":"Wissensdokumentation: Notwendigkeit und Herausforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:29:09.070","title":"Wissen teilen als Haltungssache und Innovationstreiber","href":"","image":""},{"start":"00:33:01.935","title":"Die Norm und ihre Begriffe zum Thema L\u00f6schen","href":"","image":""},{"start":"00:34:00.003","title":"Wissensmanagement und Lessons Learned","href":"","image":""},{"start":"00:36:17.189","title":"Informationsmanagement im Projekt Statusbericht","href":"","image":""},{"start":"00:37:13.861","title":"Verwaltung von Daten und Informationen","href":"","image":""},{"start":"00:38:14.581","title":"Zusammenfassung des Interviews und Dank an Elena","href":"","image":""},{"start":"00:40:44.431","title":"Drei Tipps f\u00fcr erfolgreiches Wissensmanagement","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/644\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA214.m4a","size":"26830981","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/643\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA214.mp3","size":"35305249","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/643\/s\/webplayer\/ZA214.mp3","size":"35305249","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/644\/s\/webplayer\/ZA214.m4a","size":"26830981","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/645\/s\/webplayer\/ZA214.vtt","size":"49116","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/646\/s\/webplayer\/ZA214.psc","size":"2017","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"51","name":"Elena Sch\u00fc\u00dfler-Roggenhofer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30322f536368756573736c65722d526f6767656e686f6665722d456c656e612d333030783330302e6a7067\/150\/150\/0\/elena-schuessler-roggenhofer","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/02\/za214\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8645", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Mein Gast heute ist Elena Schüßler-Roggenhofer, eine erfahrene Wissensmanagerin und Autorin digitaler Lerninhalte. Gemeinsam werden wir den Unterschied zwischen Wissen und Information untersuchen und den Kreislauf des Wissensmanagements erläutern. Elena erklärt, dass Wissen aus Informationen entsteht, denen ein Erfahrungskontext hinzugefügt wird. Sie betont, dass es sowohl explizites Wissen gibt, das in Dokumenten festgehalten werden kann, als auch implizites Wissen, das in den Köpfen der Menschen liegt. Das Ziel des Wissensmanagements ist es, beide Arten von Wissen zugänglich zu machen und effektiv zu nutzen. Björn und Elena diskutieren auch die verschiedenen Aspekte des Wissensmanagements, sowohl strategisch als auch operativ. Der strategische Aspekt beinhaltet das Setzen von Wissenszielen und die Evaluierung des Erfolgs. Der operative Aspekt umfasst die Identifizierung, den Erwerb, die Entwicklung, Verteilung, Nutzung und Bewahrung des Wissens. Dabei betonen sie die Notwendigkeit, sowohl explizites als auch implizites Wissen zu dokumentieren und für andere zugänglich zu machen. Um dies zu erreichen, erklären sie den Kreislauf des Wissensmanagements, der verschiedene Iterationen umfasst. Zunächst identifizieren sie das relevante Wissen und erstellen eine Wissenslandkarte. Anschließend priorisieren sie die transferrelevanten Aspekte und setzen geeignete Transfermethoden um. Dieser Kreislauf dient als theoretisches Konstrukt, um wertvolles Wissen zu dokumentieren und für andere nutzbar zu machen. Sie betonen auch die Bedeutung von Strukturen und Plattformen, die den Zugriff auf das Wissen erleichtern. Sie diskutieren auch die Herausforderungen des Wissensmanagements, insbesondere in Bezug auf das Ausscheiden von Mitarbeitenden und den demografischen Wandel. Es ist wichtig, das Wissen im Unternehmen zu bewahren und nachhaltig zugänglich zu machen, um den Wissenstransfer zu gewährleisten. Sie betonen, dass vernünftiges Wissensmanagement Zeit spart und die Effizienz steigert. Abschließend gibt Elena praktische Tipps zur Umsetzung des Wissensmanagements, wie die Schaffung einer Wissensdatenbank und die Nutzung geeigneter Plattformen. Sie betont, dass Wissensmanagement eine gemeinsame Anstrengung ist, bei der verschiedene Abteilungen zusammenarbeiten sollten. Sie empfiehlt auch, sich an Experten für Wissensmanagement zu wenden und gemeinsam mit diesem eine Kultur der Wissensteilung im Unternehmen zu fördern. Zusammenfassend geben sie drei Tipps für das Wissensmanagement: das Setzen von Zielen, das Sammeln und Zugänglichmachen von Wissen sowie die Motivation und Unterstützung der Mitarbeitenden beim Dokumentieren von Wissen. Wenn Dir diese Episode gefallen hat, kannst Du sie gerne weiterempfehlen, sodass auch andere von den Tipps profitieren. Du kannst auch die Online-Bibliothek von Björn nutzen, um auf das Wissen des Systems Engineering zuzugreifen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Elena’s Mailadresse: elena@knowlibri.de Webseite von Knowlibri: https://www.knowlibri.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Elena Schüßler-Roggenhofer Email Website Linkedin The post ZA214 - Strategien und Methoden für effektiven Wissenstransfer first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Richtiges Einordnen von Normenanforderungen 20:27
20:27
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked20:27
09.01.2024 20 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b4349b5"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8633","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA213 - Richtiges Einordnen von Normenanforderungen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren wie Anforderungen aus Normen richtig kategorisiert werden und wie weit die Normen-Anforderungen aufgteilt werden m\u00fcssen, um sinnvoll damit umgehen zu k\u00f6nnen.","summary":"Bist du unsicher, wie du Anforderungen aus Normen korrekt kategorisieren sollst? In unserer kommenden Episode tauchen wir tief in dieses Thema ein, um dir Klarheit zu verschaffen!\n\nIn dieser Episode wirst du erfahren:\n\nKorrekte Kategorisierung von Normenanforderungen: Wie werden Anforderungen aus Normen richtig eingeordnet? Wir beleuchten beispielsweise, ob die aktive Entladung eines HV-Systems eine Einschr\u00e4nkung ist oder als funktionale Anforderung definiert werden kann.\n\nAufteilung von Normenanforderungen: Wie weit m\u00fcssen Normen-Anforderungen aufgeschl\u00fcsselt werden, um sie sinnvoll zu handhaben? Wir nehmen dabei spezifische Normen wie LV123 genauer unter die Lupe und diskutieren, ob sie detailliert aufgedr\u00f6selt oder allgemein nur referenziert werden sollten.\n\nDefinition von DTCs auf Systemebene: Brauchst du eine genaue Festlegung von Priorit\u00e4ten, Verlernz\u00e4hlern usw. bei der Definition von Diagnose-Fehlercodes auf Systemebene? Oder geschieht dies erst auf einer sp\u00e4teren Abstraktionsebene? Wir kl\u00e4ren, welche Herangehensweise hier am effektivsten ist.\n\nVerpasse diese Episode nicht, um deine Kenntnisse zu erweitern und deine Herangehensweise an Normenanforderungen zu verbessern!\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: -> https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2024-01-09T18:00:56+01:00","duration":"00:20:27.755","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231332d312e706e67\/500\/0\/0\/richtiges-einordnen-von-normenanforderungen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/01\/za213-richtiges-einordnen-von-normenanforderungen\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Einf\u00fchrung in das Thema: Anforderungen aus Normen richtig einordnen","href":"","image":""},{"start":"00:00:18.608","title":"Einleitung zum Zukunftsarchitekten Podcast","href":"","image":""},{"start":"00:00:57.128","title":"Herausforderung: Einordnung von Requirements in Kategorien","href":"","image":""},{"start":"00:02:09.608","title":"Aktive Entladung als Einschr\u00e4nkung und funktionale Anforderung","href":"","image":""},{"start":"00:03:33.491","title":"Umgang mit nicht-funktionalen Anforderungen bei Energieabf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:04:27.091","title":"Einschr\u00e4nkungen in Systementwicklung als Vorteil erkennen","href":"","image":""},{"start":"00:05:22.471","title":"Fr\u00fchzeitige Identifizierung von Anforderungen f\u00fcr umfassendes Systemdesign","href":"","image":""},{"start":"00:05:59.921","title":"Vorherige Anforderungen sparen Zeit beim Entwicklungsprozess ein.","href":"","image":""},{"start":"00:07:12.661","title":"Keine 1 zu 1 Beziehung zwischen Testf\u00e4llen und Anforderungen notwendig.","href":"","image":""},{"start":"00:07:38.481","title":"Die Bedeutung der Normen f\u00fcr die Einordnung von Anforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:08:14.601","title":"Nachdokumentierung der Anforderungen f\u00fcr bestehende Testf\u00e4lle.","href":"","image":""},{"start":"00:08:39.105","title":"Verlinkung von Anforderungen mit anderen Testf\u00e4llen","href":"","image":""},{"start":"00:15:17.046","title":"Praktische Tipps zur richtigen Einordnung von Normenanforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:18:38.004","title":"Anforderungen aus Normen ins Requirements Management Tool aufnehmen","href":"","image":""},{"start":"00:19:35.724","title":"Unterst\u00fctzung bei Lastenhefterstellung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/639\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA213.m4a","size":"13444852","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/638\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA213.mp3","size":"17255041","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/638\/s\/webplayer\/ZA213.mp3","size":"17255041","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/639\/s\/webplayer\/ZA213.m4a","size":"13444852","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/640\/s\/webplayer\/ZA213.vtt","size":"22471","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/642\/s\/webplayer\/ZA213.psc","size":"1751","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/01\/za213-richtiges-einordnen-von-normenanforderungen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8633", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Bist du unsicher, wie du Anforderungen aus Normen korrekt kategorisieren sollst? In unserer kommenden Episode tauchen wir tief in dieses Thema ein, um dir Klarheit zu verschaffen! In dieser Episode wirst du erfahren: Korrekte Kategorisierung von Normenanforderungen: Wie werden Anforderungen aus Normen richtig eingeordnet? Wir beleuchten beispielsweise, ob die aktive Entladung eines HV-Systems eine Einschränkung ist oder als funktionale Anforderung definiert werden kann. Aufteilung von Normenanforderungen: Wie weit müssen Normen-Anforderungen aufgeschlüsselt werden, um sie sinnvoll zu handhaben? Wir nehmen dabei spezifische Normen wie LV123 genauer unter die Lupe und diskutieren, ob sie detailliert aufgedröselt oder allgemein nur referenziert werden sollten. Definition von DTCs auf Systemebene: Brauchst du eine genaue Festlegung von Prioritäten, Verlernzählern usw. bei der Definition von Diagnose-Fehlercodes auf Systemebene? Oder geschieht dies erst auf einer späteren Abstraktionsebene? Wir klären, welche Herangehensweise hier am effektivsten ist. Verpasse diese Episode nicht, um deine Kenntnisse zu erweitern und deine Herangehensweise an Normenanforderungen zu verbessern! ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA213 - Richtiges Einordnen von Normenanforderungen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Digitalisierung im Maschinenbau - Quo Vadis? 38:39
38:39
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked38:39
14.11.2023 38 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b438810"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8623","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA212 - Digitalisierung im Maschinenbau - Quo Vadis?","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, was Digitalisierung im Maschinenbau bedeutet und wie die Digitalisierung 520 Wochen nach Maiks erstem Artikel heute dasteht.","summary":"In der heutigen Sendung reflektieren Maik Pfingsten und Bj\u00f6rn Schorre die bedeutenden Ver\u00e4nderungen und Entwicklungen, die sich in den letzten 520 Wochen im Bereich Maschinenbau und Technologie ereignet haben. Wir beziehen sich dabei auf einen Blogbeitrag von Maik aus dem Jahr 2014, der die zunehmende Bedeutung von Software im Maschinenbau betont und als einen zentralen Wertetreiber der Zukunft identifiziert.\r\n\r\nWir wollen Einblicke geben in die Entwicklung des Maschinenbaus und aufzeigen, wie Unternehmen und Ingenieure sich auf die wachsende Bedeutung von Software in ihren Produkten vorbereiten k\u00f6nnen.\r\n\r\nBegleite uns, w\u00e4hrend sie die Zukunft des Maschinenbaus und die entscheidende Rolle von Software in dieser Podcast-Episode beschreiben.\r\n\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n###############\r\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: -> https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2023-11-14T18:00:45+01:00","duration":"00:38:39.692","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f31312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231322e706e67\/500\/0\/0\/digitalisierung-im-maschinenbau-quo-vadis","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/11\/za212-digitalisierung-im-madchinenbau-quo-vadis\/","chapters":[{"start":"00:00:03.268","title":"Einf\u00fchrung: Willkommen beim Zukunftsarchitekten, der Systems Engineering Podcast","href":"","image":""},{"start":"00:03:23.266","title":"Die Wahrnehmung von Software im Maschinenbau","href":"","image":""},{"start":"00:09:10.306","title":"Lesef\u00e4higkeit von Hexcode als Karrierevorteil","href":"","image":""},{"start":"00:13:52.679","title":"Interesse an Karriere vs. Softwareaffine Ingenieure","href":"","image":""},{"start":"00:14:10.479","title":"Die Entwicklung der Technologie und Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:16:02.591","title":"Die Zukunft der technologischen Entwicklung im Softwarebereich","href":"","image":""},{"start":"00:16:17.662","title":"Von Modularisierung bis zu KI in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:27.922","title":"Die Entwicklung von Cloud-Speichern und Datenmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:19:01.384","title":"Die Bedeutung von K\u00fcnstlicher Intelligenz im System","href":"","image":""},{"start":"00:19:41.917","title":"Die Herausforderungen der KI im Softwaretest","href":"","image":""},{"start":"00:21:35.932","title":"Der Unterschied zwischen traditionellen Autos und KI-gesteuerten Autos","href":"","image":""},{"start":"00:23:08.085","title":"Die Notwendigkeit, neue Trends anzunehmen und anzupassen","href":"","image":""},{"start":"00:24:48.140","title":"Die Bedeutung von Risikostreuung und Experimenten in neuen Feldern","href":"","image":""},{"start":"00:26:37.569","title":"Wissensmanagement und den Verlust von Know-how in Unternehmen","href":"","image":""},{"start":"00:28:09.589","title":"Fortschritte in Software, Elektronik und Mechanik","href":"","image":""},{"start":"00:30:43.713","title":"Strategische Ausrichtungen eines Unternehmens","href":"","image":""},{"start":"00:32:30.833","title":"Die Bedeutung von ganzheitlicher Betrachtung in der Zukunft","href":"","image":""},{"start":"00:33:48.074","title":"Fortschritt bei Werkstoffen und Konstruktion im Maschinenbau","href":"","image":""},{"start":"00:37:00.568","title":"Zukunftsentwicklung und positive Einstellung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/635\/s\/webplayer\/c\/website\/za212.m4a","size":"30532489","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/634\/s\/webplayer\/c\/website\/za212.mp3","size":"32971895","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/634\/s\/webplayer\/za212.mp3","size":"32971895","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/635\/s\/webplayer\/za212.m4a","size":"30532489","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/637\/s\/webplayer\/za212.vtt","size":"52942","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/636\/s\/webplayer\/za212.psc","size":"2079","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/11\/za212-digitalisierung-im-madchinenbau-quo-vadis\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8623", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der heutigen Sendung reflektieren Maik Pfingsten und Björn Schorre die bedeutenden Veränderungen und Entwicklungen, die sich in den letzten 520 Wochen im Bereich Maschinenbau und Technologie ereignet haben. Wir beziehen sich dabei auf einen Blogbeitrag von Maik aus dem Jahr 2014, der die zunehmende Bedeutung von Software im Maschinenbau betont und als einen zentralen Wertetreiber der Zukunft identifiziert. Wir wollen Einblicke geben in die Entwicklung des Maschinenbaus und aufzeigen, wie Unternehmen und Ingenieure sich auf die wachsende Bedeutung von Software in ihren Produkten vorbereiten können. Begleite uns, während sie die Zukunft des Maschinenbaus und die entscheidende Rolle von Software in dieser Podcast-Episode beschreiben. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA212 - Digitalisierung im Maschinenbau - Quo Vadis? first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Wie werden Anforderungen in Subsysteme zerlegt? 28:20
28:20
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked28:20
31.10.2023 28 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b43c3d3"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8603","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA211 - Wie werden Anforderungen in Subsysteme zerlegt?","subtitle":"Anforderungen in Subsysteme aufteilen f\u00fcr Projektmanagement. Dreiteilungsmethode, Kasten und Bauteil-Wiederverwendung. Klare Struktur, Systemdesign, Sublastenhefte wichtig. Kontakt f\u00fcr Systems Engineering. Danke und bis bald.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es darum, wie du Anforderungen in Subsysteme aufteilen kannst und welche Vorteile dies f\u00fcr dein Projektmanagement hat. Du wirst verstehen, dass es wichtig ist, die Anforderungen von Kunden und dem Markt zu kennen, um erfolgreich Produkte verkaufen zu k\u00f6nnen. Neben den Systemanforderungen gibt es auch auf Unternehmensebene spezifische Anforderungen an Software, Elektronik, Elektrik und andere Bereiche. Du musst diese Anforderungen aufteilen, um die Umsetzung durch die entsprechenden Teams zu erm\u00f6glichen und Arbeitspakete zu bilden.\r\n\r\nErfahre in dieser Episode, wie du bei der Erreichung dieses Ziels vorgehen kannst. Welche Rolle spielt die Architektur? Und wie gelingt die Zuordnung der Anforderungen?\r\n\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n###############\r\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\r\n\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: -> https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2023-10-31T18:00:23+01:00","duration":"00:28:20.193","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f31302f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231312e706e67\/500\/0\/0\/wie-werden-anforderungen-in-subsysteme-zerlegt","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/10\/za211-wie-werden-anforderungen-in-subsysteme-zerlegt\/","chapters":[{"start":"00:00:02.462","title":"Einf\u00fchrung in den Zukunftsarchitekten Podcast","href":"","image":""},{"start":"00:00:35.680","title":"Aufteilung von Anforderungen in Subsysteme und Projektmanagement-Vorteile","href":"","image":""},{"start":"00:02:30.198","title":"Bedeutung der Anforderungen und ihre Aufteilung auf verschiedenen Ebenen","href":"","image":""},{"start":"00:04:02.543","title":"Anforderungen orientieren sich an der Unternehmensstruktur","href":"","image":""},{"start":"00:05:18.495","title":"Verschiedene Teams und Organisationseinheiten beteiligt","href":"","image":""},{"start":"00:07:04.092","title":"Weitere Anforderungen f\u00fcr spezifische Teams erheben","href":"","image":""},{"start":"00:07:25.751","title":"Anforderungen werden in Arbeitspakete aufgeteilt","href":"","image":""},{"start":"00:09:37.752","title":"Verfolgung und Bewertung von Anforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:10:48.266","title":"Dreiteilung der Anforderungen und funktionale Aufteilung","href":"","image":""},{"start":"00:12:30.406","title":"Logische Architektur und morphologischer Kasten","href":"","image":""},{"start":"00:20:13.663","title":"Zukaufteile in der Produktentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:21:40.075","title":"Beauftragung der physikalischen Elemente f\u00fcr die Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:23:03.937","title":"Anforderungen an den Ringbrenner mit eingekauftem Ventil","href":"","image":""},{"start":"00:24:21.783","title":"Anforderungen entsprechend eintragen","href":"","image":""},{"start":"00:26:02.663","title":"Tipps zur Systemarchitektur und Systemdesign","href":"","image":""},{"start":"00:27:30.228","title":"Hilfe bei der Anwendung von Systems Engineering anfordern","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/630\/s\/webplayer\/c\/website\/za211.m4a","size":"24112691","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/629\/s\/webplayer\/c\/website\/za211.mp3","size":"24309176","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/629\/s\/webplayer\/za211.mp3","size":"24309176","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/630\/s\/webplayer\/za211.m4a","size":"24112691","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/631\/s\/webplayer\/za211.vtt","size":"30139","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/632\/s\/webplayer\/za211.psc","size":"1722","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/10\/za211-wie-werden-anforderungen-in-subsysteme-zerlegt\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8603", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es darum, wie du Anforderungen in Subsysteme aufteilen kannst und welche Vorteile dies für dein Projektmanagement hat. Du wirst verstehen, dass es wichtig ist, die Anforderungen von Kunden und dem Markt zu kennen, um erfolgreich Produkte verkaufen zu können. Neben den Systemanforderungen gibt es auch auf Unternehmensebene spezifische Anforderungen an Software, Elektronik, Elektrik und andere Bereiche. Du musst diese Anforderungen aufteilen, um die Umsetzung durch die entsprechenden Teams zu ermöglichen und Arbeitspakete zu bilden. Teile die Anforderungen in funktionale Elemente auf, um ihnen bestimmte Funktionen zuzuweisen. Dadurch kannst du die Anforderungen genauer planen und die entsprechenden Attribute und Metadaten festlegen. Eine bewährte Methode ist die Dreiteilung, bei der du die Anforderungen grob und auf einer High-Level-Ebene aufschreibst, dann die Funktionen bestimmst, die mit diesen Anforderungen erfüllt werden müssen, und schließlich eine logische Aufteilung des Systems vornimmst. Nutze den morphologischen Kasten, um verschiedene Möglichkeiten zur Erfüllung der Funktionen zu betrachten und Varianten zu bilden, die später bewertet werden können. Dadurch kannst du die Anforderungen strukturiert aufteilen und besser verfolgen, welche bereits umgesetzt sind und welche noch bewertet werden müssen. Bei der Architekturbewertung kannst du verschiedene Kriterien wie Preis oder Entwicklungsgeschwindigkeit betrachten. Nachdem du deine Auswahl aus dem morphologischen Kasten getroffen hast, überführst du deine funktionale Architektur in eine logische Architektur und weist dort die einzelnen Elemente zu. Es kann sein, dass beim Einbau der Elemente in das Produkt weitere Anforderungen auftauchen, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. Diese Anforderungen werden ebenfalls dokumentiert und den logischen Elementen zugewiesen. Auf der physikalischen Ebene betrachtest du die mechanischen Bauteile, Elektronik und Software, die auf dem System läuft. Auch Software betrachtest du als physikalisches Element, da sie auf dieser Ebene besser einzuordnen ist und oft ein eigenes Software-Team vorhanden ist. Bei den physikalischen Elementen schaust du zunächst, welche bereits im Unternehmen vorhanden sind und wiederverwendet werden können. Falls dies nicht der Fall ist, guckst du, was mit kleinen Änderungen wiederverwendet werden kann. Im schlimmsten Fall entsteht ein neues Teilprodukt oder eine Bausteinvariante. Im besten Fall kann ein Baustein sowohl im alten als auch im neuen System verwendet werden. Es spart Zeit, vorhandene Bausteine wiederverwendet, solange die Änderungen akzeptabel sind. Es besteht auch die Möglichkeit, Zukaufteile wie Widerstände oder Embedded-Systeme wie Arduino oder Raspberry Pi zu verwenden. Diese müssen jedoch auch Industrie-Tauglichkeit, EMV, etc. erfüllen. Du kannst sie entweder direkt zukaufen oder bei der eigenen Entwicklung oder einem externen Entwicklungsunternehmen beauftragen. Es entstehen weitere Anforderungen, wenn du physikalische Elemente gestaltest, die deinen logischen und funktionalen Architekturen entsprechen. Zum Beispiel benötigst du für die Erhitzung eines Gartengrills einen Brenner. Die Implementierung eines solchen Brenners erfordert spezifische Schnittstellen wie ein Ventil zum Regulieren des Gaseinlasses. Hier musst du dir überlegen, welche Anforderungen sich aus dem Einsatz dieses Ventils ergeben, wie beispielsweise der Durchmesser und die Anschlussgeometrie. Auch die Luftzufuhr und der Abgasschutz müssen berücksichtigt werden. Indem du dein System dekomponierst und Entscheidungen triffst, kannst du die erforderlichen Anforderungen filtern und ihnen Traceability und Informationen zuordnen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA211 - Wie werden Anforderungen in Subsysteme zerlegt? first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Mehr Erfolg, weniger Rätsel: Return on Investment im Systems Engineering 51:00
51:00
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked51:00
17.10.2023 51 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b44007b"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8483","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA210 - Mehr Erfolg, weniger R\u00e4tsel: Return on Investment im Systems Engineering","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren welche verschiedene Methoden und Ans\u00e4tze zur Berechnung des Return on Investment (RoI), die speziell auf die Anforderungen des Systems Engineering zugeschnitten sind, es gibt und \r\nwie die FMEA-Methode an einem realen Beispiel angewendet wurde und welche Herausforderungen David dabei meistern musste.","summary":"In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt des Systems Engineering ein und zeigen dir, wie du den Return on Investment (RoI) effektiv berechnen kannst. Wir beleuchten zwei entscheidende Aspekte: den Vergleich verschiedener RoI-Berechnungsmethoden und die Umsetzung in der Praxis.\r\n\r\nDer erste Take-Away f\u00fchrt dich durch die verschiedenen RoI-Berechnungsmethoden und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du wirst lernen, welche Methoden existieren und wie Du die Vor- und Nachteile der Methoden bewerten musst.\r\n\r\nDer zweite wichtige Aspekt ist die Umsetzung in der Praxis. Wir pr\u00e4sentieren ein anschauliches Praxisbeispiel und er\u00f6rtern die Herausforderungen, die auftreten k\u00f6nnen. Du erf\u00e4hrst, wie du diese H\u00fcrden erfolgreich bew\u00e4ltigen kannst, um den RoI in deinem Systems-Engineering Projekt zu maximieren.\r\n\r\nBegleite uns in dieser informativen Episode, um deine RoI-Berechnungskompetenzen zu erweitern und sicherzustellen, dass deine Projekte auf dem richtigen Weg sind.","publicationDate":"2023-10-17T18:00:45+02:00","duration":"00:51:00.686","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f31302f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231302e706e67\/500\/0\/0\/mehr-erfolg-weniger-raetsel-return-on-investment-im-systems-engineering","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/10\/za210-mehr-erfolg-weniger-raetsel-return-on-investment-im-systems-engineering\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/627\/s\/webplayer\/c\/website\/za210.m4a","size":"34804470","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/628\/s\/webplayer\/c\/website\/za210.mp3","size":"43338540","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/628\/s\/webplayer\/za210.mp3","size":"43338540","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/627\/s\/webplayer\/za210.m4a","size":"34804470","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"50","name":"David Endler","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f31302f456e646c65722d44617669642d333030783330302e706e67\/150\/150\/0\/david-endler","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8483", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt des Systems Engineering ein und zeigen dir, wie du den Return on Investment (RoI) effektiv berechnen kannst. Wir beleuchten zwei entscheidende Aspekte: den Vergleich verschiedener RoI-Berechnungsmethoden und die Umsetzung in der Praxis. Der erste Take-Away führt dich durch die verschiedenen RoI-Berechnungsmethoden und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du wirst lernen, welche Methoden existieren und wie Du die Vor- und Nachteile der Methoden bewerten musst. Der zweite wichtige Aspekt ist die Umsetzung in der Praxis. Wir präsentieren ein anschauliches Praxisbeispiel und erörtern die Herausforderungen, die auftreten können. Du erfährst, wie du diese Hürden erfolgreich bewältigen kannst, um den RoI in deinem Systems Engineering Projekt zu maximieren. Begleite uns in dieser informativen Episode, um deine RoI-Berechnungskompetenzen zu erweitern und sicherzustellen, dass deine Projekte auf dem richtigen Weg sind. Das Dokument ist hier auf Davids Webseite kostenfrei zu erhalten: Link zum Paper Das Paper ist auch im Tagungsband des TdSE von 2013 enthalten: Link zum Tagungsband des TdSE 2013 (Kosten: EUR 39,90) ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Davids Mailadresse: de@davidendler.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok David Endler Email Website Linkedin The post ZA210 - Mehr Erfolg, weniger Rätsel: Return on Investment im Systems Engineering first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
1 Wie du ein sinnvolles Glossar anlegst und verwaltest 22:13
22:13
Afspil senere
Afspil senere
Lister
Like
Liked22:13
05.09.2023 22 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b443b53"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8460","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA209 - Wie du ein sinnvolles Glossar anlegst und verwaltest","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, was ein Glossar ist und welchen Zweck es erf\u00fcllt, wer darauf Zugriff hat und mit welchen Tools Du ein Glossar erstellen kannst.","summary":"In der heutigen Episode spreche ich \u00fcber das Glossar eines Projektes. Mir ist es gerade in einem aktuellen Projekt passiert, dass ich gefragt wurde, wozu so ein Glossar den gut sei. Man w\u00fcrde doch schon wissen, was die Abk\u00fcrzungen bedeuten.\r\nDaher m\u00f6chte ich einmal im Podcast darauf eingehen, warum ich immer beim Einstieg in ein Projekt ein Glossar anfange. Egal ob es ein Glossar vom Projektteam schon gibt oder nicht. Aus meiner Sicht hilft Dir so ein Glossar ungemein \u2013 zu Anfang, um f\u00fcr Dich Begriffe zu kl\u00e4ren und sp\u00e4ter, um diese Begriffe anderen weiterzugeben.\r\n\r\nH\u00f6r in meinen Podcast rein, denn das sind nicht die einzigen Gr\u00fcnde, warum ein Glossar wichtig ist.\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n###############\r\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition: https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2023-09-05T22:00:32+02:00","duration":"00:22:13.414","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503230395f312e706e67\/500\/0\/0\/wie-du-ein-sinnvolles-glossar-anlegst-und-verwaltest","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/09\/za209-wie-du-ein-sinnvolles-glossar-anlegst-und-verwaltest\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/625\/s\/webplayer\/c\/website\/za209.m4a","size":"16875038","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/626\/s\/webplayer\/c\/website\/za209.mp3","size":"19158180","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/626\/s\/webplayer\/za209.mp3","size":"19158180","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/625\/s\/webplayer\/za209.m4a","size":"16875038","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8460", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der heutigen Episode spreche ich über das Glossar eines Projektes. Mir ist es gerade in einem aktuellen Projekt passiert, dass ich gefragt wurde, wozu so ein Glossar den gut sei. Man würde doch schon wissen, was die Abkürzungen bedeuten. Daher möchte ich einmal im Podcast darauf eingehen, warum ich immer beim Einstieg in ein Projekt ein Glossar anfange. Egal ob es ein Glossar vom Projektteam schon gibt oder nicht. Aus meiner Sicht hilft Dir so ein Glossar ungemein – zu Anfang, um für Dich Begriffe zu klären und später, um diese Begriffe anderen weiterzugeben. Hör in meinen Podcast rein, denn das sind nicht die einzigen Gründe, warum ein Glossar wichtig ist. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA209 - Wie du ein sinnvolles Glossar anlegst und verwaltest first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
25.07.2023 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b44718b"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8412","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA208 - Agilit\u00e4t im Systems-Engineering","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 worin sich Systems Engineering und agiles Systems Engineering unterscheiden \r\n\u2026 und worauf es bei der Umsetzung von agilen Werten im SE ankommt","summary":"In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Systemtechnik ein und untersuchen die Einbeziehung von Agilit\u00e4t in den Prozess. Mein heutiger Gast ist Dr. Thadd\u00e4us Dorsch, ein Experte auf dem Gebiet des Systems-Engineering und der agilen Methoden. Wir erfahren etwas \u00fcber die Kernkonzepte des Systems-Engineering, wie Agilit\u00e4t eine entscheidende Rolle spielt, Best-Practice-Benchmarks f\u00fcr die Implementierung von Agilem Systems Engineering und die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit es effektiv funktioniert.\r\n\r\nDas agile Manifest der Software-Entwicklung: https:\/\/agilemanifesto.org\/iso\/de\/manifesto.html (bitte zuerst lesen)\r\nLink auf das agile Manifest der System-Entwicklung: https:\/\/www.agile-systems-engineering.com\/\r\n\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n\r\n###############\r\nDu brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition: https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2023-07-25T18:00:06+02:00","duration":"00:46:26.133","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30372f64756973627572672d343135383931305f313238302e6a7067\/500\/0\/0\/agilitaet-im-systems-engineering","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/07\/za208-agilitaet-im-systems-engineering\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/624\/s\/webplayer\/c\/website\/za208.m4a","size":"31955186","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/623\/s\/webplayer\/c\/website\/za208.mp3","size":"39495703","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/623\/s\/webplayer\/za208.mp3","size":"39495703","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/624\/s\/webplayer\/za208.m4a","size":"31955186","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"49","name":"Thadd\u00e4us Dorsch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/b1\/9431d8c6b40da4edadf699329cc7a7\/thaddaeus-dorsch_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8412", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Systemtechnik ein und untersuchen die Einbeziehung von Agilität in den Prozess. Mein heutiger Gast ist Dr. Thaddäus Dorsch, ein Experte auf dem Gebiet des Systems-Engineering und der agilen Methoden. Wir erfahren etwas über die Kernkonzepte des Systems-Engineering, wie Agilität eine entscheidende Rolle spielt, Best-Practice-Benchmarks für die Implementierung von Agilem Systems Engineering und die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit es effektiv funktioniert. Das agile Manifest der Software-Entwicklung: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html (bitte zuerst lesen) Link auf das agile Manifest der System-Entwicklung: https://www.agile-systems-engineering.com/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Thaddäus Dorsch Email Agiles SE @ GfSE Linkedin The post ZA208 - Agilität im Systems-Engineering first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
S
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
24.05.2023 17 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-68f8b9b44aba7"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8312","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA207 - Lastenheft R\u00fctteltest","subtitle":"So wirst du in der Episode wirst du erfahren \u2026\r\n\u2026 warum Dir ein externes LH-Review viele Vorteile bietet und \r\n\u2026 welche Ergebnisse Du aus einem solchen Review erwarten kannst.","summary":"Aus vielerlei Gr\u00fcnde ist es notwendig, ein Lastenheft-Review durchzuf\u00fchren. Dazu geh\u00f6rt zum Beispiel, dass der Autor die Qualit\u00e4t \u00fcberpr\u00fcft haben will, um vor der Weitergabe des Dokuments sicher zu sein. Daneben werden Reviews aber auch zu Zwecken der Qualit\u00e4tssicherung eingesetzt. Und zu guter Letzt ist es notwendig ein Review durchzuf\u00fchren, weil es der Prozess so vorsieht.\r\n\r\nJe nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden k\u00f6nnen. Welche das sind und was ich Dir mit meinem Lastenheft R\u00fctteltest als Service anbiete, erf\u00e4hrst Du in dieser Podcast-Episode.\r\n\r\nMein Vorgehen zum Lastenheft R\u00fctteltest habe ich hier zus\u00e4tzlich dokumentiert: https:\/\/lastenhefterstellen.de\/vorgehen-lhreview\/?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap207\r\n\r\n\r\n###############\r\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\r\n\r\n\r\n###############\r\nDu brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?\r\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\r\n\r\n\r\n###############\r\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition","publicationDate":"2023-05-24T18:00:30+02:00","duration":"00:17:29.399","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30352f666565646261636b2d673132353330393338655f313238302e6a7067\/500\/0\/0\/lastenheft-ruetteltest","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2023\/05\/za207-lastenheft-ruetteltest\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/622\/s\/webplayer\/c\/website\/za207.m4a","size":"13925081","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/621\/s\/webplayer\/c\/website\/za207.mp3","size":"15180067","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/621\/s\/webplayer\/za207.mp3","size":"15180067","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/622\/s\/webplayer\/za207.m4a","size":"13925081","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8312", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Aus vielerlei Gründen ist es notwendig, ein Lastenheft-Review durchzuführen. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Autor die Qualität überprüft haben will, um vor der Weitergabe des Dokuments sicher zu sein. Daneben werden Reviews aber auch zu Zwecken der Qualitätssicherung eingesetzt. Und zu guter Letzt ist es notwendig ein Review durchzuführen, weil es der Prozess so vorsieht. Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können. Welche das sind und was ich Dir mit meinem Lastenheft Rütteltest als Service anbiete, erfährst Du in dieser Podcast-Episode. Mein Vorgehen zum Lastenheft Rütteltest habe ich hier zusätzlich dokumentiert: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhreview/?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap207 ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA207 - Lastenheft Rütteltest first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
Velkommen til Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.



















